Mein Y22DTH läuft nicht mehr! Hilfe!
Hallo,
habe das Auto gestern vor der Haustür abgestellt. Heute früh wollte ich losfahren um den Rußpartikelfilter einzutragen und die Pissbüchse sprang nur ganz kurz an und ging wieder aus.
Jetzt kann ich Ihn so viel vorglühen wie ich will, aber er springt nicht an. Im Fehlerspeicher sind keine Fehler abgespeichert. Mit Bremsenreiniger/Starthilfe startet das Auto auch nicht. Komischerweise wenn ich von dem Motorsteuergerät den Stecker abziehe springt das Auto an und läuft auf Bremsenreiniger. Wenn der Motorsteuergerät angeschlossen ist läuft er auch nicht mit Bremsenreiniger . Wenn noch genug Bremsenreiniger in dem Luftfilter ist dreht der Motor schneller als sonst will fast anspringen aber nur fast. Alle Sicherungen unter dem Lenkrad sind ok.
Habe mit einem Opelwerkstattmeister telefoniert. Dieser sagte zu mir, dass das Auto keine Drossleklappe hat und das die Drallklappen zum anspringen erstmal irrelevant sind.
Bei defekten Traversendichtungen und defekter Einspritzpumpe müsste ja das Auto auf bremsenreiniger laufen, das tut er aber nicht.
Was kann das sein?
Wo kann der MTSG dem Motor die luftzufuhr nehmen? Bin für jeden Ratschalag erfreut!
Danke erstmal.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ivan_777
Die Stromkabel sind alle in Ordnung. Habe den einen Kabel ausgebessert an der Klemme! Wenn der Motor startet, dreht dieser richtig schnell. Die Battarie ist vollaufgeladen. Ist eine 3Monate alte 74AH Batarie...Für mich scheint es sich aber mit dem Omega erledigt zu sein... habe heute mit der Autopresse Tempelhof telefoniert. Anfangs wollten die für das auto noch 100€ haben. Nach guten zureden haben wir uns auf 5 geeinigt. Ich geb denen das Geld und die Holen die Drecksdose morgen ab hoffentlch. Scahde um den Rußpartikelfilter aber naja.... Ich habe keine Lust mehr! ES REICHT MIR JETZRT!!!
Auch mit meiner Präsenz bei Motortalk hat sich alles für mich erledigt, der Account werde ich gleich versuchen zu löschen!
Danke aber für alles und alles gute noch!
ABER OMIDOC HAT SCHON RECHT! SO EIN DRECK WIE ICH GEHÖRT NICHT IN DIESEN FORUM!!
hab grad ne pn bekommen damit ich hier mal reinschaue ...
kannste mir mal sagen wann ich geschrieben habe dass du dreck wärst und nicht ins forum gehörst ... ??
sag mal, klemmt dir die kappe ... ??
239 Antworten
Was kosten eigentlch diese Traversendichtungen und gibt es diese nur bei FOH oder auch wo anders. Habe gelesen, dass ich dazu die Traversendichtungen, VDD, O-Ringe, Dehnschrauben, Öl, Dichtungen Ansaugkrümmer bzw dieses Ventil da und Filter brauche. Lechölleitungen dann auch von FOH.
Was würde mir das Material ca kosten? Nach der Kurzanleitung geht es mit einwenig, Ruhe und Handgeschick auch ohne Ausbau der Nockenwelle...
Ich denke, ich mach jetzt lieber alles neu. Kraftstoffilter und schu mir genauer dieses Plastikgehäuse an incl. Traversendichtungen und den Rücklaufleitungen. Ich habe keine Lust mehr auf groß Fehlerlesen....
Entweder die Pissbüchse läuft danach, oder ich muss mich davon trennen, so einfach ist das...
Nach wie ivel TKM sind in der Regel die Traversen fällig?
Hallo!
ein ablaufplan mit Bildern-http://www.zwirlein.com/OPF/...sendichtring_Kurzreparaturanleitung.pdf
ist zwar kein Omega,aber eine sehr brauchbare Anleitung!
allerdings ist das Anzugsmoment in diesem Beitrag falsch,es ist überarbeitet worden-
Traverse-Einspritzdüse mit neuer Befestigungsschraube einbauen:
Stufe 1
mit Torx-Nuß und Verlängerung (ohne Knebel, beziehungsweise ohne Ratsche) Befestigungsschraube handfest anziehen.
Stufe 2
danach um 360° weiterdrehen.
Nur durch dieses Anzugsverfahren ist gewährleistet, daß die Traverse-Einspritzdüse korrekt auf der Einspritzdüse verspannt ist.
würde aber bei deinem Motor davon ausgehen,das Du unbedingt auch die 4 Kupferringe
unter den E-Düsen mitmachen must,da ich denke das dort ein Kompressionsleck
vorhanden ist und je nach dem welcher Zylinder beim Abstellen des Motors gerade nach oben
kommt über dieses Kompressionsleck den Diesel zurückdrückt in Richtung Tank!
KS-Filtergehäuse so ca 115 Euro
bei meinem Sohn seinem Kumpel hatten sie auch bei O... diese Traveren gemacht,wurde
auch besser das Anspringen,aber nachdem er das Auto über mehrere Nächte getestet hatte
war der letzte I-Punkt das KS-Filtergehäuse!
KS-Filtergehäuse gab es nur bei Opel!
mfg
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
allerdings ist das Anzugsmoment in diesem Beitrag falsch,es ist überarbeitet worden-
Traverse-Einspritzdüse mit neuer Befestigungsschraube einbauen:
Stufe 1
mit Torx-Nuß und Verlängerung (ohne Knebel, beziehungsweise ohne Ratsche) Befestigungsschraube handfest anziehen.
Stufe 2
danach um 360° weiterdrehen.
Nur durch dieses Anzugsverfahren ist gewährleistet, daß die Traverse-Einspritzdüse korrekt auf der Einspritzdüse verspannt ist.würde aber bei deinem Motor davon ausgehen,das Du unbedingt auch die 4 Kupferringe
unter den E-Düsen mitmachen must,da ich denke das dort ein Kompressionsleck
vorhanden ist und je nach dem welcher Zylinder beim Abstellen des Motors gerade nach oben
kommt über dieses Kompressionsleck den Diesel zurückdrückt in Richtung Tank!
KS-Filtergehäuse so ca 115 Euro
Genau diese Anleitung hatte ich auch! An di wollte ich mich halten! Naja der neuer Anzugsmoment ist etwas vielfältig. Handfest ist für jeden etwas anders, was sit schon Handfest? So kann die schraube leicht überzogen werden....
Warum denkst du, dass ich ein Kompressionsleck habe? KOmemn die Düsen leicht raus in der Regel?
Was kostet ca. der ganze Traversenkrämpel? Gibt es diesen nur bei FOH?
Ähnliche Themen
Zitat-Warum denkst du, dass ich ein Kompressionsleck habe?
denke das die Verdichtung des Zylinders deinen Kraftstoff in den Tank zurückdrücken
könnte in Verbindung mit undichten Traversen,aber dieses ist eine Hypothese!
wenn die Dichtung Traverse beschädigt ist,dann ist meist auch dieser Dichtring für
die E-Düse locker gewackelt im ZK!
ich rede hier nicht von einem Schaden am ZK oder der ZK-Dichtung !!!!!!!!!!!!!!
jetzt bekomme ich gleich mein Fett weg!
es gibt alle Teile nur beim FOH oder bei Bosch,außer die Ventildeckeldichtung!
Teile wären z.B.
4 x Opel 90502704 bzw.821093 Dichtung Traverse
4 x Opel 11096852 bzw. 2005968 Schraube Traverse
1 x Opel 90571911 bzw. 5607442 Ventildeckeldichtung oder
REINZ 71-34277-00 Ventildeckeldichdung
1 x Opel 90509170 bzw. 545707 O-Ring Unterdruckpumpe
4 X BOSCH F 00V C17 503 Dichtring, Düsenhalter oder
VAICO V30-1443 Wärmeschutzscheibe
denke außer KS-Filtergehäuse so ca. 60-100 Euro !
habe sicher waß vergessen,aber da denke ich so an einen guten KS-Schlauch
für den Rücklauf der E-Düsen,Vollgummi mit Innengewebe!!!!!
mfg
oki danke, aber muss ich die Nockennwelle nicht komplett abbauen um die düse abzukriegen? Wenn ja, dann probier ich es mir erstaml zu ersparen.... Ist ja auch interessant ob die Düsen überhaupt zerstörungsfrei raus wollen....
habe mir erstmal überlegt sich an die Leckölleitungen und KS ranzumachen. Sollte das Problem danach weiterhin bestehen, sind die Traversen an der Reihe!
Zitat:
Original geschrieben von rosi03677
Zitat-Warum denkst du, dass ich ein Kompressionsleck habe?
denke das die Verdichtung des Zylinders deinen Kraftstoff in den Tank zurückdrücken
habe noch eine Frage, wie kann der Verdichtungsdrück den Kraftstoff in den Tank zurückdrücken? Kann es mir nicht vorstellen! Wenn die Dichtringe undicht wären würde der Verdichtungsdruck nicht einfach einen Überdruck im Motorinneren aufbauen? Die Düsen müssten ja eine Rücklaufsperre haben...
Habe ich jetzt einen Gedankenfehler?
nein,Du hast keinen Gedankenfehler,DU liegst richtig !
ich denke da halt immer anders,bin eh ein Quer-und Andersdenker !
aber meine Variante des Kompressionslecks ist bei Dir nicht möglich,mu0 ich klar sagen und war ein
Denkfehler von mir!
deine E-Düse steckt trocken im ZK!
diese Variante gibt es nur bei mir auf Arbeit,einmal ins Kühlwasser und einmal in den KS-Kanal im ZK !
das Bild zeigt Dir auch,wie meine Variante auf Arbeit geht!
mfg
die kompression kann den kraftstoff nicht zurückdrücken ...
die würde die düse sogar noch fester gegen die traverse drücken ...
die anleitung ist nicht das wahre.
bau die nockenwelle komplett aus und erneuere auch die kupferscheiben unter den düsen. zum ziehen der düsen wird meist ein spezialwerkzeug benötigt, die sind selten so locker dass man sie mit der hand ziehen kann. wenn du an der düse an der falschen stelle mit dem schraubendreher zu werke gehst, kannste die dichtfläche der traversendichtung beschädigen und die düse in den schrott werfen ...
warum gehst du nicht so vor wie ich es dir beschrieben habe, dann kannst du genau feststellen was undicht ist ohne grosse mühe und kosten ... ??
du könntest auch noch vorsichtshalber das überströmventil an der einspritzpumpe wechseln. kostet nicht viel. ist die rechte "hohlschraube" wenn du von der fahrerseite auf die pumpe schaust
ok, allso erstmal den Kraftstofffilter neu machen und sich die dichtrnge ankucken und auf das Filtergehäuse aufpassen, wenn dann immer noch kene abhilfe, die Leckölleitung zum Saugrohr der Pumpe durchtrennen und mit einer Schraube abdichten, wenn er gut Startet Leckölleitungen erneuern und gut ist. Sollte immer noch keine besserung eintreten, sind dann die Traversendichtungen drann.
Warum muss ich die Nockenwelle ausbauen? Spare ich mir nicht viel arbeit und Zeit, wenn ich die Nockenwelle nur anhebe?
du siehst das falsch ...
die leckölleitungen und traversen hängen zusammen. wenn du die leckölleitung die zur pumpensaugleitung geht richtig verschliesst und er dann trotzdem schlecht anspringt, liegts es NICHT an den traversen oder leckölleitungen.
auf diese weise hast du direkt beide sachen ausgeschlossen.
wenn er dann immernoch schlecht anspringt kannste mit nem leitungsfilter und ner handpumpe, beides für ein paar €, das filtergehäuse überbrücken ... wenn du dann pumpst kannste am besten direkt auf die pumpe schauen ob sie undicht ist. ist gerne seitlich, oder auch zwischen steuergerät und pumpe selbst undicht.
am filtergehäuse können auch die dichtringe im gehäuse selbst sind undicht werden, diese dichten die leitungen ab. diese kannst du nur durch überbrücken der filterbox ausschliessen.
das überströmventil solltest du auch gleich erneuern. kommt zwar selten vor, aber der teufel ist ein eichhörnchen
wenn sich die kupferscheiben setzen wird der druck den die traverse auf die düse ausübt kleiner ...
wenn du sie nicht tauschst, kann es sich sein dass sich ihre lage im sitz minimal verändert, dadurch kann es zur undichtigkeit kommen und der motor verkokt.
hier sieht man mal so ne verkokung, das bild ist aus einem c-klasse forum.
http://up.picr.de/2730675.jpg
da diese sache unter dem ventildeckel passiert merkst du erstmal lange gar nix, bis es dann zu spät ist und das ölsieb durch die brocken verstopft. passiert z.b. gerne bei mazda wenn die injektoren gelöst werden und die kupferdichtringe nicht erneuert werden, hab das auch schon beim opel dti nach der "billigen" traversenabdichtung gesehen. ist ja nix anderes. aber wenns dumm läuft ist der motor danach platt.
man kann die sache billig machen und hoffen das nix passiert, oder einfach richtig und sich das werkzeug leihen und 3€ für ne neue dehnschraube des nockenwellenrades ausgeben ...
nachtrag :
jedes mal wenn du ihn zum laufen bringst, solltest du ihn mindestens 2-3 min bei mittlerer drehzahl ~2500 - 3000upm laufen lassen. es dauert ne weile bis die pumpe vollständig entlüftet ist !
ich fahre damit erstmal nicht. passiert es oft, dass die Dichtungen undicht werden? Ich habe leider bedenken die Einspritzdüsen rauszunehemn, dafür habe ich schon zu viele danach unbrauchbare Düsen, oder noch schlimmer zerbrochene düsen gesehen wo noch der Zylinderkopf runter musste um die Reste der Düse rauszukriegen, oder noch schlimmer ein neuer Zylinderkopf her musste.... Wenn der Müll verharzt wird es natürlich noch schlimmer....
Auf der anderen Seite respektiere ich die gute alte Regel, zwerlege nie ein funktionierendes Uhrwerk, ist jetzt auf die Kupferdichtungen der Düsen bezogen....
wo haste denn diese düsen gesehen ... ??
eine zerbrochene düse hast du von und bei diesem motor mit sicherheit noch nicht gesehen ...
wie sollen die düsen denn deiner meinung nach unbrauchbar werden ... ?????
wie sollen die düsen beim ziehen denn zerbrechen ... ?????
das einzige was passieren kann ist dass die düsen vom kraftstoff innerlich verharzen wenn sie mehrere stunden oder tage falsch gelagert wurden
die verkokungen kommen NUR vor wenn die traversen gelöst wurden, und die alten scheiben verwendet wurden.
gebe Omidoc vollkommen Recht!
diese Art E-Düsen,wie in deinem verlinkten Bild vom MB,sind eine andere Art E-Düse und eine andere Art befestigung!
diese Art E-Düse liegt im Außenbereich des Motors und ist allen Witterungseinflüssen
des Lebens ausgesetzt.Dreck,Wasser halt richtig Mist!
dafür gibt es riesige Konterschlaggeräte und die helfen manchmal auch nicht!
diese Art E-Düsen kommen auch beim Y2,5DT im Omega vor,sind aber nicht deine E-Düsen!
deine E-Düse liegt im geschützten Innenbereich,unter dem Ventildeckel-ergo ständig
von Öl umlagert!
was gibt es besseres,wie eine mit Öl ständig geschmierte E-Düse!
da wird alles abgebaut und Du ziehst sie mit deinen kleinen Fingern raus!
deine E-Düsen schreien förmlich,zieh mich raus!
mfg
ok, das hört sich schon anders an! Ich habe sowas schon bei Opel vivaro und bei einem mercedes E classe gesehen. Da habt ihr aber recht, bei dem Omega ist aber die Sache anders aufgebaut....
Bin ja die letzten Tage mit dem Auto nicht gefahren. Heute ging es leider nicht anders und ich musste losfahren. Das Auto ist komischerweise sofort gekommen und hat heute den Ganzen Tag garkein Äger gemacht.
Kan es sein, das es daran liegt, dass er nicht gerade stand sondern so leicht minimal bergab?
Am Donnerstag schreibe ich die letzte Hardcoreklausur, da werde ich mich wieder kurz um die Dose kümmern können...