Mein Vectra 2.0T hat ein zusammengeflicktes Getriebe, guter Rat ist gefragt

Opel Vectra C

Hallo zusammen

Etwas über ein Jahr lang war ich nun ein sehr zufriedener Halter eines gebrauchten Vectra C Caravan 2.0T. Einziges Vorkommnis bisher war eine gebrochene Feder, die Opel auf Kulanz ersetzt hat.

Meine Opelwerkstatt stellte nun bei der Inspektion einen kleinen Ölverlust
an einem nicht dicht abschließenden Simmerring sowie ein rasselndes
Geräusch fest. Dieses hörte man im Innenraum gar nicht, außerhalb jedoch im Leerlauf deutlich vernehmbar, besonders bei getretener Kupplung.

Beim Ausbau und der Reinigung des Getriebes offenbarte sich jetzt die
Ursache: Das Getriebe war schon einmal an den beiden Trägerpunkten
ausgerissen und die Getriebebox wurde einfach wieder zusammengeschweißt.

Genau weil ich kein KFZ-Mechaniker bin und auch ein solcher so etwas nicht beim bloßen Ansehen von unten sehen kann, kaufe ich Gebrauchtwagen nur beim Händler und inklusive Garantie.
Also hatte ich erst einmal gar keine Panik, als mein Opelmeister mit der Garantie-Versicherung alles klärte, um das Getriebe zu prüfen. Die gaben auch schon grünes Licht zum Austausch einiger Teile.
Doch als heute die Schweißnaht am Getriebe zutage kam, lehnte die Versicherung die Zuständigkeit dafür ab, da dieser Schaden ja schon vor dem Kauf vorhanden war.

Nun ist guter Rat hoffentlich nicht ganz so teuer wie das vom Opelmeister empfohlene Austauschgetriebe (um 3500Euro würden bei Opel da auf mich zukommen und den Gesamtpreis des Wagens ad absurdum führen).
Mit dem Händler (weit weg) konnte ich heute noch nicht telefonieren, hier hoffe ich morgen bestenfalls auf ein Entgegenkommen.

Welche Möglichkeiten habe ich?
Ich kann das geflickschusterte Getriebe wieder einbauen lassen (ist immerhin bisher problemlos gefahren), mit gutem Gefühl fahre ich dann aber sicher nicht mehr...
Ich kann das teuere AT-Getriebe einbauen lassen...
Irgendwelche Meinungen, Ratschläge, Tipps?

Besten Dank schon einmal,
Grix

Getriebe1
Getriebe2
Beste Antwort im Thema

Zwischenstand:
Der Wagen ist wieder zusammen gebaut. Der neue Simmerring ging besser rein als gedacht und schließt bündig ab. Es bleibt aber ein Haarriss in der Nähe der Schweißnaht an der Achse, wo weiterhin Öl durchkommt. Ich muss das im Auge behalten und habe in der Garage mal lieber eine große Pappe untergelegt.

Die Geräusche vom Getriebe sind jetzt erstmal weg und es schaltet sich wie neu.
Die Vermessung ergab, dass der Wagen perfekt gerade ist. Allerdings wurde auch festgestellt, dass der Fahrzeugrahmen vorne rechts teilerneuert wurde. Die Werkstatt nimmt an, dass das Auto nach dem Unfall ein wirtschaftlicher Totalschaden gewesen sein wird. Sie bestätigt allerdings ebenfalls, dass man ihm das äußerlich überhaupt nicht ansieht. Spaltmaße, Lack, etc., alles sieht gut aus. Darauf hatte ich selbst beim Kauf ja auch geachtet.

Jetzt soll das Auto erstmal die zwei anstehenden Urlaubsfahrten gut mitmachen und ich bemühe mich um professionellen, rechtlichen Rat.

Danke so weit auf jeden Fall für alle Eure Hinweise und Ratschläge hier.

47 weitere Antworten
47 Antworten

morgen

an dieser stelle würde ich überhaupt nicht Schweisen da erstens Lager darin verbaut sind und 2tens sich das verziehen wird durch die Erwärmung.

Traurig das man Leute so übern Tisch zieht , diesem Händler gehört mächtig Ärger gemacht meiner Meinung.

Deshalb nimmt man es ja auseinander - und Alu verzieht sich normal nicht beim schweißen 😉

Zur weiteren Instandsetzungsgeschiche gibt es noch nichts neues.

Jetzt habe ich erst einmal eine neue Sorge:
Nach dem Zusammenbau mit dem alten Getriebe, neuem Nehmerzylinder und neuem ZMS fährt der Wagen jetzt eigentlich wieder toll und leise. Aber der Spritverbrauch macht mir Sorgen. Laut BC liegt er auf den ersten jetzt fast 200km nach der Reparatur 2L höher als sonst (11L/100km!).
Ich habe das Gefühl, der Tanknadel zugucken zu können. Gestern Abend ging die Tankwarnlampe an und ziemlich schnell danach fing sie auch an zu blinken, das habe ich noch nie erlebt bisher.
Ganz genau kann ich den Verbrauch natürlich erst verifizieren, wenn ich eine neue Füllung leer gefahren habe. Doch bisher lagen BC und realer Verbrauch immer sehr dicht beieinander.
Der BC ist allerdings bei den Arbeiten komplett zurück gesetzt worden, kann der irgendwie "verstellt" werden, so dass er jetzt falsche Werte (auch beim Momentanbverbrauch) anzeigt?

Ich werde die Werkstatt nachher darauf ansprechen. Vorab mal die Frage in die Runde: Was können die denn falsch gemacht haben, dass jetzt der Verbrauch so viel höher sein soll? Klebrige, bremsende Masse anstatt flüssigem Öls in das Getriebe gefüllt?

:/

Deine Antwort
Ähnliche Themen