Meine Celica T20 Bj. 94/95 und ihre ( unsere ) Probleme

Toyota Celica 6 (T20)

Hallo Toyota Gemeinde 😉

ich bin seit November stolzer Besitzer einer Toyota Celica T20 mit Bj. 1994 oder 1995, bin mir nicht ganz sicher. Vielleicht könnt ihr mir sagen, wo ich das rausbekommen kann, z.B. Anhand der Fahrgestellnummer.
Zurück zur Celica: Sie hat 150.000 Km runter und muss im April zum TÜV. Allerdings habe ich noch ein paar Probleme, dessen Lösung ich bis jetzt noch nicht ( auch nicht hier im Forum oder bei Google ) gefunden habe.

Problem 1:
ABS- Lampe an.
Schon beim Kauf des Fahrzeuges war klar, dass die ABS- Kontrolllampe leuchtet. In einer Werkstatt wurde auch bereits der ABS- Sensor vorne links erneuert. Der Fehlerspeicher wurde gelöscht, aber der Fehler tritt immer wieder auf. Auch als ich noch ein paar mal versucht habe durch ziehen der ABS- Sicherung den Fehlerspeicher zu löschen, ging die Kontrollampe nach ein paar Sekunden wieder an ( ca. 4-5 Sek. ).
Ich habe bereits den Fehlercode mithilfe des Blinkcodes herausgefunden: Fehlercode 36.
Auch danach habe ich bereits vergeblich gesucht. Die suche führte nur zu unterschiedlichen Aussagen ( alle Sensoren wurden mal erwähnt ) Damit hilft mir das auch nicht weiter.

Nun ist meine Hoffnung, dass das hier jemand ließt, der den Fehler auch mal hatte und erfolgreich gelöscht, bzw. behoben bekommen hat. Bin für jeden Tipp dankbar !

Problem 2:
Achsmanschetten ( Radseitig ) vorne leicht rissig.
Als ich meine Celica mal auf der Hebebühne hatte und mir das Fahrzeug von unten ansah, habe ich gesehen, dass die Achsmanschetten vorne ( Radseitig ) beide leicht rissig sind. Nicht so stark, dass das Fett bereits austritt, aber so stark, dass ich keine TÜV- Plakette bekommen würde.
Neue Achsmanschetten kosten jeweils knapp 16€. Allerdings weiß ich nicht wie ich die einbauen kann.
Hat das vielleicht schonmal jemand gemacht ?
Ich habe schon von einem Achsmanschettenspreizer gehört, allerdings kostet der ab 100€ aufwärts. Das ist es ja nicht wert. Kann mir jemand sagen, was ich alles demontieren muss, um die Achsmanschetten ( Radseitig ) zu wechseln ?
Bei einer Methode muss man ja auch das Getriebe- Öl wechseln, bzw. nachfüllen weil es beim Achsmanschettenwechsel ausläuft, oder ?

Problem 3:
Lenkung ( Teil I ).
Wenn ich z.B. beim ein- oder ausparken stark nach links oder rechts einschlage ( bis zum Anschlag lenke ) fängt etwas im Motorraumbereich an zu quietschen / kreischen. Das Geräusch tritt immer auf, wenn ich das Lenkrad am Lenkanschlag habe. Sobald ich das Lenkrad 5 mm zurück drehe, ist das Geräusch wieder weg.
Kann mir da jemand weiterhelfen ? Hatte das vielleicht schon mal jemand oder eine Vermutung, was das sein könnte ?

Problem 4:
Lenkung ( Teil II ).
Wenn ich beim beispielsweise beim ausparken das Lenkrad etwas stärker nach links oder rechts drehe und dann gerade aus fahre, zieht mein Toyota immer zu der Seite wohin ich etwas stärker gelenkt habe. Ich muss immer eine Zeit lang etwas gegenlenken, sonst fahre ich auf 10 Meter etwa 1-2 Meter nach links oder rechts. Nach ein paar Sekunden ( ich weiß nicht genau wie lange das genau dauert ) kann ich aber wieder ohne Hände am Lenkrad fahren und das Auto fährt absolut gerade und bleibt in der Spur.
Das Problem tritt nicht nur bei langsamen Geschwindigkeiten auf. Auch bei 20 - 30 Km/h und auch mehr wenn ich in etwas stärkere Kurven fahre muss ich eine Zeit lang etwas gegenlenken.
Kennt das jemand und kann mir Tipps zur Lösung des Problemes geben ?

Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir helfen könnt !! Vielen Dank schonmal im Voraus 😉

Gruß, Tim

18 Antworten

Neuigkeiten:

Alle Probleme sind beseitigt.

Ich hatte nach dem Domlager wechsel ( bzw. Einbau ) die Knack Geräusche nur noch auf der rechte Seite, allerdings nicht so stark. ( Vorher rechts )

Bin dann nach dem Spureinstellen ( Habe die Spurstangenköpfe auch gleich neu gemacht ) zur GTÜ gefahren und auf der Bühne dort wurde dann klar, dass das rechte Federbein falsch eingebaut ist. Heute habe ich festgestellt was die Geräusche verursacht:
Es ist der obere Federteller.

Der obere Federteller schabt immer beim einlenken an der Karosserie und dabei entstehen diese Geräusche. Habe ich heute auch erst auf dem 2. Blick beim wieder einbauen gesehen. Zuvor dachte ich, dass das Lager zu schwergängig ist weil sich das rechte beim einbau schon schwerer drehen ließ als das linke. Habe es dann heute mal neu gefettet ( altes Fett raus, gereinigt und neues Fett rein ) Lässt sich jetzt sogar leichter drehen 😉

Jedenfalls habe ich dann den Federteller richtig rum eingebaut ( 180° versetzt ) ( auf der Gummiunterlage waren schon 2 Pressspuren von der Feder, waren beide 180° versetzt, ich bin also nicht der 1. dem das passiert 😁 ) und nun sind die Geräusche weg. Das gleiche habe ich auch auf der linken Seite gemacht, obwohl dort trotz der falschen Montage keine Geräusche mehr auftraten.

Ps. Zu meiner eigenen Verteitigung: Ich habe Das Federbein so wieder zusammen gebaut wie es eingebaut war. Von daher auch wieder falsch. Folglich war das Domlager garnicht defekt ( rechts fehlte aber trotzdem eins bevor ich eins eingebaut habe ) sondern die Federteller waren für die Knackgeräusche ( und wahrscheinlich auch für das nach links ziehen nach dem einlenken ) verantwortlich.

Morgen lasse ich eine AU machen und die Lichtkegel einstellen und fahre dann zur Nachuntersuchung 😉

Ich möchte an der Stelle nochmal allen danken, die mich bei meiner Problemsuche unterstützt haben, Danke 😉

Zitat:

Original geschrieben von timbo149


Ja meine Celica zieht auch schon nach links seitdem ich sie habe ( erst seit dem 10.11.12 ). Rost habe ich auch etwas, aber noch keine Löcher 😮 Hauptsächlich die Türunterkanten und unterm Auto, das werde ich aber demnächst wegschleifen und Rostumwandler und Unterbodenschutz drauf machen.

Also mit meinen Sommerreifen ( 205er ) bin ich nicht lange gefahren, ich weiß nicht genau ob das dabei auch so war :/ Jetzt bei den Winterreifen ( 195er ) ist mir das ja aufgefallen. Bei den anderen ( 205er ) muss ich nochmal gucken 😉

Ich hoffe das fällt beim TÜV im Juni nicht auf 😁 Ich muss nur gucken wie ich meinen rechten Scheinwerferhöhenverstellmotor wieder instandsetze, der rechte funktioniert nicht mehr seitdem ich da sehr viel an den Einstellschrauben gedreht habe um die Scheinwerfer richtig einzustellen :/

Ich wüsste echt gerne wieso das so mit der Lenkung ist :/

Also Jungens und Mädels,ich als Karosseriebauer fahre täglich so viele Autos mit servo Lenkung,wechsle regelmäßig Lenkgetriebe aus und muss euch jetzt leider mitteilen,das das quitschen/pfeifen beim volleinschlag ganz normal ist.Das er jedoch nach volleinschlag nach einer seite zieht ist für mich unbekannt,meine T20 hatt das nicht(188000Km) und meine Ta40 werden es nie kriegen:-)

Zitat:

Original geschrieben von Teddy2511



Zitat:

Original geschrieben von timbo149


Ja meine Celica zieht auch schon nach links seitdem ich sie habe ( erst seit dem 10.11.12 ). Rost habe ich auch etwas, aber noch keine Löcher 😮 Hauptsächlich die Türunterkanten und unterm Auto, das werde ich aber demnächst wegschleifen und Rostumwandler und Unterbodenschutz drauf machen.

Also mit meinen Sommerreifen ( 205er ) bin ich nicht lange gefahren, ich weiß nicht genau ob das dabei auch so war :/ Jetzt bei den Winterreifen ( 195er ) ist mir das ja aufgefallen. Bei den anderen ( 205er ) muss ich nochmal gucken 😉

Ich hoffe das fällt beim TÜV im Juni nicht auf 😁 Ich muss nur gucken wie ich meinen rechten Scheinwerferhöhenverstellmotor wieder instandsetze, der rechte funktioniert nicht mehr seitdem ich da sehr viel an den Einstellschrauben gedreht habe um die Scheinwerfer richtig einzustellen :/

Ich wüsste echt gerne wieso das so mit der Lenkung ist :/

Hi

ja das Quietschen ist wieder weg, das war nur in der Zeit wo es letztes Jahr so kalt war.

Das mit dem nach links ziehen ist leider immernoch so. Seit dem ich das Lenkgetriebe per Lenkradversetzen in Mittelstellung ( soweit dort möglich ) gebracht habe ist es nicht mehr ganz so schlimm aber trotzdem immernoch da. Ich glaube ich muss mich damit einfach abfinden.

Habe die Koppelstangen und Spurstangenköpfe vorne neu und 3 mal ne Achsvermessung machen lassen.

Woran es eventuell noch liegen könnte, ist an den sehr porösen ( rissigen ) Gummilagern von den Querlenkern. Sofern das mit der Lenkung und Lenkungsrückstellung zu tun hat. Aber die zu besorgen ist nicht so einfach, bekommt man wenn nicht über Toyota nur übers Ausland und das dauert ein paar Wochen.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen