meine ersten Volvo V70 Winterreifen....???!!!???

Volvo V70 3 (B)

Hallo, nach dem erfolgreichen Thread der "toten Fliege am Startknopf" hier....die neue Spannende Herausforderung....unseren V70 haben wir im Mai mit Sommerreifen erworben....jetzt wo es draussen kalt wird stellt sich die Frage nach den Winterreifen....ich sehe es gar nicht ein bei Volvo selbst über 1000 € auszugeben, geschweige denn, das wir im Moment aus dämlichen Gründen das Geld nicht haben...würde der Winter im Mai 2012 kommen ok!....aber naja...also:

ich habe jetzt mal bei www.reifendirekt.de nach unsere neuen Winterstiefeln Ausschau gehalten und bin total überfordert mit der Auswahl

....wir bräuchten wohl 225/55 R16 (plus Stahlfelgen)

...jetzt kann ich mich ja für 500 € dort eindecken,...aber taugen diese Teile überhaupt was ? damals als ich noch Geld und nen Audi und keine ETW hatt...haben wir im Globus Handelshof uns mit 250€ Teilen eingedeckt ...(hätte da noch einen Satz im Schuppen...eine Saison gefahren, wenige KM)...aber Nu?

wir fahren nicht so viel, vllt. 100 bis 150 km die Woche, wenn ich nicht gerade verpenne und nach FFM düse 70km ein Weg).

...hat jemand n tipp oder ne bessere Idee?
...taugen diese (mir) unbekannten Reifen was? - kann ich mich trauen die zu kaufen ? hat die schon jemand mal gehabt? Erfahrungen?

...her mit den Erfahrungen!!!

und: leider wohnen wir nicht im platten Land...hier gibt's auch hügelige Bergchen...

Henni

Beste Antwort im Thema

XC 60 mit guter Ausstattung und Heico fahren und dan kein Geld für Winterfelgen mehr über naja. Das es für die Reifen gerade Niederquerschnittsreifen nicht besonders gut ist kommt noch dazu.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Welche Felgen Du nimmst (ob Alu-, von Volvo oder Stahl) ist eigentlich egal. Ich selbst fahre seit Jahren nur mit Stahlfelgen im Winter. Alu ist zwar nett, aber nicht wirklich Streusalz fest, auch wenn immer wieder das Gegenteil behauptet wird. Sparen solltest Du jedoch nicht an den Reifen selbst. D.h. China-Ware sollte Tabu sein. Ich selbst habe gute Erfahrungen mit Goodyear und Dunlop gemacht. Und ganz ehrlich: für den V70 nur 500 Euro für beides zu veranschlagen, da kannste besser einen guten Ganzjahresreifen aufziehen.

Zitat:

Original geschrieben von Blue Ice Ultra


Welche Felgen Du nimmst (ob Alu-, von Volvo oder Stahl) ist eigentlich egal. Ich selbst fahre seit Jahren nur mit Stahlfelgen im Winter. Alu ist zwar nett, aber nicht wirklich Streusalz fest, auch wenn immer wieder das Gegenteil behauptet wird. Sparen solltest Du jedoch nicht an den Reifen selbst. D.h. China-Ware sollte Tabu sein. Ich selbst habe gute Erfahrungen mit Goodyear und Dunlop gemacht. Und ganz ehrlich: für den V70 nur 500 Euro für beides zu veranschlagen, ganz ehrlich: da kannste besser einen guten Ganzjahresreifen aufziehen.

sehe ich ganz genau so - Finger weg von den China No-Names.

Sehr gut sind auch NOKIAN Reifen - finnisches Produkt - und die haben zum Teil Schnee von Oktober bis Mai. Daher sind diese meist auf sehr viel Grip im Schnee abgestimmt.

Ansonsten kann man fast jeden Reifen der bekannten Marken fahren, aber die gibts auch bei Reifendirekt nicht für 500 Euronen.

Gute Idee dass Du Dich jetzt schon darum kümmerst, letztes Jahr waren die Wintergummis ruck zuck ausverkauft. Stimme Blue Ice Ultra im Prinzip zu. Auf jeden Fall Finger weg von China Reifen, miese Bremswege Sicherheitsrisiko. Auch runderneurte Reifen würde ich nicht kaufen. Ganzjahresreifen werden oft nur bis zur Grösse von 205/55/16 tendenziell bis maximal Golf-Klasse empfohlen. Bedenke auch das Fahrzeuggewicht was verzögert und in der Spur gehalten werden muss. Preiswerte Alternativen wären m.E. Nokian WRD 3, Vredestein Snow Trac 3, Toyo Snowprox (vgl. AMS vom 22.09.11 ab Seite 128 Test 205/55/16). Jeder Reifen hat seine Stärken und Schwächen, daher den Reifen nach den persönlichen Kriterien wählen.
Also dann viel Glück bei der Reifensuche 🙂

Winterreifen werden jetzt schon wieder knapp, wir haben letzte Woche für die Firmenfahrzeuge ca. 20 Sätze geordert und bei einigen gab es da schon so das ein oder andere Lieferproblem.

Meinen Wunschreifen Pirelli Sotto Zero II in 245 40 R18 gibt es da nur noch mit Geschwindigkeitskennung H (210 km/h) zum vertretbaren Preis.

Ähnliche Themen

40t. lkw fahren auch mit runderneuerten reifen..lach
ich fahre die auch da zu 80% nur stadt und das schon bei winterreifen seit 20 jahren und bis jetzt noch nie etwas negatives gehabt. und bei meiner laufleistung von knapp 60.000 km im jahr muss ich mich dann auch nicht über einen nagel oder sonstwas im reifen ärgern. die reifen sind besser als man denkt. muss man so sagen.

