Mein W210 und mein Leidensweg :D
Wollte mal ein eigenes Thema zu meinem kleinen W210 erstellen und regelmäßig updaten was so kaputt geht oder wielange auch nichts passiert.
Habe sonst an meinen alten Gurken immer selbst geschraubt aber an dem Wagen lass ich fast alles in Werkstätten erledigen. Das bedeutet, dass euch vielleicht bei einigen Rechnungen schwendelig werden könnte aber möchte mich einfach reinsetzen und fahren und nicht mehr darunter liegen und rumschrauben.
Zum Wagen selber:
Mopf Avantgarde, 200er Kompressor, 6. Gang Schaltgetriebe
Überschaubare Austattung, Xenon, Tempomat, Klima, bissl Kleinkram
Gekauft 5/2020 für 4000€ mit 116.000km
-Reifen waren Porös und hatten einen leichten Standplatten
-Kotflügel Delle vom Schrank in der Garage und Kratzer am Xenonscheinwerfer
-Nokia Handy ging nicht
-Bremsen waren zwar nicht mega scheisse aber vorne die Klötze hatten vielleicht noch 20%
So ging es los:
- Reifen habe ich Lagerware, Hankook 1 Jahr alt gekauft, kam mit Montage und auswuchten 250€ komplett.
- Einmal Bremse rundum komplett ATE waren knapp 450€ mit Montage
- Zündkerzen, Innenraumfilter, Luftfilter, Ölwechsel mit Filter, Benzinfilter waren ungefähr 125€
- Antenne von Mercedes 67€ ( Alte war undicht )
- Koppelstangen Lemförder 25€
Dann kam die erste Probefahrt und ich hatte ein schlagen an der Hinterachse, kurz auf die Grube und gesehen, dass eine Buchse hinten rechts zuviel spiel hat.
- Die Reparaturkits ( Buchsen vorne hinten ) Zugstreben, Buchsen an den hinteren Querlenker usw. also einmal das volle Programm für die Hinterachse waren nur die Teile über 500€ + 500€ für einen Bekannten der die ganze Hinterachse rausgebaut hat und mit den neuen Teilen eingesetzt hat.
- Kotflügel fertig lackiert 180€
- Gebrauchter Xenonscheinwerfer 50€
Dann ist mir aufgefallen, dass die Frontscheibe grün ist aber blau sein müsste und dann ging mir das natürlich voll auf den Sack. Blaue Avantgarde Frontscheibe 800€ bestellt und die Geschichte endete auf dem Hänger zum Lackierer und von da in den Karosseriebau.
Die haben den ganzen Wagen durchgeschaut und sind an einer Wagenheberaufnahme fündig geworden, ist mir bei der Besichtigung obwohl ich da genauer geschaut hatte garnicht aufgefallen.
Reparaturkosten waren 748,20€ + Ersatzteile die wir so abgerechnet haben.
Fortsetzung Folgt.....
65 Antworten
Fortsetzung Teil 2, wenn man an Sachen rumfummelt die eigentlich ok sind aber man zuviel möchte.
Die Idee war, nachdem die Hinterachse schon neu gelagert ist, dass ich bei Mercedes noch die Hardyscheiben (240€?) hole.
Gesagt getan, in einer freien Werkstatt haben sie noch das Mittellager bestellt, alles eingebaut und mit der Achsvermessung abgerundet.
Mit guter Laune vom Hof gefahren und direkt ein Pfeifen gehört :O, war aber nach 2 Minuten verschwunden und erstmal nix dabei gedacht.
Nächsten Tag war es kälter und das Pfeifen lauter, also nochmal zur Werkstatt. Die geschaut, vermutlich neues Mittellager kaputt.
Habe nochmal ein neues Mittellager von Meyle bestellt, wurde eingebaut und hörte sich erstmal wieder alles gut an.
Tüv stand auch an, hat er natürlich bestanden
Fortsetzung Folgt.....
Fortsetzung Teil 3, die Rückkehr der dunklen Seite, äh ich meine das Pfeifen kam zurück
Kurz nach dem Tüv kam Peter Pan mit seiner Blockflöte zurück und trällerte sein Liedchen unter dem Wagen, ich war schon richtig genervt....
Die Kurzfassung, Kardanwelle wieder raus, weggeschickt, geprüft, wieder alles zusammen, Peter Pan war immernoch da und hat einen Verstärker bekommen. Seine Lieder waren nun für alle hörbar.
Ich hatte die Nase voll und bin direkt zu Mercedes, der ganze Ärger wegen ein paar Unterlegscheiben an der falschen Position und irgendwas war an den Schrauben....
Neuer Kat war auch fällig ( muss ich nochmal schauen, meine 320€ im Angebot )
Hatte ich vergessen, Handy geht auch wieder, musste der halbe Innenraum zerlegt werden weil der Kabelbaum defekt war.
Fortsetzung Teil 4, ist der aktuelle Stand
Wobei er stand wirklich, auf dem Abschlepper und bei Mercedes 😁
Ähnliche Themen
Sieht schick aus, aber du vergoldest dem auch den Hintern...
Ich bin echt immer wieder baff was der Freundliche für Kurse auf Teile aufruft.
Ist schon arg teuer aber funktioniert dann auch alles und hatte jetzt keinen Ärger mehr. Das Problem in den freien Werkstätten wo ich war, da hatte keiner Bock auf den Wagen. Es lag ja nichmal am Geld, hätte es ja bezahlt aber die hatten keine Lust sich damit zu beschäftigen, immer Neuteil rein, geht nicht, keine Ahnung.
Die hatten garkein Interesse herauszufinden warum der Fehler nicht weg geht oder mal genauer zu gucken, muss halt schnell gehen und ansonsten hat man pech gehabt.
Bei mir in der Gegend sind die guten alten Mechaniker alle weg, weiss man halt nicht wohin mit so einem alten Wagen.
Ne gute Werkstatt sollte man sich warm halten. Ich zum Glück eine in der Hinterhand. Ist zwar oft schwierig mit Termin, klappt aber meist. Die reparieren auch und tauschen nicht nur.
Am liebsten mache ich es aber selbst, rein schon aus Spaß.
Meine Stammwerkstatt und sogar der Bosch Dienst konnten meinen S210/200 Kompr letztens nicht auslesen. Meine Stammwerkstatt konnte mit 3 Geräten (die auch früher funzten) keine Verbindung herstellen und der Bosch Dienst durfte wegen Lizenzbedingungen den Adapter nicht mehr nutzen.
Ein paar Grundkenntnisse zu haben sind aber dennoch nicht verkehrt.
Je nach Schadensfall recherchiere ich und meine Werkstatt schraubt, so wie in dem Fall der undichten Schläuche der Teillastentlüftung. Da muss man erstmal drauf kommen, Fehlerbild war, nach KM-langem Bergabfahren kam die MKL und der Fehler lautete Daten unplausibel mit den gespeicherten Werten oder so ähnlich. Oder BAS Fehler (kompl Progr) kam aufgrund eines Kontaktfehlers am Stecker im Radhaus voli. Grosse Fehler aber letztlich mit kleinem Aufwand zu reparieren.
Hatte ja den Xenonscheinwerfer ausgewechselt, ist jetzt einer ohne Nase für den Brenner, der muss dann richtig sitzen damit das Leuchtbild passt. Bei Mercedes 1h Arbeit fürs einstellen, hatte es bei Nissan probiert, funktioniert nicht, 2x Freie Werkstatt wurde ich weggeschickt, dann ehm. BMW Meister hat es so einigermaßen eingestellt bekommen.
Am Ende war ich bei mir im Idustriegebiet bei so einer polnischen Hinterhofwerkstatt, im Tester konnte man vor Dreck kaum was sehen, Mechaniker sah aus wie der Tester, Kippe im Mund wo die Asche schon fast am Filter angelangt war 😁
Warum geht nicht Junge, komm ich zeig dir wie das geht. Fummelt mit seinen Fingern am Brenner rum der gerade an ist, ich am Beten, dass ich den nicht gleich wiederbeleben muss und dann zeigte er auf den Tester, guckst du wie geht 😁
Ging wirklich und kam 2€ für die Kaffeekasse
Zitat:
@wevi85 schrieb am 25. Mai 2021 um 20:19:24 Uhr:
Ist schon arg teuer aber funktioniert dann auch alles und hatte jetzt keinen Ärger mehr. Das Problem in den freien Werkstätten wo ich war, da hatte keiner Bock auf den Wagen. Es lag ja nichmal am Geld, hätte es ja bezahlt aber die hatten keine Lust sich damit zu beschäftigen, immer Neuteil rein, geht nicht, keine Ahnung.
Na endlich mal Jemand, der richtig Kohle in die Hand nimmt um den schönen 210er für das nächste Jahrzehnt komfortabel und fahrtauglich zu halten. 🙂
Ich erinnere an @El Sibiriu, welcher an den Werkstätten verzweifelt ist...und sehr viel Geld investiert hat mit dem Ergebnis der Aufgabe und Verkauf.
Bleib bei der Werkstatt, sehr schönes Fahrzeug - und was Du bisher an Deinem Fahrzeug machen hast lassen (besonders Hinterachsträger) bringt Dir einige Jahre Freude am Fahren mehr auf den Zähler. Bei solchen Invest verkauft man einen 210er auch nicht mehr ohne Not.
Worauf ich jedoch sehr achten würde: Bremsscheiben und Klötze nur Original. Bei ATE kann man Glück haben, oft aber auch nicht. Das wären insgesamt 400 Euro mehr gewesen rundum. Aber die Originalteile halten bei einem 200er sicher 80.000 km ohne zu rubbeln.
Halt uns auf dem „Laufenden“ - wird bestimmt (hoffentlich nicht) noch einiges kommen. Und viel Freude am gepflegten 210er-fahren.
Kann bisher ( 25.000km ) nichts an dem ATE Kit bemängeln, bin nach dem Einbau direkt auf die Autobahn und habe sie wie ein EBC Kit mit Bremsphasen eingebremst und bisher ist alles gut.
Technisch hätte ich noch eine Sache die mich stört, die beiden äußeren Displays im Tacho haben Pixelfehler, ein Hallennachbar hatte die Hinterlegt. Bei der Temperaturanzeige hat es fast geklappt, ein Strich fehlt leider aber auf der Uhr Seite ging es nicht.
Den muss ich nochmal ausbauen und dann mal jemanden fragen ob er mir die beiden reparieren könnte.
Dann halt optische Sachen und danach alles versiegeln.
Hallo zusammen und @wevi85 ,
die Firma Fahrzeugwerke Lueg und deren Mitarbeiter sind wirklich über jeden Zweifel erhaben, wie mir aus eigener Erfahrung bekannt ist. Für deinen nächsten Boxenstopp empfehle ich dir nach eigener Erfahrung die Werkstatt
Auto Berger, Inh. Reinhard Berger, Heckinghauser Str. 67 in 42289 Wuppertal, 0202-94690000
also gar nicht weit von EN entfernt.
Darüber kann auch Lueg/Auto Sinzel in Bochum für bestimmte Leistungen preiswerter:
https://www.serviceandsmile.de/werkstaetten
https://www.serviceandsmile.de/partner/auto-sinzel-bochum
Mit Service & Smile habe ich in Wesel gute Erfahrungen gemacht.
Im Übrigen ist mein 210er (E200 100kW/136PS, Baujahr 1/1997 EZ 5/1997 ohne Rostproblematik) weit von "kostenoptimierter Qualität" der aktuellen Baureihe 213 entfernt:
Nach seit 2009 rund 11 1/2 Jahren, etwa 214.000 KM auf dem Tacho, davon fast 172.000 KM in eigener Hand mit ruhigem Gaspedalfuß und ohne Reparaturstau, belaufen sich meine Kosten für Wartung, Ölwechsel, Reparaturen und Ersatzteile auf rund 6.350 EUR, also 0,037 Cent pro KM
Aus diesem Blickwinkel kann ein 210er heute immer noch
im Vordergrund stehen ... 🙂😉
LG, Walter
Bei mir hat sich gestern wohl eine Buchse verabschiedet, obwohl alle recht neu sind. Beim Einsteigen und langsamer Fahrt auf Unebenheiten hört man es leicht.
Bin aber gerade im Urlaub und ne Straße weiter ist eine freie Kfz Werkstatt, bin am überlegen ob ich die Buchse da wechseln lasse.
Ist richtig nervig, klingt wie ein Bumsbett 😁
Ist zwar mit angezogener Handbremse aber ich meine selbst so dürfte es nicht quietschen.