Meine Erfahrung mit SEAT Service und der Werkstatt

Seat Arona 1 (KJ)

Hallo,

Mein Arona war letzte Woche in mit folgender Mängelliste in der Werkstatt!

-Amaturenbrettträger hat Beulen.
Zitat von SEAT Service :
dass eine Reparatur des Amaturenbrettträgers im Zuge der Herstellergarantie nicht vorgesehen ist. Ihre Beanstandung stellt keinen Mangel im Sinne der Garantiebedingungen dar. Ihr SEAT Arona entspricht in diesen Punkt der vorgesehenen technischen Spezifikation. Eine Reparatur oder weitere Maßnahmen sind daher nicht erforderlich.
Lieber ......... ........, auch wenn wir Ihnen heute nicht wie gewünscht antworten können, bei allen künftigen Fragen rund um unsere Marke sind wir jederzeit wieder für Sie da.

-Bremsbeläge schleifen wenn man nicht grade eine voll Bremsung macht!( hatte mal beiliege Bremsscheiben verbaut, hat sich genau so angehört)

-Bei der Hinterachse Quietscht es beim einsteigen und beim bremsen, es knackt und Quietscht nochmal wenn der Wagen zum stehen kommt und nochmal, wenn man die Bremsen wieder loslässt. Besonders schlimm ist es wenn man Berg ab fährt und dabei bremst. Das kann doch auf Dauer nicht gesund sein!
Zitat von Meister :
Das machen alle Aranas und ist ganz normal, und meinte noch das schleifen kommt weil über Nacht die Bremsscheiben Rost ansetzen!

-irgendwas im Innenraum klappert wenn man über Kopfsteinpflaster fährt.
Würde zum Teil behoben!

-Gurt Schloss würde endlich ausgetauscht!

-Navi alte Karte.
Antwort vom Meister: das wäre der neuste Karten stand!
Bin letztens in Köln unterwegs gewesen und an einem Kreisverkehr vorbei gekommen den es schon mindestens zwei Jahre gibt, der war nicht auf der Karte verzeichnet. Das selbe ist mir auch schon in Holland passiert!

-ab 80 Kmh fangen die Windgeräusche an, als wären die Türen nicht richtig dicht, ab 170 ist es unerträglich!
Antwort vom Meister war:
Das machen alle Aronas.

-Wenn ich beim lenken die Räder ganz einschlage hört man das die Bremsbeläge schleifen und ein Klacker Geräusche von der Gelenkwellen oder Radlager.
Bis jetzt ist mir das nur aufgefallen wenn es geregnet hat, kann aber auch ein Zufall sein.
Die Antwort vom Meister war: Kommt von der Achsemanschette und machen alle Aronas und ist im Sommer wieder weg.
Komisch das Gummi solche Geräusche von sich geben kann.

- Ein klappern und vibrieren bei lauter Musik aus der türverkeidung
Kein Antwort von Meister!

Nach über 20 Jahren mit der der Marke SEAT war ich immer mit den Service zufrieden! So ein Verhalten noch nicht erlebt.


Was ich noch besonders schlimm finde ist, ich habe SEAT Care, den vollen Rundumschutz, das ist die Versicherung die alles ersetzen soll,

Die frage ist was kann man dagegen unternehmen?
wer hat die die selben Probleme?
Hat jemand schon den Armaturenbrettträger ausgetauscht bekommen?


Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Dann muss erst einmal ein Defekt oder Verschleiß vorliegen. Und das wird ja jetzt hoffentlich festgestellt.

Auch wenn früher einfach so repariert wurde, weißt Du nicht, wer die Kosten getragen hat. Und Du weißt nicht, was im Hintergrund gelaufen ist. Viele Werkstätten gehen heute restriktiv vor, weil auch die Hersteller die Zügel angezogen haben. Und bei Seat geht es inzwischen im Entscheidungsfall durch den Außendienst.

Bis jetzt läuft für mich alles richtig. Werkstatt sieht keinen Mangel, Du ja. Also ist der Außendienstmitarbeiter gefordert. Und wenn der nicht in Deinem Sinne entscheidet: Du hast alle Möglichkeiten offen.

Und bisher gibt es tausende von Fahrzeugen, die in Ordnung sind. Aus den hier z.B. bei MT geschilderten Fällen kann man nicht verallgemeinern. Erst recht scheint Dir nicht bewusst zu sein, wann ein Rückruf infrage kommen kann.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Die Werkstatt entscheidet nichts in Sachen Garantiearbeiten, wenn sie die Kosten von SEAT ersetzt haben will.

Egal wie, einer muss den Garantiefall übernehmen und beide können sich da nicht einfach heraus reden!

Danke raniki2010 kann ich gebrauchen! Ich kann dir nur raten den Mängel im ersten halben Jahr zu melden,
Danach dreht sich die Beweispflicht um und dann wird das noch schwieriger zu seinem Recht zu kommen!

Zitat:

@SirLemming schrieb am 10. Dezember 2018 um 19:24:17 Uhr:


Ich kann dir nur raten den Mängel im ersten halben Jahr zu melden,
Danach dreht sich die Beweispflicht um und dann wird das noch schwieriger zu seinem Recht zu kommen!

Wo steht das geschrieben?

Ähnliche Themen

Es ist bei Seat so schon sehr schwierig. Habe mit anderen bessere Erfahrungen gemacht zum Thema Kundenservice aber es musste ja der Arona sein. Lach.
Vorallem wird man überhaupt nicht ernst genommen. Das finde ich das schlimmste daran.

Werde versuchen, bis übernächste Woche noch einen Termin zu bekommen.

Wenn du vorher was hörst, geb Bescheid.

Weiterhin viel Glück!

@RZ1801
Unterschied Gewährleistung und Garantie

@ranki2010
Eine Ferndiagnose von uns hier hilft nichts bei der Prüfung des Falles. Und in MUSS gibt es erst mal nicht.

UliBN:
Keiner hier wollte eine Ferndiagnose!

Über Probleme wird man doch in einem Forum reden dürfen.

Und Muss, ja, dabei bleibe ich, weil das ein No Go für ein Neuwagen ist!

Ich fahre Geschäftlich viele Leihwagen, aber mit knarzende Hinterachse und schleifende Bremsbeläge kam mir bei keinem Neuwagen vor. Alle Leihwagen sind neu bei uns.

Und warum ich Muss schreibe, es ist ein Garantiefall. Eine gute Bekannte hat selbst ein Autohaus und sie hat es mir bestätigt das es ein Garantiefall ist!

RZ1801
Wo das geschrieben steht weiß ich auch nicht. Aber die Auskunft habe ich von der ADAC Rechtsabteilung.

Raniki2010
Werde ich natürlich machen.
Wünsche dir für dein Vorhaben viel Glück, ich drück dir die Daumen, dass es besser bei dir läuft.

Ich hatte ganz vergessen zu erwähnen dass ich heute Nachmittag im anderen Autohaus war. Dort hatte jeder zweite Arona oder Ibiza die Beulen im Armaturenbrettträger an der gleichen Stelle.

Sorry, wenn ich aber den Anspruch lese, dass die Seat Care alles ersetzen soll...

Und da ich keine Einzelheiten zu Laufleistung, Abnutzung, etc. lese, keine Geräusche höre, nichts selbst sehe, ist es für mich eine Ferndiagnose.

Und aus der Wiedergabe der Werkstattkommentare leite ich auf keinen Fall einen Anspruch ab.

Fakt ist, dass es Werkstätten gibt, die zunächst abwimmeln, nichts machen wollen. Und das ist hier offensichtlich nicht der Fall.

Zitat:

Er hat vorgeschlagen, Dass er den Außendienstmitarbeiter von SEAT anruft und er rauskommt und dann mit mir eine Probefahrt macht. Jetzt kommt’s: Weil die Reparaturen müssen erst von SEAT genehmigt werden.
Komisch können die Werkstätten nicht mehr selber entscheiden was sie reparieren.
Das alles kommt mir doch sehr komisch vor, als die alle von den Mängel Bescheid wissen und mit aller Macht versuchen eine Rückruf Aktion zu umgehen!

Die Verfahrensweisen bei Seat stehen fest. Und das soll komisch sein? Die Werkstatt geht den richtigen Weg, wenn auch wohl zögerlich.

Und die gleichen Mängel sind bei allen bekannt? Und das soll eine Rückrufverhinderung sein?

Zitat:

@raniki2010 schrieb am 10. Dezember 2018 um 20:26:43 Uhr:



Über Probleme wird man doch in einem Forum reden dürfen.

Hallo raniki2010,

da hast Du schon recht, ABER:

- hier kann sich JEDER anmelden, der eine Mail-Adresse hat
- alles was hier geschrieben wird MUSS nicht der Wahrheit entsprechen, KANN
- HÄNDLER ist nicht gleich HÄNDLER
Ergo:
Glaube nur, was Du selbst gesehen oder erlebt hast!😎
Und dann gibt es ja auch noch die berühmten „MONTAGSAUTO‘S“😉

LG vom Rainer

Hallo UliBN
Fährst du ein Arona?
Ich habe dich nie um eine Ferndiagnose gebeten!
Wie ist das den sonst mit SEAT Care gemeint?
Wenn mir die Versicherung mit den Worten „vom Scheibenwischer bis zum Reifen wird alles bei Defekt oder Verschleiß ausgetauscht“ verkauft wird.
Komisch ist das: Dass die Mängel nicht repariert werden!
Komisch ist auch, dass es jetzt ein Außendienst Mitarbeiter gibt der da drüber entscheidet ob das ein Mängel ist oder nicht.
Wie ich auch geschrieben habe bin ich über 20 Jahre Kunde bei SEAT und musste noch nie über einem Außendienstmitarbeiter da drüber diskutieren ob ein Mängel gibt. Die wurden früher einfach so repariert.
Aber du hast recht die Aussage das haben alle Arona‘s , das ist alleine schon ein Rückruf wert.

Dann muss erst einmal ein Defekt oder Verschleiß vorliegen. Und das wird ja jetzt hoffentlich festgestellt.

Auch wenn früher einfach so repariert wurde, weißt Du nicht, wer die Kosten getragen hat. Und Du weißt nicht, was im Hintergrund gelaufen ist. Viele Werkstätten gehen heute restriktiv vor, weil auch die Hersteller die Zügel angezogen haben. Und bei Seat geht es inzwischen im Entscheidungsfall durch den Außendienst.

Bis jetzt läuft für mich alles richtig. Werkstatt sieht keinen Mangel, Du ja. Also ist der Außendienstmitarbeiter gefordert. Und wenn der nicht in Deinem Sinne entscheidet: Du hast alle Möglichkeiten offen.

Und bisher gibt es tausende von Fahrzeugen, die in Ordnung sind. Aus den hier z.B. bei MT geschilderten Fällen kann man nicht verallgemeinern. Erst recht scheint Dir nicht bewusst zu sein, wann ein Rückruf infrage kommen kann.

Zitat:

@UliBN schrieb am 10. Dezember 2018 um 22:52:36 Uhr:


Dann muss erst einmal ein Defekt oder Verschleiß vorliegen. Und das wird ja jetzt hoffentlich festgestellt.

Auch wenn früher einfach so repariert wurde, weißt Du nicht, wer die Kosten getragen hat. Und Du weißt nicht, was im Hintergrund gelaufen ist. Viele Werkstätten gehen heute restriktiv vor, weil auch die Hersteller die Zügel angezogen haben. Und bei Seat geht es inzwischen im Entscheidungsfall durch den Außendienst.

Bis jetzt läuft für mich alles richtig. Werkstatt sieht keinen Mangel, Du ja. Also ist der Außendienstmitarbeiter gefordert. Und wenn der nicht in Deinem Sinne entscheidet: Du hast alle Möglichkeiten offen.

Und bisher gibt es tausende von Fahrzeugen, die in Ordnung sind. Aus den hier z.B. bei MT geschilderten Fällen kann man nicht verallgemeinern. Erst recht scheint Dir nicht bewusst zu sein, wann ein Rückruf infrage kommen kann.

Genauso ist es 🙂

Moin in die Runde.

Ich bin fast geneigt zu schreiben, HURRA, endlich noch einer mit knarzenden Achsmanschetten bei Nässe! Die sind übrigens schon lange nicht mehr aus Gummi, sondern aus Kunststoff. Ändert nichts daran, dass sie bei Nässe knarzen, wenn man die Lenkung einschlägt. Gerade beim Einparken sehr nervig. Sie knarzen aber auch, wenn man über leichte Erhebungen fährt (Grundstückszufahrten etc.). Lösung? Austausch, aber ohne Garantie, dass die neuen Achsmanschetten nicht auch knarzen. Oder darauf hoffen, dass sie im Alter geschmeidiger werden, was angeblich der Fall sein soll.

Die Bremsen hingegen sind eine einzige Katastrophe. Sie bremsen. Immerhin. Aber sie tun das selten ohne zusätzliche Geräusche, außer es ist nass, aber dann knarzen halt die Achsmanschetten. Ist es trocken und warm, knarzen die Bremsen insbesondere kurz vorm Stillstand. Gut zu reproduzieren, wenn man im Parkhaus oder am Berg hält und dann ein bisschen mit der Bremse spielt. Ist es trocken und kalt, ist das Knarzen weg, stattdessen quietschen die Bremsen dann, wenn man nicht gerade voll in die Eisen steigt. Das behebt die Sache übrigens auch nicht. Zwei, drei Kreuzungen weiter ist das Quietschen wieder da. Bei mir läuft zwar stets das Radio, aber die Geräusche höre ja auch alle um mich herum. Mir ist das peinlich!

Hat eigentlich jemand die normale Klimaanlage, also nicht die Climatronic? Mein FR ist ein Re-Import und hat tatsächlich keine Climatronic. Kann ich mit leben, dafür war unverhofft Voll-LED und das Winterpaket an Bord. Egal. Schrieb hier ja schon, dass meine Lüftung abhängig vom Gaspedal arbeitet. Beschleunige ich, wird sie schwächer, gehe ich dann vom Gas, wird sie wieder stärker. Fast wie Meeresrauschen 😉. Bei Minusgraden macht die Lüftung das allerdings nicht, dann läuft sie konstant ohne Schwankungen. Meine Werkstatt weiß nicht, ob das so muss und hat die Lichtmaschine getauscht, weil beim Durchmessen raus kam, dass die ohnehin einen Fehler hatte, geändert hat das an den Lüftungsschwankungen aber nichts.

Vor einiger Zeit meldete sich zudem die EPC-Leuchte, verbunden mit einem Ausfall der Start-Stopp-Automatik. Behob sich von selbst, wenn man den Motor aus- und nach ca. 15 Minuten wieder an macht. Beim zweiten Mal bin ich damit zur Werkstatt. Die Fehlerspeicher-Auslesung hat ergeben, dass ein Fehler vorlag, aber nicht, welcher genau. Seit dem ist zwar Ruhe, aber wenn es wieder auftritt, würde meine Werkstatt die Drosselklappe tauschen.

Gruß Filter

Hallo,
Meiner geht Donnerstag in die Werkstatt. Die haben angerufen weil die Bremsen und das Fahrwerk vorne geprüft werden sollen wegen den knarren, knacken und schleifen wenn man bremst. Die hätten eine Liste von Seat bekommen was und wie alles geprüft werden soll. Bin gespannt.

Grüße Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen