Mein Vectra B ist das schlechteste Auto, was ich je hatte!
Er hat hat jetzt den 7er-BMW meiner Frau in der Summe der Betriebskosten (inkl. Treibstoff!) überholt und das, obwohl wir den 7er ein halbes Jahr länger haben und weiter damit gefahren sind!
Keine Inspektion unter 300-400 EUR, weil andauernd was außerplanmäßig gemacht werden mußte. Auspuff nach 6 Jahren irreparabel durchgerostet. Für den Zahnriemen gibt Opel immer kürzere Wechselintervalle an - für ein Teil, das an vernünftig konstruierten Autos gar nicht vorhanden ist. Im Innenraum finde ich alle paar Wochen irgendein abgefallenes Plastikteil. Teppichboden auf der Fahrerseite war nach 100.000 km am Gasfuß durchgescheuert.
Die Sommerreifen sind eine Katastrophe. Das geht schon damit los, daß sie einen größeren Abrollumfang haben, als die Winterreifen. Wie soetwas durch die Abnahme kommen kann, ist mir schleierhaft. Mit den Sommerreifen stimmt überhaupt nichts mehr: Tachoanzeige, Kilometerzähler, Reichweite im Bordcomputer, Verbrauchsanzeige - alles falsch. Beschleunigung viel träger als mit den Winterreifen und auf die Bremse muß man auch fester treten. Außerdem scheint es keinen Reifentyp zu geben, der in der Größe der Sommerreifen zum Wagen paßt. Die drei Typen, die ich bisher gefahren habe, erzeugten alle Dröhngeräusche im Stadtverkehr. Mit den Winterreifen gabs das Problem nie.
Ein Wagen für Leute, die sich das Autofahren abgewöhnen wollen.
Beste Antwort im Thema
Hallo kleinermars,
schreib doch mal genaueres über Deinen Vectra. Baujahr, Kilometerstand, Motor, Austattung, ......
Welche außerplanmäßigen Reperaturen waren das denn, die so ins Geld gingen?
Welche Plastikteile sind beispielsweise abgefallen?
Wieso verbraucht der Vectra mehr Sprit als ein 7er BMW? Welche Motoren sind in den beiden Fahrzeugen verbaut?
6 Jahre für ne Auspuffanlage sind doch o. k. und Zahnriemen sind halt immer noch der Trend bei den Herstellern und nicht nur bei Opel.
Das Problem mit den Reifen kannst Du ganz einfach lösen, indem Du Sommerreifen in der gleichen Dimension wie die Winterreifen kaufst. Nur Probleme wie Dröhnen hängt auch von den Reifen ab.
Das Durchscheuern des Teppichs kannst Du mit Fußmatten umgehen. Sieht auch noch schicker aus
Warum hast Du den Wagen nicht längst verkauft?
Grüße aus Köln
150 Antworten
... von allen Seiten gibts Horrorgeschichten - am besten geh ich zu Fuss oder kauf mir einen Roller...
Ich habe jetzt übrigens einen Golf. Ob er was getaugt haben wird, kann ich in 10 Jahren berichten. Der Zahnriemen soll jedenfalls bis 240.000 km nicht mehr notwendig zu wechseln sein, sondern nur wenn eine Sichtprüfung Anlass dafür gibt. Außerdem sei die Karosserie an der Unterseite verzinkt, heißt es. Wahrscheinlich ist die Technik des B-Vectra mittlerweile einfach bloß veraltet.
Gruß
kleinermars
seit heute hat meiner seine 360.000km auf der Uhr und einen Zahnriemen hab ich noch nie gewechselt 🙂
Wenn die Feinstaubplakette nicht wäre, würde ich meinen Vectra B noch deutlich länger fahren
Zitat:
Original geschrieben von spooky23
seit heute hat meiner seine 360.000km auf der Uhr und einen Zahnriemen hab ich noch nie gewechselt 🙂Wenn die Feinstaubplakette nicht wäre, würde ich meinen Vectra B noch deutlich länger fahren
Hast Du den X20TDH-Motor? Dann müßtest Du doch zumindest die rote Plakette bekommen und kannst noch die 500.000 voll machen. Oder gibt's auch Areas, wo man mit der rotden nicht fahren kann?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kleinermars
Ich habe jetzt übrigens einen Golf. Ob er was getaugt haben wird, kann ich in 10 Jahren berichten. Der Zahnriemen soll jedenfalls bis 240.000 km nicht mehr notwendig zu wechseln sein, sondern nur wenn eine Sichtprüfung Anlass dafür gibt. Außerdem sei die Karosserie an der Unterseite verzinkt, heißt es. Wahrscheinlich ist die Technik des B-Vectra mittlerweile einfach bloß veraltet.Gruß
kleinermars
Natürlich ist die veraltet, wie sollte das nach über 14J auch anders sein.
OK, wir lesen Deinen Golf-Bericht also in ca. 10J hier. ;-)
Zitat:
Original geschrieben von hades86
Ach... wer braucht schon Berlin? 😉
Leider ich und meine Arbeitsstelle liegt in der Umweltzone *grmml*
Naja,
zeitweise war ich mit meinem B unzufrieden, zeitweise auch nicht, immer kommod - aber unsportlich - von A nach B - aber lest selbst was ich in 7 Jahren und nach 200.000 eigenen Kilometern erlebt habe...
http://www.motor-talk.de/.../...ra-b-1-6-16v-caravan-t2351052.html?...
Mfg
Zitat:
Original geschrieben von spooky23
Leider ich und meine Arbeitsstelle liegt in der Umweltzone *grmml*Zitat:
Original geschrieben von hades86
Ach... wer braucht schon Berlin? 😉
... P + R ... 😉
Zitat:
Original geschrieben von rianlof
Naja,zeitweise war ich mit meinem B unzufrieden, zeitweise auch nicht, immer kommod - aber unsportlich - von A nach B - aber lest selbst was ich in 7 Jahren und nach 200.000 eigenen Kilometern erlebt habe...
http://www.motor-talk.de/.../...ra-b-1-6-16v-caravan-t2351052.html?...
Mfg
Hi,
wenn ich mir angucke, was du teilweise an Kosten hattest bzw. welche Mängel nicht behoben wurden, muss ich sagen :
Du hättest einige Euro und Ärgernisse sparen können, denn vieles hätte man selber machen können.
Die ganzen Beleuchtungssachen, Display, Türschloss etc... alles nur Schrauberei, teilweise nichtmal zeitaufwändig... 😉
Aber so ähnlich würde meine Liste auch aussehen, wohl noch um etliche sich wiederholende Kleinigkeiten länger... hab aber keinen Bock, eine zu schreiben. Hatte mal angefangen aber irgendwann wars mir zuviel Schreiberei 😉
Aber im Grossen und Ganzen bin ich soweit auch recht zufrieden mit dem Auto... die Maschine gibt sich Mühe, läuft gut und sparsam, der Rest will Aufmerksamkeit 😉
Könnte ich nicht soviel selber machen, wär die Kiste wegen finanzieller Unrentabilität schon lange weg...
Note 3+
Gruß cocker
Hi Cocker,
ja selber reparieren - der Wille ist da, aber ich hab keine Hobbywerkstatt in der Nähe, keine Grube, keinen KFZ-Checker und kenn mich nur theoretisch aus...
... dann kannst du mir die Hadn geben - ging/geht mir genauso.
ich schraub mit Unterstellböcken, Auffahrrampen und ALDI-Werkzeug rum und bin auch kein Kfz-Spezi, sondern Elektroniker - ein Lötkolbenfuzzi... aber ich trau mich an das meiste ran - sind doch alles nur Schrauben 😁
Wenn was kaputt ist, kann man es nicht noch kaputter machen ... normalerweise 😉
Und was man mal zusammengeschraubt hat, kann man auch wieder auseinanderschrauben...und umgekehrt. Alles nicht so schwer wie man denkt. Muss man keine Angst vor haben 😉
Grußcocker
was auffahrrampen???so was hab ich nicht, rangierwagenheber und viel holz zum unterlegen.wenn mein auto schonmal seine wehwehchen hat, dann such ich mal ebend was er denn haben könnte und wenn ich was gefunden habe, lese ich mich ins thema rein, zieh mir das wichtigste auf ne word datei, nehm meinen laptop mit zum auto und versuche das problem zu lösen, wenn man da am auto ist und guckt sich die sache an weiß man dann auch erst was einige user für dinge meinten, wenn dann beschrieben wird, hinter der abdeckung x ist das teil y mit den schrauben 1 und 3 befestigt, das zieht man dann zum teil g hinaus.ist man dann am auto und sieht sich die sache an ist es viel leichter.
ausser an motorinnereien und zahnriemen getriebe mache ich nichts, weil da sollte man schon mr. perfect sein, weil wenns schief geht, hat man sein auto schnell kaputtrepariert,aber wenn mal ne halterung abbricht die man hinterher sowieso nicht mehr sieht, ists mir egal.
mfg
André
... so ist es - wozu gibts google und MT... ? 🙂
Auffahrrampen sind gut wenn man z.B. nur den ESD tauschen will oder Geknacke am Fahrwerk sucht 😉
Ich setz die auch nur von Fall zu Fall ein. Holz ist mir zu gefährlich. Dazu gibts Unterstellböcke...
Gruß cocker