Meine Klima funzt nich.....und es wird so warm :(

Volvo 850 LS/LW

Hallo Zusammen.
Meine Klima funktioniert nicht (Klimaautomatik).
Wenn ich Sie anschalte, höre ich ein Klacken unter dem Amaturenbrett aber sonst tut sich garnicht.
Laut Serviceheft hat er letztes Jahr einen Klimaservice gehabt.

Gibt es Irgendwelche Krankheiten bei der Klima an bei denen es genau diese Symptome gibt.

Achja wo ich den Wagen bekommen habe leuchtete REC un AC OFF, dies lag an nem defekten Sensor im Innenraum am Dachhimmel ist aber seitdem ich diesen ersetzt habe weg.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 2geil4u


Hallo war letztes Jahr auch bei ATU der Typ kannte sich aber aus. Das Problem liegt darin das normal(ich schätze bei neueren Baujahren) werden zwei schläuche angeschlossen bei unseren Elchen aber nur einer und damit haben anscheinend manche Probleme.
Meiner hats einwandfrei hingebracht und ich hatte letztes Jahr eine funzende Klima!!
Ich glaube es kommt darauf an ob sich der Typ auskennt oder nicht!
Wenn die klima gewartet wird kommt ein Kontrastmittel rein um zu sehen ob die Anlage dicht ist. Also wenn deiner das nicht gemacht hat, dann hat er wirklich keine Ahnung und sollte es besser als Parkplatzwächter versuchen.
NEIN NEIN NEIN

und nochmals

NEIN

.... KEIN Kontrastmittel!!

Das sollte die letzte Lösung sein. Kontrastmittel verklebt die Ventile (Befüllventil, Ventile unter den Druckschaltern). Als Parkplatzwächter kann sich (nach heutigem Stand der Technik) der Klimamensch bewerben, der noch Kontrastmittel verwendet!

Das führte bei meinem S70 dazu, dass das Befüllventil durch das bei den Vorbesitzern reichlich eingesetzte Kontrastmittel so dicht war, das der erst Klimafritze, der da dran war, erfolglos probiert hatte, die zu evakuieren und zu befüllen. Er hat das aber nicht mal bemerkt, dass beim Befüllen alles daneben ging. Der zweite Klimamensch, ein mobiler Klimmaservice, der bei uns hier freie Werkstätten anfährt, hatte echt Ahnung ... klar der macht ja auch nix anderes. NAch dem Austausch aller Ventile war die Anlage wieder befüllbar und dicht. Übeltäter war eindeutig das völlig verklebte Befüllventil. High- und Low-Pressure hatte ich aber schon vorher im Rahmen der Fehlersuche ersetzt.

Kontrastmittel war früher ... inzwischen gibt es Leckprüfgeräte .... Gasschnüffler. Die werden erst mal verwendet, um Lecks aufzuspüren. Und die reagieren auf das kleinste Leck, genau an der Stelle, an der es sich befindet.

Also: erst den Klimaservice fragen, ob ggf. ein Leckspürgerät zur Verfügung steht. Hat er das nicht ...ANDEREN KLIMASERVICE SUCHEN!!

Dann ganz normal evakuieren, trocknen, befüllen lassen ... beim Evakuieren wird der Druck (gerade bei Verdacht auch ein Leck) MINDESTENS eine halbe bis dreiviertel Stunde gehalten. Bei moderneren Befüllgeräten ist die Prüfdauer einstellbar. Es wird also der geringste Druckabfall schon während der Evakuierung/Trocknung festgestellt. Der Prüfdruck übersteigt dabei bei Weitem den normalen Betriebsdruck.

Die geschilderte Problematik mit dem Einventilsystem bei unseren Volvos ist völlig korrekt geschildert ... damit haben die unbedarfteren Werkstätten tatsächlich ein Problem. Der von mir erstgenannte Klimaservice macht normalerweise nur neue LKW-Aufbauten, LKW-Reparaturen und dabei auch deren Kühl- und Klimaanlagen. Der war auch völlig verunsichert, welchen Schlauch er jetzt bei meinem Einventilsystem nehmen soll und mußte erst mal im HANDBUCH der Befüllanlage nachsehen.

Gruß
NoGolf

148 weitere Antworten
148 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Quasselstrippe


So, ich bin jetzt nach 2 Wochen aus Südfrankreich zurück. 3.700 km mit Nudelclipsen und tadelloser Klima! Ick freu mir!

Nudeln sind was tolles😁

Dem Arm gehts ja wieder gut, Jan. Kann also was neues kommen. Die blauen Flecken und Schürfwunden die ich jetzt habe kommen vom Mit-dem-Bergfahrrad-durch-den-Wald-heizen.🙄

So, den Fred mal wieder hochgeholt.
Hab meine Magnetkupplung auf ähnliche Weise wieder auf Vordermann gebracht. Nur wollte ich nicht unters Auto kriechen. Hab es mit der Brechstangenmethode probiert und siehe da, es funzt.😁
Hab statt der Nudelclips Blechstreifen genommen die ich mir aus 0,5mm Blech geschnitten hab. Diese dann an einem ausgedienten Scheibenwischer fixiert (als Verlängerung); mit einem Nageleisen vorsichtig die Kupplung reingedrückt und die Streifen eingefädelt. Funktioniert prima und hat nur 10 Min gedauert. Probefahrt ist bestanden. Klima funktioniert wieder super. 🙂
Bilder folgen.

Achte nur darauf,das die Kupplung auch regelmäßig wieder auskuppelt,ansonsten friert Dir die Anlage kurzfristig ein.

Ok, werd ich mal drauf achten. Spaltmaß hab ich jetzt um 0,4. Sollte also passen. 🙂
Hier mal meine Bildchen dazu.🙂

Ähnliche Themen

Wo sind die Bildchen? 🙄

Das mit den Bildchen ging gestern nicht wegen Serverwartung. Habs einige Male probiert.
Und wie ich sehe geht es noch immer nicht. Probiers heut abend nochmal. Da kann ich dann auch sagen obs funzt. Geht gleich auf kleine Tour.

Meine Klima hatte beim letzten Befüllen keine Undichtigkeit angezeigt. Dennoch funktionierte sie nur etwa 4 Monate. Dann sprach der Low-Pressure-Sensor an ... also zu wenig Kältemittel im System.

Aus Zeitgründen ... ich war geschäftlich viel auswärts ... hatte ich die Klima seit letztem Sommer nicht unbedingt ganz oben auf der Prioritätenliste.

Am vergangenen Samstag haben wir die Anlage mit Formiergas befüllt und alles mit dem Schnüffelgerät abgesucht. Ich hatte vorher Trocknerflasche und Klimakühler unter Verdacht. Aber alle üblichen Verdächtigen blieben ohne Befund. Piep ----- Piep ----- Piep und Digitalanzeige auf 0,00.

Dann ... unten am Klimakühleranschluss plötzlich: Piep, Piep, Piep in schneller Frequenz und Anzeige 0,03. So wie es aussieht wird das richtig teuer ... der O-Ring ist leicht porös. Kostet mich doch glatt auch wieder mindestens 3€. 😉😉😉

Morgen wird die Dichtung getauscht und die Anlage neu befüllt. Bin gespannt, ob das dann auch wirklich das ganze Problem war.

So als Resümee: ich war schon dabei, als Fehler mit Kontrastmittel gesucht wurden. Das ist im Vergleich zur Fehlersuche mit Formiergas etwa so exakt, als ob der Scharfschütze auf 500m Distanz ´ne Steinschleuder mit ausgeleiertem Gummizug verwenden würde. Zumal Kontrastmittel ja eh die Ventile verklebt und nur vorsorglich eingebracht werden darf. Zur Fehlersuche bei Bekanntsein eines Lecks darf es nicht mehr in die Anlage eingebracht werden.

Gruß
NoGolf

Nun gehts mit den Bildern.
Test Berlin und zurück heut mit Bravour bestanden.

K1024-kopie-von-foto1097
K1024-kopie-von-foto1096
K1024-kopie-von-foto1095

sehr einfach geht es auch von vorne. Einfach an der Beifahrerseite 3 Schrauben der Stoßstange / Unterbodenverkleidung lösen - zur Seite biegen, dann kommt man ohne Probleme an den Kompressor. Mit dem Schraubendreher fixieren, Clips rein und losfrieren. Dauer auch ca. 10 min

kann mir den jemand einmal genau die Arbeitsschritte erklären, wie ich die Kreditkartenschnipsel einfüge. Gruss aus Spanien.

@menelli : welche Kreditkartenschnipsel ? Nudelclipse .

Oder dünne Blechstreifen. Halt soviel das die Spaltmaße stimmen. Die Riemenscheibe des Kompressors wird reingedrückt (vorsichtig) und dann kommen die Blechstreifen unter die Abstandshalter (3 Stück). Die werden dann mittels umbiegen gesichert. Auch hier; Vorsicht. Die Streifen müssen bombenfest sein. Durch die hohen Drehzahlen der Scheibe entstehen enorme Fliehkräfte. Wenn sich die Streifen lösen können sie unter Umständen zerstörerisch sein (Keilriemen...) Beste Lösung nach wie vor; fachgerecht reparieren (lassen) oder austauschen. Obwohl es bei mir seit 3 Jahren und 80.000 Kilometern funktioniert.

Hallo,
es geht auch mit Kabelbindern - siehe Robert

Alles was hält, die richtige Stärke hat und die Unwucht nicht zu groß werden lässt. :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen