Meine Erfahrungen mit dem PZ Solingen mit Update
Hallo zusammen,
Meine Gesichte ist etwas lang, deswegen versuche ich es so kurz wie möglich zu halten.
Ich habe einen Porsche Cayenne Coupe Turbo bei einem freien Händler in Wuppertal gekauft. Der Cayenne hatte schon während der Probefahrt Knackgeräusche beim Lenken (versucht absichtlich zu verschweigen? Keine Ahnung ) Auf jeden Fall hatte der Cayenne noch eine Werksgarantie und meine Voraussetzung war von Anfang an, ich nehme das Auto nur , wenn die Geräusche behoben werden.
Wie sich aber vor einigen Tagen herausgestellt hat, war der Cayenne beim ersten mal, also nach der Probefahrt, bei „seiner“ Werkstatt vor Ort und nicht bei einem PZ und es hieß vom Händler aus „Stand der Technik“ so hatte der Händler das mit mir kommuniziert, ich dachte aber, dass der Händler direkt zu Porsche mit dem Wagen gefahren ist,so hatten wir das nämlich auch ausgemacht, aber wie gesagt ist ernicht (wieso tut man es eigentlich nicht, obwohl der Wagen noch eine Werksgarantie hat? Weiß man da etwa mehr?)
Naja, bis dato war ich aber richtig scharf auf das Auto ( wegen der Austattung, keine vergleichbaren auf den Markt, der Händler ist direkt in der Nähe, guter Preis für meinen Benz usw) und deshalb habe ich meinem Händler gesagt , er solle nochmal hartnäckig bleiben und nochmal zu Porsche damit fahren. Nach meiner bitte, wurde das Auto wohl das erste mal zu Porsche gefahren und man hat sich diesmal „richtig“ drum gekümmert.
Das Auto war dann in PZ Solingen, es wurde dort ein Ticket in Stuttgart eröffnet und das Ergebnis war: Achsschenkel und noch ein Teil wurden ausgetauscht , aber genauer konnte Händler mit es nicht sagen, auf jeden Fall wären die Geräusche komplett weg.
Dann bin ich zu einer zweiten Probefahrt hingefahren und bei der Probefahrt war auch erstmal wieder alles ok, ich dann den Vertrag unterschrieben, Auto mitgenommen und was passiert? 2-3 Tage später die selben Geräusche. Händler angerufen, Theater gemacht, nochmal zu PZ Solingen,aber diesmal bin persönlich hingefahren!
Vor Ort hat mich dann der Serviceberater C. Krämer in empfang genommen
Auto wurde dann auf die Bühne gestellt , ich habe ihm die Geräusche nochmal vorgeführt und habe dann nochmal gezielt gefragt , was bei ersten Mal ausgetauscht worden sind, er zu mir „noch gar nichts“ beim ersten mal haben wir das gar auch gar nicht richtig gehört. Ich sehr verwundert erstmal.
Dann sollte mich nach erstmal wieder hinsetzen, um wieder nach ca 15-20min zum Auto zu kommen und dann die Aussage zu hören ,es wurden doch Teile ausgetauscht.
Naja wie auch immer, hab mir dann nicht mehr so viel Kopf drum gemacht, weil das Auto ja jetzt endlich von mir persönlich bei Porsche abgegeben wurde.
Nach ca 6 Stunden vor Ort, durfte ich aber den Wagen erstmal mitnehmen um für 4 Wochen später einen neuen Termin zu bekommen.
4 Wochen später dann, war ich wieder vor Ort, Leihwagen bekommen(Mercedes Leihwagen) obwohl Porsche versprochen worden war?? , naja egal scheiß drauf hauptsache Auto wird repariert.
Auto stand dann ingesamt 2 Wochen(!)bei Porsche Solingen und dann kam endlich der Anruf, der Wagen ist fertig, Geräusch weg. Ich noch zu denen, seid ihr euch 100% sicher, wenn ich da was höre lasse ich den Wagen direkt wieder da! Die ja alles behoben, sind probegefahren, keine Geräusche mehr. Ich dann hingefahren, er hat mir das dann nochmal vor Ort vorgeführt und habe natürlich nochmal Extra nachfragen was wurde genau getauscht !? dann gab es die Antwort, Radlagergehäuse und Spurstangekopt. Ich so : ok, aber ich möchte definitiv eine Rechnung dazu haben bzw ein Dokument. Er so : ja kein Problem aber die Preise muss ich schwarz überstreichen ??ich habe mich wieder sehr gewundert und Vorweg : Auto abgeholt Mitte Dezember, bis heute keine Rechnung erhalten, kein Dokument nichts!
Wie gesagt Auto abgeholt und ca eine Woche später waren die Geräusche wieder da. Ich natürlich direkt den Händler angerufen, den Händler direkt gefragt, was machen wir ,ich war voll verzweifelt und habe ihm dann einfach angeboten , 1:1 tausch gegen ein anderes Fahrzeug oder Rücknahme. Er wollte sich das dann überlegen, und was ist natürlich passiert, beides kommt nicht in Frage. Er will es nochmal mit einer Nachbesserung probieren, er kann da nichts zu, mehr als zu Porsche das Auto bringen kann er nicht. Er macht zu einfach viel zu viel Minus. (Ist ja nicht meine Sorge) Naja, Nach langem hin und her habe ich mich , auch aus dem Grund, dass nach der Unterzeichnung , das Auto nur einmal nachgebessert worden ist, dazu entschieden , das Auto nochmal zu einem PZ zu fahren, damit ich rechtlich 100% im Recht bin.
Das komische ist bei der Sache gewesen, das ich bei den telefonaten mit dem Händler das Gefühl hatte , das man mich wieder zu PZ Solingen drängt. Ich habe natürlich abgelehnt und mich PZ Hagen entschieden.
Vorgestern dann in Hagen gewesen und jetzts kommts!
BIS HEUTE UND DEM ERSTEN AUFTRAG WURDEN NOCH GAR KEINE TEILE AUSGETAUSCHT!!!!!!!!!!!!
Der Serviceberater in Hagen (Herr Wolff) hat mir alles auf dem PC gezeigt, jeder einzelner Schritt wurde dokumentiert, selbst ein Video vom Knacken! Auf der Abrechnung sieht man aber nicht das irgendwas ausgetauscht worden sind, keine neuen Teile, die Teile wurden nur runtergenommen und wieder eingebaut.
Deshalb warne ich jeden von euch die Werkstatt in Solingen zu besuchen ! Jetzt weiß ich wieso PZ Solingen sich so schwer getan haben, mir eine Rechnung zu senden und jetzt weiß ich wieso man versucht hat , mich wieder nach PZ Solingen bringen!
Es wird irgendein Spiel mit mir gespielt, mal schauen was aus der Sache wird…
Sorry für den langen Text, ich hoffe jeden von euch hiermit zu warnen. Passt darauf auf was man euch als Laie erzählt! Wenn es was neues gibt , werde ich es hier natürlich posten.
Hier das knacken am Cayenne
https://youtu.be/D-H2XKYkdFA?si=fvF8erRHZrSP-6lG
45 Antworten
Die Story ist perfekt für die Auto Bild oder WDR Lokalzeit.
Schon interessant, wessen Interessen da im Vordergrund stehen.
Ich sehe da zwei mögliche Szenarien: Entweder wurde der GW-Antrag in Stuttgart abgelehnt (Stand der Technik; nicht lösbar) und das PZ versucht dies zu verheimlichen, um den Kunden bei Laune zu halten. Oder es wird mit GW-Arbeiten und deren Abrechnung getrickst. Keine Unterstellung, sondern eine rein fiktive Möglichkeit. Für Garantie- und GW-Arbeiten gibt es übrigens im Normalfall keine Endkundenrechnung; meist nichtmal einen Nachweis. Ungewöhnlich ist dabei nur, dass man dir trotzdem Rechnungen verspricht.
Ich würde die Nummer nicht mehr mitmachen, sondern direkt in ein anderes PZ fahren. Das Händlernetz ist in der Region doch ziemlich dicht - sollte also kein größeres Problem sein. Alternativ - oder zusätzlich - kannst du auch eine Beschwerde über das PZ Solingen in Stuttgart platzieren.
Viel Erfolg! 🙂
Zitat:
@raggamuffin schrieb am 11. Januar 2024 um 21:11:09 Uhr:
Ich sehe da zwei mögliche Szenarien: Entweder wurde der GW-Antrag in Stuttgart abgelehnt (Stand der Technik; nicht lösbar) und das PZ versucht dies zu verheimlichen, um den Kunden bei Laune zu halten. Oder es wird mit GW-Arbeiten und deren Abrechnung getrickst. Keine Unterstellung, sondern eine rein fiktive Möglichkeit. Für Garantie- und GW-Arbeiten gibt es übrigens im Normalfall keine Endkundenrechnung; meist nichtmal einen Nachweis. Ungewöhnlich ist dabei nur, dass man dir trotzdem Rechnungen verspricht.Ich würde die Nummer nicht mehr mitmachen, sondern direkt in ein anderes PZ fahren. Das Händlernetz ist in der Region doch ziemlich dicht - sollte also kein größeres Problem sein. Alternativ - oder zusätzlich - kannst du auch eine Beschwerde über das PZ Solingen in Stuttgart platzieren.
Viel Erfolg! 🙂
Nein in Stuttgart wurde nichts abgelehnt und die Aussage „stand der Technik“ stammt meiner Meinung nach nicht von Porsche, sondern vom Händler selbst, der Händler will mir das nur so verkaufen denke ich . Die Aussage Stand der Technik muss ja auch von Porsche direkt unterzeichnet werden etc. es ist ein ganz schwieriges Thema, dann müssten ja viele anderen Serienmodelle die selben Probleme haben und wenn es so wäre denke ich nicht, das man den Wagen zur Reparatur angenommen. Laut Porsche Zentrum. Hagen ist das Geräusch auch nicht normal. Hab den Termin aber erst am 5.2.24. mal sehen was passiert…
Ich würde den Wagen zu dem Händler geben, von dem den du ihn gekauft hast. Er muss sich darum kümmern, dass das Problem behoben wird, denn den Kaufvertrag hast du mit ihm abgeschlossen und nicht mit dem PZ.
Wenn er nach drei Nachbesserungsversuchen das Problem nicht beheben kann, stellst du ihm das Fahrzeug auf den Hof und verlangst den Kaufpreis abzgl. einer Nutzungspauschale für den Zeitraum der Nutzung zurück. Macht er das nicht, hilft ein Anwalt.
Den Wagen eigenmächtig ins PZ zu bringen (welches auch immer) halte ich für problematisch, denn daraus kann dir der Händler einen Strick drehen und evtl. die Rücknahme ablehnen, weil er ja nicht weiß, was außerhalb seines Einflussbereichs an dem Wagen gemacht wurde.
Ähnliche Themen
Zitat:
@knolfi schrieb am 12. Januar 2024 um 09:02:58 Uhr:
Den Wagen eigenmächtig ins PZ zu bringen (welches auch immer) halte ich für problematisch, denn daraus kann dir der Händler einen Strick drehen und evtl. die Rücknahme ablehnen, weil er ja nicht weiß, was außerhalb seines Einflussbereichs an dem Wagen gemacht wurde.
Diesen guten Hinweis würde ich in jedem Falle beachten!!
Ich drücke die Daumen, dass du den Wagen in einen ordentlichen Zustand bekommst. Und ich würde mal nach Solingen fahren un die dort konfrontieren. Die müssen ja auch mal die Gelegenheit bekommen sich zu rechtfertigen. Manchmal scheinen Sachverhalte recht offensichtlich, sind es aber dann doch nicht.
Generell bei so einem miesem Service , würde ich Volkan den Tipp geben, sich mit dem Kundenservice der PAG auszutauschen . Hab da gute Erfahrungen gemacht in Fällen von schlechtem Service eines PZ, man hilft weiter und es bewegt sich eher was.
Hallo und einen guten Tag.
Autohändler haben nicht umsonst den Ruf, direkte Nachfahren der Pferdehändler bzw. Rosstäuscher zu sein.
Es hört sich so an als würden sie das alte Mützen Spiel mit dir spielen.
Wie manchmal auf dem Schulhof, einer nimmt dir die Mütze vom Kopf und wirft sie zum nächsten und du läufst hinterher.
Hier mein Rat. Wenn der Wagen noch Porsche Garantie hat, rufe bei Porsche Deutschland an und lass dir eine Werkstatt bzw. Niederlassung empfehlen. Am besten schriftlich per Mail. Wenn du dein Auto dort ab gibst, bekommst du ja eine Auftrags Bestätigung bzw. etwas schriftlich.
Vorab würde ich auf jeden Fall einen Fachanwalt einschalten. Der freie Autohändler hat mit den Mängeln gar nichts zutun. Du hast ja Porsche Garantie.
Dein Anspruch richtet sich an Porsche. Du hast mit dem Auto den Garantie Anspruch erworben und die Garantie gibt Porsche als Hersteller. Wichtig ist das du einen Anwalt erwähnst eventuell auch schon ein Vorgespräch führst.
Wenn die Wartungen ( Porsche Seevice) lückenlos gemacht wurden sollte es so funktionieren.
Ist das Auto finanziert und du willst ihn zurückgeben, wird es richtig kompliziert.
In der Regel hast du dann zwei Verträge. Einen über den Erwerb des Auto und einen über die Kreditsumme.
Das wäre sehr ungünstig. Aber ich hoffe du bekommst es so hin. Wichtig alles schriftlich und direkt an Porsche Deutschland.
Viel Glück
Das stimmt nicht. Bin voll bei Knolfi. Volkan hat hier zunächst mal einen Kaufvertrag mit seinem Händler geschlossen, woraus sich ein Gewährleistungsanspruch und vor allem erstmal eine Nachbesserungspflicht ergibt. Scheitern drei Nachbesserungsversuche, kann er den Kauf rückabwickeln. Das geht nicht, wenn er direkt auf eigene Faust ins PZ springt. Wenns blöd läuft lehnt der Händler später sogar weitere Gewährleistungsansprüche oder die Wandlung ab, weil Dritte ohne seine Einwilligung vor ihm Nachbesserungsversuche gemacht haben. Also: Der nächste Gang geht erstmal wieder zum Händler. Gleichwohl sehe ich das Dilemma: Volkan möchte den Wagen eigentlich gerne behalten aber traut seinem Händler keine erfolgreiche Nachbesserung zu. Schwierig.
Zitat:
@raggamuffin schrieb am 12. Januar 2024 um 12:51:52 Uhr:
Das stimmt nicht. Bin voll bei Knolfi. Volkan hat hier zunächst mal einen Kaufvertrag mit seinem Händler geschlossen, woraus sich ein Gewährleistungsanspruch und vor allem erstmal eine Nachbesserungspflicht ergibt. Scheitern drei Nachbesserungsversuche, kann er den Kauf rückabwickeln. Das geht nicht, wenn er direkt auf eigene Faust ins PZ springt. Wenns blöd läuft lehnt der Händler später sogar weitere Gewährleistungsansprüche oder die Wandlung ab, weil Dritte ohne seine Einwilligung vor ihm Nachbesserungsversuche gemacht haben. Also: Der nächste Gang geht erstmal wieder zum Händler. Gleichwohl sehe ich das Dilemma: Volkan möchte den Wagen eigentlich gerne behalten aber traut seinem Händler keine erfolgreiche Nachbesserung zu. Schwierig.
Der Händler hat die Chance, zweimal nachzubessern. Es ist nicht dreimal.
Mittlerweile würde ich den Wagen eigentlich schon gerne abgeben, jedoch musste ich ihm die zweite Chance Nachbesserung geben. Ich bin nie auf eigene Verantwortung zu einem Porsche Zentrum gefahren. Der Händler hat mich immer dorthin verwiesen.
Im Februar habe ich den Termin in Hagen und dann werde ich schauen, was aus der Situation wird.
Aber was gar nicht sein kann, ist, dass man in Solingen Sachen erzählt, die gar nicht wahr sind. Porsche Zentrum Solingen meinte zu mir und meinem Händler , man hat Teile ausgetauscht und dem hat PZ Hagen widersprochen. Laut den Dokumenten die bis jetzt abgerechnet sind, sind noch gar keine Teile ausgetauscht worden. Vielleicht gibt es noch einen zweiten Auftrag (an dem Zeitpunkt, wo ich selbst dahin gefahren bin) aber das siehe man nich nicht. Auf jeden Fall wurden beim ersten Auftrag keine Teile ausgetauscht, aber das wurde so mit mir kommuniziert. Und das geht gar nicht!
Zitat:
@raggamuffin schrieb am 12. Januar 2024 um 12:51:52 Uhr:
Das stimmt nicht. Bin voll bei Knolfi. Volkan hat hier zunächst mal einen Kaufvertrag mit seinem Händler geschlossen, woraus sich ein Gewährleistungsanspruch und vor allem erstmal eine Nachbesserungspflicht ergibt. Scheitern drei Nachbesserungsversuche, kann er den Kauf rückabwickeln. Das geht nicht, wenn er direkt auf eigene Faust ins PZ springt. Wenns blöd läuft lehnt der Händler später sogar weitere Gewährleistungsansprüche oder die Wandlung ab, weil Dritte ohne seine Einwilligung vor ihm Nachbesserungsversuche gemacht haben. Also: Der nächste Gang geht erstmal wieder zum Händler. Gleichwohl sehe ich das Dilemma: Volkan möchte den Wagen eigentlich gerne behalten aber traut seinem Händler keine erfolgreiche Nachbesserung zu. Schwierig.
Und ich gehe zu 100% mit, mein Vertragspartner ist der Händler nicht Porsche. Mein Händler muss sich für die Situationen verantworten, nicht Porsche. Alles andere muss der Händler mit Porsche klären. Mein Ansprechpartner ist der Händler in Wuppertal wo ich das Auto erworben habe.
Zitat:
@Aabel schrieb am 12. Jan. 2024 um 10:59:58 Uhr:
Wenn der Wagen noch Porsche Garantie hat, rufe bei Porsche Deutschland an und lass dir eine Werkstatt bzw. Niederlassung empfehlen.
Der TE schreibt aber, dass der Porsche eine Werksgarantie hatte, demnach jetzt nicht mehr.
Zitat:
@Vol-kan24 schrieb am 11. Jan. 2024 um 19:26:11 Uhr:
Auf jeden Fall hatte der Cayenne noch eine Werksgarantie
Da ja davon auszugehen ist, dass der Mangel bei Übergabe schon vorhanden war, greift hier ja die Gewährleistung des Händlers und der ist ja auch dann dein Ansprechpartner. Der Händler kann dann evtl. die Herstellergarantie in Anspruch nehmen oder das Problem auf eigene Kosten/selber beheben.
Daher ist es gut, dass du nicht ohne Rücksprache direkt zu Porsche gefahren bist. Wenn du das machen würdest, dann wäre es kein Nachbesserungsversuch deines Händlers.
Zitat:
@BMWTordi schrieb am 12. Januar 2024 um 14:35:07 Uhr:
Daher ist es gut, dass du nicht ohne Rücksprache direkt zu Porsche gefahren bist. Wenn du das machen würdest, dann wäre es kein Nachbesserungsversuch deines Händlers.
Hoffentlich hat er das schriftlich. Wenn der Händler mündlich und ohne Zeugen zu ihm sagt "Fahr mit dem Problem zu Porsche und lasse es (auf Garantie) beheben." und er es tut, muss er nachweisen, dass der Händler ihn damit beauftragt hat.
Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass der Händler sich aus der Verantwortung stehlen will und die Mängelbeseitigung unter dem Deckmantel der Werksgarantie auf den Kunden abwälzen möchte.
EDIT: habe den Ursprungsthread mit dem Problem nochmals durchgelesen. Der TE berichtet dort im August, dass er das besagte Cayenne Turbo Coupé zum Kauf angeboten bekommen hat, dieses aber Fahrwerksgeräusche macht (Knacken). Er hat den Wagen nicht gekauft, sondern den Händler gebeten, die Mängel zuerst zu beseitigen. Das Fahrzeug muss EZ 10/2021 sein, da die Garantie 10/2023 ausläuft.
Sieben Tage vor Ablauf der Garantie hat er den Wagen dann gekauft, aber die Mängel sind nach wie vor vorhanden. Jetzt wäre es wichtig zu wissen, ob er innerhalb von 7 Tagen den Mangel bei einem PZ vorgeführt hat oder nicht. Wenn nicht, ist die Garantie erloschen und Porsche nicht mehr für die Beseitigung haftbar, es sei denn, er hat eine Anschlussgarantie.
Somit steht eindeutig der Händler in der Haftung. Dieser hat zweimal die Möglichkeit (sicherer ist dreimal) den Mangel innerhalb eines Zeitraums von 6 Wochen ab Mangelanzeige zu beheben. Klappt dies nicht, kann der Vertrag rückabgewickelt werden.
Nach meinem laienhaften Verständnis ist da Porsche (auch die PZ) raus und den schwarzen Peter hat der Händler.
Schlimmer wird's, wenn's ein Unfallschaden ist und dies nicht im Kaufvertrag deklariert wurde. Möchte jetzt nicht mutmaßen, aber ein Cayenne Turbo, 23 Monate jung und 14.600 km auf der Uhr verkauft eigentlich kaum jemand an einen freien Händler sondern gibt ihn eher in einem PZ in Zahlung. Die PZ wussten wohl, warum sie den Wagen nicht ankaufen wollten. Also entweder brauchte der Vorbesitzer schnell Geld oder irgendwas stimmt mit dem Wagen nicht.
Zitat:
@tuskg60 schrieb am 12. Januar 2024 um 14:28:00 Uhr:
Zitat:
@Aabel schrieb am 12. Jan. 2024 um 10:59:58 Uhr:
Wenn der Wagen noch Porsche Garantie hat, rufe bei Porsche Deutschland an und lass dir eine Werkstatt bzw. Niederlassung empfehlen.Der TE schreibt aber, dass der Porsche eine Werksgarantie hatte, demnach jetzt nicht mehr.
Zitat:
@tuskg60 schrieb am 12. Januar 2024 um 14:28:00 Uhr:
Zitat:
@Vol-kan24 schrieb am 11. Jan. 2024 um 19:26:11 Uhr:
Auf jeden Fall hatte der Cayenne noch eine Werksgarantie
Wenn man es streng betrachtet, dann ist die Werksgarantie natürlich jetzt abgelaufen aber wegen dem Mangel war das Auto noch in der Werksgarantie bei Porsche und es ist immer noch der ein und selbe Problem. Außerdem habe ich noch zusätzlich Approved abgeschlossen.