Meine Leidensgeschichte
Hallo zusammen,
manchmal tut es gut sich den Frust von der Seele zu schreiben. Deswegen hier einen kleinen Einblick in mein Autofahrer leben.
Gekauft habe ich einen Insignia 2.0 CDTI 160 PS 4x4 und das im Dezember 2011. Mein erstes nagelneues Auto und mein erster Opel. Mann war ich stolz drauf. Allerdings traten recht zügig die Probleme auf. Nachfolgend eine Auflistung mit den Argumenten meinen FOH.
1) Dezember 2011 KM Stand 3000 Kilometer: Defekte Leuchtweitenregulierung der Xenonschwinwerfer. Dort benötigte mein FOH zwei Anläufe diesen doch nervigen Fehler zu beheben. Die Scheinwerfer standen viel zu hoch und der Gegenverkehr war blind.
2) Seit Januar 2012 KM Stand 4500 Kilometer: Defekt im ESP System. Dieser Fehler tritt sporadisch auf und wurde im Juli 2012 von meinen FOH versucht zu beheben, ohne Erfolg.
3) Seit Februar 2012 KM Stand 7000 Kilometer: Defekter Allrad antrieb / Hinterachse. Nach dem dritten Versuch beim FOH im Juli 2012 behoben. UPDATE September 2012: Dieser Fehler tritt wieder auf. Es erscheinen die gleichen Fehlermeldungen.
4) Seit April 2012: Fehler im vorderen PDC. Es schaltet sich sporadisch ab und / oder es ertönt ein Dauerton ohne erkennbare Hindernisse. Die Sensoren waren gereinigt und frei von Schmutz und Insekten. Dieser Fehler ist behoben. Es lag am Nummernschildhalter!!! Was für ein sch***
5) Seit Juni 2012: Sporadisch verzögertes einschalten des Infotainment System – bis zu 1 Minute Verzögerung.
6) Juli 2012: Defektes Fahrwerk. Es erscheint die Fehlermeldung „Stoßdämpfer prüfen lassen! Wahnsinn, diesen Defekt haben die Leute aus der Werkstatt anscheinend beim ersten Versuch behoben.
7) Seit Juli 2012: Sporadisch auftretende laute Quietsch Geräusche beim schnellen Lenken im Stand. Diese Mangel ist nicht behoben.
8) Seit Juli 2012: Starkes Vibrieren beim Lenken im Stand. Dieser Mangel tritt unabhängig vom Untergrund auf. Meistens nach starkem abbremsen oder lenken im Stand. Diese Mangel ist nicht behoben. Was sagte da mein FOH? Das liegt an Ihrer Fahrweise. Ist das zu glauben? Danach meinte er, „das wäre normal, auch wenn andere baugleiche Insignias dieses Phänomen nicht haben. Das ist nun mal von Lenkstange zu Lenkstange unterschiedlich.“ Natürlich! Lenkstangen werden bei Opel nicht in der Massenproduktion hergestellt, sondern von Hand gefertigt. Deswegen unterscheiden sie sich auch so.
9) Seit August 2012: Defekt im Infotainment System. Alle Drehfunktionen am Radio / Controller in der Mittelkonsole sind außer Betrieb. Fehler tritt sporadisch auf und ist nicht behoben.
10) September 2012: Fensterheber vorne links und hinten (beide) quietschen.
Nun ist das Auto seit 5 Wochen im Technikcenter in München. Man hat uns versichert, sie werden das Auto gründlich prüfen, dafür fahren sie Täglich 200 Km, in der Hoffnung das alle Fehler auftreten.
SUPER! Das ist ein Leasingfahrzeug, wer zahlt mir die Kilometer? Opel bestimmt nicht.
Resümee: Einmal Opel und nie wieder. Schade, denn eigentlich ist der Insignia ein schickes Auto - das, wenn es funktioniert, auch noch super zu fahren ist.
Ich wünsche allen, die einen Insignia besitzen, das sie mehr Glück haben als ich und besonders eine kompetente Werkstatt als Ansprechpartner. Die habe ich leider nicht.
Grüße an alle
B4me
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
manchmal tut es gut sich den Frust von der Seele zu schreiben. Deswegen hier einen kleinen Einblick in mein Autofahrer leben.
Gekauft habe ich einen Insignia 2.0 CDTI 160 PS 4x4 und das im Dezember 2011. Mein erstes nagelneues Auto und mein erster Opel. Mann war ich stolz drauf. Allerdings traten recht zügig die Probleme auf. Nachfolgend eine Auflistung mit den Argumenten meinen FOH.
1) Dezember 2011 KM Stand 3000 Kilometer: Defekte Leuchtweitenregulierung der Xenonschwinwerfer. Dort benötigte mein FOH zwei Anläufe diesen doch nervigen Fehler zu beheben. Die Scheinwerfer standen viel zu hoch und der Gegenverkehr war blind.
2) Seit Januar 2012 KM Stand 4500 Kilometer: Defekt im ESP System. Dieser Fehler tritt sporadisch auf und wurde im Juli 2012 von meinen FOH versucht zu beheben, ohne Erfolg.
3) Seit Februar 2012 KM Stand 7000 Kilometer: Defekter Allrad antrieb / Hinterachse. Nach dem dritten Versuch beim FOH im Juli 2012 behoben. UPDATE September 2012: Dieser Fehler tritt wieder auf. Es erscheinen die gleichen Fehlermeldungen.
4) Seit April 2012: Fehler im vorderen PDC. Es schaltet sich sporadisch ab und / oder es ertönt ein Dauerton ohne erkennbare Hindernisse. Die Sensoren waren gereinigt und frei von Schmutz und Insekten. Dieser Fehler ist behoben. Es lag am Nummernschildhalter!!! Was für ein sch***
5) Seit Juni 2012: Sporadisch verzögertes einschalten des Infotainment System – bis zu 1 Minute Verzögerung.
6) Juli 2012: Defektes Fahrwerk. Es erscheint die Fehlermeldung „Stoßdämpfer prüfen lassen! Wahnsinn, diesen Defekt haben die Leute aus der Werkstatt anscheinend beim ersten Versuch behoben.
7) Seit Juli 2012: Sporadisch auftretende laute Quietsch Geräusche beim schnellen Lenken im Stand. Diese Mangel ist nicht behoben.
8) Seit Juli 2012: Starkes Vibrieren beim Lenken im Stand. Dieser Mangel tritt unabhängig vom Untergrund auf. Meistens nach starkem abbremsen oder lenken im Stand. Diese Mangel ist nicht behoben. Was sagte da mein FOH? Das liegt an Ihrer Fahrweise. Ist das zu glauben? Danach meinte er, „das wäre normal, auch wenn andere baugleiche Insignias dieses Phänomen nicht haben. Das ist nun mal von Lenkstange zu Lenkstange unterschiedlich.“ Natürlich! Lenkstangen werden bei Opel nicht in der Massenproduktion hergestellt, sondern von Hand gefertigt. Deswegen unterscheiden sie sich auch so.
9) Seit August 2012: Defekt im Infotainment System. Alle Drehfunktionen am Radio / Controller in der Mittelkonsole sind außer Betrieb. Fehler tritt sporadisch auf und ist nicht behoben.
10) September 2012: Fensterheber vorne links und hinten (beide) quietschen.
Nun ist das Auto seit 5 Wochen im Technikcenter in München. Man hat uns versichert, sie werden das Auto gründlich prüfen, dafür fahren sie Täglich 200 Km, in der Hoffnung das alle Fehler auftreten.
SUPER! Das ist ein Leasingfahrzeug, wer zahlt mir die Kilometer? Opel bestimmt nicht.
Resümee: Einmal Opel und nie wieder. Schade, denn eigentlich ist der Insignia ein schickes Auto - das, wenn es funktioniert, auch noch super zu fahren ist.
Ich wünsche allen, die einen Insignia besitzen, das sie mehr Glück haben als ich und besonders eine kompetente Werkstatt als Ansprechpartner. Die habe ich leider nicht.
Grüße an alle
B4me
62 Antworten
Hallo Zusammen,
ich weiß ich lasse mich hier nur sehr selten blicken, aber es ist Zeit ein kurzes update zu geben. Das verfahren hat nun Drei Jahre und einen Monat gedauert. Am 30.12.2015 war Urteilsverkündung. Ich habe gewonnen!!! Das Urteil muss erst noch per Post zugestellt werden und dann gilt es noch die 1 Monatige Berufungsfrist abzuwarten.
Allerdings wäre eine Berufung seitens des Autohauses sehr sinn-frei, da die Beweislage eindeutig ist. So ein Verfahren steht und fällt eben mit dem Gutachten das erstellt wird. Des weiteren würde sich die Rückgabe des Autos verzögern und da wir nicht mit dem Auto fahren (Steht seit über 2 Jahren abgemeldet in der Garage) wird der Anteil der Nutzungsentschädigung auch nicht höher. Kosten / Nutzen Verhältnis einer Berufung ist schlecht, dazu kommt das die Kosten des jetzigen Verfahrens den Neuwert des Autos bereits überstiegen haben.
Ich halte euch weiter auf dem Laufenden.
@Cab1.8 Danke noch mal für die Anwendungsempfehlung. Er ist wirklich sehr zu empfehlen.
Grüße B4me
Glückwunsch, was lange währt... Wahrscheinlich geht der mir nichts dir nichts wieder in den Verkauf.
Kannst du mir die Empfehlung auch mal per PN senden? Interessiert mich einfach.
@ Feivel88: Hast ne pn
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 6. Januar 2016 um 23:47:05 Uhr:
Glückwunsch, was lange währt... Wahrscheinlich geht der mir nichts dir nichts wieder in den Verkauf.Kannst du mir die Empfehlung auch mal per PN senden? Interessiert mich einfach.