Meine ersten 100.000km im Vito Mixto - Nix mit Schelte, Lob ist angebracht!

Mercedes V-Klasse

Hallo Allerseits!
ich habe gerade die Reifen auf Winterbetrieb umgestellt und bei der gelegenheit auch noch die Restprofiltiefe der Sommerpneus mal geprüft.

Und bei der gelegenheit dachte ich mir, jetzt schreibst mal eine kleine Geschichte über meinen Vito und was die letzten 2 jahre so passiert ist.

Ich bin im Sonderfahrzeugbau-Gewerbe tätig, speziell in der instandsetzung von Rettungswägen und Kranktentransportwägen im Grossraum Bayern, BaWü und hi und da in .at und .cz. tätig.

Ich hab mir 2017 beim hiesigen DC-Händler einen Vito Mixto 116 4x4 7Gtronic angeschafft und fahre so ungefähr 50 tkm per anno.

Heute hab ich die Winterpneus montiert. Im Bayerischenn Wald ratsamt, da man auch mal gegen mitternacht an die Rettungswache Zwiesel im Arberland oder an die Wache Riezlern im Kleinwalsertal gerufen werden kann.

Nebenbei muss ich sagen: Conti hat mit dem VanContact 200, welcher werkseitig montiert war, einen optimalen Reifen geleifert für meinen Mixto. Abzüglich der Winterreifenfahrleistung hab ich auf den Sommerreifen jetzt 100.000 km drauf und noch 5mm restprofil. ich schätze mal, dass ich mit dem reifen gut 150.000 bis 180.000km fahren werden. DOT 2017.

Aber nun zum Wagen selber: ich war insgesamt nur 2mal bei meinem DC-Händler.

1. Aufenthalt bei 38.000km: erster Service mit Tausch des Luftmassenmessers. (Hersteller Conti), der muckte, führte zu
2mal Notlauf .
2. Aufenthalt bei 98.000km: zweiter Service

Ansonsten lief der Vito bis heute immer dann, wenn ich ihn gestartet habe, und er blieb erste stehen, wenn ich ihn abgestellt habe.

Vorher fuhr ich einen VW T5 Multivan 4Motion gut 60.000km, den hab ich mit Motorschaden gekauf und selber instandgesetzt. der Kolben hatte einen Riss aufgrund einer defekten Einspritzdüse. Auch nicht das Schlechteste Auto, aber halt ein Wagen, der kurz nach 2000 entwickelt wurde.

Nachgerüstet hab ich einen Luft-Standheizung, weil es die ab werk nich gab, aber das war kein problem.

Bis jetzt das Beste Fahrzeug, dass ich jemals gefahren habe. Guter Wagen. Danke Mercedes-Benz Nutzfahrzeuge.

An dieser Stelle sei auch meiner Werkstatt und meinem Händerl gedankt. Eine Mannschaft, die echt was kann:
Mercedes-Hirschvogel in Pankofen bei Plattling in Niederbayern.

Gruss!

Beste Antwort im Thema

Hallo Allerseits!
ich habe gerade die Reifen auf Winterbetrieb umgestellt und bei der gelegenheit auch noch die Restprofiltiefe der Sommerpneus mal geprüft.

Und bei der gelegenheit dachte ich mir, jetzt schreibst mal eine kleine Geschichte über meinen Vito und was die letzten 2 jahre so passiert ist.

Ich bin im Sonderfahrzeugbau-Gewerbe tätig, speziell in der instandsetzung von Rettungswägen und Kranktentransportwägen im Grossraum Bayern, BaWü und hi und da in .at und .cz. tätig.

Ich hab mir 2017 beim hiesigen DC-Händler einen Vito Mixto 116 4x4 7Gtronic angeschafft und fahre so ungefähr 50 tkm per anno.

Heute hab ich die Winterpneus montiert. Im Bayerischenn Wald ratsamt, da man auch mal gegen mitternacht an die Rettungswache Zwiesel im Arberland oder an die Wache Riezlern im Kleinwalsertal gerufen werden kann.

Nebenbei muss ich sagen: Conti hat mit dem VanContact 200, welcher werkseitig montiert war, einen optimalen Reifen geleifert für meinen Mixto. Abzüglich der Winterreifenfahrleistung hab ich auf den Sommerreifen jetzt 100.000 km drauf und noch 5mm restprofil. ich schätze mal, dass ich mit dem reifen gut 150.000 bis 180.000km fahren werden. DOT 2017.

Aber nun zum Wagen selber: ich war insgesamt nur 2mal bei meinem DC-Händler.

1. Aufenthalt bei 38.000km: erster Service mit Tausch des Luftmassenmessers. (Hersteller Conti), der muckte, führte zu
2mal Notlauf .
2. Aufenthalt bei 98.000km: zweiter Service

Ansonsten lief der Vito bis heute immer dann, wenn ich ihn gestartet habe, und er blieb erste stehen, wenn ich ihn abgestellt habe.

Vorher fuhr ich einen VW T5 Multivan 4Motion gut 60.000km, den hab ich mit Motorschaden gekauf und selber instandgesetzt. der Kolben hatte einen Riss aufgrund einer defekten Einspritzdüse. Auch nicht das Schlechteste Auto, aber halt ein Wagen, der kurz nach 2000 entwickelt wurde.

Nachgerüstet hab ich einen Luft-Standheizung, weil es die ab werk nich gab, aber das war kein problem.

Bis jetzt das Beste Fahrzeug, dass ich jemals gefahren habe. Guter Wagen. Danke Mercedes-Benz Nutzfahrzeuge.

An dieser Stelle sei auch meiner Werkstatt und meinem Händerl gedankt. Eine Mannschaft, die echt was kann:
Mercedes-Hirschvogel in Pankofen bei Plattling in Niederbayern.

Gruss!

15 weitere Antworten
15 Antworten

Und noch mehr Kilometer!

Gerade hab ich mit dem Wagen die 250.000km geknackt.
Es ist immer noch mein zuverlässigster Begleiter!
Zusätzlich zu dem auf Garantie getauschten LMM, waren noch bis heute defekt:
- Wischergestänge, Kugelkopf verschlissen, ca. 170 Euro
- Bremssattel Vorne Links fest, Rep-Satz ca. 40 Euro

d.h. in den 7 Jahren, die ich den Wagen fahre, waren das an Ersatzteilkosten, abgesehen von
Wartung/Bremsen/Reifen keine 250 Euro, die da Kaputtgegangen sind.

Ausserdem Kein Rost, alle Aggregate Dicht, nix Klappert oder Scheppert.

Was für ein Tolles Nutzfahrzeug!

Deine Antwort
Ähnliche Themen