Mein Weg zum EQV
Ausgangssituation: Familie mit 3 Kindern (11, 9, 5), viele Ausflüge bis zu 300km hin- und zurück. viel Gepäck (Ski, SUp´s, Fahrräder)
Bereits einen BMW I3 als Zweitwagen seit 6 Jahren und einen XC 90 als Familienauto.
Nun der Plan komplett auf Elektro um zu steigen. PV Anlage auf dem Dach und Wallbox in der Garage.
Anforderung: Groß genug um den XC 90 zu ersetzen, 300km Reichweite auch im Winter, Bafa Fähig
Wir haben angeschaut:
Tesla Model X: Reichweite ok, Innenraum groß genug, aber kein Dachträger möglich wegen Falcon Wing Doors, überhaupt fanden wir diese Türen etwas "drüber",
Audi Etron: Reichweite ok, Qualität super, Fond knapp, Kofferraum knapp aber mit Dachträger würde es gehen, aber großer Akku nicht Bafa fähig, kleine Akku zu klein, außerdem hat er meiner Frau nicht gefallen
EQC: hätte uns super gefallen, haben uns total wohl gefühlt aber definitiv zu klein.
Dann wurde der EQV angekündigt. Zu sehen war er ja schon 08/19 aber dann haben wir nix mehr davon gehört bis zum Mai..
Definitiv groß genug, Reichweite ???, Qualität ??? (aber wahrscheinlich auf dem Level der normale V-KLasse) Fahrspass mit dem Gewicht ????, keine Probefahrt, keine You-Tube Reviews aus Norwegen oder von Nextmove etc.
Normalerweise etwas viele Fragezeichen .... also haben wir ihn Ende Juni bestellt. In blau.
Avisiert ist er für Ende Oktober.
Beste Antwort im Thema
Wie gewünscht
EQV300 Bericht nach 14 Tagen
Bislang als Familienauto einen Volvo XC90, davor VW T5.1, noch nie Mercedes. Seit 7 Jahren außerdem einen BMW I3 welchen ich liebe.
Bestellt Ende Juni. Lieferung 20.10 wie angekündigt. Die Übergabe war bzgl der V-Klasse spezifischen Details perfekt. Die „EQ“ – Sachen waren für den Verkäufer genauso neu wie für mich.
Ausstattung : Avantgardepaket, Klimaautomatik, Parkpaket, Spiegelpaket, 2 Einzelsitze + 3er Sitzbank
Qualität/Verarbeitung:
Verarbeitung des EQV ist über jeden Zweifel erhaben, da knarzt und wackelt nichts. Haptik der Materialien ist eine Klasse über dem Volvo.
Fahreigenschaften:
Ich hatte Sorge das die 2800kg hier sehr spürbar sind, aber unbegründet. Handlicher als der Volvo, deutlich weniger Wanken (z.b. im Kreisverkehr). Beschleunigung elektrotypisch phänomenal, ab 110 wird’s etwas zäher aber ich fahr eh nicht schneller als 120km/h
Verbrauch/Reichweite:
Hier stand natürlich das größte Fragezeichen. Im Prospekt ist ja eine NEFZ-Reichweite von 417-418km angegeben (dieses „bis“ sorgt bei mir immer wieder für schmunzeln), also hoffte ich auf eine reale Reichweite von ca 300-330 km.
Nach 14 Tage Alltagsbetrieb kann ich folgendes berichten: 1300km gefahren, viel Landstraße, wenig Autobahn, meistens mit 5 Personen (wobei 3 Kinder die zusammen ca 70kg wiegen), Temperatur außen ca 5-10° C, innen 19° C. Bei Landstrassenfahrten über 20km ist ein Durchschnittsverbrauch von 25-27kw/100km machbar ohne dass man groß aufpassen muss. Bei kürzeren Fahrten liegt der Verbrauch höher, da verbraucht denk ich die Batterieheizung am Anfang viel. Auf der Autobahn geht der Verbrauch ab 120 km/h merklich nach oben (ca 30 kwh/100km).
Reichweite in meinem Alltag 380km ohne das ich mich irgendwie einschränken müsste.
Die verschiedenen Rekuperationsstufen hab ich durchprobiert und bin bei D-Auto geblieben. D- erlaubt zwar „One-Pedal-Driving“ wie beim I3 aber die Segel-Zone beim Gaspedal ist so schmal das man entweder beschleunigt oder bremst.
Laden:
Ich lade fast ausschließlich zu Hause an einer E3DC- Wallbox. Funktioniert bislang ohne Probleme mit 11kw. Über CCS-Laden kann ich noch nix sagen.
MBUX:
Ich habe weder im I3 noch im Volvo die Sprachsteuerung benutzt weil das ähnlich gut funktioniert hat wie die automatischen Call-Center meines Telefonanschlusses („nennen sie bitte die Strasse oder sagen sie weiter oder sagen sie Abbruch oder sagen sie.... ahhhhhhh)“
Hier ist das MBUX ein echter Meilenstein. Mit einem Touch werden Außerdem die Ladesäulen in der Umgebung angezeigt mit Verfügbarkeit. Bei Navizielen außerhalb der Reichweite plant das MBUX sinnvoll (soweit ich das beurteilen kann), Anzeige der Rest-Ladung am Ziel wird korrekt angezeigt.
Jetzt kommen wir zu den Analoginstrumenten. Hmmm, also links der Tacho, gut ist ein Tacho, zeigt die Geschwindigkeit, passt. Rechts ist eine Art Elektrodrehzahlmesser auf welchen ich sehen kann ob ich gerade Stromverbrauche oder rekuperiere, allerdings ohne Skala. Die Informationsgehalt dieses Instrumentes geht gegen null. Darunter ist eine BOOST-Anzeige von bis 100%. Was hier angezeigt wird habe ich noch nicht herausgefunden. Die Anzeige steht immer auf 100% also ist sicher alles OK.
In der Mitte ein kleines Digitaldisplay auf dem man sich allerlei Infos anzeigen lassen kann. Bisschen Old-School, ich lasse es meistens auf der Km/h anzeige.
Jetzt das für mich größte Manko. Mit dem Lenkrad (das sehr gut in der Hand liegt) kann ich leider nur das Fahrerdisplay steuern nicht das MBUX (außer lauter/leiser). Bei anderen Mercedesmodellen ist hier so ein kleines Touchfeld mit dem ich das das MBUX per „wischen“ steuern kann. Somit muss ich immer die Hand vom Lenkrad nehmen (und auch dem Blick von der Strasse) und am Bildschirm selber oder an der Mittelkonsole rumfummeln. Wäre das wirklich so schwierig gewesen das Lenkrad vom EQC einzubauen?
Insgesammt bin ich absolut begeistert. V.Klasse an sich ist für mich perfekt. Die Implementierung des Elektroantriebs ist hervoragend.
926 Antworten
Zitat:
@peeper_hh schrieb am 29. Oktober 2022 um 12:45:59 Uhr:
Ne, da liegst du doch falsch Umfang und Geltungsbereich der Garantie und da gehören die Punkte dazu.
aber da steht doch drin, dass alles bei 2) und 3) ausgeschlossen ist?
https://www.youtube.com/watch?v=IeUdFrFRz0o
1000km Livestream EQV300 mit Chat.
Guten Morgen, unser EQV hat heute folgende Fehlermeldung (siehe Bild). Hat damit von Euch schon jemand leidige Erfahrung gemacht oder sind wir wieder die Ersten? Liebe Grüße und genießt den Tag, Tom
Zitat:
@Tom94s schrieb am 19. Januar 2023 um 08:54:28 Uhr:
Guten Morgen, unser EQV hat heute folgende Fehlermeldung (siehe Bild). Hat damit von Euch schon jemand leidige Erfahrung gemacht oder sind wir wieder die Ersten? Liebe Grüße und genießt den Tag, Tom
Ich denke, du hättest besser ein eigenes Thema aufmachen sollen, wenn du dir zahlreiche Antworten erwartet. 😉
Bei mir ist das noch nie aufgetreten.
PS: Mein Weg zum EQV: Eines der wenigen Autos, dass keinen Platz aufgrund der Akkus verliert. Viele auch neue BEVs haben so winzige Kofferräume (Audi GT -> 5m lang -> 4xxL Kofferraum). Dachte mit dem BEVs kann man ganz neue Raumkonzepte schaffen. Aber irgendwie doch alles Klassisch geblieben.
Ähnliche Themen
ein neues Video von mir: https://www.youtube.com/watch?v=QTvvXwoD8co
gerne liken 🙂 Danke!
Moin zusammen…. Habe gerade das Angebot für das Anschlussleasing bekommen. So sehr ich den EQV liebe, der Leasingfaktor ist sehr schlecht…
Zitat:
@Concorde1980 schrieb am 4. Februar 2023 um 08:13:16 Uhr:
Moin zusammen…. Habe gerade das Angebot für das Anschlussleasing bekommen. So sehr ich den EQV liebe, der Leasingfaktor ist sehr schlecht…
Welchen Faktor ist du bekommen?
1,41..Haben auch nur mein Auto bei Mercedes. Geht wohl noch nen Tick besser, wenn es zur Unterschrift geht.
Zitat:
@Concorde1980 schrieb am 4. Februar 2023 um 13:13:40 Uhr:
1,49. Haben auch nur mein Auto bei Mercedes. Geht wohl noch nen Tick besser, wenn es zur Unterschrift geht.
Vom Zeitwert oder Listenpreis? Leasing bei Gebrauchtwagen (Leasingübernahme) ist immer unverhältnismäßig teuer
Sorry, 1,41. Neuwagen.
Mal ein Video zum Platzangebot:
Nur Probleme mit unserem EQV und mal wieder steht er in der Werkstatt für mindestens 6 Wochen!!!
Liebe EQV Gemeinde, wir haben unseren EQV ja nun schon seit 3,5 Jahren und scheinbar ein Montagsauto erwischt. Der Wagen stand außerplanmäßig mehr in der Werkstatt, als alle meine BMWs zusammen in 16 Jahren. Im aktuellen Fall haben wir einen Totalausfall seit 20. Dezember 2024. Der Wagen hatte eine Fehlermeldung mit Batteriesymbol im Display und konnte nach dem Abstellen und ausschalten nicht mehr in den Fahrmodus schalten. Folge: der ADAC hat mich in die nächste Mercedes Werkstatt geschleppt.
Dort steht er nun seit 20. Dezember. Erst meldete die Werkstatt einen vermeintlichen Marderschaden als Ursache (kein Problem ist ja Teilkasko und hat nichts mit der Autoqualität zu tun, dachte ich mir). Nach einer Woche dann die Meldung, dass der Marderschaden zwar behoben ist aber der Wagen immer noch nicht fährt und es jetzt wohl am Heizgerät liegt, bei dem ein Mangel vorliegt. Diese Nachricht kam am 27. Dezember zusätzlich mit dem Hinweis, dass unsere Ersatzmobilität nicht weiter kostenlos greift, der Schaden schlappe 5100€ brutto kosten wird und ein Kulanzanfrage bei Mercedes abgelehnt wurde, da es sich angeblich um ein Verschleißteil handelt (unser Wagen hat aktuell ca. 79tkm auf der Uhr nach 3,5 Jahren). Das Verschleißteil ist aber laut Werkstatt bis mindestens 6. Februar nicht lieferbar (macht Sinn, wenn es ein Verschleißteil ist oder?).
Jetzt lässt uns Mercedes komplett im Regen stehen. Wir bezahlen unser Leasing weiter, haben keine Ersatzmobilität und auch keine positive Nachricht, dass der Qualitätsmangel per Kulanz behoben wird. Ich bin mit dem EQV nach all den Jahren bei BMW das erste Mal Mercedes Kunde und mehr als erschrocken, über deren Qualität beim Produkt selbst, aber auch im Service und der Kommunikation. Entweder habe ich zu hohe Ansprüche an eine Premiummarke bei Produkten von >100.000€ oder Mercedes macht hier gerade Vieles falsch.
Wie sind Eure Erfahrungen? Unser Leasing läuft Anfang Mai aus und ich hoffe, dass wir dieses Auto nicht mehr abholen müssen. Wir haben bis dahin 2 Urlaube vor uns und die Reise traue ich dem EQV nicht zu ohne weitere Angst vor Defekten. Der Zweitbesitzer unseres Wagens tut mir jetzt schon leid. Ich vermute, dass die Trauerbilanz des Wagens in den nächsten Jahren fortgeführt wird und das Auto zum Kostengrab wird.
Da wir weiter mit 6 bzw 7 Sitzen vollelektrisch unterwegs sein wollen, schauen wir uns gerade nach passenden Alternativen um und werden dann auch darauf achten, dass in der gesamten Leasingzeit eine Garantie greift.
Den ID Buzz gibt es gerade ab Werk mit 5 Jahre / 150Tkm Garantie.
Bei Mercedes schließe ich immer eine Anschluss-Garantie ab, so dass ich über die Leasing-Zeit zumindest vor großen Schäden abgesichert bin.
Den ID Buzz als GTX haben wir uns auch angeschaut und ja das Auto ist emotional aber in Vollausstattung inkl. Winterrädern waren wir bei 97.000€ und gerade die Innenraumqualität schreit einen an und sagt, dass das Fahrzeug eher 20.000€ weniger kosten müsste. Wir sind jetzt in der Entscheidung zwischen Kia EV9 GT oder Volvo EX90 Ultra.
Zitat:
@holle9 schrieb am 8. Januar 2025 um 11:56:27 Uhr:
Den ID Buzz gibt es gerade ab Werk mit 5 Jahre / 150Tkm Garantie.
Bei Mercedes schließe ich immer eine Anschluss-Garantie ab, so dass ich über die Leasing-Zeit zumindest vor großen Schäden abgesichert bin.
Zitat:
@Tom94s schrieb am 8. Januar 2025 um 11:39:07 Uhr:
Erst meldete die Werkstatt einen vermeintlichen Marderschaden als Ursache. Nach einer Woche dann die Meldung, dass der Marderschaden zwar behoben ist aber der Wagen immer noch nicht fährt und es jetzt wohl am Heizgerät liegt, bei dem ein Mangel vorliegt.Wie sind Eure Erfahrungen?
Das kommt mir alles bekannt vor. Hab auch vorsichtshalber die vom Marder angefressenen orangenen Kabel im Motorraum wechseln lassen, obwohl der Wagen lief. Nach dem Tausch funktionierte dann das Laden nicht mehr. Auto stand 6 Wochen in der Werkstatt. Es mussten mehrere Teile erneuert werden, teilweise kamen die Ersatzteile schon kaputt an. Reparaturkosten lagen bei über 5000 Euro, die durch die Teilkasko (Marderschaden mit Folgeschäden) abgedeckt waren. Hatte aber die ganze Zeit den Eindruck dass so ein Tausch / die Reparatur an einem EQV absolutes Neuland für die Werkstatt war. Naja. Die Kabel sind schon wieder angefressen (Warum spart Mercedes die Ummantelung wie sie an anderer Stelle im Motorraum über den orangenen Kabeln angebracht ist ? Kostet garantiert nur Centbeträge). Ich lass das dieses mal aber so, wer weiß was beim nächsten Tausch alles noch kaputt "geht".