Meine Leidensgeschichte
Hallo zusammen,
manchmal tut es gut sich den Frust von der Seele zu schreiben. Deswegen hier einen kleinen Einblick in mein Autofahrer leben.
Gekauft habe ich einen Insignia 2.0 CDTI 160 PS 4x4 und das im Dezember 2011. Mein erstes nagelneues Auto und mein erster Opel. Mann war ich stolz drauf. Allerdings traten recht zügig die Probleme auf. Nachfolgend eine Auflistung mit den Argumenten meinen FOH.
1) Dezember 2011 KM Stand 3000 Kilometer: Defekte Leuchtweitenregulierung der Xenonschwinwerfer. Dort benötigte mein FOH zwei Anläufe diesen doch nervigen Fehler zu beheben. Die Scheinwerfer standen viel zu hoch und der Gegenverkehr war blind.
2) Seit Januar 2012 KM Stand 4500 Kilometer: Defekt im ESP System. Dieser Fehler tritt sporadisch auf und wurde im Juli 2012 von meinen FOH versucht zu beheben, ohne Erfolg.
3) Seit Februar 2012 KM Stand 7000 Kilometer: Defekter Allrad antrieb / Hinterachse. Nach dem dritten Versuch beim FOH im Juli 2012 behoben. UPDATE September 2012: Dieser Fehler tritt wieder auf. Es erscheinen die gleichen Fehlermeldungen.
4) Seit April 2012: Fehler im vorderen PDC. Es schaltet sich sporadisch ab und / oder es ertönt ein Dauerton ohne erkennbare Hindernisse. Die Sensoren waren gereinigt und frei von Schmutz und Insekten. Dieser Fehler ist behoben. Es lag am Nummernschildhalter!!! Was für ein sch***
5) Seit Juni 2012: Sporadisch verzögertes einschalten des Infotainment System – bis zu 1 Minute Verzögerung.
6) Juli 2012: Defektes Fahrwerk. Es erscheint die Fehlermeldung „Stoßdämpfer prüfen lassen! Wahnsinn, diesen Defekt haben die Leute aus der Werkstatt anscheinend beim ersten Versuch behoben.
7) Seit Juli 2012: Sporadisch auftretende laute Quietsch Geräusche beim schnellen Lenken im Stand. Diese Mangel ist nicht behoben.
8) Seit Juli 2012: Starkes Vibrieren beim Lenken im Stand. Dieser Mangel tritt unabhängig vom Untergrund auf. Meistens nach starkem abbremsen oder lenken im Stand. Diese Mangel ist nicht behoben. Was sagte da mein FOH? Das liegt an Ihrer Fahrweise. Ist das zu glauben? Danach meinte er, „das wäre normal, auch wenn andere baugleiche Insignias dieses Phänomen nicht haben. Das ist nun mal von Lenkstange zu Lenkstange unterschiedlich.“ Natürlich! Lenkstangen werden bei Opel nicht in der Massenproduktion hergestellt, sondern von Hand gefertigt. Deswegen unterscheiden sie sich auch so.
9) Seit August 2012: Defekt im Infotainment System. Alle Drehfunktionen am Radio / Controller in der Mittelkonsole sind außer Betrieb. Fehler tritt sporadisch auf und ist nicht behoben.
10) September 2012: Fensterheber vorne links und hinten (beide) quietschen.
Nun ist das Auto seit 5 Wochen im Technikcenter in München. Man hat uns versichert, sie werden das Auto gründlich prüfen, dafür fahren sie Täglich 200 Km, in der Hoffnung das alle Fehler auftreten.
SUPER! Das ist ein Leasingfahrzeug, wer zahlt mir die Kilometer? Opel bestimmt nicht.
Resümee: Einmal Opel und nie wieder. Schade, denn eigentlich ist der Insignia ein schickes Auto - das, wenn es funktioniert, auch noch super zu fahren ist.
Ich wünsche allen, die einen Insignia besitzen, das sie mehr Glück haben als ich und besonders eine kompetente Werkstatt als Ansprechpartner. Die habe ich leider nicht.
Grüße an alle
B4me
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
manchmal tut es gut sich den Frust von der Seele zu schreiben. Deswegen hier einen kleinen Einblick in mein Autofahrer leben.
Gekauft habe ich einen Insignia 2.0 CDTI 160 PS 4x4 und das im Dezember 2011. Mein erstes nagelneues Auto und mein erster Opel. Mann war ich stolz drauf. Allerdings traten recht zügig die Probleme auf. Nachfolgend eine Auflistung mit den Argumenten meinen FOH.
1) Dezember 2011 KM Stand 3000 Kilometer: Defekte Leuchtweitenregulierung der Xenonschwinwerfer. Dort benötigte mein FOH zwei Anläufe diesen doch nervigen Fehler zu beheben. Die Scheinwerfer standen viel zu hoch und der Gegenverkehr war blind.
2) Seit Januar 2012 KM Stand 4500 Kilometer: Defekt im ESP System. Dieser Fehler tritt sporadisch auf und wurde im Juli 2012 von meinen FOH versucht zu beheben, ohne Erfolg.
3) Seit Februar 2012 KM Stand 7000 Kilometer: Defekter Allrad antrieb / Hinterachse. Nach dem dritten Versuch beim FOH im Juli 2012 behoben. UPDATE September 2012: Dieser Fehler tritt wieder auf. Es erscheinen die gleichen Fehlermeldungen.
4) Seit April 2012: Fehler im vorderen PDC. Es schaltet sich sporadisch ab und / oder es ertönt ein Dauerton ohne erkennbare Hindernisse. Die Sensoren waren gereinigt und frei von Schmutz und Insekten. Dieser Fehler ist behoben. Es lag am Nummernschildhalter!!! Was für ein sch***
5) Seit Juni 2012: Sporadisch verzögertes einschalten des Infotainment System – bis zu 1 Minute Verzögerung.
6) Juli 2012: Defektes Fahrwerk. Es erscheint die Fehlermeldung „Stoßdämpfer prüfen lassen! Wahnsinn, diesen Defekt haben die Leute aus der Werkstatt anscheinend beim ersten Versuch behoben.
7) Seit Juli 2012: Sporadisch auftretende laute Quietsch Geräusche beim schnellen Lenken im Stand. Diese Mangel ist nicht behoben.
8) Seit Juli 2012: Starkes Vibrieren beim Lenken im Stand. Dieser Mangel tritt unabhängig vom Untergrund auf. Meistens nach starkem abbremsen oder lenken im Stand. Diese Mangel ist nicht behoben. Was sagte da mein FOH? Das liegt an Ihrer Fahrweise. Ist das zu glauben? Danach meinte er, „das wäre normal, auch wenn andere baugleiche Insignias dieses Phänomen nicht haben. Das ist nun mal von Lenkstange zu Lenkstange unterschiedlich.“ Natürlich! Lenkstangen werden bei Opel nicht in der Massenproduktion hergestellt, sondern von Hand gefertigt. Deswegen unterscheiden sie sich auch so.
9) Seit August 2012: Defekt im Infotainment System. Alle Drehfunktionen am Radio / Controller in der Mittelkonsole sind außer Betrieb. Fehler tritt sporadisch auf und ist nicht behoben.
10) September 2012: Fensterheber vorne links und hinten (beide) quietschen.
Nun ist das Auto seit 5 Wochen im Technikcenter in München. Man hat uns versichert, sie werden das Auto gründlich prüfen, dafür fahren sie Täglich 200 Km, in der Hoffnung das alle Fehler auftreten.
SUPER! Das ist ein Leasingfahrzeug, wer zahlt mir die Kilometer? Opel bestimmt nicht.
Resümee: Einmal Opel und nie wieder. Schade, denn eigentlich ist der Insignia ein schickes Auto - das, wenn es funktioniert, auch noch super zu fahren ist.
Ich wünsche allen, die einen Insignia besitzen, das sie mehr Glück haben als ich und besonders eine kompetente Werkstatt als Ansprechpartner. Die habe ich leider nicht.
Grüße an alle
B4me
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GP2011
Es kommt auch immer drauf an wie manche son Auto behandeln. Ich habe daß gefühl hier daß manche bewußt daß Auto schlecht machen.
Hey,
Das mag in Einzelfällen auch so sein, aber lese mal bei uns genau...
Wir (TE und ich) unsere Insignia Ende 2011 neu gekauft. Ich habe extra noch im August gekauft, damit ich die Lebenslange Garantie bekomme (weil ich das Auto lange fahren wollte).
Das Problem bei Opel sehe ich darin, dass
1. der Insignia viel Elektronik und Extras zum Vectra C/Signum dazu bekommen hat, obwohl diese schon bis zum Ende des Vectra C/Signum z.T. nicht ausgereift schien (DVD Entertainment Aufhänger, schlagende, ruckelnde AT5/6, elektr. Heckklappe, Reifendrucksensoren die scheinbar nach jeder Montage nicht mehr richtig gehen wollten, polterndes IDS+....)
2. Fehlende/ zu teure Schulungen für die OH's
3. Zu teure Ersatzteilpolitik
4. Den OH's wird zu wenig Zeit für Fehlerdiagnose und Behebung eingeräumt (z.B. vorgegebene AW's für knarzbeseitigung Armaturenbrett)
Diese Mischung muss zu Verärgerung und Frust bei einem "Problemfahrzeug" bei Kunde und OH führen!
PS: das auch bei den anderen nicht alles Gold ist, was glänzt, ist mir bewusst. Mein jetziger hat allerdings bei viel mehr Ausstattung als mein Insignia auch nach 10 Jahren Alter kein knarzen, klappern oder Poltern. Elektronikprobleme sind dem Auto fremd. Dafür bin ich mit einem alten Opelproblem wieder konfrontiert... dem Rost... unglaublich aber wahr...
Aber lieber ein mechanisch und technisch robustes Auto, an dem die ein oder andere Stelle vom Lackierer nach 10 Jahren gemacht werden muss, als immerwährend nervende Elektronikfehler bei einem Neuwagen!!!
Zitat:
Original geschrieben von opelkult
Es ist so das die Autohersteller einfach schon von Haus aus mit einem gewissen Prozentsatz rechnen der Mängel aufweisst und Probleme macht. Das kommt daher dass es einfach unwirtschaftlich ist jedes Teil zu Prüfen, es werden ja nur Stichproben gemacht. Man könnte theoretisch ein perfektes, mängelfreies Auto bauen, allerdings würde niemand das bezahlen wenn man dran denkt was es kosten würde alleine sämtliche Einzelteile zu prüfen.Zitat:
Es gibt leider tatsächlich Autos, übrigens bei jedem Hersteller, die überdurchschnittlich viele und wenige aber dafür besonders gravierende Mängel in sich vereinen.
Mein erster Neuwagen war 1989 ein Honda Civic. Der war buchstäblich unkaputtbar.
Der darauf folgende neue Accord wurde wegen einem groben Fertigungsfehler und der Sturheit von Honda Deutschland nach 3 Monaten gewandelt.
Innerhalb meines Verwandten- und Bekanntenkreises wurden dagegen in den letzten Jahren einige Accord´s störungsfrei gefahren.Dann der neue Hyundai Sonata der innerhalb von 1,5 Jahren 3 neue Getriebe bekam oder der Golf 5 der in 3 Jahren 10 unterschiedliche Defekte offenbarte.
Warum wieso es solche Fahrzeuge bei Fließbandfertigung gibt weiß ich nicht.
Verallgemeinern bzw. das auf einen ganzen Konzern umlegen kann man sicher nicht.
Wobei ich die aktuelle Wut gut verstehen kann.
Eine gute oder manchmal eben schlechte Werkstatt macht dann auch nochmal viel aus.
Positiv oder negativ.
Ganz so ist das nicht. In erster Linie sind an dieser Entwicklung die übermächtigen Einkäufer schuld. Wären die auch qualitätsverantwortlich sähe die Sache schon anders aus. Die Rechnung lautet wohl eher: Mögliche Gewährleistungsfälle vs Einkaufspreis einer Komponente. Vermutlich ließe sich schon für rund 1000€ mehr Herstellkosten ein wesentlich besseres Fahrzeug bauen. Das die Teile nicht ordentlich geprüft werden glaube ich nicht, vielmehr stellen sie das dar was die Technik im Rahmen des Budgets fordert.
Zitat:
Original geschrieben von ZZ.999
Ich wollt nochmal darauf hinweisen, dass es mir so vorkommt, als wären besonders oft 2.0 CDTI von solchen Fehlerhäufungen betroffen. Oder liegt das daran, dass der 160 PS eben oft verkauft wird?
Zum einen wird der CDTI oft verkauft, zum anderen wird er auch an Leute verkauft die z.B. nur Stadtverkehr fahren. Das ist einfach inkompatibel und führt zu verfrühten Ausfällen.
Zitat:
4. Den OH's wird zu wenig Zeit für Fehlerdiagnose und Behebung eingeräumt (z.B. vorgegebene AW's für knarzbeseitigung Armaturenbrett)
Vorgegebene AWs gibts doch ohnehin nur für bekannte Mängel für die es fertig beschriebene Vorgehensweisen gibt. Niemand sagt das es die einzigen Möglichkeiten sind die es gibt.
Solchen Mängel-Geschichten ist irgendwie immer zu eigen das die Probleme sehr nah beieinander liegen d.h. wenn man gedanklich die Arbeitsschritte nachvollzieht die einer ausgeübt haben könnte um einen Fehler zu beheben man zwangsläufig die Bauteile anrühren musste die als nächstes ausfielen. Lediglich die Zeit und Abstände passt nicht so recht.
Aber: es nützt der Community nur begrenzt solche Eröffnungsbeiträge zu posten ohne damit eine konkrete Frage zu verknüpfen oder Antworten zum genauen Defekt zu liefern. Fahrer können auf diese Art im Prinzip auch nicht mehr machen als auf einen Ausfall zu warten - also das was man neben sachgerechter Wartung bei jeder Maschine ohnehin nur tun kann. Ich gehe nicht davon aus das jetzt jeder sein Auto deswegen verkauft und für potentielle Käufer ist es wieder zu wenig Information um daraus einen konkreten Mangel abzuleiten. Man könnte noch den Aspekt der Häufung betrachten, dazu müsste man aber jeden Fehler einzeln quer durchs Forum zählen bzw. ermitteln und gegenüberstellen. Macht allerdings auch wieder keiner, wäre es vollkommen anonymisiert wäre es wiederrum nicht missbrauchssicher. Insofern macht es für das Forum wenig Sinn, ausser man konzentriert sich auf einzelne Fehler bzw. deren Ursachen.
MfG BlackTM
Na ja ich kann nur sagen das der insignia ein tolles Auto ist. Wenn man mal bedenkt wie fiele hier ihre Mängel rein schreiben. Wo von die meisten nicht wirklich Gleich einen Totalausfall nahe kommen ( Mein neues Handy Geht nicht ) da kann der insignia auch nix für. Weil das Handy hat bestimmt nicht OPEL gebaut.
Ich Habe mich in eine X6 Rein gesetzt und was habe ich beim rüber lehnen zur Beifahrerseite gehört KNARTZ
Na ja was ich sagen wollte ist hier in Duisburg Fahren Mehr insignia rum wie hier echt schlimme Fehler beredet werden.
ich meine OPEL musste was tun ok Aber OPEL hat auch was getan und die neuen Modell reihen sind alle schön Geworden
Ich liebe meinen insignia und wenn er mal laute von sich gibt ( Knartzt ) dann mein Gott das machen andere Autos auch. Nur kann ich da drüber Schmunzeln weil ich kein 100000 € Bezahlt habe Mein Knarzen war billiger. 🙂
Lg Mike
Zitat:
Original geschrieben von Mike160
Ich liebe meinen insignia und wenn er mal laute von sich gibt ( Knartzt ) dann mein Gott das machen andere Autos auch. Nur kann ich da drüber Schmunzeln weil ich kein 100000 € Bezahlt habe Mein Knarzen war billiger. 🙂Lg Mike
Hallo ! Man liebt eigentlich nur seinen Partner, aber doch keine Maschine...
Du hast Deinen Insignia auch noch gar nicht so lange, und die "liebe" ist noch recht Jung.
Ich habe meinem Insignia zu Anfang auch alles "verziehen". Aber nach über drei Jahren geht mir mein Insignia nur noch auf die Nerven (Knarzt, Klappert, Knackt usw.). Ich habe damals auch bei Kritik am Insignia hier im Forum, den Insignia und auch OPEL bis auf´s Messer verteidigt. Aber ich war Jung. und wusste es wohl nicht besser... 😁
Aber wenn man ständig wegen irgendwelchen "Kleinigkeiten" in die Werkstatt muss, dann kannst Du mir echt glauben, dass man dann nicht mehr ganz so drüber schmunzelt.
Denn selbst wenn man ja "nur" einen OPEL kauft, hat man wohl trotzdem ein Recht darauf Qualität zu bekommen oder nicht ?
Die Zeiten vom Corsa A, Kadett D, Kadett E, Vectra A, Vectra B usw. sind nämlich schon längst vorbei...
Und natürlich ist der Insignia im großen und ganzen ein richtig gutes und schönes Auto. Aber er kann einem manchmal eben auch den allerletzten Nerv rauben.
Nur schön sein, reicht Heutzutage leider nicht mehr... 😉
Das Knarzen wird mit dem alter des Autos übrigens nicht besser....😉
Gruß, Stefan
Also der Fehler ist bekannt bei Opel. Auf Grund einer Undichtigkeit in der Hinterachse vermischen sich irgendwelche Öle. Mein Kumpel hat auch einen Allrad und den gleichen Fehler. Sollte eigentlich ohne Probleme behoben werden. Bei ihm hat es geklappt, bei mir nicht. Außerdem hat die Werkstatt bei der Reparatur eine Achsmanschette Beschädigt. Ist nachher beim Service in einer anderen Opelwerkstatt raus gekommen.
Zitat:
Original geschrieben von Uw.Kl.
Hallo was genau war denn das Problem mit dem Allrad bzw. Hinterachse ? Habe jetzt auch bereits mehrfach die Fehlermeldung Hinterachse prüfen bzw. Allrad prüfen lassen .
Ich habe mir auch schon überlegt das Auto stehen zu lassen wenn es auch dem Technikcenter kommt. Ist jetzt bereits die sechste Woche weg.
Mein Rechtsanwalt hat gesagt, das es bis zu 1,5 Jahren dauert, bis das vor Gericht durch ist. Lohnt sich da der Aufwand?
Wie kann ich denn nachweisen, das ich aufgrund des gleichen Fehlers schon oft da war? Ich habe mir mal die Aufträge (im deren Computer) angeschaut, die der FOH geschrieben hat. Die ersten male wird ja immer nur der Fehlerspeicher ausgelesen etc. Da schreibt die Werkstatt nicht den Grund dafür in den Auftrag. Somit kann ich in den meisten Fällen nicht nachweisen das ich aus dem selben Grund zur Besuch in der Werkstatt war. Außerdem händigt mir der FOH die Aufträge und Rechnungen nicht aus. Wie habe ich denn da was vor Gericht in der Hand?
Zitat:
Original geschrieben von gdfgsd
Hi;
bei deinen ganzen Problemen, kannst du nicht versuchen den Wagen zu wandeln?
Würde dir empfehlen die ganze Sache an einen Anwalt zu übergeben. Wenn du eine Rechtschutzversicherung hast ist das doch halb so wild.Michael
Sofortige Trennung von der Kiste,kann auch ich nur empfehlen.Damit wirste nicht mehr glücklich.Wenn man jeden Tag einsteigt und hofft,dass keine Warnlampe mehr leuchtet und das Kotzen kriegt,macht es keinen Sinn.Ich weiss wovon ich spreche,da ich auch viel zu lange gewartet hatte mit meinem Vectra C damals.😉
Das mit der quitschenden Lenkung kann ich bestätigen aber mein FOH findet da auch nichts!
Es muss mit den Felgen zusammenhängen da bei mir jetzt mit Winterreifen wieder Ruhe eingekehrt ist in der Lenkung !
Gruss Opelaner
Zitat:
Original geschrieben von stefan.gts
Hallo ! Man liebt eigentlich nur seinen Partner, aber doch keine Maschine...Zitat:
Original geschrieben von Mike160
Ich liebe meinen insignia und wenn er mal laute von sich gibt ( Knartzt ) dann mein Gott das machen andere Autos auch. Nur kann ich da drüber Schmunzeln weil ich kein 100000 € Bezahlt habe Mein Knarzen war billiger. 🙂Lg Mike
Du hast Deinen Insignia auch noch gar nicht so lange, und die "liebe" ist noch recht Jung.
Ich habe meinem Insignia zu Anfang auch alles "verziehen". Aber nach über drei Jahren geht mir mein Insignia nur noch auf die Nerven (Knarzt, Klappert, Knackt usw.). Ich habe damals auch bei Kritik am Insignia hier im Forum, den Insignia und auch OPEL bis auf´s Messer verteidigt. Aber ich war Jung. und wusste es wohl nicht besser... 😁
Aber wenn man ständig wegen irgendwelchen "Kleinigkeiten" in die Werkstatt muss, dann kannst Du mir echt glauben, dass man dann nicht mehr ganz so drüber schmunzelt.
Denn selbst wenn man ja "nur" einen OPEL kauft, hat man wohl trotzdem ein Recht darauf Qualität zu bekommen oder nicht ?Die Zeiten vom Corsa A, Kadett D, Kadett E, Vectra A, Vectra B usw. sind nämlich schon längst vorbei...
Und natürlich ist der Insignia im großen und ganzen ein richtig gutes und schönes Auto. Aber er kann einem manchmal eben auch den allerletzten Nerv rauben.
Nur schön sein, reicht Heutzutage leider nicht mehr... 😉Das Knarzen wird mit dem alter des Autos übrigens nicht besser....😉
Gruß, Stefan
Ich gebe dir da ja auch Recht
aber wen ich immer Lese bei anderen ... ist das nicht und der... ist besser 🙁 Da hat man genau die gleichen Probleme. Wenn man Fiel schnik schnak haben möchte kann halt auch fiel Kaputt gehen
Ich würde auch nie sagen das der Insignia der Beste ist. aber für den preis ist das schon gut was opel da anbietet
und wenn ich schreibe das ich meinen Insigna Liebe ist das auch nicht so gemeint wie wen ich das meine Freundin sage ist ja auch einleuchtend. Ich mag den insignia halt und schau den auch gerne an Freu mich halt so ein schönes Auto zu Fahren.
Meiner ist auch nicht Fehler frei leider
ich mus auch nächste Woche zum FOH weil der im kalten zustand sich komisch anhört aus der Luftfilter Ecke hört man immer ( PFF,PFF PFF ) bis er warm ist. Na ja aber des wegen ist er nicht schlechter als andere 🙂
Lg Mike
Hallo zusammen,
danke für eure Beiträge. Nach langem überlegen, was wohl das Beste ist, habe ich eine Entscheidung getroffen. Ich gehe zu meinem Anwald des vertrauens und versuche vom Kaufvertrag zurück zu treten. Habe am 28.11 mein erstes Beratungsgespräch. Ich werde euch hier auf dem laufenden halten ob es rechtlich möglich ist, und wie es dann weiter geht.
Drückt mir die Daumen
Grüße B4me
Zitat:
Original geschrieben von B4me
Mein Rechtsanwalt hat gesagt, das es bis zu 1,5 Jahren dauert, bis das vor Gericht durch ist. Lohnt sich da der Aufwand?
Außerdem händigt mir der FOH die Aufträge und Rechnungen nicht aus.
Hallo,
lasse dich erstmal in Ruhe beraten. Eine Pauschalaussage wie "dauert 1,5 Jahre" kann für einen Einzelfall auch zutreffen, im Regelfall ist der Ablauf eines berechtigten "Rücktritts vom Kaufvertrag" eher eine Frage von wenigen Wochen (gerade solch offensichtlichen Beanstandungen beschleunigen den Ablauf). Über die Opel interne Dokumentation mache dir keinen Kopf! Wichtig ist, dass du ein Protokoll mit Mangelauftreten und Beanstandung anfertigst. Was im Detail (welche Formulierung der annehmende Meister nutzt) auf dem Annahmeschein steht, spielt erstmal nicht vorrangig einen Rolle. Ich kann empfehle dir eine Dokumentation der Beanstandungen mit Fotos und wenn möglich kurzen Videos anzufertigen.
Am Ende ist übrigens nicht nur der wiederholt auftretende Mangel entscheidend, auch weniger erhebliche, aber in mehrfacher Anzahl auftretende Mängel, können zu einer unzumutbarkeit führen.
Entscheidend ist, dass du einen fachkunden, erfahrenen Anwalt konsultierst! Ich gebe dir gern eine Empfehlung!
Grüße
PS: mein Ablauf dauerte von der Fristsetzung bis zur Fahrzeugübergabe ca. 8 Wochen (Innenbegriffen 2 Wochen Urlaub/Fortbildung des Verkäufers und eine Verzögerte Übrgabe, da ich dafür erst frei nehmen musste)
Hallo,
ich kann deine Wut voll verstehen, wobei ich mit meinen bisherigen Insignias (beide 160PS Diesel) sehr zufrieden bin.
Ich hatte bis jetzt nur mit dem ersten Insignia (einer der ersten ST BJ: 2009) Probleme.
Da war das bekannte Knarzen in der Mittelkonzole, was nie richtig abgestellt werden konnte.
Bei ca. 100.000km Riss der Schlauch zwischen Turbo und Motor mitten auf der AB (beim starken Beschleunigen 🙄), was aber vermutlich auf einen Marder zurückzuführen ist. 250€ Schaden.
Im April diesen Jahres habe wir dann den Insignia (145000km) abgegeben und einen neuen gekauft.
Dieser ist wesentlich besser verarbeitet, die Automatik ist viel harmonischer und auch sonst macht es ziemlich viel Spass mit diesem Auto.
Er hat bis Heute 23.000km hauptsächlich auf der AB abgespult und noch nie gezickt.
Man muss auch erwähnen, dass er öfters mal "getreten" und gequält wird. Auf der AB sieht er öfters die 200km/h und beschleunigt wird auch immer stark (wofür sonst hat man 160PS).
Der Verbauch liegt bei fLotter Fahrweise bei 7,5L - 8L und bei normaler AB fahrt (zwischen 120km/h und 160km/h) bei 6,5L.
Im Winter durch die schmäleren Reifen ca. 0,5L weniger.