Mein Y22DTH läuft nicht mehr! Hilfe!
Hallo,
habe das Auto gestern vor der Haustür abgestellt. Heute früh wollte ich losfahren um den Rußpartikelfilter einzutragen und die Pissbüchse sprang nur ganz kurz an und ging wieder aus.
Jetzt kann ich Ihn so viel vorglühen wie ich will, aber er springt nicht an. Im Fehlerspeicher sind keine Fehler abgespeichert. Mit Bremsenreiniger/Starthilfe startet das Auto auch nicht. Komischerweise wenn ich von dem Motorsteuergerät den Stecker abziehe springt das Auto an und läuft auf Bremsenreiniger. Wenn der Motorsteuergerät angeschlossen ist läuft er auch nicht mit Bremsenreiniger . Wenn noch genug Bremsenreiniger in dem Luftfilter ist dreht der Motor schneller als sonst will fast anspringen aber nur fast. Alle Sicherungen unter dem Lenkrad sind ok.
Habe mit einem Opelwerkstattmeister telefoniert. Dieser sagte zu mir, dass das Auto keine Drossleklappe hat und das die Drallklappen zum anspringen erstmal irrelevant sind.
Bei defekten Traversendichtungen und defekter Einspritzpumpe müsste ja das Auto auf bremsenreiniger laufen, das tut er aber nicht.
Was kann das sein?
Wo kann der MTSG dem Motor die luftzufuhr nehmen? Bin für jeden Ratschalag erfreut!
Danke erstmal.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ivan_777
Die Stromkabel sind alle in Ordnung. Habe den einen Kabel ausgebessert an der Klemme! Wenn der Motor startet, dreht dieser richtig schnell. Die Battarie ist vollaufgeladen. Ist eine 3Monate alte 74AH Batarie...Für mich scheint es sich aber mit dem Omega erledigt zu sein... habe heute mit der Autopresse Tempelhof telefoniert. Anfangs wollten die für das auto noch 100€ haben. Nach guten zureden haben wir uns auf 5 geeinigt. Ich geb denen das Geld und die Holen die Drecksdose morgen ab hoffentlch. Scahde um den Rußpartikelfilter aber naja.... Ich habe keine Lust mehr! ES REICHT MIR JETZRT!!!
Auch mit meiner Präsenz bei Motortalk hat sich alles für mich erledigt, der Account werde ich gleich versuchen zu löschen!
Danke aber für alles und alles gute noch!
ABER OMIDOC HAT SCHON RECHT! SO EIN DRECK WIE ICH GEHÖRT NICHT IN DIESEN FORUM!!
hab grad ne pn bekommen damit ich hier mal reinschaue ...
kannste mir mal sagen wann ich geschrieben habe dass du dreck wärst und nicht ins forum gehörst ... ??
sag mal, klemmt dir die kappe ... ??
239 Antworten
Selbst bei minus 20°C zündet der mit Bremsenreiniger schon weit vor OT.
Wenn dann noch Diesel im Brennraum vorhanden ist, schlägt er unweigerlich zurück.
Wenn die Elektrische Anlage, also Starter und alle Leitungen zur Batterie, Karosserie und Motor 100%ig in Ordnung sind dreht der Anlasser trotzdem dagegen an und dreht weiter.
Das ist bei ihm aber nicht der Fall und so hat er auch die Aufgabe alle Leitungsverbindungen instandzusetzen auch gleich mit auf den Weg bekommen.
Ist wirklich sauschwer, das Ergebnis von diversen Einzelfehlern in Ursache und Wirkung zu zepflücken und dann daraus die Summenursache zu verstehen.
Und das auch noch, wo ich die Trecker doch so gar nicht mag,.......😠
Dabei habe ich ihn ausdrücklich vor dem Kauf gewarnt.😁😛
Zitat:
Original geschrieben von astra diesel wi
Moin
Wenn man den Zündschlüssel dreht glüht er ja vor, wenn dann der Reiniger kommt könnte er zünden egal wo der Kolben grad steht??
Ohne MSTG kein vorglühen, kein Rückschlag?
Erklärung?
Gruss Willy
wäre möglich
kommt aber auf die temperatur und auf den softwarestand des motorsteuergerätes an
Hallo!
da ich selber Dieselmotoren im Notdienst mit Bremsenreiniger starte,wenn es
nicht anders geht müssen wir uns mal die Arbeitsweise des Diesels vorstellen!
(Startpilot,nehme ich dabei nicht)!
ein Diesel arbeitet immer mit Luftüberschuß!
der Ansaugtakt-
reine Luft wird angesaugt
der Verdichtungstakt-
die angesaugte Luft wird durch die Aufwärtsbewegung des Kolbens stark verdichtet
und dabei stark erhitzt und dabei auf 600-700 Grad aufgeheizt
der Arbeitstakt-
in die erhitzte Luft wird Diesel eingespritzt(bei OT) und
entzündet sich von alleine(deswegen ja auch Selbstzünder),
der Kolben wird nach unten gedrückt und bewegt die Kurbelwelle
der Ausstoßtakt-
der Kolben drückt die Abgase durch die Aufwärtsbewegung nach außen
wenn nun viel Bremsenreiniger in den Motoransaug eingeleitet wird und man sich danach
erst in das Auto setzt um zu Starten,so ist ein Brennstoff schon vorhanden,der
in der Arbeitsweise des Diesels nicht vorgesehen ist!
das Gemisch im Verbrennungsraum entzündet sich weit vor dem OT und dabei
wird es zum zurückschlagen kommen und der Motor macht Blub und steht!
macht man den Bremsenreiniger mit ganz kleinen immer wiederkehrenden Dosierungen erst in den Ansaug,wenn der Motor schon dreht so wird er anspringen!
die ganz kleinen Dosierungen von Bremsenreiniger verschieben den Zündpunkt des Gemisches immer
mehr in Richtung OT und der Motor dreht sich über den OT hinweg und läuft!
ob da eine Vorglühung vorhanden ist spielt keine Rolle!
diese Vorglühungen haben auch die Motoren,die ich damit starte!
mfg
im prinzip schon richtig ...
aber wenn man bremsenreiniger verwendet hat, kann sich dieser / dieses gemisch auch beim vorglühen entzünden ...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
Und das auch noch, wo ich die Trecker doch so gar nicht mag,.......😠
Dabei habe ich ihn ausdrücklich vor dem Kauf gewarnt.😁😛
So leid es mir aber auch tut, aber ich werde bei meinem "Trecker" bleiben. Seit dem ich den "Trecker" habe, habe ich keine Lust auf einen Benziner und schon garnicht auf einen X20XEV, denn das ist noch ein größerer "Trecker" Allein die Laufkultur ist bei dem Disel ganz anders. Ganz andere Drehmomente als bei X0XEV (standart nicht umgebaut), Motorgeräusch usw!
bitte mnicht sauer sein! Ein Disel hat auch einiger Vorteile zum Benziner! Zumindest kan mir kein Zahnriemen reißen und meine Probleme mit starten kriege ich früher oder später hin. Wenn der Motor läuft, läuft er....
Bin aber gespannt ob und wie er Morgen früh kommt...
Zitat:
Original geschrieben von Ivan_777
Wenn der Motor läuft, läuft er....
Oh ja, sehr war. Wenn der Diesel erstmal werkelt, tut er dies unerschütterlich.
Eine Charaktereigenschaft, die mir an meinem Diesel sehr gefällt.
Eigentlich bin ich eher einer von der Benziner-Fraktion, mein nächster Omega wird auch wieder ein großer Benziner, aber dieser Diesel ist wirklich angenehm.
Ich kann Ivan verstehen, dass er seinen behält.
Mal gucken wie er morgen/heute früh anspringt.
Gute Nacht 🙂
Es gibt schon merkbare Unterschiede beim Benziner und Diesel !
da ja beide Verbrennungsarten zu den Fahrzeugen gehört die ich fahre kenne ich beide!
Subjektiv darf ich sagen,ich fahre beide gerne und höre auch beide gerne!
mfg
Moin
Mir persönlich gefallen alle die Diesel am besten die ohne Stromkabel laufen können.
Gruss Willy
Die R4 Diesel X20DTH/Y22DTH haben keine Kraftstoffpumpe und dem zufolge auch kein Relais, das die Pumpe ansteuert.
Die Sicherung 2 ist die Vorsicherung FV2 / 80A, im Vorsicherungskasten auf der Batterie.😉Hallo,
Kurt du hast Natürlich Recht, das "K44 Relais" gilt für das Benziner Modell und Natürlich mit Kimaanlage.
Eigentlich meinte ich ja auch das K114, Motor Haupt Relais, welches du schon Richtigerweise angesprochen hattest.
Mfg,
Andy2007
also auch heute wollte er nicht! Ist kurz angesprungen und wieder ausgegangen! Jetzt will er garnicht mehr. Ist Ihm egal ob mit Bremsenreiniger oder auch ohne! Mit Steuergerät oder ohne!
Man ich habe momentan keine Zeot für sowas schreibe am dienstag zwei Klausuren!
wenn der kurz anläuft und abstirbt, zieht die kraftstoffanlage luft ...
die ersten verdächtigen sind die leckölleitungen und traversen ... kannste aber mit nem stopfen ausschlissen, hatte ich schon beschrieben
das filtergehäuse kann undicht sein, kann man aber überbrücken und nen leitungsfilter zum testen einbauen ...
die pumpe selbst ist undicht und zieht luft, am besten druck von max. 0,5bar auf die zulaufleitung geben und starten ... irgendwann sieht man die suppe seitlich rausrinnen
wie hoch ist die laufleistung ?
der hat ungefähr 170tkm auf dem Buckel. macht sonst einen fitten Eindruck. Wenn er läuft, läuft er super gut. Diselgeruch kommt nicht zum Vorschein. Heute früh wollte er ja nicht, bei dem Zweiten Startversuch ist er einigermaßen gekommen. Man hörte wo er gekommen ist eindeutig, dass in der Pumpe Luft war, klang so wie eine Glocke.
Das problem hat sich aber verschlimmrt, sollte er ca eine Stunde stehen kommt er garnicht mehr...
Das was mir aufgefallen sit. Kraftstoffiltergehäuse wo ATU dranne war. Anfangs habe ich es mir angekuckt und war der Meinung, dass da ATU da nicht drane war, sondern nur die Arbeiten in Rechnung gestellt hat. Bei genaueren hinsehen ist mir aufgefallen, dass da sehr wohl jemand am Werkeln war. Der Stecker am Filtergehäuse ist beschädigt, dieverse Befestigungsklammern hängen lose dran UND DIE KRAFTSTOFFLEITUNGEN WACKELN WIE DIE SAU!!! Habe an den Kraftstoffleitungen neben der Befestigung weiße Plastikringe gesichtet! Kann es sein, dass diese reingedrückt werden müssen? In meinen Augen ist es so, da die Leitungen wackeln, verkanten diese und der Gummiring ist nicht mehr in der Lage dicht zu Bleiben. Das System saugt luft und der Motor will nicht mehr kommen....
Nimm dir, wie Omidoc schon sagte, einen einfachen Klarsichtfilter und brück damit die ankommende und die zur HD-Pumpe abgehende Leitung.
Dann hast du auch gleich ein Fenster in der Kraftstoffversorgung und kannst sehen ob Kraftstoff da ist und gefördet wird.
Ansonsten wie schon gesagt eine Ball oder Membranpumpe in den Vorlauf einschleifen. Dann wird der Kraftstoff garantiert bis zur HD-Pumpe gefördert.
fahr am besten nicht mehr mit der kiste ...
die geräusche die aus der pumpe kommen, kommen durch die luft im system. der spritzverstellerkolben in der einspritzpumpe wird auf einer seite durch ein federpaket belastet, auf der anderen seite ist NUR KRAFTSTOFF !
wenn dann luft reinkommt, schlägt der kolben ans gehäuse und kann kaputt gehen ... durch die luftblasen entstehen auch kavitationsschäden.
wir haben schon vp44 mit der flex auseinandergeschnitten weil die spritzverstellerkolben so fest gefressen haben damit man sie nicht mehr bewegen konnte. diesen muss man aber bewegen können um die einspritzpumpe auseinanderbauen zu können .... also ist da im reparaturfall nix gespart.
schneide mal die leckölleitung die zur saugleitung der pumpe geht ab und steck ne schraube rein damit sie dicht ist und probier mal aus ob er dann besser startet.
die leitungen kannste dann am besten direkt neu machen. kauf dir aber blos keine aus dem zubehör mit gewebemantel. die werden manchmal direkt nach dem aufstecken undicht ...
die bei opel sind zwar schweineteuer, der meter ca. 35€, sind aber aus vollgummi und sehr haltbar
die leitungen wackeln ein wenig im gehäuse, die werden durch o-ringe abedichtet.
die weissen ringe kommen von erstmontage ...
wenn du denen nicht traust, kannste dir nen filter kaufen und wechseln ... dann siehste gleich ob einer der o-ringe des filterdeckels defekt ist.