Meine Probefahrt mit 535iA
Habe gestern den 535iA, aber auch den 530d ausgiebig fahren können. Leider war Mistwetter. Der Wagen hatte 5km auf der Uhr, 19"-Bereifung, adaptive-Drive, Sportautomatik, HUD, Nav-Pro, akt. Geschw-Regelung usw.
Ich bin ca 250 km gefahren, davon 60 km AB, Verbrauch für alles 9,4 Liter, die letzten 50 km nach StVo über Land bei Freitagabend Verkehr 8,5 Liter. Die gleiche Strecke am frühen Nachmittag bei trockenen Bedingungen und freier Fahrt 7,9 Liter. Der Motor ist fantastisch, leise, geschmeidig, extrem Durchzugstark, ab 4500 n-1 kernig. Alles ohne Vibrationen. Der Motor beherrscht Wellness und Sport gleichermassen. Der Diesel ist auch Klasse (ca. 60 km gefahren, vor allem wegen Normal-FW probiert), aber aufgrund meines Fahrprofils (15 Tkm im Jahr, 20% AB, 15% Stadt) keine Option.
Die Geschmeidigkeit des 535i erreicht er aber nicht. Die Automatik ist sehr schnell und sanft. Bei normaler Forderung des Motors bleibt die Drehzahl meist unter 2000 n-1. Bei 100 km/h liegen 1650 n-1 an. Selbst bei 1000 n-1 dreht der Motor im 8.Gang willig hoch (Steptronik-Modus). Bin fast ständig im FW-Modus "Sport" gefahren und habe dabei den "Antrieb" auf "Normal" gestellt. Komfort und Normal war mir zu weich. Die Aktivlenkung hat mir gefehlt, was schon beim ersten Abbiegen auffiel. Habe die Lenkung selbst schon bei zwei E60 und im 5er GT getestet. Das Auto wird gefühlt eine Nr. kleiner. RunFlat-Bereifung ist für mich weiterhin keine Option, da das höhere Gewicht und die schlechten Federeigenschaften das Handling immer noch merklich beeinflussen. NaviPro, Audio-Funktionen mit festplatte und USB ist klasse, hab fast alles getestet, auch Aufnahmen auf Festplatte von USB oder Musik-DVD. HiFi-Pro ist auch gesetzt. Es ist merklich besser, als das normale HiFi. HUD ist noch besser geworden und verstellbar, Verkehrszeichenerkennung arbeitete fehlerfrei, an die veränderte Tempomat-Bedienung habe ich mich auch einigermassen gewöhnt. Grosse Klasse die Sprachbedienung. Ich habe fast alles über Kurzkommandos bedient. Schiebedach ist schön gross und geöffnet, sehr leise.
Habe jetzt endgültig folgende Konfig: Saphirschwarz, Dakota oyster-schwarz, Dachhimmel anthrazit, Edelholz-Finline, Sportautomatik, 18" V-Speiche 328 (non-RFT), M-Fahrwerk, Aktivlenkung, Navi-Pro, Handy, USB, HiFi-Pro, Spiegel innen-aussen abbl., Komfortsitze, Fernlicht-Assi, Innovations-Paket(Xenon,Kurvenl.,HUD, Verkehrszeichenerkennung).
schönes WE, Ralf
Beste Antwort im Thema
Habe gestern den 535iA, aber auch den 530d ausgiebig fahren können. Leider war Mistwetter. Der Wagen hatte 5km auf der Uhr, 19"-Bereifung, adaptive-Drive, Sportautomatik, HUD, Nav-Pro, akt. Geschw-Regelung usw.
Ich bin ca 250 km gefahren, davon 60 km AB, Verbrauch für alles 9,4 Liter, die letzten 50 km nach StVo über Land bei Freitagabend Verkehr 8,5 Liter. Die gleiche Strecke am frühen Nachmittag bei trockenen Bedingungen und freier Fahrt 7,9 Liter. Der Motor ist fantastisch, leise, geschmeidig, extrem Durchzugstark, ab 4500 n-1 kernig. Alles ohne Vibrationen. Der Motor beherrscht Wellness und Sport gleichermassen. Der Diesel ist auch Klasse (ca. 60 km gefahren, vor allem wegen Normal-FW probiert), aber aufgrund meines Fahrprofils (15 Tkm im Jahr, 20% AB, 15% Stadt) keine Option.
Die Geschmeidigkeit des 535i erreicht er aber nicht. Die Automatik ist sehr schnell und sanft. Bei normaler Forderung des Motors bleibt die Drehzahl meist unter 2000 n-1. Bei 100 km/h liegen 1650 n-1 an. Selbst bei 1000 n-1 dreht der Motor im 8.Gang willig hoch (Steptronik-Modus). Bin fast ständig im FW-Modus "Sport" gefahren und habe dabei den "Antrieb" auf "Normal" gestellt. Komfort und Normal war mir zu weich. Die Aktivlenkung hat mir gefehlt, was schon beim ersten Abbiegen auffiel. Habe die Lenkung selbst schon bei zwei E60 und im 5er GT getestet. Das Auto wird gefühlt eine Nr. kleiner. RunFlat-Bereifung ist für mich weiterhin keine Option, da das höhere Gewicht und die schlechten Federeigenschaften das Handling immer noch merklich beeinflussen. NaviPro, Audio-Funktionen mit festplatte und USB ist klasse, hab fast alles getestet, auch Aufnahmen auf Festplatte von USB oder Musik-DVD. HiFi-Pro ist auch gesetzt. Es ist merklich besser, als das normale HiFi. HUD ist noch besser geworden und verstellbar, Verkehrszeichenerkennung arbeitete fehlerfrei, an die veränderte Tempomat-Bedienung habe ich mich auch einigermassen gewöhnt. Grosse Klasse die Sprachbedienung. Ich habe fast alles über Kurzkommandos bedient. Schiebedach ist schön gross und geöffnet, sehr leise.
Habe jetzt endgültig folgende Konfig: Saphirschwarz, Dakota oyster-schwarz, Dachhimmel anthrazit, Edelholz-Finline, Sportautomatik, 18" V-Speiche 328 (non-RFT), M-Fahrwerk, Aktivlenkung, Navi-Pro, Handy, USB, HiFi-Pro, Spiegel innen-aussen abbl., Komfortsitze, Fernlicht-Assi, Innovations-Paket(Xenon,Kurvenl.,HUD, Verkehrszeichenerkennung).
schönes WE, Ralf
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
Hallo Ralf,erstmal vielen Dank für deinen Bericht! Nun ich habe ja prinzipiell auch großes Interesse am 535i, nur bei meiner Fahrleistung ~30.000 Km p.a. schiele ich auch schon mal zum 530d rüber.
Damals war für mich beim 530i die enorme Laufruhe gegenüber einen 530d entscheidend, weshalb ich unbedingt den Benziner haben wollte. Beim Diesel störte mich immer so eine Art "heulen" im Stadtverkehr bei 30 - 50 Kmh und generell einen ziemlich präsenten Motor im Schiebebetrieb. Dann die Vibrationen am Lenkrad und Bremspedal beim Stehen an der Ampel. Außerdem war da noch die etwas unharmonische Kraftentfaltung, wenn man aus niedrigen Touren drauf tritt, ist die Power halt nicht so schnell da.
Würdest du sagen das dieser Unterschied zwischen Benziner und Diesel gegenüber dem E60 besser geworden ist?
Ich bin nur den 530d GT gefahren und da war vom Diesel wirklich nicht viel zu hören. Das Heulen war weg und auch bei niedrigen Geschwindigkeiten hat man nur ganz dezent etwas im Hintergrund gehört, ähnlich wie der Benziner. Nur leider ist ja der GT mehr am 7er orientiert, vermutlich auch in der Schalldämmung.Rein vom Motor her ist der 530d deutlich "vernünftiger" bei fast gleicher Leistung:
530d:
Leergewicht: 1.790 kg
Beschleunigung 0-100 km/h: 6,3 s
Verbrauch: 6,3 l/100 km535i:
Leergewicht: 1.760 kg
Beschleunigung 0-100 km/h: 6,1 s
Verbrauch: 8,5 l/100 kmGrüße
Peter
Grundsätzlich muss man sagen, dass der Diesel eine sehr gute Laufkultur hat und wenn er warm ist, dass "Nageln" sehr dezent ist. Bei Geschwindigkeiten über 100 km/h ist vom Motor ohnehin nicht mehr viel zu hören.
Die Geschmeidigkeit des Benziners hat mich trotzdem wieder voll überzeugt (mit Automatik 8,4 l/100km). Es ist einfach ein Genuss, wie sähmig der Benziner aus dem Stand mit der unmerklich schaltenden Automatik anzieht. Was der 535i besser kann ,als der 530i, ist das hohe Drehmoment, schon ab 1200 n-1. Beim normalen Beschleunigen geht die Drehzahl kaum über 2000n-1, bevor die Automatik wieder hochschaltet. Der jetzige 530i mit, Schichtladung, klingt im Stand oder bei Schrittgeschwindigkeit außerhalb, vor allem wenn er warm ist, etwas gewöhnungsbedürftig. Der 535i hat das nicht mehr, der klingt einfach toll.
Für sehr häufige schnelle AB Fahrten ist der Diesel bestimmt eine gute Wahl, da ich dort aber seltener unterwegs bin, möchte ich keinesfalls auf die Vorzüge des Benziners verzichten. Ich bin auch den 530d GT gefahren und habe vom "Bauchgefühl" nach den ersten Metern gleich gesagt, "mir fehlt der Benziner".
schönen Sonntag, Ralf
Zitat:
Original geschrieben von jukkarin
Vielen dank Ralf!Zitat:
Original geschrieben von ralfcoupe
Warum auch nicht? Im übrigen dreht auch der 535iA bei 100 km/h gerade mal mit 1650 n-1. Das ist das Drehzahlniveau vom E60 530d.
Die Dieselliebhaber müssen sich doch nicht gleich verteidigen. Keiner hat was dagegen gesagt. Ich bin selbst e39 und e60 als 530d viele Jahre gefahren, kenne also auch deren Vorzüge.
RalfIch weiss dass mein 535iA schon fertig gemacht ist und schon bald hier in Finnland. Nach E39 528i, E39 525 iA, E60 530iA, E60 525ia und 525iA M-Sport glaube ich dass ich sehr zufrieden sein werde... Nur noch vier Wochen zu warten🙂
MfG
Jukka
Da kannst Du dich riesig freuen, ich muss (wollte) noch bis Mai warten. Aber dafür hält meiner dann länger.😛
Zitat:
Original geschrieben von 645ci-coupe
morgen,eine frage: was sieht man auf bild 6 gegenüber von dem verschlossenen Fach, hinter dem gangwahlhebel und der elektronischen parkbremse, direkt vor dem beginn der armauflage. für was ist dieser "schlitz" da?
gruß
Hallo!
Hmm....ist das ein Schloss, damit man das fach in der Mittelkonsole abschliessen kann?
CU Oliver
Zitat:
Original geschrieben von milk101
Hallo!Zitat:
Original geschrieben von 645ci-coupe
morgen,eine frage: was sieht man auf bild 6 gegenüber von dem verschlossenen Fach, hinter dem gangwahlhebel und der elektronischen parkbremse, direkt vor dem beginn der armauflage. für was ist dieser "schlitz" da?
gruß
Hmm....ist das ein Schloss, damit man das fach in der Mittelkonsole abschliessen kann?
CU Oliver
falls das gemeint war:
Ja gibt ein Schloß um die Mittelkonsole abzuschließen
Find ich eine gute Idee. Zumindest vor Gelegenheitsdieben ist handy, ipod und tankkarte nun sicher .
(werde aber wohl zu faul zum abschließen sein)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ralfcoupe
Grundsätzlich muss man sagen, dass der Diesel eine sehr gute Laufkultur hat und wenn er warm ist, dass "Nageln" sehr dezent ist. Bei Geschwindigkeiten über 100 km/h ist vom Motor ohnehin nicht mehr viel zu hören.Zitat:
Original geschrieben von Nytro_Power
Hallo Ralf,erstmal vielen Dank für deinen Bericht! Nun ich habe ja prinzipiell auch großes Interesse am 535i, nur bei meiner Fahrleistung ~30.000 Km p.a. schiele ich auch schon mal zum 530d rüber.
Damals war für mich beim 530i die enorme Laufruhe gegenüber einen 530d entscheidend, weshalb ich unbedingt den Benziner haben wollte. Beim Diesel störte mich immer so eine Art "heulen" im Stadtverkehr bei 30 - 50 Kmh und generell einen ziemlich präsenten Motor im Schiebebetrieb. Dann die Vibrationen am Lenkrad und Bremspedal beim Stehen an der Ampel. Außerdem war da noch die etwas unharmonische Kraftentfaltung, wenn man aus niedrigen Touren drauf tritt, ist die Power halt nicht so schnell da.
Würdest du sagen das dieser Unterschied zwischen Benziner und Diesel gegenüber dem E60 besser geworden ist?
Ich bin nur den 530d GT gefahren und da war vom Diesel wirklich nicht viel zu hören. Das Heulen war weg und auch bei niedrigen Geschwindigkeiten hat man nur ganz dezent etwas im Hintergrund gehört, ähnlich wie der Benziner. Nur leider ist ja der GT mehr am 7er orientiert, vermutlich auch in der Schalldämmung.Rein vom Motor her ist der 530d deutlich "vernünftiger" bei fast gleicher Leistung:
530d:
Leergewicht: 1.790 kg
Beschleunigung 0-100 km/h: 6,3 s
Verbrauch: 6,3 l/100 km535i:
Leergewicht: 1.760 kg
Beschleunigung 0-100 km/h: 6,1 s
Verbrauch: 8,5 l/100 kmGrüße
Peter
Die Geschmeidigkeit des Benziners hat mich trotzdem wieder voll überzeugt (mit Automatik 8,4 l/100km). Es ist einfach ein Genuss, wie sähmig der Benziner aus dem Stand mit der unmerklich schaltenden Automatik anzieht. Was der 535i besser kann ,als der 530i, ist das hohe Drehmoment, schon ab 1200 n-1. Beim normalen Beschleunigen geht die Drehzahl kaum über 2000n-1, bevor die Automatik wieder hochschaltet. Der jetzige 530i mit, Schichtladung, klingt im Stand oder bei Schrittgeschwindigkeit außerhalb, vor allem wenn er warm ist, etwas gewöhnungsbedürftig. Der 535i hat das nicht mehr, der klingt einfach toll.
Für sehr häufige schnelle AB Fahrten ist der Diesel bestimmt eine gute Wahl, da ich dort aber seltener unterwegs bin, möchte ich keinesfalls auf die Vorzüge des Benziners verzichten. Ich bin auch den 530d GT gefahren und habe vom "Bauchgefühl" nach den ersten Metern gleich gesagt, "mir fehlt der Benziner".schönen Sonntag, Ralf
Das mit der Geräuschkulisse beim 530i kann ich -leidvoll- bestätigen. Hoffentlich wird das beim 528i besser.
Zitat:
Original geschrieben von Handicap11
Danke Ralf für den Bericht.Eine Frage zur Sportautomatik: Fährt die sich wie ein Doppelkupplungsgetriebe (wenn Du den Vergleich hast). D.h. hält im manuellen Modus den Gang (z.B. Herausbeschleunigen im 8. Gang von 1000 n-1 bei Vollgas), vor der Kurve herunterschalten möglich etc. Hängt der Motor am Gas wie bei einem Schaltgetriebe oder gibt es das typische Automatik- Gummi Gefühl?
Du sagst, die Schaltzeiten sind sehr kurz, im Video sieht man aber doch eine knappe Gedenksekunde?
Hast Du den Unterschied zur normalen Automatik gefahren?
LG
Marcus
Der Unterschied zum DKG ist fast zu vernachlässigen (hab ich im 335i testen können). Die Automatik hat nach dem Anfahren keinen Schlupf mehr, da sofort die "Wandlerüberbrückung" greift. Somit also kein "Gummibandeffekt. Man kannn das sehr schön am Drehzahlmesser sehen, wenn selbst unter Last Geschaltet wird. Schon die 6-G-Automatik aus dem aktuellen E60 ist hier Top, aber die (-G-Automatik ist noch mal besser. Was ich jetzt besonders gut finde, ist, dass im "Sportmodus" bis zum 8. G durchgeschaltet werden kann, was bei der 6-G-Sportautomatik im Sportmodus nicht geht. Da wahr beim 5. Gang schluss. Das was Du als "Gedenksekunde" empfindest, ist die Zeit, die Dein Gasfuss braucht, um den Weg des Pedals zrückzulegen. Die Schnelligkeit der Schaltvorgänge merkt man richtig, wenn beim Beschleunigen die Automatik von einem in den nächsten Gang schaltet, das ist einfach perfekt.
Die "normale" Automatik bin ich im 5er GT und im 530d gefahren. Da gibt es ja auch den "Sportautomatik-Modus", aber ohne das dabei Lenkung und Motor-Ansprechverhalten "geschärft" wird. Es fehlen auch die Schaltpaddel. Wenn es aus ruhiger Fahrt heraus sportlich abgehen soll (spontanes Überholen), reicht, ein-zweimal am linken Schaltpaddel zu ziehen und der Wagen schiebt im "Sportmodus" ansatzlos voran.
Hoffe, Ich konnte Dir helfen.
Gruss, Ralf
Zitat:
Original geschrieben von hanswurst2
Ich hab ja schon meinen Senf zu dem Thema gegeben, aber bitte liebe Benzinfraktion seht doch ein, dass es beim Diesel in dieser Fahrzeugklasse nicht um das sparen geht.Zitat:
Original geschrieben von dirk483
wobei ich zur kostenbetrachtung sagen möchte :bei < 25.000 km / a...
wenn da das auto an sich schon , so wie im falle des 535i deutlich über 70.000 euro kostet...
spielen dann die 1000 euro benzin-mehrkosten pro jahr im vergleich zum diesel noch die rolle ?!?oder ist es dann nicht einfach kohärentes "wenn schon, denn schon"-denken, wenn man lieber den seidig und turbinenhaft laufenden 6-zylinder wählt ?
diese "problematik" hab ich auch bei 7er oder s-klasse nie nachvollziehen können.
man kauft da ein 100.000-euro-auto, das binnen 3 jahren 65.000 euro an wert verliert.
und beim benzin versucht man dann... nur um eine zahl zu nennen... 5000 euro in 3 jahren zu sparen... und gibt sich mit nem grummelnden diesel statt eines seidigen 6-zylinder-benziners zufrieden ?wenn ich sowas sehe, denke ich immer :"das auto wurde primär für den NACHBARN gekauft. nicht für sich selber."
just my 72 cents 😉
Warum lag der Preis vor 3 Jahren von x30d und x30i bzw. x35d und x35i gleichauf und jetzt kostet der 530d soviel wie der 535i?
Komisch, dass die Sparfüchse bereit sind mehr zu bezahlen, scheinbar gibt es noch ein paar andere Gründe Diesel zu bevorzugen.
Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, kleine, leichte, sportliche Fahrzeuge sollten einen hochdrehenden Benziner haben. Wenn es schwerer, größer und behäbiger wird spricht vieles für einen Diesel.
Aber wie gesagt einfach Geschmacksache.
In meinem Fall gebe ich auch zu, dass es mir lieber ist dezent von der Garage wegzufahren und nicht die NACHBARN mit BenzinSound zu nerven. Auch auf neidische Blicke verzichte ich gerne...
Da bin ich voll bei Dir, aber das "Sparthema", das sich ein Benziner nicht rechnet, kam aus der "Dieselfraktion", die ich auch mag.😉
Gruss, Ralf
Zitat:
Original geschrieben von Janet2
Das mit der Geräuschkulisse beim 530i kann ich -leidvoll- bestätigen. Hoffentlich wird das beim 528i besser.Zitat:
Original geschrieben von ralfcoupe
Grundsätzlich muss man sagen, dass der Diesel eine sehr gute Laufkultur hat und wenn er warm ist, dass "Nageln" sehr dezent ist. Bei Geschwindigkeiten über 100 km/h ist vom Motor ohnehin nicht mehr viel zu hören.
Die Geschmeidigkeit des Benziners hat mich trotzdem wieder voll überzeugt (mit Automatik 8,4 l/100km). Es ist einfach ein Genuss, wie sähmig der Benziner aus dem Stand mit der unmerklich schaltenden Automatik anzieht. Was der 535i besser kann ,als der 530i, ist das hohe Drehmoment, schon ab 1200 n-1. Beim normalen Beschleunigen geht die Drehzahl kaum über 2000n-1, bevor die Automatik wieder hochschaltet. Der jetzige 530i mit, Schichtladung, klingt im Stand oder bei Schrittgeschwindigkeit außerhalb, vor allem wenn er warm ist, etwas gewöhnungsbedürftig. Der 535i hat das nicht mehr, der klingt einfach toll.
Für sehr häufige schnelle AB Fahrten ist der Diesel bestimmt eine gute Wahl, da ich dort aber seltener unterwegs bin, möchte ich keinesfalls auf die Vorzüge des Benziners verzichten. Ich bin auch den 530d GT gefahren und habe vom "Bauchgefühl" nach den ersten Metern gleich gesagt, "mir fehlt der Benziner".schönen Sonntag, Ralf
Das mit der Geräuschkulisse beim 530i kann ich -leidvoll- bestätigen. Hoffentlich wird das beim 528i besser.-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ich denke schon, da hier zwar "Magertechnik", aber kein "Schichtladeprinzip" zum Einsatz kommt.
Gruss, Ralf
Zitat:
Der Unterschied zum DKG ist fast zu vernachlässigen (hab ich im 335i testen können). Die Automatik hat nach dem Anfahren keinen Schlupf mehr, da sofort die "Wandlerüberbrückung" greift. Somit also kein "Gummibandeffekt. Man kannn das sehr schön am Drehzahlmesser sehen, wenn selbst unter Last Geschaltet wird. Schon die 6-G-Automatik aus dem aktuellen E60 ist hier Top, aber die (-G-Automatik ist noch mal besser. Was ich jetzt besonders gut finde, ist, dass im "Sportmodus" bis zum 8. G durchgeschaltet werden kann, was bei der 6-G-Sportautomatik im Sportmodus nicht geht. Da wahr beim 5. Gang schluss. Das was Du als "Gedenksekunde" empfindest, ist die Zeit, die Dein Gasfuss braucht, um den Weg des Pedals zrückzulegen. Die Schnelligkeit der Schaltvorgänge merkt man richtig, wenn beim Beschleunigen die Automatik von einem in den nächsten Gang schaltet, das ist einfach perfekt.
Die "normale" Automatik bin ich im 5er GT und im 530d gefahren. Da gibt es ja auch den "Sportautomatik-Modus", aber ohne das dabei Lenkung und Motor-Ansprechverhalten "geschärft" wird. Es fehlen auch die Schaltpaddel. Wenn es aus ruhiger Fahrt heraus sportlich abgehen soll (spontanes Überholen), reicht, ein-zweimal am linken Schaltpaddel zu ziehen und der Wagen schiebt im "Sportmodus" ansatzlos voran.
Hoffe, Ich konnte Dir helfen.
Gruss, Ralf
Danke, schon mal ganz gut. Mir geht es eher darum, ob bei kurvigen/hügeligen Landstraßen auch ein Feeling eines Schaltgetriebes aufkommt (oder wie DKG), oder eben das eines Gummiband Automatik Getriebes. Wie Du sagst ist (gefühlte) direkte Verbundenheit ohne Schlupf - wäre gut so.
Als Gedenksekunde meine ich die Zeit zwischen Ziehen am Schaltpaddel und dem tatsächlichen Gangwechsel (der Gasfuß legt dabei keinen Weg zurück). Am Video sehe ich zumindest eine kleine Pause?
Gruss, Marcus
Zitat:
Original geschrieben von ralfcoupe
Hallo Ralf,
eine Frage noch zu den Interieurleisten, wenn ich darf. Auf den Fotos sieht das nach Fineline anthrazit aus. Ist das wirklich anthrazit oder eher das Schwarz-Braun (wenn es so eine Farbe gibt) wie im E60? Auch auf den Fotos geht es eher ins 'braune'. Im Katalog (Seite 48) erscheint es auch so. Grundsätzlich fand ich das im E60 gut, nur sah es so aus, als ob man das Holz vor der Lackierung mit einer Drahtbürste bearbeitet hatte. "Esche Maser dunkel" erscheint mir da etwas eindeutig 'holziger' wegen der Wurzelnussmaserung. Sorry, ich drücke mich ein wenig kryptisch aus, aber vielleicht weisst Du, was ich meine.
Gruß
wodkalemon
[/quoteDas siehsz Du richtig, es geht mehr in's braune. Es ist durchaus von der Farbverteilung (anthrazit/braun) mit bambus /anthrazit des E60 vergleichbar (habe ich auch jetzt im E60). Das Finline passt sehr gut zu oyster/ schwarz. Wenn man schräg über die Fläche schaut wirkt es aufgrund des Glanzes durchaus auch schwarz. Habe zu Vergleich schwarz hochglanz angeschaut, aber da ist die Oberfläche richtig "wellig", was mich bei dem hochwertigen Interieur stören würde.
Hi Ralf,
Vielen Dank! "schwarz hochglänzend" halte ich auch für etwas unpassend für oyster/schwarz. Ich neige immer noch etwas mehr zu Esche Maser dunkel (dann ist es halt eindeutig braun und "Holz". Na ja, wohl eher ein Luxusproblem - ich denke beides wird gut aussehen. BTW., nach Ansicht Deiner Fotos ist mir jeder Zweifel an der optischen Notwendigkeit des "Dachhimmels anthrazit" abhanden gekommen. Ein klares "must have"!
Danke nochmals - auch für die geduldige und kompetente Beantwortung der vielen Fragen.
Gruß
wodkalemon
@Themenstarter
denken Sie die Kombination M-Fahrwerk, Aktivlenkung und die 19 Zöller ohne Runflat sind eine ordentliche Kombination oder wäre Standartfahrwerk bzw. 18 Zöller besser?
Verstellbares Fahrwerk möchte/brauch ich nicht...
(Momentan fahre ich 335d mit M-Fahrwerk und 18 Zöller ohne RFT. Der Umstieg von RFT auf Nicht-RFT hat das Fahrzeug für mich perfekt gemacht)
Ich möchte die Probefahrt-Fahrzeuge etwas eingrenzen.
Danke
Zitat:
Original geschrieben von ralfcoupe
[/quoteZitat:
Original geschrieben von Janet2
Das mit der Geräuschkulisse beim 530i kann ich -leidvoll- bestätigen. Hoffentlich wird das beim 528i besser.
Das mit der Geräuschkulisse beim 530i kann ich -leidvoll- bestätigen. Hoffentlich wird das beim 528i besser.
[/quote
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Ich denke schon, da hier zwar "Magertechnik", aber kein "Schichtladeprinzip" zum Einsatz kommt.
Gruss, Ralf
Meinst aber den 535 ?
Der 528 (neu) hat doch dasselbe techn. Prinzip wie der 530 (alt) oder ?
Zitat:
Original geschrieben von Janet2
Meinst aber den 535 ?Zitat:
Original geschrieben von ralfcoupe
[/quote
Das mit der Geräuschkulisse beim 530i kann ich -leidvoll- bestätigen. Hoffentlich wird das beim 528i besser.
[/quote
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Ich denke schon, da hier zwar "Magertechnik", aber kein "Schichtladeprinzip" zum Einsatz kommt.
Gruss, Ralf
Der 528 (neu) hat doch dasselbe techn. Prinzip wie der 530 (alt) oder ?
Nein, der neue 528i hat nicht mehr das Schichtladeprinzip des jetzigen 530i, sondern nur noch die Magertechnik!
Der 535 hat Valvetronik.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von hanswurst2
@Themenstarter
denken Sie die Kombination M-Fahrwerk, Aktivlenkung und die 19 Zöller ohne Runflat sind eine ordentliche Kombination oder wäre Standartfahrwerk bzw. 18 Zöller besser?
Verstellbares Fahrwerk möchte/brauch ich nicht...
(Momentan fahre ich 335d mit M-Fahrwerk und 18 Zöller ohne RFT. Der Umstieg von RFT auf Nicht-RFT hat das Fahrzeug für mich perfekt gemacht)Ich möchte die Probefahrt-Fahrzeuge etwas eingrenzen.
Danke
Meine 1. Wahl habe ich ja in meiner Konfig. zum Ausdruck gebracht. Ich hatte auch immer Sport oder M-FW. In Verbindung mit 18"non-RFT und Aktivlenkung für mich Spitze. 19" sind sicher für die Optik schön, auch der Komfort ist noch ausreichend, nehmen aufgrund des Mehrgewichtes aber auch etwas Agilität. Standart-FW ist mir im Fahrverhalten zu indirekt.
Grus, Ralf