Meine AGM kommt beim Laden nicht über 12,3 V hinaus

Der Titel sagt ja schon fast alles. Die ca 6 Jahre 60AH AGM steht zwar draußen in der Kälte und es sind fast 10° minus, aber trotzdem sollte es doch ein älteres Ctek 4A-Ladegerät schaffen, die Batterie in 2 Tagen Dauerladung voll zu kriegen. Gestartet mit 11,9V und nach 2 Tagen erst 12,3 V. Das klingt für mich nicht voll. Das Ladegerät steht im warmen und hat es sonst immer geschafft. Liegt das an den Minusgraden oder brauche ich eine neue AGM?

108 Antworten

Zitat:

@4Takt schrieb am 23. Jan. 2019 um 13:30:53 Uhr:


Ein neues Ladegerät brauche ich aber auf jeden Fall

Dann vielleicht ein 10A mit Supply? Damit kannst du laden und auch im Stand einiges versorgen.

Was willst du anlegen? 50€, 130€, 250€...?

MfG

Zitat:

@Gale-B schrieb am 22. Januar 2019 um 16:35:14 Uhr:



Zitat:

@4Takt schrieb am 22. Januar 2019 um 13:46:49 Uhr:



Nee, eine AGM könnte man sogar umdrehen und es würde aus den geöffneten Deckel,
soweit überhaupt vorhanden, keine Säure auslaufen, weil die, ähnlich wie bei den Gel-Batterien, etwas verdickt ist und von den Matten vollständig absorbiert wurde.
Mach doch mal Fotos von der Batterie, wo der Typ drauf steht und eines,
wo man in die Batterie rein sehen kann.

Ist die https://www.yuasa.de/ytx9-bs.html

Meine ist wieder im Motorrad. Zwischen den Bleiplatten sieht man eine weisse Fasermatte, wie gesagt, bei 5 Zellen stand deutlich Säure über den Platten, bei einer nicht. Aufgefüllt, wieder 13 V, bzw. 45 min nach Ende Ladung 13,1 V

Ok, AGM steht nicht auf der Batterie, aber unter dem Bildern als Produktmerkmal

Bedeutet nicht, dass das jetzt eine echte AGM ist. Wahrscheinlich ein Hybrid. VRLA mit Absorberseperator. So eine Batterie hab ich für den Rasentraktor. So nen rüttelfester Block. Darf aber nicht liegend oder über Kopf eingebaut werden.

MfG

Zitat:

@Bikerleo66 schrieb am 23. Januar 2019 um 15:20:02 Uhr:


Warum fragst du dann hier den Usern Löcher in den Bauch, lehnst fast alle Tips oder Hinweise kategorisch ab und machst doch dein eigenes Ding?

Komm, erzähl hier nix. Ich habe alles gemacht, was ihr wolltet, bis auf folgendes.

Solange nicht einer von euch die folgende, schon mindestens dreimal gestellte,

Frage beantwortet, ist für mich hier erst mal Funkstille:

"Was hat es dann für einen Sinn, die Batterie auszubauen und ins Warme zu bringen? Selbst wenn die im Warmen die Ladung annimmt,

kann sie doch beim Movern versagen oder nicht?"

Also ein sinnloser Test, der nur Arbeit macht?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Johnes schrieb am 23. Januar 2019 um 15:48:12 Uhr:


Dann vielleicht ein 10A mit Supply? Damit kannst du laden und auch im Stand einiges versorgen.
Was willst du anlegen? 50€, 130€, 250€...?

Jo, dachte an das Victron mit 7 oder 10 A. Die kosten zwischen 110 und 140 €.

Hast du noch was Anderes?

Ich würde ein wenig in den Foren über Yachten und Wohnwagen stöbern, da gibt es interessante Threads bezüglich passender Ladegeräte.

Zitat:

@4Takt schrieb am 23. Januar 2019 um 18:05:41 Uhr:



Zitat:

@Johnes schrieb am 23. Januar 2019 um 15:48:12 Uhr:


Dann vielleicht ein 10A mit Supply? Damit kannst du laden und auch im Stand einiges versorgen.
Was willst du anlegen? 50€, 130€, 250€...?

Jo, dachte an das Victron mit 7 oder 10 A. Die kosten zwischen 110 und 140 €.
Hast du noch was Anderes?

Ähnliches gibt es zu ähnlichem Preis von CTEK....inkl. Supply

Zitat:

@jof schrieb am 23. Januar 2019 um 18:08:14 Uhr:


Ich würde ein wenig in den Foren über Yachten und Wohnwagen stöbern, da gibt es interessante Threads bezüglich passender Ladegeräte.

aber dann meistens zu Einbaugeräten und seltener zu kleineren, möglichst auch noch feuchtigkeitsresistenten Universalladegeräten, mit denen man sowohl kleine Starterbatterien, als auch Versorgungsbatterien laden kann

Zitat:

@navec schrieb am 23. Januar 2019 um 18:31:35 Uhr:


Ähnliches gibt es zu ähnlichem Preis von CTEK....inkl. Supply

Ja, was denn nun? Vor einiger Zeit hast du Victron statt Ctek empfohlen. Ich gehe auf deren Homepage und finde die auch gut und jetzt kommst du wieder mit Ctek?

@4Takt
hier mein Vorschlag:

https://www.ivt-hirschau.de/product_info.php?products_id=876

https://www.amazon.de/.../B00HUUARGK

Das kann alles was du brauchst und der Preis ist angemessen.
Ich habe das selbst und könnte nicht zufriedener sein.

Ich stelle mir bei diesen Autoakku-Ladegeräten immer die Frage was passiert, wenn man damit in Betrieb befindliche Akkus lädt, insbesondere auch wenn sich z.B. während des Ladevorgangs ein Kühlschrank zu- und wieder abschaltet.

Gerät da ggf. der "siebenstufige" Ladezyklus durcheinander?

Oder nimmt man dann besser den 8A Supply-Modus (bei 13,7V), bei dem der Akku auch "irgendwann" voll wird...?

Zitat:

@matze_berlin schrieb am 24. Januar 2019 um 01:11:05 Uhr:


hier mein Vorschlag: Das kann alles was du brauchst und der Preis ist angemessen.

Naja, billiger als das Victron ist es allerdings nicht und nach einem Stromausfall startet es nicht wieder automatisch. Das ist aber schlecht, denn wenn ich mit dem Wohnwagen unterwegs bin, werden doch morgens bei der Abfahrt die 230V gekappt und erst Abends wieder angeschlossen. Da müsste ich ja immer dran denken, das Ladegerät wieder einzuschalten. Oder nach einem, nicht seltenem, Stromausfall auf dem Campingplatz. Das startet das Victron aber immer automatisch.

Außerdem erkennt das Victron automatisch, ob ein Blei-, Calzium-, Gel- oder AGM-Batterie dran hängt. Bei dem IVT muss man das extra auswählen.

Zitat:

@jof schrieb am 24. Januar 2019 um 08:52:40 Uhr:


Gerät da ggf. der "siebenstufige" Ladezyklus durcheinander?
Oder nimmt man dann besser den 8A Supply-Modus...

Laut Manual würde es dann wieder von vorne anfangen,

aber die 7 Stufen deutlich schneller durchlaufen.

Trotzdem könnte es natürlich besser sein, gleich den Supply-Modus zu nutzen,

wenn man weiß, das sich ständig Verbraucher dazu schalten.

Aber dazu steht leider nix im Manual.

Zitat:

@4Takt schrieb am 23. Januar 2019 um 18:42:39 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 23. Januar 2019 um 18:31:35 Uhr:


Ähnliches gibt es zu ähnlichem Preis von CTEK....inkl. Supply

Ja, was denn nun? Vor einiger Zeit hast du Victron statt Ctek empfohlen. Ich gehe auf deren Homepage und finde die auch gut und jetzt kommst du wieder mit Ctek?

ich hatte aktuell nichts empfohlen, sondern nur darauf hin gewiesen, dass es durchaus auch andere Fabrikate gibt, die entsprechende Modelle (7-10A plus Supply-modus) anbieten.
Für echte Langzeitladung würde ich Victron empfehlen, ansonsten eher CTEK.

Zitat:

@4Takt schrieb am 24. Januar 2019 um 10:12:15 Uhr:



Zitat:

@matze_berlin schrieb am 24. Januar 2019 um 01:11:05 Uhr:


hier mein Vorschlag: Das kann alles was du brauchst und der Preis ist angemessen.

Naja, billiger als das Victron ist es allerdings nicht und nach einem Stromausfall startet es nicht wieder automatisch. Das ist aber schlecht, denn wenn ich mit dem Wohnwagen unterwegs bin, werden doch morgens bei der Abfahrt die 230V gekappt und erst Abends wieder angeschlossen. Da müsste ich ja immer dran denken, das Ladegerät wieder einzuschalten. Oder nach einem, nicht seltenem, Stromausfall auf dem Campingplatz. Das startet das Victron aber immer automatisch.
Außerdem erkennt das Victron automatisch, ob ein Blei-, Calzium-, Gel- oder AGM-Batterie dran hängt. Bei dem IVT muss man das extra auswählen.

Das CTEK startet auch immer automatisch neu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen