Meine Klima funzt nich.....und es wird so warm :(
Hallo Zusammen.
Meine Klima funktioniert nicht (Klimaautomatik).
Wenn ich Sie anschalte, höre ich ein Klacken unter dem Amaturenbrett aber sonst tut sich garnicht.
Laut Serviceheft hat er letztes Jahr einen Klimaservice gehabt.
Gibt es Irgendwelche Krankheiten bei der Klima an bei denen es genau diese Symptome gibt.
Achja wo ich den Wagen bekommen habe leuchtete REC un AC OFF, dies lag an nem defekten Sensor im Innenraum am Dachhimmel ist aber seitdem ich diesen ersetzt habe weg.
Beste Antwort im Thema
NEIN NEIN NEINZitat:
Original geschrieben von 2geil4u
Hallo war letztes Jahr auch bei ATU der Typ kannte sich aber aus. Das Problem liegt darin das normal(ich schätze bei neueren Baujahren) werden zwei schläuche angeschlossen bei unseren Elchen aber nur einer und damit haben anscheinend manche Probleme.
Meiner hats einwandfrei hingebracht und ich hatte letztes Jahr eine funzende Klima!!
Ich glaube es kommt darauf an ob sich der Typ auskennt oder nicht!
Wenn die klima gewartet wird kommt ein Kontrastmittel rein um zu sehen ob die Anlage dicht ist. Also wenn deiner das nicht gemacht hat, dann hat er wirklich keine Ahnung und sollte es besser als Parkplatzwächter versuchen.
und nochmals
NEIN.... KEIN Kontrastmittel!!
Das sollte die letzte Lösung sein. Kontrastmittel verklebt die Ventile (Befüllventil, Ventile unter den Druckschaltern). Als Parkplatzwächter kann sich (nach heutigem Stand der Technik) der Klimamensch bewerben, der noch Kontrastmittel verwendet!
Das führte bei meinem S70 dazu, dass das Befüllventil durch das bei den Vorbesitzern reichlich eingesetzte Kontrastmittel so dicht war, das der erst Klimafritze, der da dran war, erfolglos probiert hatte, die zu evakuieren und zu befüllen. Er hat das aber nicht mal bemerkt, dass beim Befüllen alles daneben ging. Der zweite Klimamensch, ein mobiler Klimmaservice, der bei uns hier freie Werkstätten anfährt, hatte echt Ahnung ... klar der macht ja auch nix anderes. NAch dem Austausch aller Ventile war die Anlage wieder befüllbar und dicht. Übeltäter war eindeutig das völlig verklebte Befüllventil. High- und Low-Pressure hatte ich aber schon vorher im Rahmen der Fehlersuche ersetzt.
Kontrastmittel war früher ... inzwischen gibt es Leckprüfgeräte .... Gasschnüffler. Die werden erst mal verwendet, um Lecks aufzuspüren. Und die reagieren auf das kleinste Leck, genau an der Stelle, an der es sich befindet.
Also: erst den Klimaservice fragen, ob ggf. ein Leckspürgerät zur Verfügung steht. Hat er das nicht ...ANDEREN KLIMASERVICE SUCHEN!!
Dann ganz normal evakuieren, trocknen, befüllen lassen ... beim Evakuieren wird der Druck (gerade bei Verdacht auch ein Leck) MINDESTENS eine halbe bis dreiviertel Stunde gehalten. Bei moderneren Befüllgeräten ist die Prüfdauer einstellbar. Es wird also der geringste Druckabfall schon während der Evakuierung/Trocknung festgestellt. Der Prüfdruck übersteigt dabei bei Weitem den normalen Betriebsdruck.
Die geschilderte Problematik mit dem Einventilsystem bei unseren Volvos ist völlig korrekt geschildert ... damit haben die unbedarfteren Werkstätten tatsächlich ein Problem. Der von mir erstgenannte Klimaservice macht normalerweise nur neue LKW-Aufbauten, LKW-Reparaturen und dabei auch deren Kühl- und Klimaanlagen. Der war auch völlig verunsichert, welchen Schlauch er jetzt bei meinem Einventilsystem nehmen soll und mußte erst mal im HANDBUCH der Befüllanlage nachsehen.
Gruß
NoGolf
148 Antworten
Wenn die Mutter an der Trocknerflasche so leicht aufgibt ja dann hast du gewonnen.
Ansonsten wenn die Mutter hartnäckig ist:
- Rohr an der Trocknerpatrone abflexen.
- Ringschlüssel für die Kontermutter durch.
- Mit Druckluftpistole und entsprechende Nuss die Mutter lösen.
Zitat:
Original geschrieben von T5-Power
Das Ablassen von R134a in die Umwelt ist ne Riesensauerei😕
Absolut deiner Meinung
Ähnliche Themen
Darf ich mich hier auch noch einklinken? Auch ich habe Probleme mit der Klima welche nicht zu funkionnieren scheint. Bei mir ist der Knopf der manuellen Klima nicht mehr abzuschalten (grünes Lichtchen immer an), ausser ich stelle das Gebläse auf 0. Heiss ist es trotzdem... und jetzt sinds 36 Grad...funkionnieren tut sie nicht.
Zitat:
Original geschrieben von nikita25
Darf ich mich hier auch noch einklinken? Auch ich habe Probleme mit der Klima welche nicht zu funkionnieren scheint. Bei mir ist der Knopf der manuellen Klima nicht mehr abzuschalten (grünes Lichtchen immer an), ausser ich stelle das Gebläse auf 0. Heiss ist es trotzdem... und jetzt sinds 36 Grad...funkionnieren tut sie nicht.
Könnte mir hier jemand weiterhelfen, bevor ich morgen den Termin in der Volvo-Garage habe? So hätte ich von meiner Seite her schon eine Idee und müsste nicht irgend eine Diagnose (vor allem teuer) akzeptieren. Danke !
War heuer in der Garage. Die Garage will ein Kontrastmittel einfüllen und in einer Woche wieder schauen. scheinen mir keine grosse Ahnung zu haben...
Zitat:
Original geschrieben von nikita25
War heuer in der Garage. Die Garage will ein Kontrastmittel einfüllen und in einer Woche wieder schauen. scheinen mir keine grosse Ahnung zu haben...
Habe mich noch ein bisschen schlau gemacht wegen des Kontrastmittels und folgende nicht sehr erfreuliche Infos (im alten-schwede.de) gelesen, beispielsweise
Anlagen werden evacuiert, das heißt sämtliche Fremdgase (in dem Zuge auch Feuchtigkeit) wird aus der Anlage geholt. Hinterher kommt NUR Kältemittel rein. Das Öl ist ein kleines Übel ohne das man nicht lange auskommt, denn der Kompressor würde schnell festfressen. Leider ist das Öl in einer Autoklimaanlage zu einem großen Teil immer im Umlauf und nicht fast ausschließlich (bis auf einen sehr geringen Teil) im Verdichter. Jetzt kommt zum Öl noch Kontastmittel dazu. Wozu eigentlich? Damit man bei einer Anlage die man binnen 10 Minuten komplett abgesucht hat ein Leck leichter findet? Das Kontrastmittel flockt mit der Zeit aus und setzt das Expansionsventil (oder das Drosselorgan, man kann ja nicht bei allen Autos von E-Ventil sprechen) zu und die Kälteleistung nimmt ab. Was macht man? Klar, man fährt zu nem Autoklimadoktor, der wirds schon richten. Was macht der? Der saugt erstmal altes Kältemittel aus der Anlage ab, füllt es in eine Flasche wo schon aus dutzend anderen Autos Kältemittel drin ist (zum Teil mit saurem Öl), evacuiert 10 Minuten (viel zu kurz) denkt nichtmal drüber nach wie alt der Trockner wohl sein könnte und füllt aus der selben Flasche in die er eben das alte KM gepumpt hat die Menge nach die reingehört. Zzgl. 80ml Öl + 20ml Kontrastmittel.
Irgendwann bestehen Autoklimaanlagen nur noch aus Kompressoröl und Kontrastmittel, das was an Kältemittel drin ist kann gar nicht mehr das tun was es eigentlich soll, es wird ja komplett vom Öl umschlossen...
Inzwischen weiss ich gar nicht mehr was machen ;-(
Ansonsten könnte es vielleicht trotzdem der zu grosse Spalt am Magnetkupplung des Kompressors sein, obwohl die Garage dies verneint hatte. Wo im Motorraum sehe ich, wo und ob der Kompressor mitdreht.
Wenn du die Anlage 100x befüllst mag ja sein das es so ist. Wobei ich bin der Meinung das die Geräte die absaugen schon das Ding irgendwie trennen, zumindes das R134a und das Öl weil beim Absaugen dan abzulesen ist wieviel "Stoff" abgesaugt wurde.
Wenn man jetzt in einem Autoleben 5x die Klima neubefüllt hat dann wird es wohl nicht so kritisch sein ... Wer jetzt jeden Sommer mehrmals die Klima befüllen muss weil er irgendwo ein unentdecktes Leck hat und oder will es nicht beheben der ist dann selber schuld wenn die Anlage hopps geht. Abgesehen das er ein sog "Umweltschwein" ist..
Gruß
Cristian
Hab`s schon mal erwähnt, hatte auch das Hin und Her. Erst nach Tausch von Trockner und Kondensator hatte ich Ruhe.
Sind grade mal 100,-- €, wäre zu überlegen, oder?
Den Druckschalter hattest Du überbrückt? Läuft der Kompressor dann?
Zitat:
Original geschrieben von matteffm
Hab`s schon mal erwähnt, hatte auch das Hin und Her. Erst nach Tausch von Trockner und Kondensator hatte ich Ruhe.Sind grade mal 100,-- €, wäre zu überlegen, oder?
Den Druckschalter hattest Du überbrückt? Läuft der Kompressor dann?
Ich habe jetzt endlich die Antwort von Volvo: Der Flexischlauch zwischen dem Kompressor und dem Kondensator ist leck and das R134a tröpfelte aus. Ich erkläre mir dies, weil das Auto die letzten 5 Jahre nur 12000 km zurückgelegt hatte und allermeistens abgedeckt in einer Garage gestanden hatte. Reparatur ist teuer, ca. 500 CHF, warum kann ich nur nicht selbst schrauben ??? Grüsse an Euch.
Zitat:
Original geschrieben von nikita25
..., warum kann ich nur nicht selbst schrauben ???Zitat:
Original geschrieben von matteffm
Hab`s schon mal erwähnt, hatte auch das Hin und Her. Erst nach Tausch von Trockner und Kondensator hatte ich Ruhe.Sind grade mal 100,-- €, wäre zu überlegen, oder?
Den Druckschalter hattest Du überbrückt? Läuft der Kompressor dann?
Kann man lernen. 😉
Zitat:
Kann man lernen. 😉
....manchmal muss man dafür aber zu den eher schmerzfreien Menschen gehören! Son eingeklemmter Unterarm ist nicht jedermanns Sache...hab ich mal irgendwo gehört!😁
ABER: Mit deftig Aua lernt sich das leichter!!!!
Abschürfungen, Prellungen, Schnittwunden und blaue Flecken sind des Schraubers Alltag und im Prinzip fetzt das sogar! SO lernt man auch schnell, dass man sich vernünftiges Werkzeug zulegt! Und im "Alter" tut man sich als Heimfrickler auch dann nicht mehr so dolle weh...und wenn, dann RICHTIG!
Gruss Jan
So, ich bin jetzt nach 2 Wochen aus Südfrankreich zurück. 3.700 km mit Nudelclipsen und tadelloser Klima! Ick freu mir!