Meine Leidensgeschichte
Hallo zusammen,
manchmal tut es gut sich den Frust von der Seele zu schreiben. Deswegen hier einen kleinen Einblick in mein Autofahrer leben.
Gekauft habe ich einen Insignia 2.0 CDTI 160 PS 4x4 und das im Dezember 2011. Mein erstes nagelneues Auto und mein erster Opel. Mann war ich stolz drauf. Allerdings traten recht zügig die Probleme auf. Nachfolgend eine Auflistung mit den Argumenten meinen FOH.
1) Dezember 2011 KM Stand 3000 Kilometer: Defekte Leuchtweitenregulierung der Xenonschwinwerfer. Dort benötigte mein FOH zwei Anläufe diesen doch nervigen Fehler zu beheben. Die Scheinwerfer standen viel zu hoch und der Gegenverkehr war blind.
2) Seit Januar 2012 KM Stand 4500 Kilometer: Defekt im ESP System. Dieser Fehler tritt sporadisch auf und wurde im Juli 2012 von meinen FOH versucht zu beheben, ohne Erfolg.
3) Seit Februar 2012 KM Stand 7000 Kilometer: Defekter Allrad antrieb / Hinterachse. Nach dem dritten Versuch beim FOH im Juli 2012 behoben. UPDATE September 2012: Dieser Fehler tritt wieder auf. Es erscheinen die gleichen Fehlermeldungen.
4) Seit April 2012: Fehler im vorderen PDC. Es schaltet sich sporadisch ab und / oder es ertönt ein Dauerton ohne erkennbare Hindernisse. Die Sensoren waren gereinigt und frei von Schmutz und Insekten. Dieser Fehler ist behoben. Es lag am Nummernschildhalter!!! Was für ein sch***
5) Seit Juni 2012: Sporadisch verzögertes einschalten des Infotainment System – bis zu 1 Minute Verzögerung.
6) Juli 2012: Defektes Fahrwerk. Es erscheint die Fehlermeldung „Stoßdämpfer prüfen lassen! Wahnsinn, diesen Defekt haben die Leute aus der Werkstatt anscheinend beim ersten Versuch behoben.
7) Seit Juli 2012: Sporadisch auftretende laute Quietsch Geräusche beim schnellen Lenken im Stand. Diese Mangel ist nicht behoben.
8) Seit Juli 2012: Starkes Vibrieren beim Lenken im Stand. Dieser Mangel tritt unabhängig vom Untergrund auf. Meistens nach starkem abbremsen oder lenken im Stand. Diese Mangel ist nicht behoben. Was sagte da mein FOH? Das liegt an Ihrer Fahrweise. Ist das zu glauben? Danach meinte er, „das wäre normal, auch wenn andere baugleiche Insignias dieses Phänomen nicht haben. Das ist nun mal von Lenkstange zu Lenkstange unterschiedlich.“ Natürlich! Lenkstangen werden bei Opel nicht in der Massenproduktion hergestellt, sondern von Hand gefertigt. Deswegen unterscheiden sie sich auch so.
9) Seit August 2012: Defekt im Infotainment System. Alle Drehfunktionen am Radio / Controller in der Mittelkonsole sind außer Betrieb. Fehler tritt sporadisch auf und ist nicht behoben.
10) September 2012: Fensterheber vorne links und hinten (beide) quietschen.
Nun ist das Auto seit 5 Wochen im Technikcenter in München. Man hat uns versichert, sie werden das Auto gründlich prüfen, dafür fahren sie Täglich 200 Km, in der Hoffnung das alle Fehler auftreten.
SUPER! Das ist ein Leasingfahrzeug, wer zahlt mir die Kilometer? Opel bestimmt nicht.
Resümee: Einmal Opel und nie wieder. Schade, denn eigentlich ist der Insignia ein schickes Auto - das, wenn es funktioniert, auch noch super zu fahren ist.
Ich wünsche allen, die einen Insignia besitzen, das sie mehr Glück haben als ich und besonders eine kompetente Werkstatt als Ansprechpartner. Die habe ich leider nicht.
Grüße an alle
B4me
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
manchmal tut es gut sich den Frust von der Seele zu schreiben. Deswegen hier einen kleinen Einblick in mein Autofahrer leben.
Gekauft habe ich einen Insignia 2.0 CDTI 160 PS 4x4 und das im Dezember 2011. Mein erstes nagelneues Auto und mein erster Opel. Mann war ich stolz drauf. Allerdings traten recht zügig die Probleme auf. Nachfolgend eine Auflistung mit den Argumenten meinen FOH.
1) Dezember 2011 KM Stand 3000 Kilometer: Defekte Leuchtweitenregulierung der Xenonschwinwerfer. Dort benötigte mein FOH zwei Anläufe diesen doch nervigen Fehler zu beheben. Die Scheinwerfer standen viel zu hoch und der Gegenverkehr war blind.
2) Seit Januar 2012 KM Stand 4500 Kilometer: Defekt im ESP System. Dieser Fehler tritt sporadisch auf und wurde im Juli 2012 von meinen FOH versucht zu beheben, ohne Erfolg.
3) Seit Februar 2012 KM Stand 7000 Kilometer: Defekter Allrad antrieb / Hinterachse. Nach dem dritten Versuch beim FOH im Juli 2012 behoben. UPDATE September 2012: Dieser Fehler tritt wieder auf. Es erscheinen die gleichen Fehlermeldungen.
4) Seit April 2012: Fehler im vorderen PDC. Es schaltet sich sporadisch ab und / oder es ertönt ein Dauerton ohne erkennbare Hindernisse. Die Sensoren waren gereinigt und frei von Schmutz und Insekten. Dieser Fehler ist behoben. Es lag am Nummernschildhalter!!! Was für ein sch***
5) Seit Juni 2012: Sporadisch verzögertes einschalten des Infotainment System – bis zu 1 Minute Verzögerung.
6) Juli 2012: Defektes Fahrwerk. Es erscheint die Fehlermeldung „Stoßdämpfer prüfen lassen! Wahnsinn, diesen Defekt haben die Leute aus der Werkstatt anscheinend beim ersten Versuch behoben.
7) Seit Juli 2012: Sporadisch auftretende laute Quietsch Geräusche beim schnellen Lenken im Stand. Diese Mangel ist nicht behoben.
8) Seit Juli 2012: Starkes Vibrieren beim Lenken im Stand. Dieser Mangel tritt unabhängig vom Untergrund auf. Meistens nach starkem abbremsen oder lenken im Stand. Diese Mangel ist nicht behoben. Was sagte da mein FOH? Das liegt an Ihrer Fahrweise. Ist das zu glauben? Danach meinte er, „das wäre normal, auch wenn andere baugleiche Insignias dieses Phänomen nicht haben. Das ist nun mal von Lenkstange zu Lenkstange unterschiedlich.“ Natürlich! Lenkstangen werden bei Opel nicht in der Massenproduktion hergestellt, sondern von Hand gefertigt. Deswegen unterscheiden sie sich auch so.
9) Seit August 2012: Defekt im Infotainment System. Alle Drehfunktionen am Radio / Controller in der Mittelkonsole sind außer Betrieb. Fehler tritt sporadisch auf und ist nicht behoben.
10) September 2012: Fensterheber vorne links und hinten (beide) quietschen.
Nun ist das Auto seit 5 Wochen im Technikcenter in München. Man hat uns versichert, sie werden das Auto gründlich prüfen, dafür fahren sie Täglich 200 Km, in der Hoffnung das alle Fehler auftreten.
SUPER! Das ist ein Leasingfahrzeug, wer zahlt mir die Kilometer? Opel bestimmt nicht.
Resümee: Einmal Opel und nie wieder. Schade, denn eigentlich ist der Insignia ein schickes Auto - das, wenn es funktioniert, auch noch super zu fahren ist.
Ich wünsche allen, die einen Insignia besitzen, das sie mehr Glück haben als ich und besonders eine kompetente Werkstatt als Ansprechpartner. Die habe ich leider nicht.
Grüße an alle
B4me
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von spillerkiller
Was hat dich der Anwalt gekostet?
Ich gehe mal davon aus, dass du mich meinstest?!
Im Falle eines Rücktrittes bei dem Rechtsbeistand hinzugezogen wird, zahlst du nichts. Die Kosten (wie Zinsausfälle, Fahrkosten zum OH, Arbeitsausfall, Gutachterkosten, beim Kauf mitgekauftes Zubehör wie Winterreifen, Dachträger etc.) muss in dem Fall das AH anteilig bezahlen.
Aus dem Grund sind die AH i.d.R. bemüht, das Ganze ohne Rechtsstreit ablaufen zu lassen (kritisch wird es bei unterschiedlichen Ansichten über die Erheblichkeit eines Mangels, da geht es meist nicht mehr ohne Anwalt - deshalb ist es so wichtig einen fach-RA zu wählen. Die können bereits bei dem Erstgespräch genau einschätzen, ob die Mängel ausreichen).
