Mein Y22DTH läuft nicht mehr! Hilfe!

Opel Omega B

Hallo,
habe das Auto gestern vor der Haustür abgestellt. Heute früh wollte ich losfahren um den Rußpartikelfilter einzutragen und die Pissbüchse sprang nur ganz kurz an und ging wieder aus.

Jetzt kann ich Ihn so viel vorglühen wie ich will, aber er springt nicht an. Im Fehlerspeicher sind keine Fehler abgespeichert. Mit Bremsenreiniger/Starthilfe startet das Auto auch nicht. Komischerweise wenn ich von dem Motorsteuergerät den Stecker abziehe springt das Auto an und läuft auf Bremsenreiniger. Wenn der Motorsteuergerät angeschlossen ist läuft er auch nicht mit Bremsenreiniger . Wenn noch genug Bremsenreiniger in dem Luftfilter ist dreht der Motor schneller als sonst will fast anspringen aber nur fast. Alle Sicherungen unter dem Lenkrad sind ok.

Habe mit einem Opelwerkstattmeister telefoniert. Dieser sagte zu mir, dass das Auto keine Drossleklappe hat und das die Drallklappen zum anspringen erstmal irrelevant sind.

Bei defekten Traversendichtungen und defekter Einspritzpumpe müsste ja das Auto auf bremsenreiniger laufen, das tut er aber nicht.

Was kann das sein?

Wo kann der MTSG dem Motor die luftzufuhr nehmen? Bin für jeden Ratschalag erfreut!

Danke erstmal.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Ivan_777


Die Stromkabel sind alle in Ordnung. Habe den einen Kabel ausgebessert an der Klemme! Wenn der Motor startet, dreht dieser richtig schnell. Die Battarie ist vollaufgeladen. Ist eine 3Monate alte 74AH Batarie...

Für mich scheint es sich aber mit dem Omega erledigt zu sein... habe heute mit der Autopresse Tempelhof telefoniert. Anfangs wollten die für das auto noch 100€ haben. Nach guten zureden haben wir uns auf 5 geeinigt. Ich geb denen das Geld und die Holen die Drecksdose morgen ab hoffentlch. Scahde um den Rußpartikelfilter aber naja.... Ich habe keine Lust mehr! ES REICHT MIR JETZRT!!!

Auch mit meiner Präsenz bei Motortalk hat sich alles für mich erledigt, der Account werde ich gleich versuchen zu löschen!

Danke aber für alles und alles gute noch!

ABER OMIDOC HAT SCHON RECHT! SO EIN DRECK WIE ICH GEHÖRT NICHT IN DIESEN FORUM!!

hab grad ne pn bekommen damit ich hier mal reinschaue ...

kannste mir mal sagen wann ich geschrieben habe dass du dreck wärst und nicht ins forum gehörst ... ??

sag mal, klemmt dir die kappe ... ??

239 weitere Antworten
239 Antworten

kann dir den motor nur empfehlen ...

kannst dann ja die reparatur der pumpe "einplanen", falls es dann noch nicht geschehen ist. und falls es denn überhaupt noch omegas gibt

Ich schrieb ja das ich den Motor im Omega als einen sehr vernünftigen betrachte. Und meinen Fahrstil (max.120 km/h, viel untertourig) würde eher zu einen Diesel passen.
Ob es dann noch Omegas gibt ? Wer weiß wie lange es mich noch gibt ?
Der jetzige hat TÜV bis Juli 2014 und wirds wohl nochmal schaffen (denke ich heute zumindest), bei meinen Hüftproblemen kommt vielleicht auch ein Frontera Limited ins Gespräch. Sind aber alles Hirngespinste, weder spruchreif noch aktuell notwendig. Ich laß es auf mich zukommen und versuche dabei mit dem Arsch an die Wand zu kommen.
Bei dem ganzen neumodischen Kram in der Automobilentwicklung frage ich mich manchmal, ob weniger nicht mehr ist ?

VP44 in der Werkstatt

Instandsetzung VP 29/30/44

Von der Vorbesitzerin wurde am Fahrzeug nichts unternommen, Sie hat sich nur sagen lassen, dass die Pumpe defekt ist.

Aber das Auto läuft wieder! Gestern wo ich keine Lust mehr auf die Gurke hatte, habe ich es mit einem Kumpel zu Ihm in die Halle geschleppt. Er hat die ganze Zeit gegrisnst und sagte, dass er das Ding in wenigen Minuten zum laufen Kriegen könnte.

Als ich heute Morgen gekommen bin, sagte er nur zu mir Bau die Battarie ein (haben diese gestern zu Laden ausgebaut) und starte mal das Auto.

Habe die Batarie eingebaut und ohne jegliche Hoffnung angefangen das Auto zu Orgeln.

Er hat die Ganze Zeit gegrinst. Gestern Abend habe ich noch die Leitungen am Kraftstofffilter gekappt, jedenfalls die Rücklaufleitung.

Als ich angefangenhabe zu Orgeln, habe ich gemerkt, dass er sich anders als gestern verhält.
Nach dem dritten mal Orgeln, habe zwischendurch Pausen gemacht, damit der Starter sich erholt ist er angesprungen. Beim starten fiel mir nur auf, dass er immer besser startet.

Mein Kumpel hat mir immer noch nicht gesagt, was er da gemacht hat. Habe aber beobachtet dass er den Relekasten zugemacht hat, wo er gedacht hat, dass ich kurz weg bin. Am Ende haben wir uns geeinigt, dass es ein Rele war, aber ich weiß nicht welches!

Hat einer eine Ahnung welches Rele derartiges Verhalten hervorrufen könnte?

Das Auto lief ja zufor Mit steruerteil nicht, auch nicht mit Bremsenreiniger. Ohne Steuerteil LIEF ER AUF BREMSENREINIGER WARUM?

Heute Abend wo er paar Stunden stand ist er wieder schlecht angesprungen, ABER NUR WEIL DIE VORGLÜHANLAGE AUSGESETZT HAT.
Kann es an dem Temperaturgeber Kühlwasser liegen? Der Geber hat mir vor paar Tagen 60°C angezeigt obwohl der Motor total Kalt über nacht war. habe schon einen neuen gekauft, werrde diesen mit termostat die Tage tauschen.

Am sonsten hat der Omega heute endlich eine grüne Umweltplakete gekriegt!

Werde mir Morgen den Relekasten genauer ankucken, villeicht sehe ich anhand der Staubabdrücke wo er ran war.

Kann es sein, dass er garnichts gemacht hat und das Auto heute einfach so angesprungen ist? War ja etwas wärmer als gestern. Kann es sein dass der Fehler nur bei bestimmten Temperaturen auftritt?

Ähnliche Themen

Vielleicht fragst du deinen dauergrinsenden Kumpel einfach?
Er scheint ja sehr gut zu wissen welches Relais nun letztendlich schuld an der ganzen Misere war 😁

So wirklich kann ich mir das mit dem Steuergerät auch nicht erklären, warum er auf Reiniger läuft wenn der Stecker ab ist und sonst nicht ..

Ob's Temperatur abhängig ist, kannst du selbst doch auch am besten feststellen.
Falls er irgendwo Luft ziehen sollte und sich irgendwas bei wärmeren Außentemperaturen ausdehnen sollte und er somit wieder dicht ist, würde eine Temperaturabhängigkeit erklären.
allerdings ist es unwahrscheinlich dass sich leckölleitung und co. bei 5°C mehr merklich ausdehnen...

bleibt dir wohl nur Detektiv im Relais-kasten zu spielen und deinen Kumpel zur Rede zur stellen, vielleicht weiß ja auch noch einer der Profis aus dem forum eine Erklärung des (beseitigten) problems.

Aber wenigstens ist er jetzt umweltfreundlich, der Omega 😉

Das wird wohl das K114 oder dessen Sicherung F56, oder einer der Stecker X80/X81 gewesen sein, das die ganze DSTG, Mimik mit Spannung versorgt.

Diesel-2-0-2-2l-motorsteuerung

Hallo,

dein Kumpel hat Vermutl. das "K44" an der Pos. 20 raus gezogen und entweder die Kontackte gesäubert oder aber überbrückt.
Ist das Kraftstoffpumpen Relais nämlich im Eimer tut sich gar nix, sind die Kontackte korodiert oder versifft spinnt es auch manchmal.
Ansonsten bleibt nur die Sicherung 2 über der Battarie übrig, wie ich schon mal sagte...

ich habe ja den 20dth in der schlachtomi....
genau der selbe scheiss.... gut mich hat das dieselding eh nich so gross interessiert, aber die paar versuche, haben das selbe ergebniss gebracht.!!
mit MSTG keine reaktion und ein sauggeräusch und gegendruck, als wenn ihm jemand die luft abschnürt.
mit ohne MSTG, und bremsenreiniger...... ( gut dosiert ) springt die frittenbude an.... läuft wie ein benziner.!!!! nix qualmen.... röütteln.... poltern..... einfach nur top.!

also dann hier noch mal die nachfrage...... wie zum teufel steuert der klumpen metall, die luftzufuhr.?
oder steuert das ding, die nockenwellen und damit die luftzufuhr, o.ä..... anders an, wenn das MSTG angeschlossen ist.
meine vermutung waren auch erst mal die drallklappenansteuerung, die irgendwie ne andere stellung einnehmen, wenn sie nich angesteutert werden.
denn......
wir haben den "müllhaufen"🙂 auch aufs derbste über den hof gezerrt ( mit MSTG ) und bei richtig zugkraft und hoher geschwindigkeit, im zweitem gang, wollte er immer mal wieder anspringen...... hiel dann aber nur, für ca. 20-30 sek., den motor am laufen, wenn man ihn hochjagte, das die schwarte krachte😰😰😠
und von irgend einer art laufkultur, konnte man dabei nich mal annähernd sprechen...... ehr wie ein maschienengewehr auf extasy.......

@friedhelm..... wenn es die "B" wahre kaun noch gibt, dann sind die "A" mobile schon alle oldis...... dann kannste dir doch einfach einen höher gelegten omi a/ 2,3l. intercooler holen und ihn als oldi anmelden.!!
weniger is eben wirklich meisstens viiiiiel mehr.!!!!😉😉😛

-a-

Andree, beim Diesel wird keine Drosselklappe angesteuert oder geöffnet.
Der Weg ist immer offen wie ein Scheunentor.
Der Diesel holt sich immer die Luft die er braucht auf dem direkten Weg selbst.
Beim Diesel wird nur die Kraftstoffzufuhr über die Einspritzpumpe gesteuert/geregelt.
Bei den hier genannten Problemen ist die wohl irgendwo/irgendwie unterbrochen.
Das kann durch die Kraftstoffzufuhr oder einen elektrischen Fehler verursacht werden.
Das Problem sind aber oft Undichtigkeiten in der Dieselvorlaufleitung.
Ist da was undicht reißt die Kraftstoffsäule ab und verkrümelt sich zurück in den Tank.
Die Pumpe bekommt dann nur Luft über diese Undichtigkeit und kann somit auch keinen Druck afbauen.
Die Gefahr daß die Pumpe durch den Trockenlauf Schaden nimmt ist dabei leider auch ziemlich groß.
Also keine Experimente mit dem Bremsenreiniger mehr machen, sondern erst mal für eine saubere dichte Dieselversorgung über den Filter zur Pumpe sorgen.

Da reicht eine Ballpume im Vorlauf (wie sie die Franzosen, Mazda, Volvo usw. manchmal haben) eigentlich schon aus, aber man könnte auch (provisorisch) mal eine elektrische Membranpumpe in den Vorlauf klemmen.

Dann muß sichergestellt sein daß die Signale auch alle am DSTG/MSTG ankommen.
Häufig fehlt die Spannung über das Hauptrelais K114 oder das Zündungssignal am MSTG.
Die Sicherung vom K114,..
K114 mal brücken,... usw.
Da muß eben auch alles richtig sein, ehe das Maschienengewehr unter Drogen, wieder zur gut geölten Nähmaschiene wird.

Y20-22dth
Relaiskasten-y22dth
Relaiskasten Y20-22DTH

Zitat:

Original geschrieben von Andy2007


Hallo,

dein Kumpel hat Vermutl. das "K44" an der Pos. 20 raus gezogen und entweder die Kontackte gesäubert oder aber überbrückt.
Ist das Kraftstoffpumpen Relais nämlich im Eimer tut sich gar nix, sind die Kontackte korodiert oder versifft spinnt es auch manchmal.
Ansonsten bleibt nur die Sicherung 2 über der Battarie übrig, wie ich schon mal sagte...

Die R4 Diesel X20DTH/Y22DTH haben keine Kraftstoffpumpe und dem zufolge auch kein Relais, das die Pumpe ansteuert.

Die Sicherung 2 ist die Vorsicherung FV2 / 80A, im Vorsicherungskasten auf der Batterie.😉

Moin
Wenn ichs nicht begreife hake ich naturgegeben nach:
Warum springt er mit Bremsenreiniger an sobald das MSTG ab ist?
Andree:
Die Mechanik wird über Kette angetrieben, da gibts nichts elektrisch verstellbares.
Gruss Willy

igendwie ist das nicht so richtig stimmig ...

wenn das relais nicht geschaltet worden wäre, hätte man im moment in den der zeit in der der motor nicht angelaufen ist mit hoher wahrscheinlichkeit den fehlerspeicher nicht auslesen können ...

falls man ihn doch hätte auslesen können, hätte man mehrere fehlercodes gehabt.

z.b. agr, drallklappen und ladedruckmagnetventile ... unter anderem auch einen fehlercode der auf ein komunikationsproblem der einspritzpumpe hinweist - falls ich noch den richtigen pin für die spannungsversorgung der pumpe im kopf habe. wenn keine spannung an diesen teilen anliegt kann das motorstg diese nicht auf funktion prüfen -> gibt nen direkten fehlercodeeintrag

das motorsteuergerät kann keinen einfluss auf das startverhalten mit bremsenreiniger haben, es gibt keine klappen oder ähnliches die geöffnet / geschlossen werden

Hallo omidoc,
ich habe grade mit Ivan telefoniert und dabei kam das Geheimnis an die Luft, daß der mit Bremsenreiniger und angestecktem MSTG zurückschlägt. Also viel zu früh zündet und so den Anlasser abwürgt.

Ich habe ihm gleich noch mal die Gefahr die vom Verwenden von Startpilot oder Bremsenreiniger ausgeht ganz deutlich klar gemacht. Er hat jetzt vom mir erst mal die Garagen-Aufgabe bekommen, die Saugleitung bis in den Tank auf eine evtl. Undichtigkeit hin zu prüfen.
Als weiterführende Notlösung habe ich ihm auch noch mal ans Herz gelegt, eine Ballpumpe aus einem Franzosen in die Saugleitung einzubauen.  (Warum Opel sowas nicht macht verstehe ich nicht)

Dann soll er sich auch mal um die Traversendichtringe weiter bilden und die mal bei Gelegenheit wechseln, wenn alles nichts hilft.

ist schon sehr sinnvoll sich bei nem problem eine einzubauen ...

würde sie allerdings ausbauen wenn der fehler gefunden wurde, je nach dem welche er nimmt kann sie wie eine verengung wirken.

wenn er ne weile pumpt sieht er evtl. auch ne undichtigkeit an der pumpe.

in letzter zeit haben wir verdammt viele vp44 die nicht starten weil sie undicht sind.

alternativ könnte er auch mal zu nem bosch-service, oder bosch-diesel-service fahren und den fehlerspeicher der einspritzpumpe auslesen lassen

Moin
Wenn man den Zündschlüssel dreht glüht er ja vor, wenn dann der Reiniger kommt könnte er zünden egal wo der Kolben grad steht??
Ohne MSTG kein vorglühen, kein Rückschlag?
Erklärung?
Gruss Willy

Deine Antwort
Ähnliche Themen