Meine Handbremse
Ich habe ein grosses Problemm
Meine Handbremse darf ich nie anziehen weil wenn ich das mache bleibt es in gespannter position das heist es bremst immer.
Dann muss ich hinten unter meinem Auto kriechen mit einem Schraubenzieher die Federn wieder lockern warum
habe damals das Problem gehabt das ich es nicht gemerkt habe und dann aufeinmal vielen meine hinteren Bremsklötze raus
seit dem ich die neuen habe ziehe ich die Handbremse nie mehr an
Warum?
11 Antworten
hi
entweder gehn deine handbremsseile so schwer, dass die federkraft nicht mehr reicht, oder die handbremsaufnahme im sattel ist festgegammelt....
bei mir war sie auf einer seite fest und hat nicht mehr aufgemacht... neuen sattel rein und gut wars...
handbremsseile kosten glaub so um die 20€ (is aber en bissl arbeit das reinzufummeln...)
und neue sättel krigst ab 85€.....
meine meinung:
wenn du das geld und die lust hast, dann gönn dem audi hinten 2 neue sättel und 2 neue handbremsseile...
is das dauerhafteste und du hast wieder ruhe...
ansonsten fetten...
denke nämlich, dass bei dir einfach nur das handbremsseil in der hülle festgegammelt ist und es somit zu schwergängig fürdie feder ist...
kannst ja mal erst die seile tauschen und probieren ob die sättel noch ok sind
Wenn du was dauerhaftes willst und die Seile ok sind hilft nur austauschen oder neu abdichten wobei lezteres nur jemand machen sollte der sich damit auskennt.
ANsonsten einfach Kriechöl draufsprühen und vorsichtig mit nem Hammer drauf schlagen dann hat man meist 6-12 Monate ruhe je nachdem wie oft man die Handbremse nutzt 🙂
das problem hatte ich auch schon.
also meist sinds die seile.
einfach mal aushaken und schauen.
wenn ja seile tauschen.
wenns die sättel sind ausbauen und instandsetzen.
gleich den bremskolben neu abdichten und schön sauber machen.da gibts nen kit für im zubehör.
ist das gleiche wie die Bremssättel für 85€.
das sind auch nur instandgesetzte.
neue bremssättel kosten weitaus mehr so um die 230€ das stück.
hi
nen überholsatz für den kompletten sattel gibts nicht.... jedenfalls nicht bei audi... und in 3 zubehörshops haben bei mir auch nur die kolbendichtringe mit manschette auftreiben können.... auf ebay gibts jemanden, der stellt die teile selber zusammen... ca 13€ pro sattel...
naja die "instadtgesetzten" für 85€ sind praktisch neu... ist alles neu.... bis auf den "grundkörper" und der is neu verzinkt...
ich hab mir 2 "neue" sättel gekauft und 2 abdichtsätze für die alten zum überholen.
ich muss sagen die 85€ pro sattel warens echt wert... keine arbeit damit... einfach einschrauben und fertig
Ähnliche Themen
Ich tippe aufs Seil. Überprüf doch mal die Hülle (vor allem hinten an der biegung kurz vorm sattel) auf risse.
bei mir drang Feuchtigkeit ein und har mitr das ding rosten lassen. darauf hin ging der sattel nicht mehr zurück...
das Seil kostet so um die 20 Euro und ist schnell eingebaut...
Ich tippe eher auf Bremssattel. Ist ein bekanntes Problem bei allen Fahrzeugen aus dem VW % Audikonzern mit Scheibenbremsen hinten (oder eher allgemeines Problem bei Autos mit in Bremssattel integrierter Handbremse). Handbremsseil kann es natürlich auch sein, dazu einfach Seil aushängen und gucken ob der Handbremshebel am Sattel von alleine wieder in Ausgangsstellung zurückgeht. Sollte es so sein ist das Handbremsseil fest, falls nicht ist der Bremssattel defekt.
Mein Tip wenn neue (oder instandgesetzte) drinhast, einfach mal öfter Handbremse anziehen, was benutzt wird kann auch nicht so schnell fest werden ...... Aber was ich nicht verstehe, wieso wechselt man die Bremsbeläge und lässt den defekten Bremssattel drin, vor allem wenn eh schon weisst dass es daran liegt?!?
MFG
mhh naja ich hab damals selbst instandgesetzt.
wie oben schon gesagt mithilfe neuer teule selbst zusammengestellt.
kosten glaubs 25€ für beide seiten.
Bremsenwechsel war eh grad drann.(scheiben+Steine)
denn sattel schön zerlegt in diesel eingelegt (nur die alten metallteile)
eine nacht liegen lassen und dann schön sauber gemacht (drahtbürste, schleifpapier, lappen) neu lackiert mit Bremssattellack (waren ja vorher auch lackiert)
neue Teile verbaut in die 2 Führungen wieder Glysantinfett und alles wunderbar.
neue Hansbremsseile habsch auch gleich verbaut.
wunderbar wie Fabrikneue schön leichtgängig und sauber.
naja wiederum nur zu emfehlen wenn man bissl ahnung von hat.
Die kolben müssen ja auch zurückgedreht werden.
ich hab mir das teil dafür damals vom bekannten ausgeliehen damit konnte ich vorne auch glauch zurückdrücken.
hi,
@putschiknutsch
welche neue teile hattest du den verbaut? Den Original Reparatursatz von Audi, ist der komplett oder fehlen da noch Teile? Wen ja, welche? Habe nämlich einen undichten Bremszylinder an der stelle wo der Hebel für die Handbremse befestigt ist und möchte es gerne selbst reparieren. Habe diese Frage schon im anderen Thread gestelt, die haben aber noch nicht geantwortet. (der Thread ist etwas älter.)
zu den Handbremsseilen: wer hat die den schon gewechselt? Die Befestigung sitzt doch über dem mitteltopf oder nicht? Bei mir war das eine Seil fest. habe es mit WD40 gangbar gemacht.
Danke und
MfG Krosonosov
Zitat:
Original geschrieben von Krosonosov
hi,
@putschiknutsch
welche neue teile hattest du den verbaut? Den Original Reparatursatz von Audi, ist der komplett oder fehlen da noch Teile? Wen ja, welche? Habe nämlich einen undichten Bremszylinder an der stelle wo der Hebel für die Handbremse befestigt ist und möchte es gerne selbst reparieren. Habe diese Frage schon im anderen Thread gestelt, die haben aber noch nicht geantwortet. (der Thread ist etwas älter.)
zu den Handbremsseilen: wer hat die den schon gewechselt? Die Befestigung sitzt doch über dem mitteltopf oder nicht? Bei mir war das eine Seil fest. habe es mit WD40 gangbar gemacht.
Danke und
MfG Krosonosov
Bei VAG bekommst Du nur den "Kolbenring" und die Manschette, sowie die Manschetten für die Führungsstifte....mehr nicht. Der Simmerring ist ein 16x24x7 und ist bei jedem besseren Teilehändler zu bekommen. Weiterhin brauchst Du aber noch einen O-Ring...die Größe war 10x2 (dafür kann ich aber nicht meine Hand ins Feuer legen) und dieser sollte kein normaler Dichtring sein, sondern aus einem Bremsflüssigkeitsbeständigen Material..! Eigentlich sollte man bei dieser Aktion auch den Kolben samt Nachstellmechanismus wechseln, aber den Dichtring dortdrin habe ich noch nicht einzeln gefunden.
Alles sollte sorgfältig gereinigt werden und mit speziellen Pasten wieder zusammengesetzt werden. Wenn der Handbremshebel sehr rostig ist, so ist es aber immer eine Frage der Zeit, bis dieser wieder festgegammelt ist, da die Abdichtung gegen Schmutz und Wasser kaum noch funktioniert...
Auch sollte man wirklich wissen, wie es auseinander und auch wieder zusammengebaut wird...der Sprengring im Bremszylinder stellt da schon eine Herausforderung dar, wenn man nicht das nötige Spezialwerkzeug hat :-).