@ cronkie Stimmt bei den LKW ist die Quote der runderneuerten Reifen aus Kostengründen bei rund 40% bei PKW gute 5%, aber wie gesagt es kommt darauf an wie man das Auto bewegt im Fahrschulbetrieb ist es was anderes als ein Vertreterfahrzeug.

Bei AMS wird hierzu folgendes gesagt:
"Von ihrem Potenzial her eignen sich die recycelten Reifen am ehesten für leistungsschwächere Modelle, die relativ wenig gefahren werden. Wer nur bescheidene Ansprüche an die fahrdynamischen Eigenschaften stellt, kommt damit meist gut zurecht. In Erwägung ziehen sollte man ohnehin nur Spezifikationen der unteren Geschwindigkeitsklassen: Reifen mit dem Speedindex Q (bis 160 km/h zugelassen, für Winterreifen relevant), S (bis 180 km/h) oder T (bis 190 km/h).

Wenn man Nachteile kennt und damit leben kann ist es ja ok

Nur mal ein Tip: bei tchibo.de gibt es bis 17.10.11 einen 12% Coupon für Winterräder inkl. Montage bei Euromaster.
Wenn unser örtlicher Reifenhändler nicht in der Nähe dieses Preises gewesen wäre, hätt ich dort gekauft.
16" Dezent Alufelgen mit 205/55 Michelin Alpin A4 inkl. Montage für 788,- Euronen. Euromaster wollte 760,- haben.
Ich denke mit Stahlfelgen und günstigeren Reifen kommst Du in die Nähe von 600,-€.
Versuch macht klug!

Grüße
teonash

der ts sagte ja er hat wenig kohle und fährt auch wenig an km..wäre also eine alternative...gelle 😉
ich kenne auch eine firma da kommen als winter reifen nur runderneuerte auf die fahrzeuge.

Ich war bei ATU, kommenden Freitag werden die Räder montiert. Komplattsatz auf ALU 845,00 Euro. Stahlfelgen waren auch im Angebot, aber in Anbetracht der Tatsache das da schon wieder andere Radbolzen nötig gewesen wären, habe ich mich für die "hübschen" Alu's entschieden. Letzendlich waren die dann 15,-- Euro pro Rad teurer. Achja, ATU vertreibt keine Fern-Ost-Reifen.
Die Angebote vom Freundlichen waren indiskutabel, unter 1000,-- Euro war da nix zu machen....auf Stahlfelge wohl bemerkt!
Hab' jedenfalls gemerkt das es für V70 III Winterreifen wohl knapp werden kann im Anbetracht des hohen erforderlichen Tragfähigkeits-Indexes MIN 94 Q...da war im Ebay nix zu holen...schon garnicht in der "Gebraucht-Abteilung"

Zitat:

Original geschrieben von BerndM


Die Angebote vom Freundlichen waren indiskutabel, unter 1000,-- Euro war da nix zu machen....auf Stahlfelge wohl bemerkt!

Wundert mich, da z.B. die 225er Dunlops lt. Volvo Preisliste unter 900EUR kosten. Ich hab sie letztes Jahr bei meinem Händler sogar für unter 800EUR bekommen, dank "Frühbucher Aktion", dieses Jahr hat er die 205er im Angebot.

VGR

Hi

Da ich mich nicht mehr mit dem Anblick von Stahlfelgen im Winter abfinden konnte, habe ich beschlossen nur mehr Alu zu fahren. D.h. ich kaufe keine Felgen mehr für die Winterreifen.
Nach nun 2 Wintern mit Alus kann ich keine Schäden durch Streusalz feststellen.

Die Vorteile für mich:

sieht besser aus
man erspart sich einen Satz Felgen
die Räder werden bei jeden Wechsel gewuchtet
ich schlepp mich nicht so ab, da ich nur den Gummi schleppen muss

wir haben das nun auch auf dem FZ meiner OHL so gehandhabt und sind mit dieser "Taktik" glücklich.

@ROBERT....
Hätt' sofort gekauft....aber bei mir war da halt nix mit "Angebot" oder "Frühbucherrabatt"

Zitat:

Original geschrieben von strich8at


Hi

Da ich mich nicht mehr mit dem Anblick von Stahlfelgen im Winter abfinden konnte, habe ich beschlossen nur mehr Alu zu fahren. D.h. ich kaufe keine Felgen mehr für die Winterreifen.
Nach nun 2 Wintern mit Alus kann ich keine Schäden durch Streusalz feststellen.

Die Vorteile für mich:

sieht besser aus
man erspart sich einen Satz Felgen
die Räder werden bei jeden Wechsel gewuchtet
ich schlepp mich nicht so ab, da ich nur den Gummi schleppen muss

wir haben das nun auch auf dem FZ meiner OHL so gehandhabt und sind mit dieser "Taktik" glücklich.

Irgendwie kann ich mich mit dieser Methode nicht ganz anfreunden.

Ich habe mal gehört, dass das häufige Auf- und Abziehen von der Felge den modernen Reifen nicht soooo guttut - und bei deiner Konfig passiert dies pro Reifensatz pro Jahr doch häufiger...

Desweiteren wird das Wechseln der Reifen in der Werkstatt auch deutlich teurer ..... auch wegen des Auswuchtens, das eigentlich nicht nötig sein sollte (schliesslich verändert sich nicht die Wucht oder Unwucht eines Reifens, der richtig gelagert wird).

Das alles wäre mir die paar Euros für die Alufelgen wert....
Just my 2 cents

XC 60 mit guter Ausstattung und Heico fahren und dan kein Geld für Winterfelgen mehr über naja. Das es für die Reifen gerade Niederquerschnittsreifen nicht besonders gut ist kommt noch dazu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen