Mein TT macht Probleme beim fahren

Audi TT 8J

Vielleicht kann mir einer weiter helfen... mein TT 2,0 T FSI (250PS) schlenkert häufig mit dem Heck.
Kann es sein das die Reifen+Felgen nicht zu dem Fahrwerk und der Leistung passen.
Pirelli 255/35 ZR 19 und ich soll laut Audi hinten 1,8 und vorne 2,0 Bar drauf machen.
Dadurch ist er äußerst schwammig und daher hab ich ein wenig mehr drauf gemacht...

Vielleicht hat einer von euch auch schon mal so ein Problem gehabt und kann mir weiter helfen

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Polo6N2



Der TT ist mit Serienfahrwerk halt einfach etwas schwammig...

Das kann ich so nicht bestätigen. Ich finde das Serien- bzw. Standardfahrwerk ist bereits hervorragend abgestimmt. In Verbindung mit Rad-/Reifenkombinationen ab 18" und ab 225er-Reifen wird es m.E. noch einmal besser/sportlicher.

Für mich ein hervorragender Kompromiß aus Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit. Für mich für ein Fahrzeug wie den TT sehr passend.

Und das ist jetzt kein Spruch in die hohle Hand. Als mittlerweile bereits mehrjähriger Komplett-FW-Fahrer (bin Bilstein PSS9-Fan) in sehr unterschiedlichen Fahrzeugen sowie auch Nutzer verschiedener Fahrzeuge glaube ich schon, dass ich mir da ein gewisses Urteil erlauben kann.

Aber selbst, wenn ein kampferprobter Hoppelfahrer der Meinung wäre, dass zu möglicherweise extrem hart und tief eingestellten Gewindefahrwerken (ist nur ein fiktives Beispiel) das Standard-TT-FW weich oder schaukelig etc. wäre, darf dies nicht zu schwenkenden Hecks o.Ä., schon gar nicht bei einem bloßen Spurwechsel führen.
Sollte das tatsächlich so sein, würde ich aus der Ferne ("Schwenken" o.Ä. ist ja auch relativ, wenn man es nicht selbst er"fährt"😉 auf einen möglicherweise defekten Dämpfer, eine gebrochene feder etc. tippen.
Auf jeden Fall würde ich das, wenn man kein Selbstschrauber ist, mal von der Fachwerkstatt überprüfen lassen.

91 weitere Antworten
91 Antworten

Ihr geht mit dieser netten Dame aber nicht immer besonders galant um 😎

Fahre vielleicht erst einmal zu Deinem 😉lichen und erkläre ihm dieses Phänomen.

Falscher Luftdruck wird sicherlich einer der Ursachen sein.

Am besten geht man auf die Website des Reifenherstellers, wo man in aller Regel eine Tabelle mit den Luftdruckwerten vorfindet oder ein entsprechendes Tool zur Berechnung.

Die Idee mit dem 😉lichen finde ich persönlich nicht schlecht, da Du ja keine Fahrwerksingenieurin zu sein scheinst.

Beste und liebe Grüße

madspanien

Noch mal zum Tipp mit den 3 Tankstellen:

Luftdruck wird bei kaltem Reifen gemessen. Wenn man die verschiedenen Tanken nacheinander abfährt, gibt das kein stimmiges Ergebnis, das der Reifen wärmer wird.

Heiko

Also auf so Klugscheisser Antworten kann ich auch dankend Verzichten.Hälst dich für den grössten oder...
Der 3,2er ist nichts, nur Mist....außerdem hab ich den Reifendruck schon erhöht und trotzdem fährt er sich Kacke und schiebt in Kurven
über die Vorderachse..hat nicht´s mit Frau zu tun.... zu viel Power auf der Vorderachse eben (250PS 2,0 TFSI)

Farhsicherheitstraining hatte ich schon lange..hab ich mit dazu bekommen.....außerdem hab ich in 14 Jahren Autofahren noch keinen
einzigen Unfall gehabt... also Männer fasst euch mal an die eigene Nase okay...

Ich brauchte eine Auskunft und net so ein rum gezicke

Und danke an die anderen, die hilfreich waren....

Zitat:

Original geschrieben von MartinsTT



Zitat:

Original geschrieben von Caltex


Irgendwie habe ich den Eindruck, daß du nicht weißt, was du für einen Wagen fährst.
Beim 3,2er steht für die von dir angegebene Reifengröße im Türrahmen vorn 2,3 und hinten 1,8 bei kleiner Beladung.
Da kann man schon mal 0,2 grundsätzlich mehr draufpacken.
Wenn beim Frontkratzer vorn eine 2,0 angegeben ist (was durch den sehr kleinen und leichten Motor schon sein kann 😁), bist du mit 2,2 gut dabei. Im Zweifelsfall ist es sinnvoll auch den Reifenhersteller zu kontaktieren, was der dazu sagt.
Darüber hinaus solltest du mal an 2-3 Tankstellen hintereinander den Reifendruck überprüfen. Manchmal weicht so ein Luftdruckprüfer trotz Eichsiegel erheblich ab.
Wenn der Wagen vom Werk übernommen wurde, hat er 200 PS. Es sei denn, es ist eine Sonderserie für schnelle Frauen aufgelegt worden. 😎
Ist er nachträglich getunt worden, solltest du etwas vorsichtiger fahren, ein Fahrtraining absolvieren und mir bitte nicht begegnen.
Besonders das schlenkern mit dem Heck ist nicht gut.
Alternativ bietet sich der Umstieg auf einen 3,2er TT an. Da schlenkert nichts. 😉
Ein Kompromiß zwischen falschem Luftdruck und einem Minimum an Komfort ist nicht zielführend.
Du mußt schon den richtigen Luftdruck fahren. Wenn dir dann der Komfort nicht gefällt, bleibt dir nichts anderes übrig, als die Räder zu schrumpfen. Auch 18-Zöller sehen schick aus. 🙂

Geht doch !!!😎
😁

deiner antwort zu entnehmen kennst du den user Caltex nicht!! 😁

Ähnliche Themen

Ja der Caltex wird noch zum Kultuser hier 😉 🙂

Der TT ist mit Serienfahrwerk halt einfach etwas schwammig...

der typ ist echt LOL 😁

Zitat:

Original geschrieben von Polo6N2



Der TT ist mit Serienfahrwerk halt einfach etwas schwammig...

Das kann ich so nicht bestätigen. Ich finde das Serien- bzw. Standardfahrwerk ist bereits hervorragend abgestimmt. In Verbindung mit Rad-/Reifenkombinationen ab 18" und ab 225er-Reifen wird es m.E. noch einmal besser/sportlicher.

Für mich ein hervorragender Kompromiß aus Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit. Für mich für ein Fahrzeug wie den TT sehr passend.

Und das ist jetzt kein Spruch in die hohle Hand. Als mittlerweile bereits mehrjähriger Komplett-FW-Fahrer (bin Bilstein PSS9-Fan) in sehr unterschiedlichen Fahrzeugen sowie auch Nutzer verschiedener Fahrzeuge glaube ich schon, dass ich mir da ein gewisses Urteil erlauben kann.

Aber selbst, wenn ein kampferprobter Hoppelfahrer der Meinung wäre, dass zu möglicherweise extrem hart und tief eingestellten Gewindefahrwerken (ist nur ein fiktives Beispiel) das Standard-TT-FW weich oder schaukelig etc. wäre, darf dies nicht zu schwenkenden Hecks o.Ä., schon gar nicht bei einem bloßen Spurwechsel führen.
Sollte das tatsächlich so sein, würde ich aus der Ferne ("Schwenken" o.Ä. ist ja auch relativ, wenn man es nicht selbst er"fährt"😉 auf einen möglicherweise defekten Dämpfer, eine gebrochene feder etc. tippen.
Auf jeden Fall würde ich das, wenn man kein Selbstschrauber ist, mal von der Fachwerkstatt überprüfen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von TT-Weiss


Der 3,2er ist nichts, nur Mist....außerdem hab ich den Reifendruck schon erhöht und trotzdem fährt er sich Kacke und schiebt in Kurven
über die Vorderachse..hat nicht´s mit Frau zu tun.... zu viel Power auf der Vorderachse eben (250PS 2,0 TFSI)

Hallo? Was soll das jetzt? Der 3.2 ist kein Mist! Also deine "netten" Äußerungen sind auch nicht besser!

Ist dein 2.0 getunt? Ansonsten hast du 200 PS unterm Hintern und nicht 250!

Zitat:

Original geschrieben von Rennsemmel78



Zitat:

Original geschrieben von TT-Weiss


Der 3,2er ist nichts, nur Mist....außerdem hab ich den Reifendruck schon erhöht und trotzdem fährt er sich Kacke und schiebt in Kurven
über die Vorderachse..hat nicht´s mit Frau zu tun.... zu viel Power auf der Vorderachse eben (250PS 2,0 TFSI)
Hallo? Was soll das jetzt? Der 3.2 ist kein Mist! Also deine "netten" Äußerungen sind auch nicht besser!

Ist dein 2.0 getunt? Ansonsten hast du 200 PS unterm Hintern und nicht 250!

Rennsemmel !!!

Alles von Anfangan lesen und nicht aufregen !!!

Gruss🙂

Ah, Tuning, überlesen, SORRY! Das macht wohl die Hitze aus, aber das mit dem "3.2 = Mist "hätte sie sich auch sparen können!

Ich kenne auch nicht den kompletten Hintergrund, bin jetzt auch zu faul zum lesen.

Klar ist das Serienfahrwerk sportlich ausgelegt, aber nur mit den entsprechenden Reifendimensionen auch wirklich angenehm. Seit dem ich die 19er mit 255er Reifen drauf hab, liegt er schön satt.

Mit 17er Felgen wars schon manchmal etwas weich.

Ich dachte nur, vielleicht hatte sie vorher einen Wagen mit etwas härteren Eigenschaften, kann ja alles sein 🙂

Hallo,mein TT läuft ohne probleme.Aber,letze Jahr hat mein Vater ein 530d gefahren,,nachdem er Reifen gewechselt hat,ist den Wagen auf der AB so schlecht gefahren,das wir dachten er hat eine Reifen Platt.NAchdem er die Felgen/reifen Verkauft hat,und neue 19Zoller drauf,ist den Wagen Perfekt gelaufen...
Reifenmarke war damals Hankook,Reifen waren neu mit Neue DOT.Reifendruck war den Richtige laut hersteller,nur den Wagen ist ab 160/170 km/h wie ein Schiff gefahren...

Zitat:

Original geschrieben von hoTTing


Noch mal zum Tipp mit den 3 Tankstellen:

Luftdruck wird bei kaltem Reifen gemessen. Wenn man die verschiedenen Tanken nacheinander abfährt, gibt das kein stimmiges Ergebnis, das der Reifen wärmer wird.

Heiko

HoChiMin ist wieder aufgewacht und reklamiert stimmige Ergebnisse. 😁

Du hast wohl deine Tanke in der Stube? Oder fährst du mit Eiswickeln um die Räder dahin? 🙄

Die stimmigsten Ergebnisse bekommst du natürlich, wenn du deinen Wagen zur Tanke fliegen läßt und dabei die Sonne meidest. Nachts wäre ganz gut.

Alternativ dazu gäbe es noch die Möglichkeit unter Einbeziehung eines digitalen Thermometers die Abweichung des Luftdrucks der Reifen durch die Überwindung unterschiedlich großer Entfernungen zu diversen Tankstellen unter Einbeziehung verschiedener Straßenbeläge herauszurechnen.

Dazu muß die Reifentemperatur mittels digitalen Thermometers an mindestens fünf rund um den Reifen liegenden zu kennzeichnenden Stellen vor Antritt der Fahrt exakt ermittelt werden. Die Ergebnisse sind zu mitteln. Es ist darauf zu achten, daß der Wagen, um alle Meßstellen zu erreichen nicht bewegt wird. Auch nicht durch schieben. Er ist vielmehr aufzubocken und die Meßstellen sind durch vorsichtiges Drehen der Räder zu erreichen. Die Drehung muß sehr langsam erfolgen, da sonst durch die Reibung des Luftwiderstandes womöglich die Ergebnisse verfälscht werden.

Das ist an jeder Tankstelle an den gleichen Meßstellen zu wiederholen. Die jeweilige Entfernung muß in englische Zoll umgerechnet werden und der Fahrbahnbeschaffungskoeffizient ist zu interpolieren.

Die Formel sollte allgemein bekannt sein. Entfernung multipliziert mit der Fahrbahnbeschaffenheit dividiert durch Ausgangsluftdruck in Atü multipliziert mit dem gemittelten Temperaturwert des jeweiligen Reifens in Fahrenheit dividiert durch den Reziprokwert von Schock hoch Klafter ergibt die Luftdruckabweichung zwischen den einzelnen Tankstellen. Das Ergebnis wird dann vom neu ermittelten Luftdruck subtrahiert und die Differenz aus diesem Ergebnis zum alten Luftdruck ergibt die exakte Abweichung zwischen den unterschiedlichen Luftdruckmeßgeräten.

Um noch genauer zu sein, wäre es denkbar auch den möglichen unterschiedlichen äußeren Luftdruck in die Formel einzubeziehen, da Ausgangspunkt und Tankstellen sicher nicht auf der gleichen Höhenebene angesiedelt sind.

Nach deinen bisherigen Beiträgen in diesem Forum zu urteilen, traue ich dir das aber ehrlich gesagt nicht zu. Sorry. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Caltex



Zitat:

Original geschrieben von hoTTing


Noch mal zum Tipp mit den 3 Tankstellen:

Luftdruck wird bei kaltem Reifen gemessen. Wenn man die verschiedenen Tanken nacheinander abfährt, gibt das kein stimmiges Ergebnis, das der Reifen wärmer wird.

Heiko

HoChiMin ist wieder aufgewacht und reklamiert stimmige Ergebnisse. 😁
Du hast wohl deine Tanke in der Stube? Oder fährst du mit Eiswickeln um die Räder dahin? 🙄
Die stimmigsten Ergebnisse bekommst du natürlich, wenn du deinen Wagen zur Tanke fliegen läßt und dabei die Sonne meidest. Nachts wäre ganz gut.
Alternativ dazu gäbe es noch die Möglichkeit unter Einbeziehung eines digitalen Thermometers die Abweichung des Luftdrucks der Reifen durch die Überwindung unterschiedlich großer Entfernungen zu diversen Tankstellen unter Einbeziehung verschiedener Straßenbeläge herauszurechnen.
Dazu muß die Reifentemperatur mittels digitalen Thermometers an mindestens fünf rund um den Reifen liegenden zu kennzeichnenden Stellen vor Antritt der Fahrt exakt ermittelt werden. Die Ergebnisse sind zu mitteln. Es ist darauf zu achten, daß der Wagen, um alle Meßstellen zu erreichen nicht bewegt wird. Auch nicht durch schieben. Er ist vielmehr aufzubocken und die Meßstellen sind durch vorsichtiges Drehen der Räder zu erreichen. Die Drehung muß sehr langsam erfolgen, da sonst durch die Reibung des Luftwiderstandes womöglich die Ergebnisse verfälscht werden.
Das ist an jeder Tankstelle an den gleichen Meßstellen zu wiederholen. Die jeweilige Entfernung muß in englische Zoll umgerechnet werden und der Fahrbahnbeschaffungskoeffizient ist zu interpolieren.
Die Formel sollte allgemein bekannt sein. Entfernung multipliziert mit der Fahrbahnbeschaffenheit dividiert durch Ausgangsluftdruck in Atü multipliziert mit dem gemittelten Temperaturwert des jeweiligen Reifens in Fahrenheit dividiert durch den Reziprokwert von Schock hoch Klafter ergibt die Luftdruckabweichung zwischen den einzelnen Tankstellen. Das Ergebnis wird dann vom neu ermittelten Luftdruck subtrahiert und die Differenz aus diesem Ergebnis zum alten Luftdruck ergibt die exakte Abweichung zwischen den unterschiedlichen Luftdruckmeßgeräten.
Um noch genauer zu sein, wäre es denkbar auch den möglichen unterschiedlichen äußeren Luftdruck in die Formel einzubeziehen, da Ausgangspunkt und Tankstellen sicher nicht auf der gleichen Höhenebene angesiedelt sind.
Nach deinen bisherigen Beiträgen in diesem Forum zu urteilen, traue ich dir das aber ehrlich gesagt nicht zu. Sorry. 😉

So kenn ich dich !😉

Wobei das Ganze an Schärfe verloren hat !🙂

Zitat:

Original geschrieben von TT-Weiss


Also auf so Klugscheisser Antworten kann ich auch dankend Verzichten.Hälst dich für den grössten oder...
Der 3,2er ist nichts, nur Mist....außerdem hab ich den Reifendruck schon erhöht und trotzdem fährt er sich Kacke und schiebt in Kurven
über die Vorderachse..hat nicht´s mit Frau zu tun.... zu viel Power auf der Vorderachse eben (250PS 2,0 TFSI)

Farhsicherheitstraining hatte ich schon lange..hab ich mit dazu bekommen.....außerdem hab ich in 14 Jahren Autofahren noch keinen
einzigen Unfall gehabt... also Männer fasst euch mal an die eigene Nase okay...

Ich brauchte eine Auskunft und net so ein rum gezicke

Und danke an die anderen, die hilfreich waren....

Zitat:

Original geschrieben von TT-Weiss



Zitat:

Original geschrieben von MartinsTT


Geht doch !!!😎
😁

Das trifft mich jetzt wirklich hart, wollte ich dir doch soo gerne helfen. 😎

Ich bin aber sehr froh, daß du den Verursacher deines Dilemmas mittlerweile selbst ermittelt hast. Natürlich ist die Leistung auf der Vorderachse viel zu groß. Schon 200 PS überfordern einen Frontkratzer, wenngleich das in diesem Forum durch interessierte Kreise ständig und vehement geleugnet wird.

Es macht mich geradezu euphorisch, daß so eine kompetente Person, wie du, sich quasi als Betroffene vor der allgegenwärtigen TFSI-Gemeinde derart outet. Ob dir das hier aber viele Freunde einbringt, da habe ich so meine Zweifel. Immerhin darfst du mich seit heute dazu zählen.

Auch mit dem 3,2er hast du völlig recht. Der ist totaler Mist. Der bricht überhaupt nicht aus aus der Spur. Weder bei Vollbremsung aus hohen Geschwindigkeiten, noch beim Spurwechsel. Kein Adrenalin, kein Spaß, einfach nur öde Sicherheit.

Mit Genugtuung habe ich zur Kenntnis genommen, daß du ein Fahrsicherheitstraining absolviert hast. Ob mit Erfolg schreibst du zwar nicht, aber es ist schon beruhigend, daß es wohl doch Bundesländer gibt, die Sicherheit groß schreiben und ein solches Training für Autos kaufende Frauen zur Pflicht machen. 😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen