meine Konfiguration für Firmenwagen

VW Passat B6/3C

Hallo,

ich werde mir demnächst wieder einen Firmenwagen bestellen.
Hier meine Konfiguration:

VW Passat Variant 2.0 TDI DPF Comfortline
125 KW, 1968 ccm, Diesel, 5 Türen, Schaltgetriebe 6-Gang
Außenfarbe: Artic Blue Silver Metallic
Polsterung: Stoff Velours Verona / Komfortsitze Latte Macchiato

Paket: Technologie i.V.m. Profess. Paket
Paket: Professional
Navigationssyst. RNS 510 DVD/MP3
Dekoreinlage: "Edelstahl gebürstet"
Fahrzeugschriftzüge - Entfall Mod.+Motor
Gepäckraumklappe mit el. Öffnung u. Sch.
Multif.anz. "Plus" i.V.m.Park.Ass o. Nav
Paket:Winter3:i.V.mit Business o.Profe.
Regenschirm schwarz, passend für Fach

Passt diese Zusammenstellung (auch farblich) ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Tessala


.......................
zu 2.) Für mich, eigentlich vieltelefonierer reicht die standart Freisprecheinricht super aus. Ich werd eigentlich wenn, immer angerufen. Und wenn ich im Auto bin fahre ich und spiel nicht am Telefon 😁 Ich persönlich würde mir, wenn es nicht wegen dem Geld ist, für die differenz lieber was anderes im Wagen gönnen 🙂

Tess

Sorry Tess,

aber einmal 😁..

Was bitte möchtest Du Dir von den ersparten 30€ kaufen?? Etwa für 21€ die Aschenbecher und dann für zweimal 4,50€ je eine Currywurst mit Pommes rot/weis?? Da ist die PFSE sicher die bessere Wahl und vor allem ohne häßlichem Knubel an dem Amaturenbrett. OK, dafür leichte Einschränkungen bei der Handyauswahl wegen rSap, sehe ich ein.

Norbert

28 weitere Antworten
28 Antworten

Versuch doch wenn irgendwie möglich den Highline oder Ledersitze zu nehmen ...

Das Interieur wirkt gerade beim Passat dadurch doppelt so hochwertig!

Zitat:

Original geschrieben von Tessala



Zitat:

Original geschrieben von CoComp


hier geht es um Servicefahrzeuge, und nicht um meinen Firmenwagen, den ich "Sesselpupser" als Gehaltsbestandteil bekommen habe und damit nur mich und meinen Laptop durch die Gegend fahre.

Insofern aus meiner Sicht Entwarnung....

Naja, so seh ich es nicht.....das Geld in ein Netztrennwand ist wirklich super angelegt. Egal ob Service Fahrzeug oder Privat PKW. Ganz ehrlich, warum kauft man sich einen Kombi ? Weil man nur soviel lädt, damit die Abdeckung noch zugeht ? Wohl kaum! Wie fähst Du denn in den Urlaub ? Immer schön die Abdeckung drauf, oder den Kofferraum richtig füllen ?

Und sobald Du in den Urlaub fährst und über die Abdeckungskante kommst wäre mir ohne eine Netztrennwand unwohl 🙁.

Aber es ist ja im Privaten keine Pflicht, insofern kann jeder selber entscheiden, ob er sich den Kopf von einem Koffer weghauen läßt oder nicht 😁 Ich persönlich habe mein Gepäck lieber da wo es hingehört, in den Kofferaum.

Tess

Also im Falle eines wirklichen Unfalles hält die schweren Gepäckstücke sicherlich keine Trennwand aus dünnem Stoff...da hat man beim Kombi dann sowieso ein Problem.

Zitat:

Original geschrieben von menox


Versuch doch wenn irgendwie möglich den Highline oder Ledersitze zu nehmen ...
Das Interieur wirkt gerade beim Passat dadurch doppelt so hochwertig!

Es soll aber auch Leute geben, denen völlig egal ist, wie es auf andere "wirkt". 😉

Mir war z.B. bei den Sitzen aus gesundheitlichen Gründen eine gute Lendenstütze wichtig und aus rein praktischen Gründen eine umklappbare Beifahrerlehne zwecks Durchlademöglichkeit. Darüber habe ich eh Sitzbezüge, außerdem Gummifußmatten. Sieht nicht hochwertig aus, ist aber enorm praktisch, denn ich fahre öfter mal Baumaterial oder Gartenabfälle.

Dafür war bei mir eben auch NTW und Sidebags hinten (mittlerweile hätte ich die im Tech-Paket billiger bekommen) Pflicht.

Zitat:

Original geschrieben von sam66


..................

Also im Falle eines wirklichen Unfalles hält die schweren Gepäckstücke sicherlich keine Trennwand aus dünnem Stoff...da hat man beim Kombi dann sowieso ein Problem.

Das Netz hält einiges zurück. Und ist nicht aus dünnem Stoff sondern aus hochfestem Material gefertigt.

Aber Deine Autos faltet sich im Falle eines Unfalles sicher auch wie Papier zusammen, rostet in wenigen Monaten durch und sind nur mit Wasserfarbe angemalt so das sie im Regen die Farbe verlieren. Naja, hat auch Vorteile, nach jedem Regen ist neue Farbe möglich..

Ich hab zwar von Deinen Autos so wenig Ahnung wie Du von einer Netztrennwand aber einfach schwachmatische, unsinnige und unhaltbare Behauptungen kann ich genauso aufstellen!

Norbert

Ähnliche Themen

Hallo,

es wurde vor kurzem schonmal in einem anderen Thread geschrieben: "Ohne die Netztrennwand kannst Du gleich die Limo nehmen"
Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen. Die räumlichen Vorteile eines Variant kann ich eigentlich nur mit NTW nutzen. Traurig eigentlich, dass sie nicht serienmäßig ist. Da gibt es Airbags in allen Ecken, elektronische Fahrhilfen und dann fliegen Dir oder Deinen Insassen (im schlimmsten Fall Deinen Kindern auf dem Rücksitz)bei einer scharfen Bremsung die Klamotten um die Ohren.

Gruß
toli

Hi,

jetzt macht ihr mich neugierig. Ich habe meinen neuen auch mit Netztrennwand bestellt.
Ist denn die Netztrennwand (bzw. die Aufrollvorrichtung) nicht in die Gepächraumabdeckung integriert?
Und bedeutet dies nicht, dass ich bei Entfernung derselben (um z.B. die zweite Reihe Sprudelkisten zu transportieren oder andere sperrige Güter) auch die Netztrennwand ausbaue?
Also wenn wir in Urlaub fahren habe ich eigentlich nie Platz für die Gepäckraumabdeckung und diese muss leider zu Hause bleiben...

Zitat:

Original geschrieben von ledewo


Hi,

jetzt macht ihr mich neugierig. Ich habe meinen neuen auch mit Netztrennwand bestellt.
Ist denn die Netztrennwand (bzw. die Aufrollvorrichtung) nicht in die Gepächraumabdeckung integriert?
Und bedeutet dies nicht, dass ich bei Entfernung derselben (um z.B. die zweite Reihe Sprudelkisten zu transportieren oder andere sperrige Güter) auch die Netztrennwand ausbaue?
Also wenn wir in Urlaub fahren habe ich eigentlich nie Platz für die Gepäckraumabdeckung und diese muss leider zu Hause bleiben...

@ledewo:

Das sind 2 verschiedene Dinge. Die Abdeckung ist rechts und links an der Verkleidung angebracht und kann leicht ausgebaut werden.
Die NTW kann zwar auch ausgebaut werden, ist aber an der Rücksitzlehne befestigt und klappt somit auch mit nach vorne, wenn dieser umgeklappt wird. So kann man auch das Netz direkt hinter den Vordersitzen ausziehen.
Also, wenn Du die Abdeckung ausbaust, hast Du immer noch die Netztrennwand.

Gruß
toli

Hi,

@toli: Danke!

Zitat:

Original geschrieben von Tessala



Zitat:

Original geschrieben von CoComp


hier geht es um Servicefahrzeuge, und nicht um meinen Firmenwagen, den ich "Sesselpupser" als Gehaltsbestandteil bekommen habe und damit nur mich und meinen Laptop durch die Gegend fahre.

Insofern aus meiner Sicht Entwarnung....

Naja, so seh ich es nicht.....das Geld in ein Netztrennwand ist wirklich super angelegt. Egal ob Service Fahrzeug oder Privat PKW. Ganz ehrlich, warum kauft man sich einen Kombi ? Weil man nur soviel lädt, damit die Abdeckung noch zugeht ? Wohl kaum! Wie fähst Du denn in den Urlaub ? Immer schön die Abdeckung drauf, oder den Kofferraum richtig füllen ?

unbestritten richtig - mir ging es nur darum, dass die pauschale Aussage "Trenngitter = MUSS" so nicht richtig ist. Wenn man diesen Riesenkofferaum wirklich so voll lädt, dass es über die Sitzkante wegggeht (schaffe ich mit 2 Kindern nicht, da ich meine Sachen in Koffer und nicht lose in den Kofferraum lade), dann ist das Trenngitter extrem sinnvoll.

Zitat:

Original geschrieben von CoComp



Zitat:

Original geschrieben von Tessala


Naja, so seh ich es nicht.....das Geld in ein Netztrennwand ist wirklich super angelegt. Egal ob Service Fahrzeug oder Privat PKW. Ganz ehrlich, warum kauft man sich einen Kombi ? Weil man nur soviel lädt, damit die Abdeckung noch zugeht ? Wohl kaum! Wie fähst Du denn in den Urlaub ? Immer schön die Abdeckung drauf, oder den Kofferraum richtig füllen ?

unbestritten richtig - mir ging es nur darum, dass die pauschale Aussage "Trenngitter = MUSS" so nicht richtig ist. Wenn man diesen Riesenkofferaum wirklich so voll lädt, dass es über die Sitzkante wegggeht (schaffe ich mit 2 Kindern nicht, da ich meine Sachen in Koffer und nicht lose in den Kofferraum lade), dann ist das Trenngitter extrem sinnvoll.

Boar...du schaffst das mit 2 Kindern nicht ?  Ích muß mit meiner Madam reden....SOFORT !!😁

Zitat:

..................
@ledewo:

Das sind 2 verschiedene Dinge. Die Abdeckung ist rechts und links an der Verkleidung angebracht und kann leicht ausgebaut werden.
Die NTW kann zwar auch ausgebaut werden, ist aber an der Rücksitzlehne befestigt und klappt somit auch mit nach vorne, wenn dieser umgeklappt wird. So kann man auch das Netz direkt hinter den Vordersitzen ausziehen.
Also, wenn Du die Abdeckung ausbaust, hast Du immer noch die Netztrennwand.

Gruß
toli

Öhm, ne, stimmt so nicht ganz, ich darf hoffentlich berichtigen und verbessern.

Netztrennwand und das Rollo sind hinter der Rückenlehne zwischen den C-Säulen befestigt und sind zwei Einheiten. Das Rollo ist einzeln entfernbar. Die Netztrennwand bleibt aber auch beim vorklappen der Rücksitzlehnen zwischen den C-Säulen, ausser man nimmt es dort heraus und befestigt es an zwei (oder doch einer, grübel) Schienen an der vorgeklappten Rücksitzlehne.

Norbert

Zitat:

Original geschrieben von norbertk571



Zitat:

Original geschrieben von sam66


..................

Also im Falle eines wirklichen Unfalles hält die schweren Gepäckstücke sicherlich keine Trennwand aus dünnem Stoff...da hat man beim Kombi dann sowieso ein Problem.

Das Netz hält einiges zurück. Und ist nicht aus dünnem Stoff sondern aus hochfestem Material gefertigt.

Aber Deine Autos faltet sich im Falle eines Unfalles sicher auch wie Papier zusammen, rostet in wenigen Monaten durch und sind nur mit Wasserfarbe angemalt so das sie im Regen die Farbe verlieren. Naja, hat auch Vorteile, nach jedem Regen ist neue Farbe möglich..

Ich hab zwar von Deinen Autos so wenig Ahnung wie Du von einer Netztrennwand aber einfach schwachmatische, unsinnige und unhaltbare Behauptungen kann ich genauso aufstellen!

Norbert

Norbert, Norbert, nicht aufregen...😉 wenn du von Schwachsinn redest, lese dir mal Deine Beitrag noch mal durch.

Und ich rede von einer Trennwand aus Stoff, und kein Gitter. In Versuche hat es eben diesen Stoff durchschlagen, bei entsprechenden schweren Gepäckstücken.

Aber natürlich ist keine Kritik am tollen Passat erlaubt, von dem ich mir wahrscheinlich auch bald einen anschaffen werde. Und von meine Fzg. keine Ahnung? Was hat das jetzt hiermit zu tun? Und einen A4 kennst Du doch noch, oder?

Zitat:

Original geschrieben von sam66


................
Norbert, Norbert, nicht aufregen...😉 wenn du von Schwachsinn redest, lese dir mal Deine Beitrag noch mal durch.
Und ich rede von einer Trennwand aus Stoff, und kein Gitter. In Versuche hat es eben diesen Stoff durchschlagen, bei entsprechenden schweren Gepäckstücken.

Aber natürlich ist keine Kritik am tollen Passat erlaubt, von dem ich mir wahrscheinlich auch bald einen anschaffen werde. Und von meine Fzg. keine Ahnung? Was hat das jetzt hiermit zu tun? Und einen A4 kennst Du doch noch, oder?

@sam66

OK, ich komme wieder runter und reg mich nimmer auf, oder wenigstens weniger.. Sorry.

Doch, Kritik am Passat ist erlaubt und gewünscht, den ich bekomme meinen neuen am Dienstag.😛

Mich täte desweiteren der "Versuch" den Du erwähnst schon interessieren. Wie wirklichkeitsgetreu war den der Aufbau?😕 Wenn in einem Kombi das Gepäck einer Familie oder auch das Arbeitsmaterial eines Vertreters oder Monteurs bis unter das Dach und direkt an der Netztrennwand geladen wird, wird die Netztrennwand (und nicht nur die bei VW sondern auch BMW, MB, Mazda, Honda etcpp) im Falle eines Unfalls die Ladung weitestgehenst hinten halten. Ja, den auf richtiges Verstauen kommt es auch an. Ich stimme jedoch zu das die Netztrennwand einfach wie Papier zerreißen tut wenn ich einen 20kg schweren Behälter mit 50km/h auf die Netztrennwand "schiesse", ja da wird nichts mehr aufgehalten. Es ist aber auch eine Netz

trennwand

und kein "

Fangnetz

".. Ich habe aus dem LKW Bereich einige Versuche über Ladungssicherung im Hinterkopf (Die Versuche haben soweit ich mich erinnere in der Schweiz stattgefunden) wo das schlimmste passierte wenn ich der Ware (Stahlträger) etwas "Freiraum" (30cm) nach vorne gebe und sie im Falle des Unfalls sich anfängt zu rutschen. Dann ist Hopfen und Malz verloren, das Fahrerhaus wurde regelrecht "pulverisiert", die Träger gingen durch wie durch Butter und das nach nur 30cm Anlauf bei einem Aufprall mit 40km/h auf einen 300Tonnen schweren Betonklotz.. Ohne Freiraum (bündiges Verstauen) wurde der LKW zwar auch übelst deformiert aber die Ladung blieb weitestgehend auf Ihrem Platz. Ähnlich denke ich ist es also beim PKW auch. Den auch z.B. der ADAC sagt sinngemäß: Schwere Ladung möglichst weit nach unten

und

vorne hinter die Rücksitzlehnen.

Norbert

PS.: Ich bin mir fast sicher das es bei schlechter Ladungssicherung unerheblich ist ob da ein Netz oder ein Metallgitter zwischen der B oder C-Säule eingespannt ist. Wenn ein schwerer Gegenstand Platz für einen "Anlauf" hat dann wird er auch weiter nach vorne durchkommen bei einem entsprechend schwerem Unfall.

Genau das meinte ich...😉 Wenn er Anlauf bekommt bei einem schweren Unfall hält das Teil nichts mehr. Deshalb wäre es eigentlich am sichersten, nicht über die Abdeckung zu beladen; macht man natürlic trotzdem, sonst könnte man gleich Limo fahren.

BTW: Der Versuch war natürlich bei falscher Beladung, wie sie aber in der Realität oft anzutreffen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen