Meine Heizung geht nicht richtig.....
Hallo alle zusammen,
ich habe seit dem Sommer einen Audi A4 1,8lt Baujahr 97. Nun seit es so kalt geworden ist habe ich bemerkt das meine Heizung irgendwie nicht geht. Die Motortemperatur ereicht auch laut Anzeige nicht die "12 Uhr". Immer etwas drunter. Nun selbst wenn ich lange auf der Autobahn fahre, heitzt die karre net. Die Heizung bring immer nur ein laues Lüftchen raus. Ich stelle die Klimaanlage auf "HI" und doch wirds nicht warm. Ich habe die Situation einem Freund erzählt und er meinte das mein Termostat defekt sei und immer "offen" ist und so der Motor immer gekühlt wird. Und deshalb wird er nicht warm und somit auch nicht die Heizung. Kann das sein? Liegt das echt am Termostat? Könnte es noch eine andere Ursache haben und wenn ja welche. was kostet das ungefähr wenn ich zur Audi-Werkstatt fahre?
Ich freue mich auf reichlich Kommentaren und wünsche ein schönes Restwochenende.....
Gruß Rudi
Beste Antwort im Thema
Hi
Also das mit den Spüli Tabs, klappt schon. Habe es auch gemacht.
Das einzige was dabei passieren könnte, ist das der Thermostat danach nicht mehr richtig geht. (Wenn sich dreck reinsetzt)
Ich würde jedem der diese Spül-aktion dürchführen möchte, den Thermostat erstmal komplett auszubauen. Dadurch wird
der Motor zwar nicht mehr schnell warm, aber dafür besser gespült.
Vorteil ist auch, das man anschließend den gesamten Kreislauf, besser nachspülen kann.
Sonst müsste man großen und kleinen Kreislauf getrennt spülen (außer ihr spült mit >90 Grad). Der große Kreislauf
ist ja nicht so das Problem, aber der Kleine, die Schläuche zum WT lassen sich bei geschlossenem Thermostat nicht
richtig spülen, und hier kann sich einiges Absetzten, was sich am Thermostat oder wieder im WT absetzten kann.
Zusammengefast:
1. Thermostat raus. ( Kühlwasser ablassen )
2. Wasser (evtl. Frostschutz mit rein wegen < 0 Grad) und Reiniger ( Tabs oder VAG ) einfüllen und 2-3 Tage fahren.
3. Schläuche zum WT abmachen, und WT durch Eingang UND Ausgang mit Wasser spülen ( KEIN Hochdruck )
4. Am Ausgangsschlauch vom WT, den Gartenschlauch drauf und solange spülen bis am Eingangsschlauch zum WT,
klares Wasser ausströmt. (Schläuche noch nicht montieren)
5. Ausgleichsbehälter ( muss man nicht, aber besser wenn er verdreckt ist) ausbauen und reinigen.
6. Nochmals durch den Schlauch vom Ausgleichsbehälter mit Wasser spülen.( aber nicht gleich wieder fest machen)
7. Thermostat (am besten gleich nen neuen nehmen) montieren. ( Bei Möglichkeit gleich die WaPu kontrollieren)
8. Alle Schläuche wieder drauf.
9. Mit Wasser und Frostschutz auffüllen. ( Wieviel Liter geht in den Motor ? Bedienungsanleitung vom Wagen)
10. Motor warmlaufen lassen. ( Temp. ca. 90 Grad )
11. Entlüftung am WT Ausgansschlauch öffnen.
12. Ausgleichsbehälter hochhalten ( Niveauausgleich zum WT )
13. solange Wasser nachfüllen bis keine Luft mehr, bzw. bis Wasser aus der Entlüfftung vom WT kommt.( dabei so 2500-3000 touren halten)
14. Entlüftung schließen/ festschrauben.
15. Ausgleichsbehälter anschrauben.
Wenn alles geklappt hat und jetzt noch immer Kaltluft kommt, ist es entweder Codierung/ Defekt von Heiz-Kühl Klappe(Stellglied), oder Bedienteil.
Wenn ich nochmal dazu komme, mache ich mal ne bebilderte Anleitung (Faq) dazu.
Gruß
Spidercem
30 Antworten
Also ich habe den Wärmetauscher selbst gewechselt, man muss das Komplette Armaturenbrett und die MIttelkonsole entfernen, um an den Wärmetauscher zu kommen. Kostenvoranschlag bei den Freundlichen ca. 1000€ inkl. Material.
Aber wie gesagt, als der Wärmetauscher ausgetauscht wurde funktionierte die Heizung immer noch nicht. Ich habe dann die Stellmotoren der Heizung neu justieren lassen.
Danach hat es dann endlich funktioniert. Ein versuch ist es wert, hat nichts gekostet.
Was 1000 Euro.....oh man...
Das wars dann wohl mit dem Weihnachtsgeld......naja lege mir dann vorerst mal ne dicke decke ins Auto....kostet net so viel.
Kann die Werkstatt das eigentlich direkt "diagnostizieren" und net nur raten? Per PC oder so?
Hat vielleicht sogar jemand ne Anleitung mit Bildern? Wie man an diesen Wärmetauscher ran kommt.
Es muss einfach das komplette Armaturenbrett und Mittelkonsole raus, einfach alles. Ich habe die Stellmotoren auch noch geprüft, ich hatte alles bis zur Spritzwand raus, es war nur noch das Lenkrad drin, der Rest musste alles raus. Dann kommt man überall wundervoll ran, und kann alles in ruhe austauschen. Das alles nimmt ne Menge Zeit in anspruch und das alles nur für nen Wärmetauscher der 40€ kostet. Deswegen ist das in einer Werkstatt auch so teuer. Der Stundenlohn, da fallen schon ein paar Stunden an.
Ich habe mein freies WE damit verbracht den Wärmetauscher zu wechseln.
Ich habe zu dem Wärmetauscher noch ein paar Fragen:
Wie funktioniert dieser den genau. Es fließt das warme / heisse Kühlwasser durch ihn durch und erwämt meine Heizungsluft oder?
Nun wenn das so ist und beide Schläuche die in den Personenraum gehen warm/heis sind müsste er doch funktionieren oder?
Ähnliche Themen
Die Schläuche waren bei mir auch warnm bzw. heiss, aber der Wärmetauscher war kalt.
Aber als der gewechselt wurde funktionierte die Heizung immer noch nicht, obwohl der Wärmetauscher warm wurde. Das ende vom Lied war, dass der Stellmotor, der die Wärme reguliert, nicht funktioniert hat. Es kam nur kalte Luft auch wenn die Automatik auf HI stand. Ich war bei Audi und die haben die Stellmotoren neu eingestellt, seitdem hat es wieder funktioniert.
Die können sehen ob und welche Stellmotoren nicht richtig funktionieren. Dann werden die Stellmotoren alle neu justiert, damit sie wieder auf der Grundeinstellung stehen und richtig funktionieren können.
so , misch ich mich auch mal ein ............... !
ich hab auch so ein problem , vor zwei wochen ging meine heizung schlecht , dann ging sie ne weile , nu geht sie gar nicht mehr . supper bei dem wetter .
hab mal ne frage wegen den tabs , wann muss denn das kühlwasser gewechselt werden , ich fahre ziehmlich viel , kann ich das was kaputt machen wenn ich damit zu lange fahre .
kann das sein das es bei mir luft im kühlsystem hatt ?
grüsse mit kalten füssen .
Zitat:
Original geschrieben von minimx
so , misch ich mich auch mal ein ............... !ich hab auch so ein problem , vor zwei wochen ging meine heizung schlecht , dann ging sie ne weile , nu geht sie gar nicht mehr . supper bei dem wetter .
hab mal ne frage wegen den tabs , wann muss denn das kühlwasser gewechselt werden , ich fahre ziehmlich viel , kann ich das was kaputt machen wenn ich damit zu lange fahre .
kann das sein das es bei mir luft im kühlsystem hatt ?
grüsse mit kalten füssen .
mit den Taps das kannst du ja mal probieren. Kann sein das der Wärmetauscher verstopft ist. Einfach 1-2 Taps in den Ausgleichsbehälter werfen und 3 Tage damit fahren und anschließend das komplette Kühlmittel ablassen und mit Frostschutz neu befüllen.
Wie steht den die Nadel der Temperaturanzeige im Kombiinstrument ? Konstant auf 90 Grad ? Wenn nicht könnte auch das Thermostat defekt sein (meins hab ich gestern noch tauschen müssen).
Entlüften geht über die dünneren beiden Schläuche welche vom Motorraum zum Innenraum/Wärmetauscher gehen. An einem von diesen ist ein Entlüftungsloch.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von brainticket999
mit den Taps das kannst du ja mal probieren. Kann sein das der Wärmetauscher verstopft ist. Einfach 1-2 Taps in den Ausgleichsbehälter werfen und 3 Tage damit fahren und anschließend das komplette Kühlmittel ablassen und mit Frostschutz neu befüllen.Zitat:
Original geschrieben von minimx
so , misch ich mich auch mal ein ............... !ich hab auch so ein problem , vor zwei wochen ging meine heizung schlecht , dann ging sie ne weile , nu geht sie gar nicht mehr . supper bei dem wetter .
hab mal ne frage wegen den tabs , wann muss denn das kühlwasser gewechselt werden , ich fahre ziehmlich viel , kann ich das was kaputt machen wenn ich damit zu lange fahre .
kann das sein das es bei mir luft im kühlsystem hatt ?
grüsse mit kalten füssen .
