Meine AGM kommt beim Laden nicht über 12,3 V hinaus

Der Titel sagt ja schon fast alles. Die ca 6 Jahre 60AH AGM steht zwar draußen in der Kälte und es sind fast 10° minus, aber trotzdem sollte es doch ein älteres Ctek 4A-Ladegerät schaffen, die Batterie in 2 Tagen Dauerladung voll zu kriegen. Gestartet mit 11,9V und nach 2 Tagen erst 12,3 V. Das klingt für mich nicht voll. Das Ladegerät steht im warmen und hat es sonst immer geschafft. Liegt das an den Minusgraden oder brauche ich eine neue AGM?

108 Antworten

Zitat:

@navec schrieb am 23. Januar 2019 um 08:54:55 Uhr:


Es könnte ja sein, dass ein zusätzliches Verlängerungskabel für das CTEK existiert.

Nein, das kann halt nicht sein. Ich habe schon mindestens 2 mal geschrieben, das zwei 6mm²-Kabel von der Batterie nach innen zur Elektrik führen und da habe ich jeweils die Ladegeräte angeschlossen und zwar noch vor dem Verteiler.

Zitat:

@navec schrieb am 23. Januar 2019 um 08:54:55 Uhr:


Irgendwie musst du ja die Entfernung vom warmen CTEK (im Innenraum?) zum Sicherungskasten im kalten WoWa überbrückt haben.

Habe ich auch schon erwähnt, das zwar die Batterie mehr oder weniger im Freien steht, aber die Elektrik und das Ladegerät in einem Staukasten im warmen beheiztem Wohnwagen.

Zitat:

@navec schrieb am 23. Januar 2019 um 09:12:35 Uhr:


Am Anfang war es ein altes 4A-CTEK, dann wurde zwischendurch mal 3,5A genannt.

Es hat laut kaum noch lesbarer Beschriftung 3,8A, aber das ist doch sowas von egal,

da wir uns doch ein paar Beiträge davor schon daraufhin geeinigt hatten,

das das alte Ctek OK ist.

Ich Kfz-Mechaniker und kann schon Kabel richtig anschließen und auch vercrimpen.

Aber ich bin der ständigen Wiederholungen jetzt leid und

bin daher raus aus dem Thread.

Ich kaufe mir ein neues Ladegerät und eine neue Batterie. Fertig.

Kostet nur Geld, schont aber meine Nerven.

Noch was zum Schluß. Heute sind es nur noch 2° Minus, statt wie die letzte 3 - 4 Tage 10° Minus und die Batteriespannung hat sich von 12,3 V auf 12,5 V erhöht.

Zitat:

@4Takt schrieb am 23. Januar 2019 um 09:25:47 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 23. Januar 2019 um 08:54:55 Uhr:


Es könnte ja sein, dass ein zusätzliches Verlängerungskabel für das CTEK existiert.

Nein, das kann halt nicht sein. Ich habe schon mindestens 2 mal geschrieben, das zwei 6mm²-Kabel von der Batterie nach innen zur Elektrik führen und da habe ich jeweils die Ladegeräte angeschlossen und zwar noch vor dem Verteiler.

Zitat:

@4Takt schrieb am 23. Januar 2019 um 09:25:47 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 23. Januar 2019 um 08:54:55 Uhr:


Irgendwie musst du ja die Entfernung vom warmen CTEK (im Innenraum?) zum Sicherungskasten im kalten WoWa überbrückt haben.

Habe ich auch schon erwähnt, das zwar die Batterie mehr oder weniger im Freien steht, aber die Elektrik und das Ladegerät in einem Staukasten im warmen beheiztem Wohnwagen.

OK, das hatte ich dann überlesen.
Dass deine Batterie über 6mm² Kabel an die WoWa-Elektrik angeschlossen ist, hatte ich vorher schon verstanden. Mir ging es nur noch um die Verbindung deines CTEK bis zur WoWa-Elektrik (Sicherungskasten).

Wo hast du die Ladespannung in deinem WoWa gemessen? Direkt an den Batteriepolen oder am Sicherungskasten?

Zitat:

@4Takt schrieb am 23. Januar 2019 um 09:41:02 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 23. Januar 2019 um 09:12:35 Uhr:


Am Anfang war es ein altes 4A-CTEK, dann wurde zwischendurch mal 3,5A genannt.

Es hat laut kaum noch lesbarer Beschriftung 3,8A, aber das ist doch sowas von egal,
da wir uns doch ein paar Beiträge davor schon daraufhin geeinigt hatten,
das das alte Ctek OK ist.

Das Ladegerät war m.E. bisher als Fehlerquelle nicht ausgeschlossen. Von mir jedenfalls nicht.

ob es das 3,8A Ladegerät von CTEK ist oder das alte 3,6A-Ladegerät ist in diesem Fall absolut nicht egal.
Wenn es das neuere 3,8A-Ladegerät (MXS 3.8) ist, würde ich es sogar für wahrscheinlich halten, dass das Gerät defekt ist.

Ein neues Gerät zu kaufen, ist in deinem Fall wahrscheinlich die beste Lösung, denn sonst geht das hier immer weiter hin und her....dann aber bitte gleich mit neuer Batterie, um auch dort einen möglichen Defekt nahezu aus zu schließen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@navec schrieb am 23. Januar 2019 um 09:55:50 Uhr:


Wo hast du die Ladespannung in deinem WoWa gemessen? Direkt an den Batteriepolen oder am Sicherungskasten?

Das ist doch bei meinem Wohnwagen total egal, da von der Batterie 6mm²-Kabel verlegt wurden und die sind maximal zwei Meter lang bis zum Verteiler, wo auch

das Ladegerät dran hängt und zwar vor dem Verteiler.

Da gibt es keinen messbaren Spannungsabfall.

Hatte ich aber auch schon mehrfach erwähnt.

Man darf bei Bleiakkus eben nicht jedes zehntel Volt auf die Goldwaage legen, wie es von diversen Quellen verlautet, wo von Laborbedingungen wie Zimmertemperatur und unverschlissener Batterie ausgegangen wird.

Ein paar Zehntel bekommt man durch Trainingszyklen zurück, wenn man will.

Zitat:

@navec schrieb am 23. Januar 2019 um 10:04:40 Uhr:


Das Ladegerät war m.E. bisher als Fehlerquelle nicht ausgeschlossen. Von mir jedenfalls nicht.

Und wie soll ich dann deine folgend zitierte Antwort sonst interpretieren?

Zitat:

@navec schrieb am 22. Januar 2019 um 16:10:41 Uhr:


Wenn durch den Anschluss des CTEK bei der Autobatterie bereits nach ein paar Minuten schon 13,4V erreicht werden, deutet das daraufhin, dass das Ladegerät ok ist.

Zitat:

@4Takt schrieb am 23. Januar 2019 um 10:06:21 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 23. Januar 2019 um 09:55:50 Uhr:


Wo hast du die Ladespannung in deinem WoWa gemessen? Direkt an den Batteriepolen oder am Sicherungskasten?

Das ist doch bei meinem Wohnwagen total egal, da von der Batterie 6mm²-Kabel verlegt wurden und die sind maximal zwei Meter lang bis zum Verteiler, wo auch
das Ladegerät dran hängt und zwar vor dem Verteiler.
Da gibt es keinen messbaren Spannungsabfall.
Hatte ich aber auch schon mehrfach erwähnt.

Hattest du erwähnt, dass du den Spannungsabfall überprüft hast?

Zitat:

@4Takt schrieb am 23. Januar 2019 um 10:16:31 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 23. Januar 2019 um 10:04:40 Uhr:


Das Ladegerät war m.E. bisher als Fehlerquelle nicht ausgeschlossen. Von mir jedenfalls nicht.

Und wie soll ich dann deine folgend zitierte Antwort sonst interpretieren?

Zitat:

@4Takt schrieb am 23. Januar 2019 um 10:16:31 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 22. Januar 2019 um 16:10:41 Uhr:


Wenn durch den Anschluss des CTEK bei der Autobatterie bereits nach ein paar Minuten schon 13,4V erreicht werden, deutet das daraufhin, dass das Ladegerät ok ist.

dieser eine Fakt deutete, mit dem zu dem Zeitpunkt bekannten Wissen, darauf hin, dass das CTEK ok ist. Zu dem Zeitpunkt war noch nicht bekannt, dass ca die gleiche Spannung nach so kurzer Zeit auch bei deiner WoWa-Batterie erreicht wird. Da galt immer noch 12,3V als Maximalwert.

Ich war daher davon ausgegangen, dass es beim Laden von Autobatterie und WoWa-Batterie einen signifikanten Unterschied gibt und das würde eher darauf deuten, dass es an der Batterie liegt und eben nicht am Ladegerät.
Durch deine neueste Messung stellte sich aber heraus, dass das Ladeverhalten eher identisch ist und wenn es tatsächlich kaum einen Spannungsabfall gibt und die Stromaufnahme (Leistung) der parallel betriebenen Verbraucher so groß ist, wie von dir geschildert, dann ist das ladegerät, sofern es sich um das MXS 3.8 (was wir bis jetzt nicht gesichert wissen...) handelt, defekt.

Zitat:

@navec schrieb am 23. Januar 2019 um 10:51:30 Uhr:


Zu dem Zeitpunkt war noch nicht bekannt, dass ca die gleiche Spannung nach so kurzer Zeit auch bei deiner WoWa-Batterie erreicht wird. Da galt immer noch 12,3V als Maximalwert.

Wo soll ich das denn geschrieben haben? Mannoman. Ich hatte nur geschrieben, das sich die Batteriespannung von 12,3V auf 12,5V erhöht hat und das es vermutlich durch den Temperaturunterschied von 10° minus auf nur noch 2° Minus kommt.

Jetzt ist aber wirklich Schluß, wird ja immer doller,
was du zwischen meinen Zeilen rausliest oder reindeutest,
was ich aber gar nicht geschrieben habe.
Das Thema ist jetzt aber endgültig für mich durch.
Neues ist ja nicht zu erwarten, außßer das wir uns weiter im Kreis drehen.

@4Takt

Darf ich noch einmal an meinen Vorschlag von ... - lang ists her - erinnern, wo ich um das Ausprobieren im Warmen bat?

Wenn die Batterie jetzt bei - 2° schon auf 12,5V gestiegen ist, könnte es sein, dass sie im Warmen zu völlig einwandfreien Ladeergebnissen käme und Du weder einen neuen Akku noch ein neues Ladegerät brauchst.

Das heißt aber nicht, dass sie unter Belastung in Ordnung ist. Das bekommst Du aber nur mit einem richtigen Akkutest heraus oder wenn sie halt beim Moven oder so versagt.

Zitat:

@golfmanhattan schrieb am 23. Januar 2019 um 12:05:55 Uhr:


Das bekommst Du aber nur mit einem richtigen Akkutest heraus
oder wenn sie halt beim Moven oder so versagt.

Dann ist es doch auch völlig unnötig, jetzt, bei der Kälte, raus zugehen,

die Batterie auszubauen und ins Warme zu bringen oder nicht?

Wenn doch nur ein richtiger Belastungstest, wie z.B das Movern,

Aufschluß über die wirkliche Kappazität gibt.

Ein neues Ladegerät brauche ich aber auf jeden Fall, weil das Ctek zwar intakt ist,

aber mit nur 3,8 A zu schwach und das andere Ladegerät ja nur noch mit 15 Volt lädt.

Zitat:

@4Takt schrieb am 23. Januar 2019 um 13:30:53 Uhr:



Zitat:

@golfmanhattan schrieb am 23. Januar 2019 um 12:05:55 Uhr:


Das bekommst Du aber nur mit einem richtigen Akkutest heraus
oder wenn sie halt beim Moven oder so versagt.

Dann ist es doch auch völlig unnötig, jetzt, bei der Kälte, raus zugehen,
die Batterie auszubauen und ins Warme zu bringen oder nicht?
Wenn doch nur ein richtiger Belastungstest, wie z.B das Movern,
Aufschluß über die wirkliche Kappazität gibt.
Ein neues Ladegerät brauche ich aber auf jeden Fall, weil das Ctek zwar intakt ist,
aber mit nur 3,8 A zu schwach und das andere Ladegerät ja nur noch mit 15 Volt lädt.

Wenn du sie JETZT nicht im Warmen vernünftig geladen bekommst, dann auch nicht in der entsprechenden Saison! Wenn Du dann erst wieder anfangen willst herumzuprobieren, dann ist, bei ähnlichen Threadverlauf, der Sommer vorbei! Weiterhin habe ich das Gefühl , du versuchst hier per Ferndiagnose/Glaskugelverfahren das Problem zu lösen und warst wahrscheinlich gerade 1-2 Mal im praktischen Versuch draußen. Dass Du keine Lust hast, bei der Kälte rauszugehen, haben wir ja nun mehrfach lesen dürfen! Das scheint mir hier nämlich das Hauptproblem zu sein, da du nicht mal zusammenhängend und aufschlussreich mit Details zu deinen "unzähligen" Versuchen dienen kannst!
Hoffst du, dass endlich jemand mitteilt, dass er persönlich vorbei kommt und dir hilft? (Kannst ja dann vom Küchenfenster zugucken 😛 )

Zitat:

@Bikerleo66 schrieb am 23. Januar 2019 um 14:33:21 Uhr:


Wenn du sie JETZT nicht im Warmen vernünftig geladen bekommst, dann auch nicht in der entsprechenden Saison!...

Da du ja @golfmanhattan zitiert hast, solltest du ja seinen Beitrag auch gelesen haben.

Zitat:

@golfmanhattan schrieb am 23. Januar 2019 um 12:05:55 Uhr:


...Das heißt aber nicht, dass sie unter Belastung in Ordnung ist. Das bekommst Du aber nur mit einem richtigen Akkutest heraus oder wenn sie halt beim Moven oder so versagt.

Also, was hat es dann für einen Sinn, die Batterie auszubauen und ins Warme zu bringen? Selbst wenn die im Warmen die Ladung annimmt, kann sie doch beim Movern versagen oder nicht?

Also wozu dann rausgehen, die Batterie ausbauen und ins Warme bringen?

Wenn sie beim 1.Movern versagt, ist das nicht weiter schlimm, weil ich da, wo er momentan steht, auch ohne Mover rangieren kann und dann mehrere Tage Zeit habe, mir eine neue Batterie zu kaufen. Wozu also der Test, der doch keine endgültige Gewissheit bringt?

Zitat:

@4Takt schrieb am 23. Januar 2019 um 15:04:48 Uhr:



Zitat:

@Bikerleo66 schrieb am 23. Januar 2019 um 14:33:21 Uhr:


Wenn du sie JETZT nicht im Warmen vernünftig geladen bekommst, dann auch nicht in der entsprechenden Saison!...

Da du ja @golfmanhattan zitiert hast, solltest du ja seinen Beitrag auch gelesen haben.

Zitat:

@4Takt schrieb am 23. Januar 2019 um 15:04:48 Uhr:



Zitat:

@golfmanhattan schrieb am 23. Januar 2019 um 12:05:55 Uhr:


...Das heißt aber nicht, dass sie unter Belastung in Ordnung ist. Das bekommst Du aber nur mit einem richtigen Akkutest heraus oder wenn sie halt beim Moven oder so versagt.

Also, was hat es dann für einen Sinn, die Batterie auszubauen und ins Warme zu bringen? Selbst wenn die im Warmen die Ladung annimmt, kann sie doch beim Movern versagen oder nicht?
Also wozu dann rausgehen, die Batterie ausbauen und ins Warme bringen?
Wenn sie beim 1.Movern versagt, ist das nicht weiter schlimm, weil ich da, wo er momentan steht, auch ohne Mover rangieren kann und dann mehrere Tage Zeit habe, mir eine neue Batterie zu kaufen. Wozu also der Test, der doch keine endgültige Gewissheit bringt?

Warum fragst du dann hier den Usern löcher in den Bauch, lehnst fast alle Tips oder Hinweise kategorisch ab und machst doch dein eigenes Ding? Ich und einige andere hätten bestimmt auf ein baldiges Ergebnis gehofft um eventuell ihren eigenen Erfahrungsschatz zu erweitern oder einfach so aus technischem Interesse.
Wird wohl nix draus. Dann pfriemle mal weiter!
Kannst ja dann im Frühsommer einen neuen Thread starten oder nochmal den Thread aufgreifen, (wenn er denn bis dahin schon zur Ruhe gekommen ist) 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen