Meine Heizung geht nicht richtig.....

Audi RS4 B5/8D

Hallo alle zusammen,

ich habe seit dem Sommer einen Audi A4 1,8lt Baujahr 97. Nun seit es so kalt geworden ist habe ich bemerkt das meine Heizung irgendwie nicht geht. Die Motortemperatur ereicht auch laut Anzeige nicht die "12 Uhr". Immer etwas drunter. Nun selbst wenn ich lange auf der Autobahn fahre, heitzt die karre net. Die Heizung bring immer nur ein laues Lüftchen raus. Ich stelle die Klimaanlage auf "HI" und doch wirds nicht warm. Ich habe die Situation einem Freund erzählt und er meinte das mein Termostat defekt sei und immer "offen" ist und so der Motor immer gekühlt wird. Und deshalb wird er nicht warm und somit auch nicht die Heizung. Kann das sein? Liegt das echt am Termostat? Könnte es noch eine andere Ursache haben und wenn ja welche. was kostet das ungefähr wenn ich zur Audi-Werkstatt fahre?

Ich freue mich auf reichlich Kommentaren und wünsche ein schönes Restwochenende.....

Gruß Rudi

Beste Antwort im Thema

Hi

Also das mit den Spüli Tabs, klappt schon. Habe es auch gemacht.

Das einzige was dabei passieren könnte, ist das der Thermostat danach nicht mehr richtig geht. (Wenn sich dreck reinsetzt)
Ich würde jedem der diese Spül-aktion dürchführen möchte, den Thermostat erstmal komplett auszubauen. Dadurch wird
der Motor zwar nicht mehr schnell warm, aber dafür besser gespült.
Vorteil ist auch, das man anschließend den gesamten Kreislauf, besser nachspülen kann.

Sonst müsste man großen und kleinen Kreislauf getrennt spülen (außer ihr spült mit >90 Grad). Der große Kreislauf
ist ja nicht so das Problem, aber der Kleine, die Schläuche zum WT lassen sich bei geschlossenem Thermostat nicht
richtig spülen, und hier kann sich einiges Absetzten, was sich am Thermostat oder wieder im WT absetzten kann.

Zusammengefast:

1. Thermostat raus. ( Kühlwasser ablassen )
2. Wasser (evtl. Frostschutz mit rein wegen < 0 Grad) und Reiniger ( Tabs oder VAG ) einfüllen und 2-3 Tage fahren.
3. Schläuche zum WT abmachen, und WT durch Eingang UND Ausgang mit Wasser spülen ( KEIN Hochdruck )
4. Am Ausgangsschlauch vom WT, den Gartenschlauch drauf und solange spülen bis am Eingangsschlauch zum WT,
klares Wasser ausströmt. (Schläuche noch nicht montieren)
5. Ausgleichsbehälter ( muss man nicht, aber besser wenn er verdreckt ist) ausbauen und reinigen.
6. Nochmals durch den Schlauch vom Ausgleichsbehälter mit Wasser spülen.( aber nicht gleich wieder fest machen)
7. Thermostat (am besten gleich nen neuen nehmen) montieren. ( Bei Möglichkeit gleich die WaPu kontrollieren)
8. Alle Schläuche wieder drauf.
9. Mit Wasser und Frostschutz auffüllen. ( Wieviel Liter geht in den Motor ? Bedienungsanleitung vom Wagen)
10. Motor warmlaufen lassen. ( Temp. ca. 90 Grad )
11. Entlüftung am WT Ausgansschlauch öffnen.
12. Ausgleichsbehälter hochhalten ( Niveauausgleich zum WT )
13. solange Wasser nachfüllen bis keine Luft mehr, bzw. bis Wasser aus der Entlüfftung vom WT kommt.( dabei so 2500-3000 touren halten)
14. Entlüftung schließen/ festschrauben.
15. Ausgleichsbehälter anschrauben.

Wenn alles geklappt hat und jetzt noch immer Kaltluft kommt, ist es entweder Codierung/ Defekt von Heiz-Kühl Klappe(Stellglied), oder Bedienteil.

Wenn ich nochmal dazu komme, mache ich mal ne bebilderte Anleitung (Faq) dazu.

Gruß
Spidercem

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von spidercem


Hi

Also das mit den Spüli Tabs, klappt schon. Habe es auch gemacht.

Das einzige was dabei passieren könnte, ist das der Thermostat danach nicht mehr richtig geht. (Wenn sich dreck reinsetzt)
Ich würde jedem der diese Spül-aktion dürchführen möchte, den Thermostat erstmal komplett auszubauen. Dadurch wird
der Motor zwar nicht mehr schnell warm, aber dafür besser gespült.
Vorteil ist auch, das man anschließend den gesamten Kreislauf, besser nachspülen kann.

Sonst müsste man großen und kleinen Kreislauf getrennt spülen (außer ihr spült mit >90 Grad). Der große Kreislauf
ist ja nicht so das Problem, aber der Kleine, die Schläuche zum WT lassen sich bei geschlossenem Thermostat nicht
richtig spülen, und hier kann sich einiges Absetzten, was sich am Thermostat oder wieder im WT absetzten kann.

Zusammengefast:

1. Thermostat raus. ( Kühlwasser ablassen )
2. Wasser (evtl. Frostschutz mit rein wegen < 0 Grad) und Reiniger ( Tabs oder VAG ) einfüllen und 2-3 Tage fahren.
3. Schläuche zum WT abmachen, und WT durch Eingang UND Ausgang mit Wasser spülen ( KEIN Hochdruck )
4. Am Ausgangsschlauch vom WT, den Gartenschlauch drauf und solange spülen bis am Eingangsschlauch zum WT,
klares Wasser ausströmt. (Schläuche noch nicht montieren)
5. Ausgleichsbehälter ( muss man nicht, aber besser wenn er verdreckt ist) ausbauen und reinigen.
6. Nochmals durch den Schlauch vom Ausgleichsbehälter mit Wasser spülen.( aber nicht gleich wieder fest machen)
7. Thermostat (am besten gleich nen neuen nehmen) montieren. ( Bei Möglichkeit gleich die WaPu kontrollieren)
8. Alle Schläuche wieder drauf.
9. Mit Wasser und Frostschutz auffüllen. ( Wieviel Liter geht in den Motor ? Bedienungsanleitung vom Wagen)
10. Motor warmlaufen lassen. ( Temp. ca. 90 Grad )
11. Entlüftung am WT Ausgansschlauch öffnen.
12. Ausgleichsbehälter hochhalten ( Niveauausgleich zum WT )
13. solange Wasser nachfüllen bis keine Luft mehr, bzw. bis Wasser aus der Entlüfftung vom WT kommt.( dabei so 2500-3000 touren halten)
14. Entlüftung schließen/ festschrauben.
15. Ausgleichsbehälter anschrauben.

Wenn alles geklappt hat und jetzt noch immer Kaltluft kommt, ist es entweder Codierung/ Defekt von Heiz-Kühl Klappe(Stellglied), oder Bedienteil.

Wenn ich nochmal dazu komme, mache ich mal ne bebilderte Anleitung (Faq) dazu.

Gruß
Spidercem

hört sich alles super an , aber du brauchst beim entlüften den motor nicht laufen lassenund man muss den behälter erhöhen .

wen du nun die entlüftung öffnest , und anschliessend den ausgleichsbehälter , kommt irgentwann wasser sobald die luft raus ist .

motor vorher warm fahren , das das thermostat geöffnet ist .

grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen