Meine Erfahrung nach ~30.000km mit der aktuellen C-Klasse Kombi 220 CDI
Fahrzeug: C-Klasse Kombi, 220 CDI, Schalter, EZ 01.08.2011
Dienstwagen, Ausstattung von der Fa. vorgegeben
Sonderausstattung: ILS, Comand APS, AHK , Abstandswarner, Metallic
Laufleistung ~ 5-6000 km / Monat
LP: 49.900 €
Verbrauch: 7,5l/100km seit km 0 ( Resetknopf noch nie genutzt), 70% Autobahn
Über Design, Haptik und Kaufmotivation dürfte alles gesagt sein. Die Vorzüge sind hinreichend bekannt. Daher in gut-deutscher Manier kurz meine Kritikpunkte nach der bisherigen persönlichen Wahrnehmung:
- Das Xenon-Licht ist seitlich wie nach vorn scharf abgegrenzt. Ich hätte mir in der Länge mehr Intensität gewünscht. Mir ist der Lichtkegel zwar weit, aber nicht hell genug. Bei Fernlicht natürlich kein Problem
- Automatische Abblendung von Fern- auf Abblendlicht erfolgt für den Gegenverkehr zu langsam. Wer mit der Abblendautomatik fährt wird unfreundlich vom Gegenverkehr "gegrüßt". Habe nun auf manuelle Schaltung umgestellt.
-Trefferquote bei der Navi-Spracheingabe bei konstant <50%. Ortschaften und Straßennamen werden selten bis nie beim ersten Mal erkannt. Entweder Ort oder Straßennamen, manchmal auch beides, müssen nachgefasst werden. Und ich spreche werde bayerisch noch sächsisch
- Abstandswarner reagiert zu langsam. Immer so eine knappe Sekunde zu langsam. Darum muss man manchmal wirklich kriechen, um rechtzeitig eine Ortung zu bekommen. Gerade bei risikofreudigen Fußgängern auf Parkplätzen gut zu erkennen. Die befinden sich bereits 2 Schritte vor/hinter dem Auto bevor das Signal zu vernehmen ist.
Motorengeräusche, unabhängig von der Geschwindigkeit, zu laut. Hier müsste bei der Dämmung nachgearbeitet werden. Persönlich empfinde ich vergleichbare Audi A4 und insbes. BMW 3er als leiser
- Keine automat. Abblendung des Innenspiegels. Bei diesem Auto und Preis ein sehr nerviger Scherz. Muss man sowas wirklich extra bestellen ? Vielfahrerunfreundlich. So ein Feature ist in der Golf-Klasse Standard.
- Bedienungsknöpfe für Lüftungseinstellung, Heckscheibenheizung zu klein und zu niedrig. Besser wäre es gewesen, zumindest den Schalter der Heckscheibenheizung in die silberne Knopfleiste zu übernehmen
- Ebenso gehört der Knopf für´s Ausschalten von ESP/ASR in diese Knopfleiste. Bei Anfahrtsproblemen im Bordcomputermenü zumzutippen ist lästig
-Hand- nee natürlich Fußstellbremse. Die Fußstellbremse muss bis zum Anschlag durchgetreten werden, um den Wagen sicher abzustellen. 2 Raster weniger, und der Wagen rollt. Meine Empfehlung ( Design wie auch Technik ) : Elektrische Feststellbremse
- Verbrauch: Hätte ich keine Tankkarte, wäre mir privat der Verbrauch mit 7,5l zu hoch. Der 6. Gang ist lang genug übersetzt um insgesamt weniger zu verbrauchen. Tut er aber nicht.
- Sitzbezüge hinten werfen bereits Falten und verschleissen. Meine Kinder wiegen zwischen 40 und 60kg und sind vielleicht 10.000km mitgefahren. Also nicht der Rede wert. Dennoch "verbrauchen" sich die Bezüge der beiden Rücksitze förmlich. Sehen aus wie ausgelutschte Ledersessel - sind aber aus Stoff. Die Frontsitze sind davon nicht betroffen.
Beste Antwort im Thema
Fahrzeug: C-Klasse Kombi, 220 CDI, Schalter, EZ 01.08.2011
Dienstwagen, Ausstattung von der Fa. vorgegeben
Sonderausstattung: ILS, Comand APS, AHK , Abstandswarner, Metallic
Laufleistung ~ 5-6000 km / Monat
LP: 49.900 €
Verbrauch: 7,5l/100km seit km 0 ( Resetknopf noch nie genutzt), 70% Autobahn
Über Design, Haptik und Kaufmotivation dürfte alles gesagt sein. Die Vorzüge sind hinreichend bekannt. Daher in gut-deutscher Manier kurz meine Kritikpunkte nach der bisherigen persönlichen Wahrnehmung:
- Das Xenon-Licht ist seitlich wie nach vorn scharf abgegrenzt. Ich hätte mir in der Länge mehr Intensität gewünscht. Mir ist der Lichtkegel zwar weit, aber nicht hell genug. Bei Fernlicht natürlich kein Problem
- Automatische Abblendung von Fern- auf Abblendlicht erfolgt für den Gegenverkehr zu langsam. Wer mit der Abblendautomatik fährt wird unfreundlich vom Gegenverkehr "gegrüßt". Habe nun auf manuelle Schaltung umgestellt.
-Trefferquote bei der Navi-Spracheingabe bei konstant <50%. Ortschaften und Straßennamen werden selten bis nie beim ersten Mal erkannt. Entweder Ort oder Straßennamen, manchmal auch beides, müssen nachgefasst werden. Und ich spreche werde bayerisch noch sächsisch
- Abstandswarner reagiert zu langsam. Immer so eine knappe Sekunde zu langsam. Darum muss man manchmal wirklich kriechen, um rechtzeitig eine Ortung zu bekommen. Gerade bei risikofreudigen Fußgängern auf Parkplätzen gut zu erkennen. Die befinden sich bereits 2 Schritte vor/hinter dem Auto bevor das Signal zu vernehmen ist.
Motorengeräusche, unabhängig von der Geschwindigkeit, zu laut. Hier müsste bei der Dämmung nachgearbeitet werden. Persönlich empfinde ich vergleichbare Audi A4 und insbes. BMW 3er als leiser
- Keine automat. Abblendung des Innenspiegels. Bei diesem Auto und Preis ein sehr nerviger Scherz. Muss man sowas wirklich extra bestellen ? Vielfahrerunfreundlich. So ein Feature ist in der Golf-Klasse Standard.
- Bedienungsknöpfe für Lüftungseinstellung, Heckscheibenheizung zu klein und zu niedrig. Besser wäre es gewesen, zumindest den Schalter der Heckscheibenheizung in die silberne Knopfleiste zu übernehmen
- Ebenso gehört der Knopf für´s Ausschalten von ESP/ASR in diese Knopfleiste. Bei Anfahrtsproblemen im Bordcomputermenü zumzutippen ist lästig
-Hand- nee natürlich Fußstellbremse. Die Fußstellbremse muss bis zum Anschlag durchgetreten werden, um den Wagen sicher abzustellen. 2 Raster weniger, und der Wagen rollt. Meine Empfehlung ( Design wie auch Technik ) : Elektrische Feststellbremse
- Verbrauch: Hätte ich keine Tankkarte, wäre mir privat der Verbrauch mit 7,5l zu hoch. Der 6. Gang ist lang genug übersetzt um insgesamt weniger zu verbrauchen. Tut er aber nicht.
- Sitzbezüge hinten werfen bereits Falten und verschleissen. Meine Kinder wiegen zwischen 40 und 60kg und sind vielleicht 10.000km mitgefahren. Also nicht der Rede wert. Dennoch "verbrauchen" sich die Bezüge der beiden Rücksitze förmlich. Sehen aus wie ausgelutschte Ledersessel - sind aber aus Stoff. Die Frontsitze sind davon nicht betroffen.
112 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Leo_73
Hehe.Zitat:
Original geschrieben von ChAoZisonfire!
Ganz vergessen, der Sitz des Tasters zum öffnen der Mittelablage.... welcher Student hat das verbrochen?!Passt zum Thema und wenn wir noch ein bisschen weiter die gravierenden Mängel der C-Klasse sammeln wollen, ich hätte noch was:
Etwa die Hälfte meiner Mitfahrer schafft es irgendwie beim Ein- oder Aussteigen den Knopf der Ablage (unter Sitz) zu betätigen. Nervt! Der Knopf ist auch furchtbar leichtgängig, den braucht man nur berühren schon ist das Ding offen.Aber da ich meinen Mercedes liebe habe ich die Mitfahrer ausgetauscht. 🙂
Gruß Lennart
Das Fach hab ich garnicht, ich wollte dort eigentlich nen Feuerlöscher einbauen, aber ich glaub das lass ich dann besser? 😁
Dieser Taster nervt mich auch immer und ich mochte nicht erwähnen, dass ich auch schlechte Qualität mit gekauft hatte.
Jeder der bei mir darüber meckert, fliegt auch sofort aus dem Wagen 🙂
Beim nächsten Autokauf passe ich besser auf 😎
Mal meine Anmerkungen
Ein Verbrauch von 7,5 Liter / 100km bei einem 220 CDI mit Handschaltung ist indisktabel zu hoch.
Gerade bei den Handgeschalteten Fahrzeugen gibt es eine große Streuung in Abhängig vom Fahrer.
Hier vermute ich mal dass das Nichtbezahlen müssen des Sprits eine große Rolle spielt.
- Das ILS Licht arbeitet bei mir perfekt, wobei ich den Fernlichassi kaum nutze.
- Die Spracherkennung des Comands ist extrem verblüffend genau
- Die Parksensoren verrichten bei mir sehr gut ihren Dienst, vielleicht fahre ich nich ganz so forsch in die Parklücke.
Wer die von BMW für besser hält ist noch nicht in meinem X3 gefahren. Dort gibt es nur den Summer und keine Lampen,
und bei meinem muss man die vorderen Parksensoren extra per Schalter aktivieren.
Da ist Mercedes schon seit 10 Jahren erheblich benutzerfreundlicher.
- Motorengeräusche sind bei mir OK, aber ich hab den 6_zylinder
- Automatisch abblendende Innenspiegel gab es doch als Extra, oder?
Welcher Wettbewerber in dieser Klasse hat die denn serienmäßig?
Ich kennen keinen, aber ich mag diese grün getönten Spiegel auch nicht.
-Der Knopf für die Heckscheibenheizung ist wirklich nicht übermäßig auffällig.
Aber wer 30.000 km mit einem Wagen gefahren ist, sollte den Knopf intuitiv finden.
- Über den fehlenden ESP Knopf gab es schon viele Diskussionen. Tatsache ist jedenfalls dass die Kennlinie inzwischen erheblich aggressiver eingestellt wurde, und ab MJ 2011 der Wagen nicht mehr so schnell runterregelt.
- Die Fusshebelbremse ist halt was historisches von Mercedes. Mir gefällt eine elektronische auch besser, auch wenn deren Bedienung nicht so intuitiv erfolgt wie bei der Fusshebelbremse.
- Meiner hat jetzt 15.000 km runter, die Sitzbezüge werfen bei mir keine Falten. Mein alter hatte 160.000 km runter, da gab es auch keiene Probleme.
Es ist übrigends nicht so dass ich den Wagen für perfekt halte, mich stören auch ein paar Kleinigkeiten.
Z.B. dass die Schalterbeleuchtung nicht an den Fahrtlichtschalter oder Lichtsensor gekoppelt ist, sondern einen eigenen Sensor hat.
Da geht bei mir das Fahrtlicht deutlich eher an als die Schalterbeleuchtung.
Mich stört auch dass mein 300 cdi noch keine Start/Stopp hat.
" - Sitzbezüge hinten werfen bereits Falten und verschleissen. Meine Kinder wiegen zwischen 40 und 60kg und sind vielleicht 10.000km mitgefahren. Also nicht der Rede wert. Dennoch "verbrauchen" sich die Bezüge der beiden Rücksitze förmlich. Sehen aus wie ausgelutschte Ledersessel - sind aber aus Stoff. Die Frontsitze sind davon nicht betroffen ... "
Die Sitzbank hinten besteht aus einem Schaumstoffblock. Der Sitzbezug ist lediglich mit einigen Gurten auf der Unterseite des Blockes verspannt. Wenn sich diese Verspannung löst oder längt, ist Faltenwurf des Sitzbezuges die Folge. Der Schaden müßte aber bei etwas Geschick oder für eine Fachwerkstatt leicht reparabel sein.
Ich mußte bei meinem Wagen die Sitzbank ausbauen, um einen Schonbezug aufziehen zu können. Von der eigentlich primitiven, billigen Machart der Sitzbank bin ich nicht gerade angetan.
MfG
d.berta
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
seit 05/11 habe ich auch den C220T CDI Mopf - 7G-
Nach knapp 40TKm meine Kommentare dazu:
- Das Xenon-Licht: einfach nur genial. Im Vgl. zu Audi und Co. um Längen besser
- Automatische Abblendung von Fern- auf Abblendlicht: Auf Landtstrassen eine tolle Sache. Funktioniert bei Gegenverkehr zu 80% schnell und zuverlässig! Allerdings teilweise schlechte Erkennung vorausfahrender Fahrzeuge.
Daher nutze ich diese Funktion doch eher seltener.
-Trefferquote bei der Navi-Spracheingabe: bei mündlicher Eingabe steht zu 90% die gewünschte Stadt/ Strasse an Position 1 der Auswahlliste. Auch die anderen möglichen Sprachbefehle der Linguatronic sind genial...
- Abstandswarner/ Parktronic: reagiert beim Annähern eines Hindernisses sehr träge. Nach Erkennung dann aber zuverlässig und ohne Verzögerung.
-Motorengeräusche: Taxi im Stand und Stadtverkehr. Auf der BAB Motorgeräusche OK, Abrollgeräusche zu hoch.
- Keine automat. Abblendung des Innenspiegels: Dank optionalen Lichpaket wird der Innen- und Aussenspiegel autom. abgeblendet. Warum nur fahrerseitig der Asp. diese Funktion hat und die Beifahrerseite nicht, bleibt mir allerdings ein Rätsel.
- Bedienungsknöpfe: speziell für die Heckscheibenheizung hätte ich mir eine bessere Position gewünscht. Auch wenn man sich schon seit langem daran gewöhnt hat...
- Ebenso gehört der Knopf für´s Ausschalten von ESP/ASR in diese Knopfleiste: ESP musste ich noch nie deaktivieren.
- Hand- nee natürlich Fußstellbremse: Dank Automatik wird diese bei mir nie genutzt 🙂
- Verbrauch: Duschnittsverbrauch seit dem letzten Assyst: 8,2l - bei gemäßigter Fahrweise. Finde ich persönlich zuviel. Mein alter Audi A6 3.0TDI Q verbrauchte bei zügigerer Fahrweise gerade mal 0,5l mehr. Hier scheint die Automatik ihren Tribut zu fordern.
- Sitzbezüge: meine Avantgarde- Sitze zeigen bisher keinerlei Verschleiß-/ Gebrauchsspuren.
Was mir leider negativ aufgefallen ist:
- Scheibenwischer: schmiert, rubbelt. Nach Autausch wieder für knapp 10 TKm besser- halte das für zu wenig!
- Comand Online: Navi- keine Einblendug von Gefahrenstellen/ Stau Ja! Radio- keine Einstellmöglichkeit für die Lautstäkre der Verkehrsmeldungen.
- Freisprecheinrichtung: m.E. schlechter als im Vor-Mopf. Meine Gesprächspartner verstehen mich bei Geschwindigkeiten ab 100 km/h kaum noch.
- KI: Restweitenanzeige absolut ungenau. Habe i.d.R. 6-7 Liter Restinhalt im Tank, obwohl die Anzeige schon längst schon keine Reichweite mehr anzeigt. Hier wäre eine zusätzliche Restliteranzeige, wie es sie damals gab, sehr wünschenswert.
- Motor: Abriegelung bei exakt 219 km/h
- Raumangebot: für eine 3 köpfige Familie zu klein. Das Kofferaumangebot fällt für einen Kombi sehr klein aus.
- Sitzlehne im Fond vorklappen: Bei eingebautem Doppelrollo mit Laderaumabdeckung kann man nur die rechte Sitzlehne einzeln vorklappen. Super, denn dort ist der Kindersitz montiert. Hinter meinem Fahrersitz wäre dafür zu wenig Platz, da ich als großer Mensch die gesamte Sitzlänge brauche.
- Start-/Stoppautomatik: Dieser Feature ist bei längeren Ampelstopps sehr nützlich. Doch bei Stopp'n Go nervt es gewältig. Leider läßt sich diese Funtkion nicht dauerhaft deaktivieren.
Zitat:
- Hand- nee natürlich Fußstellbremse: Dank Automatik wird diese bei mir nie genutzt
Den Satz würde ich samt Smilie ganz schnell rausnehmen und vor allem vergessen!
Absolut fahrlässig das Fahrzeug nur im "P" Modus ohne zusätzlich Feststellebremse abzustellen. "P" bedeutet zwar parken aber nicht, dass hierzu keine Festellbremse benötigt wird!
Warum? Erkläre ich!
In Stellung "P" wird das Getriebe durch eine Sperrklinke arretiert, diese kann nicht nur brechen sondern auch verklemmen! Wenn sie bricht möchte ich die Reparatur nicht bezahlen, wenn sie sich verklemmt möchte ich nicht in der Haut des Fahrers stecken, denn der Wahlhebel bewegt sich dann nirgendwo mehr hin!
Der richtige Vorgang zum abstellen und entlasten des Getriebe ist folgender:
Anhalten, Fuß auf der Bremse halten, Feststellbremse betätigen, Wahlhebel in Stellung P bringen, Motor abstellen, Fußbremse lösen.
Zitat:
Original geschrieben von Chepesch
Schon mal bemerkt, daß orange Lichter vorne und hinten den Abstand je Fahrzeugseite angeben lange bevor es piepst? Selbst bei durchgehendem Signalton sind noch 10 cm übrig. Abgesehen davon, selbst wenn es so wäre, daß die Abstandswarnung zu langsam wäre: hat wohl schon jemand nen Parkrempler deswegen verursacht? Das ist doch reines Bauchgefühl, ich finds z.B. prima, dass mich der Wagen nicht schon nen Meter vorm Hinderniss mit Dauerpipsen nervt. Sind wir Männer und können räumlich denken oder was? 😁
Orange Lichter hin oder her - die Anzeige ist definitiv zu langsam und nach hinten beim Kombi im Rückspiegel (zumindest in meiner Sitzposition) nicht zu sehen:
Ich fahre das T-Modell mit Automatik. Die PDC ist langsamer als der Wagen im Standgas mit Automatik rollt!
Beispiel: wenn ich im Hof parke, rolle ich mit Standgas durch die Einfahrt bis zum Stellplatz - Lichter und Signal gehen an, wenn der Wagen schon steht! Besonders eklatant ist der Unterschied, jetzt im Winter wenn das Getriebeöl noch kalt ist und man morgens entsprechend zügiger über den Hof rollt.
Und ja ich habe mir den Stoßfänger deswegen verkratzt. Hatte vorher ein Fahrzeug aus dem VW-Konzern und hatte mich anfangs nach dem Wechsel schlicht drauf verlassen, das die Anzeige so schnell ist wie der Wagen rollt! Inzwischen hab ich mich daran gewöhnt - fahre aufmerksamer und vorsichtiger (sprich bremsend langsamer) rückwärts.
Über die Genauigkeit kann man tatsächlich nicht meckern, nur über die Gedenksekunde, die sich das Teil meint leisten zu müssen.
Gruß
Jabawoky
Zitat:
Original geschrieben von MB-Bastlerin
hast Du generell etwas gegen die Marke Mercedes Benz ?
Bist Du mit anderen Dienstwagen immer zufriedener gewesen ?Als Leser würde ich dazu raten, morgen gleich über einen neuen Dienstwagen einer anderen Marke zu sprechen.
Nur ob eine andere Marke es besser kann ?
Hast Du den einleitenden Satz des Themenstarters gelesen?
Zitat:
Über Design, Haptik und Kaufmotivation dürfte alles gesagt sein. Die Vorzüge sind hinreichend bekannt. Daher in gut-deutscher Manier kurz meine Kritikpunkte nach der bisherigen persönlichen Wahrnehmung
Er hat weder gesagt, dass er was gegen Mercedes hat noch dass Andere besser wäre, es ging schlicht nur darum "seine" Kritikpunkte zu nennen. Vielleicht sieht er seinen Wagen nur mehr emotionslos als "Arbeitsmittel" mit dem er im Jahr mehrere 10-tausend Kilometer zurücklegt?
Und ja: das ist für den unbedarften Leser, der sich informieren will um einen eventuellen Kauf zu prüfen, wesentlich hilfreicher, als Lobhudelei. Mit einem solchen "subjektiven" Kritikpunkt kann der geneigte Käufer vor dem Kauf die genannten Punkte prüfen, mit Wettbewerbern vergleichen und sich dann trotz oder wegen dieser Punkte zum Kauf entscheiden - oder eben auch nicht.
Ergo: der eventuelle Käufer wird mit seinem Kauf zufriedener sein, da er die Kritikpunkte kannte und sich aktiv damit auseinander setzen konnte.
Ergo: Ist doch ne super Sache, wenn jemand seine kritischen Kommentare einbringt.
Gruß
Jabawoky
Zitat:
Original geschrieben von ChAoZisonfire!
Den Satz würde ich samt Smilie ganz schnell rausnehmen und vor allem vergessen!Zitat:
- Hand- nee natürlich Fußstellbremse: Dank Automatik wird diese bei mir nie genutzt
Absolut fahrlässig das Fahrzeug nur im "P" Modus ohne zusätzlich Feststellebremse abzustellen. "P" bedeutet zwar parken aber nicht, dass hierzu keine Festellbremse benötigt wird!
Warum? Erkläre ich!
In Stellung "P" wird das Getriebe durch eine Sperrklinke arretiert, diese kann nicht nur brechen sondern auch verklemmen! Wenn sie bricht möchte ich die Reparatur nicht bezahlen, wenn sie sich verklemmt möchte ich nicht in der Haut des Fahrers stecken, denn der Wahlhebel bewegt sich dann nirgendwo mehr hin!
Der richtige Vorgang zum abstellen und entlasten des Getriebe ist folgender:
Anhalten, Fuß auf der Bremse halten, Feststellbremse betätigen, Wahlhebel in Stellung P bringen, Motor abstellen, Fußbremse lösen.
Wir fahren seit 20 Jahren sämtliche MB´s und es wurde nie die Feststellbremse betätigt (ausser bei starkem Gefälle). Warum auch ?
Und bevor du jetzt mit beispielen kommts , irgendwann geht jedes Teil mal kaputt. Aber bei keinem unserer Geschäftsfahrzeuge ist jemals dieser Bolzen gebrochen oder gerissen...
Zitat:
Original geschrieben von manni512
Wir fahren seit 20 Jahren sämtliche MB´s und es wurde nie die Feststellbremse betätigt (ausser bei starkem Gefälle). Warum auch ?Zitat:
Original geschrieben von ChAoZisonfire!
Den Satz würde ich samt Smilie ganz schnell rausnehmen und vor allem vergessen!
Absolut fahrlässig das Fahrzeug nur im "P" Modus ohne zusätzlich Feststellebremse abzustellen. "P" bedeutet zwar parken aber nicht, dass hierzu keine Festellbremse benötigt wird!
Warum? Erkläre ich!
In Stellung "P" wird das Getriebe durch eine Sperrklinke arretiert, diese kann nicht nur brechen sondern auch verklemmen! Wenn sie bricht möchte ich die Reparatur nicht bezahlen, wenn sie sich verklemmt möchte ich nicht in der Haut des Fahrers stecken, denn der Wahlhebel bewegt sich dann nirgendwo mehr hin!
Der richtige Vorgang zum abstellen und entlasten des Getriebe ist folgender:
Anhalten, Fuß auf der Bremse halten, Feststellbremse betätigen, Wahlhebel in Stellung P bringen, Motor abstellen, Fußbremse lösen.
Und bevor du jetzt mit beispielen kommts , irgendwann geht jedes Teil mal kaputt. Aber bei keinem unserer Geschäftsfahrzeuge ist jemals dieser Bolzen gebrochen oder gerissen...
Dann machst du's halt seit 20 Jahren schon falsch! Mehr sag ich zu solchen Leuten wie dir einfach nicht! Man kann nem Staubsaugervertreter eben nichts anderes beibringen...
Und naja, "irgendwann geht jedes Teil mal kaputt." - Vielleicht bie Vorwerk! 😉
Nur weil DU keine Ahnung von der Materie und bisher immer Glück hattest heißt das nicht, dass wir Techniker hier was vom Pferd erzählen.
Entschuldigt meine forschen Worte, wer mir aber von vornherein derart dreist mein Handwerk erklären will bekommts nur so!
Dennoch, vielleicht mal das Handbuch lesen oder in die Fahrschule gehen! Einen Handschaltwagen stellt man schließlich auch nicht nur im 1. Gang ab! - Wobei, würdest du wohl auch so machen wenn einer ein "P" hin malen würde, wa?
Zitat:
Original geschrieben von ChAoZisonfire!
Nur weil DU keine Ahnung von der Materie und bisher immer Glück hattest heißt das nicht, dass wir Techniker hier was vom Pferd erzählen.
Jetzt bist aber grandig 😰
Also pass uff, ich fahr seit etwa 8 Jahren nur Automatik und nutze die Handbremse auch nur bei Gefälle. Bisher auch ohne Schäden oder Ausfälle. Was nicht heißen soll, dass das richtig ist...
...und Du hast Recht, sogar in der Anleitung ist es genau so beschrieben wie Du es gesagt hast (Bremsen, Handbremse, P-Stellung)
Andererseits steht aber auch folgendes unter Automatikgetriebe in der Anleitung:
P: Sichert das abgestellte Fahrzeug gegen Wegrollen....(Bringen Sie das Getriebe nur bei stehendem Fahrzeug in Stellung P)
Irgendwie passt das jetzt nicht zueinander, oder?
Gruß Lennart
Moinsen!
Zum Thema "nur P":
Mein alter Herr fuhr einen 1981er S123 300TD Turbodiesel mit 4G-AT. Zunächst NIE die Feststellbremse benutzt, bis bereits beim 1.TÜV diese aufgrund Festgammelns und Wirkungslosigkeit bemängelt wurde. Da hat sich mein alter Herr aber geschämt, vom jungen TÜV-Ing belehren lassen zu müssen, dass auch bei AT-Fahrzeugen die Handbremse "regelmäßig" benutzt werden muss.
Bei ca. 160 tkm mussten wir einmal vom ADAC huckepack genommen werden, weil nach Parken an einer abschüssigen Straße der Gangwahlhebel nicht mehr aus P zu bewegen war. Das Problem konnte nicht vor Ort gelöst werden, sondern nur in der Mercedes-Werkstatt. Kostenpunkt mir nicht mehr bekannt.
Gruß von einem Ex-Sternenlenker
Henrik
Zitat:
Original geschrieben von Leo_73
Jetzt bist aber grandig 😰Zitat:
Original geschrieben von ChAoZisonfire!
Nur weil DU keine Ahnung von der Materie und bisher immer Glück hattest heißt das nicht, dass wir Techniker hier was vom Pferd erzählen.Also pass uff, ich fahr seit etwa 8 Jahren nur Automatik und nutze die Handbremse auch nur bei Gefälle. Bisher auch ohne Schäden oder Ausfälle. Was nicht heißen soll, dass das richtig ist...
...und Du hast Recht, sogar in der Anleitung ist es genau so beschrieben wie Du es gesagt hast (Bremsen, Handbremse, P-Stellung)
Andererseits steht aber auch folgendes unter Automatikgetriebe in der Anleitung:
P: Sichert das abgestellte Fahrzeug gegen Wegrollen....(Bringen Sie das Getriebe nur bei stehendem Fahrzeug in Stellung P)
Irgendwie passt das jetzt nicht zueinander, oder?
Gruß Lennart
Sicher, die Sperre sichert das Fahrzeug gegen wegrollen, aber leg mal P ein steig aus und versuch das Fahrzeug bewegen. Die Ergenisse werden denen eines Schaltwagens ähneln.
Der Punkt ist einfach der, dass man fahrlässig handelt wenn man das Fahrzeug nur in "P" abstellt. Der Bolzen ist zwar Stabil, er ist aber nicht dafür ausgelegt, das Fahrzeug dauerthaft zu halten, vor allen dingen unterliegt dieser Bolzen einen verschleiß, ist ja vermutlich auch jedem klar?!
Man muss sich immer vor Augen halten, dass wir hier von einem zu haltenden Gewicht von 1,7 Tonnen sprechen, diese soll eine vorrichtung halten, die a) durch Federkraft arretiert wird und b) vllt den Durchmesser eines kleinen Fingers besitzt.
Ihr wärt nicht die ersten, bei denen mal nicht alles so läuft wie immer, auch wärt ihr nicht die ersten die durch diese Fahrlässigkeit jemanden in Mitleidenschaft zieht.
Ich kann euch nichts vorschreiben, ich kanns euch nur nahelegen - einfach aus Erfahrung!
Und ja, klar bin ich grantig geworden - wie man in den Wald hinein ruft...
EDIT:
Na da schau an, da ist schon der erste der von so einer Erfahrung berichten kann...
Aber Hauptsache die Tatsache schonmal im voraus schon im Keim erstickt, weil ist ja Blödsinn, ist seit 20 Jahren nie passiert...
Herzlichen Glückwunsch, auf dass ihr das Glück die nächsten 2o Jahre auch noch habt! 🙄
Zur Handbremse: Die benutze ich seit Jahrzehnten nur bei starkem Gefälle. Seit 35 Jahren. Und ich glaube nicht, dass ein in der Ebene abgestelltes Fahrzeug einen Schaden erleidet, wenn KEINE Handbremse gezogen wird. Ansonsten müssten in Frankreich alle Fahrzeuge defekt sein.... weil da nie einer eine Bremse anzieht (wohlweislich, wer die Parkmethoden kennt).
Wenn ein Getriebe kaputtgehen würde, wenn ich KEINE Handbremse ziehe, dann ist das Getriebe daran schuld. Sorry.
Nebenbei bemerkt: Heerscharen von Autofahrern benutzen KEINE Handbremse, wenn es kein Gefälle hat. Bei Gefälle ist mir das auch klar.
Zitat:
Original geschrieben von winner60
Zur Handbremse: Die benutze ich seit Jahrzehnten nur bei starkem Gefälle. Seit 35 Jahren. Und ich glaube nicht, dass ein in der Ebene abgestelltes Fahrzeug einen Schaden erleidet, wenn KEINE Handbremse gezogen wird. Ansonsten müssten in Frankreich alle Fahrzeuge defekt sein.... weil da nie einer eine Bremse anzieht (wohlweislich, wer die Parkmethoden kennt).Wenn ein Getriebe kaputtgehen würde, wenn ich KEINE Handbremse ziehe, dann ist das Getriebe daran schuld. Sorry.
Nebenbei bemerkt: Heerscharen von Autofahrern benutzen KEINE Handbremse, wenn es kein Gefälle hat. Bei Gefälle ist mir das auch klar.
Und nur weils jeder macht ists richtig? Das wär ja geil, nie mehr Strafzettel für 20km/h zu viel!
Im übrigen, wieso ist das Getriebe schuld wenn der Bediener einen Fehler macht? Wär mir neu!
Aber klar, sind dann wieder diejenigen die beim Händler auf die Kacke hauen wenn doch mal was verreckt.
Hier nochmal zum angucken, für die, dies geschrieben nicht kapieren:
Als Beispiel ein Getr. von BMW (roter Pfeil zeigt den Parksperrenbolzen,gelber Pfeil die Aussparungen)