Mein Vr6 drückt das Kühlwasser aus dem Ausgleichsbehälter.bitte um Hilfe

VW Passat 35i/3A

Moin,

habe volgendes Problem mein passat drückt mir das komplette Kühlwasser aus dem Ausgleichsbehälter wenn ich ihn öffne.
Was kann das sein?

Danke im vorraus

29 Antworten

Re: Mein Vr6 drückt das Kühlwasser aus dem Ausgleichsbehälter.bitte um Hilfe

Zitat:

Original geschrieben von SZ-II 35


Moin,

habe volgendes Problem mein passat drückt mir das komplette Kühlwasser aus dem Ausgleichsbehälter wenn ich ihn öffne.
Was kann das sein?

Danke im vorraus

Das hört sich immer so an, als ob du den Behälter direkt nach dem Fahren öffnest... Dann ist es auch normal, dass dir da die ganze Brühe rausbläst!

Zu den Temperaturen: 100 Grad ist durchaus normal, insbesondere wenn man steht. Das war selbst bei meinem 1,8 Liter mit 75 PS so, dass er im Stand auf 100 Grad hochging. Wenn man dann ein bisschen (ruhig) gefahren ist ist die Temperatur auch schnell wieder auf 90, bzw. darunter.

ich habe bei vw nachgefragt und am dem schwarzen deckel für den ausgleichsbehälter liegt es nicht.
Habe heute einen neuen lüfter geholt und der geht noch nicht mal automatisch an.

Bei vw kann mir auch keiner sagen wie warm der eigentlich normal wird.

Ich werde morgen Thermoschalter, Thermostat wechseln mal sehen was er dann macht

Kauf auf jeden fall den neuen deckel, kostet ca 10 euro und schaden tut der nicht.

Die Temperaturen sind durchaus normal. der thermoschalter vom lüfter schaltet die erste stufe bei 92-97° ein. die zweite Stufe läuft erst bei 99-105°C nur anschalten sollte er sich schon von allein, wenn nicht wird der schalter defekt sein.
Das lässt sich rausfinden indem du den stecker am schalter abziehst und klemme + mit klemme 1 verbindest, anschliessend + mit klemme 2, läuft der lüfter auf beiden stufen ist der schalter defekt.

funktioniert denn der lüfternachlauf noch? wenn nicht kann das ganze auch am zeit-relais liegen. im sicherungskasten einbauplatz 13(dritte reihe von unten, ganz links) wenn ich mich nicht irre.

gruß eagle

Der Lüfternachlauf funktioiert nicht ich werde nacher mal nach schauen.

ich denke auch mal das das thermostat breit ist weil er jetzt immer das wasser raus drückt und ich mal denke das er nicht aufmacht denn der untere kreislauf ist kalt

Ähnliche Themen

ich habe jetzt das thermostat gewechselt einen neuen lüfter eingebaut und jetzt gehts ich kann jetzt auch den deckel direkt nach dem fahren öffnen ohne das der wasser raus drückt und zu warm wird er jetzt auch nicht mehr.
Und das mit dem Deckel das der defekt sein soll nur weil er nicht blau ist stimmt nicht der deckel ist in ordnung vw hat irgendwann nur ne andere farbe genommen sonst nichts.
mfg Frank

Servus,

Zitat:

Original geschrieben von SZ-II 35


Und das mit dem Deckel das der defekt sein soll nur weil er nicht blau ist stimmt nicht der deckel ist in ordnung vw hat irgendwann nur ne andere farbe genommen sonst nichts.
mfg Frank

so so, ich weiß aber das der Öffnungsdruck unterschiedlich ist. Fahre den schwarzen ruhig weiter, wenn Dir der WT platzt lache ich einmal recht herzlich. 😁

hey ich ich schätze das termostat im wasserflansch hängt und kann den großen kühlkreißlauf nicht öffnen das heist das kühlwasser fließt nicht über den kühler sondern immer nur um den block auch bei hohen temperaturen einfach neues termostat rein und gut

Ich hatte das gleiche Problem, nur bei mir hat es keiner auf die Reihe bekommen und irgendwann war die Kopfdichtung durch. Ich habe danach einen neuen Motor genommen weil die Angebote die Kopfdichtung zu wechseln von 500 - 1500€ ohne Garantie reichten.
Naja in der Werkstatt gab es die Überraschung, die komplette Kühlwasseranlage hatte unter dem ständigen Abblasen mächtig gelitten. Also wenn der rausdrückt dann ACHTUNG!

LG Lowci

@Lowci,

und was war nun die Ursache des Abblassens vom Kühlwasser? Hatte vielleicht die Kopfdichtung vorm Motortausch schon einen Knacks? Was hatte alles an der Kühlwasseranlage gelitten?
Bitte um paar Details.
Gruß VR6Mahze

moin ich habe das thermostat gewechselt und gleich das gehäuse mit gewechselt und jatzt ist alles wieder im grünen bereich und ich habe immer noch den schwarzen deckel drauf ohne das was passiert und ich bin schon 1000 km gefahren.

MFG

Hi!

Es hat ja auch niemand gesagt,daß Du den schwarzen Deckel durch den blauen ersetzen MUSST.

Es wäre nur EMPFEHLENSWERT,weil:
1. Der Deckel nur 10 Euro kostet und
2. Der Austausch vom Wärmetauscher eine langwierige und teure Angelegenheit ist,die man so unter Umständen verhindern KANN.

Gruß
Thomas

ich werde den deckel demnächst tauschen die hauptsache ist das er jetzt das wasser da behält wo es hin gehört und zum glück hat meine kopfdichtung nichts ab bekommen.
danke für eure hilfe.
mfg

wenn die Kopfdichtung gemacht wird machen manche Werkstätten den Fehler das Kühlwasser abzulassen, und wenn dann am Ende wieder aufgefüllt wird kommt nur Wasser in den kleine Kühlkreislauf, wenn der Motor dann läuft geht der Thermoschalter kaputt

@Chris_red

heißt das nicht, daß bei Kopfdichtungswechsel das komplette Kühlwasser ausgetauscht werden soll? Außerdem wenn der Kettentrieb gemacht wird und der Motor draussen ist läuft doch eh alles raus. Wie soll denn dann deiner Meinung nach beim Befüllen und Entlüften des Kühlkreislaufes vorgegangen werden, um irgendwelche Folgeschäden auszuschließen?

Gruß VR6Mahze

Das Thermostat ist im kalten Zusatand geschlossen, lässt also auch kein Kühlwasser in den grossen Kühlkreisluf, man überbrückt den Thermoschalter das er geöffnet ist, danach kann man immer noch entlüften, Ausgleichsbehälter auf Motor an und im Standgas etwas laufen lassen

Deine Antwort
Ähnliche Themen