Mein Weg zum EQV
Ausgangssituation: Familie mit 3 Kindern (11, 9, 5), viele Ausflüge bis zu 300km hin- und zurück. viel Gepäck (Ski, SUp´s, Fahrräder)
Bereits einen BMW I3 als Zweitwagen seit 6 Jahren und einen XC 90 als Familienauto.
Nun der Plan komplett auf Elektro um zu steigen. PV Anlage auf dem Dach und Wallbox in der Garage.
Anforderung: Groß genug um den XC 90 zu ersetzen, 300km Reichweite auch im Winter, Bafa Fähig
Wir haben angeschaut:
Tesla Model X: Reichweite ok, Innenraum groß genug, aber kein Dachträger möglich wegen Falcon Wing Doors, überhaupt fanden wir diese Türen etwas "drüber",
Audi Etron: Reichweite ok, Qualität super, Fond knapp, Kofferraum knapp aber mit Dachträger würde es gehen, aber großer Akku nicht Bafa fähig, kleine Akku zu klein, außerdem hat er meiner Frau nicht gefallen
EQC: hätte uns super gefallen, haben uns total wohl gefühlt aber definitiv zu klein.
Dann wurde der EQV angekündigt. Zu sehen war er ja schon 08/19 aber dann haben wir nix mehr davon gehört bis zum Mai..
Definitiv groß genug, Reichweite ???, Qualität ??? (aber wahrscheinlich auf dem Level der normale V-KLasse) Fahrspass mit dem Gewicht ????, keine Probefahrt, keine You-Tube Reviews aus Norwegen oder von Nextmove etc.
Normalerweise etwas viele Fragezeichen .... also haben wir ihn Ende Juni bestellt. In blau.
Avisiert ist er für Ende Oktober.
Beste Antwort im Thema
Wie gewünscht
EQV300 Bericht nach 14 Tagen
Bislang als Familienauto einen Volvo XC90, davor VW T5.1, noch nie Mercedes. Seit 7 Jahren außerdem einen BMW I3 welchen ich liebe.
Bestellt Ende Juni. Lieferung 20.10 wie angekündigt. Die Übergabe war bzgl der V-Klasse spezifischen Details perfekt. Die „EQ“ – Sachen waren für den Verkäufer genauso neu wie für mich.
Ausstattung : Avantgardepaket, Klimaautomatik, Parkpaket, Spiegelpaket, 2 Einzelsitze + 3er Sitzbank
Qualität/Verarbeitung:
Verarbeitung des EQV ist über jeden Zweifel erhaben, da knarzt und wackelt nichts. Haptik der Materialien ist eine Klasse über dem Volvo.
Fahreigenschaften:
Ich hatte Sorge das die 2800kg hier sehr spürbar sind, aber unbegründet. Handlicher als der Volvo, deutlich weniger Wanken (z.b. im Kreisverkehr). Beschleunigung elektrotypisch phänomenal, ab 110 wird’s etwas zäher aber ich fahr eh nicht schneller als 120km/h
Verbrauch/Reichweite:
Hier stand natürlich das größte Fragezeichen. Im Prospekt ist ja eine NEFZ-Reichweite von 417-418km angegeben (dieses „bis“ sorgt bei mir immer wieder für schmunzeln), also hoffte ich auf eine reale Reichweite von ca 300-330 km.
Nach 14 Tage Alltagsbetrieb kann ich folgendes berichten: 1300km gefahren, viel Landstraße, wenig Autobahn, meistens mit 5 Personen (wobei 3 Kinder die zusammen ca 70kg wiegen), Temperatur außen ca 5-10° C, innen 19° C. Bei Landstrassenfahrten über 20km ist ein Durchschnittsverbrauch von 25-27kw/100km machbar ohne dass man groß aufpassen muss. Bei kürzeren Fahrten liegt der Verbrauch höher, da verbraucht denk ich die Batterieheizung am Anfang viel. Auf der Autobahn geht der Verbrauch ab 120 km/h merklich nach oben (ca 30 kwh/100km).
Reichweite in meinem Alltag 380km ohne das ich mich irgendwie einschränken müsste.
Die verschiedenen Rekuperationsstufen hab ich durchprobiert und bin bei D-Auto geblieben. D- erlaubt zwar „One-Pedal-Driving“ wie beim I3 aber die Segel-Zone beim Gaspedal ist so schmal das man entweder beschleunigt oder bremst.
Laden:
Ich lade fast ausschließlich zu Hause an einer E3DC- Wallbox. Funktioniert bislang ohne Probleme mit 11kw. Über CCS-Laden kann ich noch nix sagen.
MBUX:
Ich habe weder im I3 noch im Volvo die Sprachsteuerung benutzt weil das ähnlich gut funktioniert hat wie die automatischen Call-Center meines Telefonanschlusses („nennen sie bitte die Strasse oder sagen sie weiter oder sagen sie Abbruch oder sagen sie.... ahhhhhhh)“
Hier ist das MBUX ein echter Meilenstein. Mit einem Touch werden Außerdem die Ladesäulen in der Umgebung angezeigt mit Verfügbarkeit. Bei Navizielen außerhalb der Reichweite plant das MBUX sinnvoll (soweit ich das beurteilen kann), Anzeige der Rest-Ladung am Ziel wird korrekt angezeigt.
Jetzt kommen wir zu den Analoginstrumenten. Hmmm, also links der Tacho, gut ist ein Tacho, zeigt die Geschwindigkeit, passt. Rechts ist eine Art Elektrodrehzahlmesser auf welchen ich sehen kann ob ich gerade Stromverbrauche oder rekuperiere, allerdings ohne Skala. Die Informationsgehalt dieses Instrumentes geht gegen null. Darunter ist eine BOOST-Anzeige von bis 100%. Was hier angezeigt wird habe ich noch nicht herausgefunden. Die Anzeige steht immer auf 100% also ist sicher alles OK.
In der Mitte ein kleines Digitaldisplay auf dem man sich allerlei Infos anzeigen lassen kann. Bisschen Old-School, ich lasse es meistens auf der Km/h anzeige.
Jetzt das für mich größte Manko. Mit dem Lenkrad (das sehr gut in der Hand liegt) kann ich leider nur das Fahrerdisplay steuern nicht das MBUX (außer lauter/leiser). Bei anderen Mercedesmodellen ist hier so ein kleines Touchfeld mit dem ich das das MBUX per „wischen“ steuern kann. Somit muss ich immer die Hand vom Lenkrad nehmen (und auch dem Blick von der Strasse) und am Bildschirm selber oder an der Mittelkonsole rumfummeln. Wäre das wirklich so schwierig gewesen das Lenkrad vom EQC einzubauen?
Insgesammt bin ich absolut begeistert. V.Klasse an sich ist für mich perfekt. Die Implementierung des Elektroantriebs ist hervoragend.
926 Antworten
Zitat:
@Simondhartha schrieb am 9. November 2021 um 14:04:51 Uhr:
Zitat:
@Mirra schrieb am 9. November 2021 um 12:08:17 Uhr:
Nur wenn du es mitbestellt hast.Haben wir leider vergessen. Den Airbag kann man beim EQV leider auch nicht manuell deaktivieren was schade ist.
Daran hatte ich nicht gedacht da es bei anderen Fabrikaten funktioniert.Bist du sicher ich finde da nichts im Konfigurator. Was ist das für eine Option?
Die hat es wohl mal gegeben. Aktuell vielleicht nicht?
Mein Verkäufer hat es mit rückblickend gesagt. :-)
Danke Mirra, habe es jetzt gefunden. Es ist nicht bei "Sicherheit" sondern bei "Sitzen". Code ist SF5 für 60 CHF. Das verdirbt mir schon fast die Vorfreude, dass wir jetzt das Baby nicht vorne haben können. Meine Frau ist "not amused"...
Sieger des Goldenen Lenkrads im Bereich "Familienautos", vollkommen zurecht 😁
https://www.bild.de/.../...er-die-besten-autos-2021-78185450.bild.html
Bin nach wie vor begeistert - meiner Frau ist einer von der Seite leicht reingefahren, hatten ihn beim Lackieren und währenddessen einen GLC: Da wird einem erstmal bewusst, wie viel Platz der EQV offeriert.
Und auch die Kinder lieben ihn ^^
Ich bin nun auch seit ca. 2 Wochen EQV-Fahrer. Von einem Tesla Model S kommend, das mich 300.000 km treu begleitet hat, erlaube ich mir einen (zugegeben Äpfel/Birnen-) Vergleich:
- der Mercedes hat bezüglich Ambiente innen die Nase vorn, obwohl ich auch den Innenraum des Tesla mochte, aber der EQV mit dem Designpaket Interieur hat richtig Klasse. Die Verarbeitung des Tesla war entgegen der allgemein verbreiteten Meinung hervorragend. Im EQV habe ich jetzt schon mehr Geräuschnester als im Model S am Schluss.
- in puncto Fahrkomfort sieht der Tesla kein Land, der EQV mit der Luftfederung schwebt vergleichsweise über die Strassen.
- Das Geräuschniveau ist vergleichbar.
- Bezüglich Infotainment und Navi fühlt man sich im Mercedes um min 10 Jahre zurückversetzt, sorry.
- Raumangebot und Fahrdynamik lasse ich aussen vor. Ich glaube jedem ist klar welcher wo besser ist.
Anknüpfen möchte ich noch ein paar Fragen, weil ich nicht weiß ob ich zu blöd bin oder diese Funktionen wirklich nicht so gehen wie ich mir das vorstelle:
- Vorklimatisierung: Ich kann die Sitzheizung des Beifahrersitzes an und abschalten, nicht aber die des Fahrersitzes. Stimmt das so? Eigentlich will ich nur dass der Innenraum vorgewärmt wird, möchte aber nicht gleich auf dem heißen Stuhl landen.
- Ich kann via App nicht den Ladevorgang starten, um zum Beispiel vor der Abfahrt noch von 90 auf 100 % nachzuladen. Im Tesla ging das. Hier muss ich in die Garage laufen und das im Auto nachstellen.
- Wenn ich eine geplante Abfahrtszeit und einen gewünschten Ladestand programmiere hätte ich erwartet, dass die Ladung zeitlich so startet dass der Ladezustand zur geplanten Abfahrtszeit erreicht wird. Hab ich aber nicht hingekriegt. Er hat immer sofort zu laden begonnen. Absicht wäre das Auto nicht die ganze Nacht mit 100 % stehen zu lassen, was ja nicht so gut für den Akku ist.
So aber macht die geplante Abfahrtszeit keinen Sinn, denn die Vorklimatisierung kann ich ja unabhängig davon einstellen.
- Der Kompressor der Luftfederung läuft bei mir auffallend oft. Ist das normal? Ich hatte mal einen Audi Allroad da lief die eigentlich nie, ausser man hat die Bodenfreiheit verstellt.
- Von der Vorderachse höre ich beim langsamen Dahinrollen Klackgeräusche. Ich denke da muss nochmal die Werkstatt ran. Würde mich dennoch interessieren ob das schon mal jemand beobachtet hat.
Zusammenfassend kann ich sagen, dass der EQV ein richtig tolles Auto ist. Endlich ein Elektrovan der wirklich brauchbar ist. Komfort, Ambiente und natürlich Raumangebot sind eine eigene Welt. Dem wirklich guten Model S weine ich jedenfalls nicht mehr nach.
Ähnliche Themen
Hallo,
schön, dass der EQV so gut bei Dir als erfahrenem E-Auto User abschneidet. 🙂
Zum Kompressor: Der läuft bei mir auch sehr oft. Ich hatte davor ja einen aktuellen GLE mit Luftfahrwerk und da habe ich den Kompressor nur gehört, wenn man die Höhe des Fahrwerks eingestellt hat. Hab auch schon gedacht, ob da evtl. bei mir eine Undichtigkeit vorliegt...
Bei mir läuft er für ein paar Minuten nach Start und dann von Zeit zu ZEit auch während der Fahrt. Ist das bei Dir auch so?
Zitat:
@Concorde1980 schrieb am 18. November 2021 um 15:14:11 Uhr:
Zum Kompressor: Der läuft bei mir auch sehr oft. Ich hatte davor ja einen aktuellen GLE mit Luftfahrwerk und da habe ich den Kompressor nur gehört, wenn man die Höhe des Fahrwerks eingestellt hat. Hab auch schon gedacht, ob da evtl. bei mir eine Undichtigkeit vorliegt...
Bei mir läuft er für ein paar Minuten nach Start und dann von Zeit zu ZEit auch während der Fahrt. Ist das bei Dir auch so?
Sicher das das der Kompressor vom Luftfahrwerk ist? Nicht das ihr die Unterdruckpumpe vom Bremskraftverstärker hört.
Zitat:
@Concorde1980 schrieb am 18. November 2021 um 15:14:11 Uhr:
Bei mir läuft er für ein paar Minuten nach Start und dann von Zeit zu ZEit auch während der Fahrt. Ist das bei Dir auch so?
Ja so ist es bei mir auch. Dann dürfte das normal sein, danke!
Bremskraftverstärker kann ich mir nicht recht vorstellen, das Ding ist schon ordentlich laut.
Dem Akku schadet es natürlich nicht die Nacht über bei 100% zu sein. Das sollte man nur über eine lange Standzeit von einigen Wochen vermeiden.
Das ist nicht richtig. Es finden bei 100% SoC im Akku chemische Prozesse statt, die nicht vorteilhaft sind, deshalb sollte man - wenn einem die Schonung des Akkus wichtig ist - nach einer 100% Ladung so schnell wie möglich auch losfahren, eine ganze Nacht auf 100% stehen zu lassen ist jedenfalls aus Sicht der Akkuchemie betrachtet nicht gut und sollte vermieden werden.
Wenn man das im EQV nicht per App so einstellen kann, dass man zuerst nur bis 90% lädt und dann kurz vor Abfahrt auf 100% umstellt um vollzuladen, ist das schade, bei anderen Herstellern geht das.
Zitat:
@Geri321go schrieb am 18. November 2021 um 13:47:34 Uhr:
- Das Geräuschniveau ist vergleichbar.- Vorklimatisierung: Ich kann die Sitzheizung des Beifahrersitzes an und abschalten, nicht aber die des Fahrersitzes. Stimmt das so? Eigentlich will ich nur dass der Innenraum vorgewärmt wird, möchte aber nicht gleich auf dem heißen Stuhl landen.
Hi,
erstmal willkommen auf der dunklen Seite 😉
bez. Geräuschniveau, muss man halt auch sagen, dass man eine Limousine leichter leise bekommt, als so ein Schiff. Sprich um auf ein gleiches Geräuschniveau zu kommen, muss beim Van (auch beim Kombi) viel mehr gedämmt und gemacht werden...
bez. Vorklimatisierung: ich kann da jetzt nur vom EQC reden, gehe aber davon aus dass es beim EQV nicht anders ist. JA es wird die Sitzheizung bei Bedarf (unter einer gewissen Außentemp.) mit aktiviert, allerdings läuft diese nicht die ganze zeit durch. Vom Gefühl her würde ich sagen, sobald die Zieltemp erreicht ist, bzw. der Sitz etwa auf Ziel temp ist, wird diese abgedreht.
Wenn ich z.b. die Vorklima per App manuell starte, ist etwa 5min später keine Sitzheizung mehr aktiv, aber beim reinsetzen merkt man dass der Sitz max. Handwarm ist...
mfg
peter
Zitat:
- Der Kompressor der Luftfederung läuft bei mir auffallend oft.
Ich werfe mal einen anderen Verdächtigen in den Ring: Der Kompressor der Wärmepumpe. Ich habe keinen EQV, aber einen EQA ohne Luftfederung. Da hört man seit es kalt ist auch recht oft für längere Zeit einen Kompressor laufen.
Willkommen!
Mein EQV wurde wegen Klackerns bei zügigem Linksabbiegen zurückgenommen, nachdem er etliche Male in der Werkstatt war und die Ursache nicht gefunden werden konnte. Das Klackern Ist nur bei kaltem Motor (??!!??) reproduzierbar.
Ich habe einen neuen EQV und da ist das Gleiche auch noch etwas lauter. Es ist bei Mercedes in Klärung.
Des Weiteren hört man einen einzigen Klack wenige Augenblicke nachdem das Bremspedal los gelassen wird. Das sei normal. Man hat es mir erklärt, haben alle und kann die Erklärung leider nicht mehr darlegen.
Bei dem neuen EQV ist die Bremsdruckpumpe gefühlt deutlich weniger im Einsatz. Wenn er es bei einer Fahrt einmal ordentlich gemacht hat, ist es danach kaum noch zu hören. Das war bei dem alten EQV anders.
Klappern ist an der Heckklappe und der linken Seitentür deutlich und nervig wahrnehmbar. Wurde bei dem alten top behoben und der Neue hat für kommende Woche einen Termin zur Behebung.
Der Neue hat bei der Kamera keinen Nachtmodus mehr.
Als es noch wärmer draußen war ist aufgefallen, dass die Lüftung “runter geht”, wenn man zum Beispiel an der Ampel hält. Das war vorher nicht so.
Seit dem Neuen EQV wird bei mir in der Mercedes me App die aktuelle Ladeleistung grundsätzlich NICHT mehr angezeigt.
Die Vorklimatisierung ist nur für eine Uhrzeit einstellbar, nicht für eine ganze Woche. Sie Uhrzeit stellt sich jeden Tag auf 7:30 zurück, sodass man jeden Tag auf die richtige Zeit rum scrollen muss.
Zitat:
Die Vorklimatisierung ist nur für eine Uhrzeit einstellbar, nicht für eine ganze Woche. Sie Uhrzeit stellt sich jeden Tag auf 7:30 zurück, sodass man jeden Tag auf die richtige Zeit rum scrollen muss.
Wenn man in der App unten das Fahrzeugsymbol auswählt und dann Abfahrtszeit(?) auswählt kann man auch eine wiederholende Uhrzeit angeben. Und im Fahrzeug selbst im EQ Menü geht’s glaub ich auch.
Hier ein Screenshot. Zur ganzen Anzeige auf das Bild tippen. Geht das bei jemand anderes denn? Der Support kann auch nicht helfen.