In meinem Fall war der RA nur für die Ablaufberatung und die Kalkulation für die Kosten notwendig. Die überreichten Unterlagen (detailierte Mängeldokumentation, Bekanntmachung des Rücktrittbegehrens, Kostenkalkulation) haben dem OH gereicht, um den Wagen zu "meiner" Kostenkalkulation zurückzunehmen.
Grüße
Hier ein paar Fakten zu meinem Vectra, der als Insignia-Vorläufer -wie hier geschrieben wurde- ja auch eine Reihe Fehler über die Jahre mitgeschleppt hat:
Meiner nicht. Mein DTI mt AT5, Ez 7/03, läuft wie ein Uhrwerk. Auch kein Schlagen oder Rucken. KmStand derzeit 271 TKm. TÜV immer makellos. Reparaturen außer Verschleißteilen: Ein Radlager (Garantie), ein Anlasser bei 260 TKm, ein Federbruch bei 268 TKm, mit Feder- und Stoßdämpferwechsel rundum. Fertig. Selbst der Auspuff ist noch Original. Das AT kriegt alle 60-80 TKm ca. 3l neues ATF, der Motor alle 20-25 TKm 'ne Kanne Baumarktöl. Sonst gibt's nix, auch keine Inspektionen, außer die der Bremsen.
Ich hatte noch nie ein so anspruchsloses und zuverlässiges Fahrzeug. 🙂
MfG Walter
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Hier ein paar Fakten zu meinem Vectra, der als Insignia-Vorläufer -wie hier geschrieben wurde- ja auch eine Reihe Fehler über die Jahre mitgeschleppt hat:
Meiner nicht. Mein DTI mt AT5, Ez 7/03, läuft wie ein Uhrwerk. Auch kein Schlagen oder Rucken. KmStand derzeit 271 TKm. TÜV immer makellos. Reparaturen außer Verschleißteilen: Ein Radlager (Garantie), ein Anlasser bei 260 TKm, ein Federbruch bei 268 TKm, mit Feder- und Stoßdämpferwechsel rundum. Fertig. Selbst der Auspuff ist noch Original. Das AT kriegt alle 60-80 TKm ca. 3l neues ATF, der Motor alle 20-25 TKm 'ne Kanne Baumarktöl. Sonst gibt's nix, auch keine Inspektionen, außer die der Bremsen.
Ich hatte noch nie ein so anspruchsloses und zuverlässiges Fahrzeug. 🙂
MfG Walter
Ich glaube dir ja alles, aber nicht den Originalen Auspuff. Außer der Vectra wurde von Werk mit einer Edelstahlanlage ausgerüstet, was ich mir nicht so recht vorstellen kann. Wenn ich mir die Anlage von meinem Insignia ansehe wird mir ganz anders. Denn der Endtopf hält nicht mehr lange. (KM 50000)
Zitat:
Original geschrieben von Bobby1983
Ich glaube dir ja alles, aber nicht den Originalen Auspuff. Außer der Vectra wurde von Werk mit einer Edelstahlanlage ausgerüstet, was ich mir nicht so recht vorstellen kann. Wenn ich mir die Anlage von meinem Insignia ansehe wird mir ganz anders. Denn der Endtopf hält nicht mehr lange. (KM 50000)
An meinem Omega B 2.5 TD Baujahr 1997 habe ich die Original Auspuffanlage erst 2009 gewechselt, hat also 12 Jahre gehalten und es war "nur" das Endrohr am ESD abgegammelt!
Zitat:
Ich glaube dir ja alles, aber nicht den Originalen Auspuff. Außer der Vectra wurde von Werk mit einer Edelstahlanlage ausgerüstet, was ich mir nicht so recht vorstellen kann. Wenn ich mir die Anlage von meinem Insignia ansehe wird mir ganz anders. Denn der Endtopf hält nicht mehr lange. (KM 50000)
Kann ich bestätigen. Da ist ne Vectra-Krankheit gewesen. 50 tkm.
auch wenn wir hier gerade vom Thema abkommen...
Bei meinem Signum (V6 CDTI) war nach 5 Jahren und ca. 130.000km lediglich an den Auspuffhalterungen Rost (dafür ordentlich...war z.T. Kaum noch Material da), an den Rohren nur oberflächlich, an den Töpfen war nichts...
Erschrocken war ich beim Insignia. Nach dem ersten Winter sah der Auspuff schlimmer aus, als der des Signums bei Abgabe...
Grüße
PS: Opel hat bei den Modellen keine Edelstahlanlage verbaut...
Als Randinfo... Mein aktueller 5er hat eine Werks-Edelstahlanlage, die nach 10 Jahren und 120.000 km aussieht, als wäre sie erst wenige Monate verbaut.
Da könnte Opel nachlegen (und wegen mir dafür den Wagen 500 EUR teurer machen)
...ich hatte mal nen Astra F mit Gasanlage 😉 der brauchte jedes jahr nen neuen Topf, zum Glück waren die nicht so teuer...mein letzter Vectra B aus 2001 stand zwar viel war aber immerhin 11 Jahre alt - der Auspuff, Unterboden und Fahrewerksteile ROSTFREI, der Insignia ist 1 Jahr alt und hat erst 9.000km runter, der Auspuff sieht schrecklich aus, da sah der Auspuff vom Astra H Turbo nach 200tkm noch wie neu aus im Vergleich.
Kollege hat nen 320d, Bj 2004 über 200tkm gelaufen und der Topf ist noch der Erste und glänzt am gesamten Unterboden wie vom Werk, ein anderer hat beim 318i schon den dritten...
Auf den Auspuff ist mir ge....en, der Insignia hat andere Werte...und wir verglichen am WE ne CÄHklasse mit meinen Insi, der Opel Hat deutlich bessere Materialien und beim Benz sind die hinteren Türen, trotz Vollleder und Avantgarde komplett aus Kunststoff - wie im Micra 😉
Zitat:
Original geschrieben von Turborzr
...und beim Benz sind die hinteren Türen, trotz Vollleder und Avantgarde komplett aus Kunststoff - wie im Micra 😉
Muss kein Makel sein, die Insiheckklappe ist ja auch aus Plaste. Geht wohl da ums Gewicht. Blöd ist nur, das Plaste versprödet, was macht da die Tür im Falle eines Unfalls, Splittergranate?
Zitat:
Original geschrieben von spillerkiller
Muss kein Makel sein, die Insiheckklappe ist ja auch aus Plaste. Geht wohl da ums Gewicht. Blöd ist nur, das Plaste versprödet, was macht da die Tür im Falle eines Unfalls, Splittergranate?Zitat:
Original geschrieben von Turborzr
...und beim Benz sind die hinteren Türen, trotz Vollleder und Avantgarde komplett aus Kunststoff - wie im Micra 😉
Hi,
die gesamte Heckklappe des Insignias ist aus Blech. Sie ist lediglich im Bereich der Rücklichter mit einer Kunststoffmaske verkleidet. Kunststoffe werden seit zig Jahren für Tanks, Stoßstangen, Fahrwerksteile usw. verwendet. Vor etlichen Jahren gab es sogar schon mal Felgen aus Kunststoff. Die Kunststofftechnik ist denke ich heute soweit das sie im Fahrzeugbau ohne weiteres und ohne Einschränkungen verwendet werden kann...
Zitat:
Original geschrieben von spillerkiller
Interessant, und die C-Klasse hat die hinteren Türen komplett aus Plastik??
wenn deine Frage an mich gerichtet ist, keine Ahnung. Ich kann mir aber nicht vorstellen das eine Tür kompl. aus Kunsstoff gefertigt ist.
Zitat:
Original geschrieben von Thirk
wenn deine Frage an mich gerichtet ist, keine Ahnung. Ich kann mir aber nicht vorstellen das eine Tür kompl. aus Kunsstoff gefertigt ist.Zitat:
Original geschrieben von spillerkiller
Interessant, und die C-Klasse hat die hinteren Türen komplett aus Plastik??
ist sie aber 😉 und beim Insi ist die Tür mit Leder bezogen, zwar nur Kunstleder aber immerhin, sieht schick aus und fühlt sich gutn an
falls ihr die ganze tür meint, nein die Tür ist aus Blech, die Türpappen sind aus Plastik und ohne Bezug
Zitat:
Original geschrieben von Turborzr
falls ihr die ganze tür meint, nein die Tür ist aus Blech, die Türpappen sind aus Plastik und ohne Bezug
Naja, da hast du ja die Kurve gerade noch mal bekommen... natürlich meinen wir die Tür, wenn du Tür schreibst... aber das ist ja jetzt geklärt und du meintest die Türverkleidung, Türpappe oder wie immer man sie auch nennen will (außer Tür😉)
Korrekt müsste man schreiben die Türverkleidung ist aus Flachs (ich glaube zumindest das Mercedes das seit einiger Zeit einsetzt), verkleidet mit Kunsstoff, Kunstleder oder was auch immer.