Wie steht den die Nadel der Temperaturanzeige im Kombiinstrument ? Konstant auf 90 Grad ? Wenn nicht könnte auch das Thermostat defekt sein (meins hab ich gestern noch tauschen müssen).
Entlüften geht über die dünneren beiden Schläuche welche vom Motorraum zum Innenraum/Wärmetauscher gehen. An einem von diesen ist ein Entlüftungsloch.
Grüße
anzeige ist so bei 80 grad .
wie stelle ich denn fest ob ich entlüften muss ? kann das überhaupt das problem sein ? mich wunderts halt das es mal geht und mal nicht .
könnte auch verstopft sein deswegen am besten Kühlmittelwechsel mit vorheriger Reinigung.
Entlüften würde ich auch durchführen. Dazu Ausgleichsbehälter etwas anheben und den linken Schlauch nach lösen der Schelle etwas vorziehen.
Hier Foto vom Entlüftungsschlauch :
bin jetzt mal gefahren mit abgedecktem kühler , heizt besser . aber nicht wirklich .
ab welche temperatur macht den ein thermostat zu ?
hab heut mal entlüftet , wahrscheinlich noch nicht richtig , aber siehe da , es heizt um welten besser .
Zitat:
Original geschrieben von minimx
hab heut mal entlüftet , wahrscheinlich noch nicht richtig , aber siehe da , es heizt um welten besser .
Das ist ja dann schon mal erfreulich das das Entlüften schon geholfen hat. Kam denn erst nach einer Zeit Wasser nachdem du den Schlauch vorgezogen hast ?
Wie gesagt, wenn du den Ausgleichsbehälter eben abschraubst und etwas hoch hälst (ev. mit einer 2. Person) klappt das Entlüften noch besser. Bischen Gas dabei geben ist auch gut.
Grüße
Hi
Also das mit den Spüli Tabs, klappt schon. Habe es auch gemacht.
Das einzige was dabei passieren könnte, ist das der Thermostat danach nicht mehr richtig geht. (Wenn sich dreck reinsetzt)
Ich würde jedem der diese Spül-aktion dürchführen möchte, den Thermostat erstmal komplett auszubauen. Dadurch wird
der Motor zwar nicht mehr schnell warm, aber dafür besser gespült.
Vorteil ist auch, das man anschließend den gesamten Kreislauf, besser nachspülen kann.
Sonst müsste man großen und kleinen Kreislauf getrennt spülen (außer ihr spült mit >90 Grad). Der große Kreislauf
ist ja nicht so das Problem, aber der Kleine, die Schläuche zum WT lassen sich bei geschlossenem Thermostat nicht
richtig spülen, und hier kann sich einiges Absetzten, was sich am Thermostat oder wieder im WT absetzten kann.
Zusammengefast:
1. Thermostat raus. ( Kühlwasser ablassen )
2. Wasser (evtl. Frostschutz mit rein wegen < 0 Grad) und Reiniger ( Tabs oder VAG ) einfüllen und 2-3 Tage fahren.
3. Schläuche zum WT abmachen, und WT durch Eingang UND Ausgang mit Wasser spülen ( KEIN Hochdruck )
4. Am Ausgangsschlauch vom WT, den Gartenschlauch drauf und solange spülen bis am Eingangsschlauch zum WT,
klares Wasser ausströmt. (Schläuche noch nicht montieren)
5. Ausgleichsbehälter ( muss man nicht, aber besser wenn er verdreckt ist) ausbauen und reinigen.
6. Nochmals durch den Schlauch vom Ausgleichsbehälter mit Wasser spülen.( aber nicht gleich wieder fest machen)
7. Thermostat (am besten gleich nen neuen nehmen) montieren. ( Bei Möglichkeit gleich die WaPu kontrollieren)
8. Alle Schläuche wieder drauf.
9. Mit Wasser und Frostschutz auffüllen. ( Wieviel Liter geht in den Motor ? Bedienungsanleitung vom Wagen)
10. Motor warmlaufen lassen. ( Temp. ca. 90 Grad )
11. Entlüftung am WT Ausgansschlauch öffnen.
12. Ausgleichsbehälter hochhalten ( Niveauausgleich zum WT )
13. solange Wasser nachfüllen bis keine Luft mehr, bzw. bis Wasser aus der Entlüfftung vom WT kommt.( dabei so 2500-3000 touren halten)
14. Entlüftung schließen/ festschrauben.
15. Ausgleichsbehälter anschrauben.
Wenn alles geklappt hat und jetzt noch immer Kaltluft kommt, ist es entweder Codierung/ Defekt von Heiz-Kühl Klappe(Stellglied), oder Bedienteil.
Wenn ich nochmal dazu komme, mache ich mal ne bebilderte Anleitung (Faq) dazu.
Gruß
Spidercem