Mein Volvo brennt…
Ich habe eine feurige Geschichte mit meinem V70 erlebt… wen es interessiert: www.Mein-Volvo-brennt.de
Gruß,
R.S.
20 Antworten
Die Volvo Assistance regelt jegliches liegenbleiben mit einem Volvo egal ob Unfall, Panne oder sonstwas (konnte ich selbst bei meinem Unfall kurz vor Weihnachten 2006 testen). Abschleppkosten übernehmen die nur bis max. 170 km (Bin mir aber mit der Zahl nicht mehr ganz sicher). Natürlich kann man erwarten, dass Volvo diesen Vorfall überprüfen sollte aber müssen die das denn noch, wenn dort schon eine ganze Armee von Sachverständigen dran war? Und was sollen die mehr finden als die? Kann hier also bis auf die Tatsache, dass man das ganze auch etwas netter und individueller hätte machen können, nichts böses, schlimmes oder ärgerliches finden. Volvo kann hier doch nichts mehr machen, da effektiv kein Fehler zu finden war. Aus Kulanz hätte man... aber gut lassen wir das. Ich war auf jeden Fall bis jetzt immer zufrieden mit den Leistungen von der Volvo Kundenbetreung und habe Aufgrund der zusätzlichen Unterstützung (noch einmal Vielen Dank auf diesem Weg) doch noch einmal einen Volvo gekauft obwohl der letzte echt eine ganz böse Schleuder war.
Gruß
Michael
Ein absoluter Einzelfall scheint das nicht zu sein. Ich habe neulich auf den Internetseiten einer schwedischen Zeitung (könnte die "Teknikens Värld" gewesen sein) einen ähnlichen Bericht gesehen, ebenfalls mit Brandausbruch vom Motorraum aus. Dort wurden auch seit 2000 so etwa 5 bis 10 Parallelfälle aufgeführt. Vielleicht, das ist jetzt nur Spekulation, war man sich ja bei Volvo über die Ursache durchaus im Klaren.
Zur möglichen Ursache (ebenfalls Spekulation): Bei meinem Auto wurde im Rahmen der 60000er Inspektion eine undichte Kraftstoffleitung getauscht. Aufgefallen waren mir Flecken auf dem Garagenboden, die ich zunächst für Öl gehalten hatte, weil Benzinflecken normalerweise nicht so sehr lange haltbar sind. Diese Flecken befanden sich etwa dort unter dem Auto, wo der Hilfsrahmen, der den Motor trägt, mit der Karosserie verschraubt ist. Wenn man sich dort jetzt eine größere Undichtigkeit vorstellt, ist es vielleicht auch denkbar, dass Benzin bis zum Auspuff gelangt. Die Folgen kann man sich dann ausmalen.
Gruß
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von TobiV70
Frage an die Rechtswissenschaftler im Forum: Muß Volvo beweisen, daß der Wagen nicht aufgrund eines technischen Defektes gebrannt hat, um aus der Volvo-eigenen Garantie herauszukommen - oder muß mortonhansen beweisen, daß der Wagen wegen eines technischen Defektes gebrannt hat?
Bin zwar kein Rechtswissenschaftler, aber:
in den ersten 6 Monaten nach Neuwagenkauf muss das Werk beweisen, dass es KEIN Konstruktionsfehler ist, in den übrigen 18 Monaten muss der Käufer den Beweis führen, dass der Mangel schon bei Auslieferung vorhanden war, respektive es sich nicht um "Abnutzung" handelt
Hi saabi9-3,
dein Fall beschreibt m.W.n. Gewährleistung und nicht die Garantie.
Gruß
Jürgen
Ähnliche Themen
Erstmal beileid.
Dann mal ne Frage:
Dein V-Händler hat gesagt das der Volvo zurückmuss? Oder Du?
Ich kenn das nur vom ADAC:
Dort wird ein AUto quer durch Deutschland gekarrt (Auch Aussland) wenn es kein Totalschaden ist. Wenn Totalschaden dann macht es keinen Sinn und wird dort zum Örtlichen HÄndler oder Schrotthändler gebracht. Meist steht es dann noch länger aufn Parkplatz vom ADAC....
Was ich jetzt nicht verstehe:
Der Wagen ist für mich schon auf dem ersten BIld "Totalschaden" der Händler ist wohl weiter weg als 50 KM von daher sind die Kosten wohl fürs Abschleppen so hoch.
Gabs nicht einen Händler in der Nähe?
Wer hat unterschrieben und drauf gedrängt das der Wagen nach Hamburg sollte?
Da liegt für mich schon der erste Grund sich am Kopf zu packen!
Ich kann die Versicherung schon verstehen das die nicht die Abschleppkosten übernehmen.
Erklär das doch bitte mal.
Wenn das alles vom HH HÄndler gemacht wurde würde ich dem mal zwichen die Beine Schlagen. Was soll so ein Käse?
Jens