Mein TFSI dieselt und Öldruckwarnung
Hallo liebe Leute,
mit hat es gestern mal wieder erwischt. Ich bin mitten im Umzug und wollte gestern Abend mit meinen A4 2.0TFSI Automatik noch etwas besorgen. Auto steht seit Mittwoch, mir ist auch bis dato nichts ungewöhnliches aufgefallen. Gestern mach ich ihn an und der dieselte fürchterlich laut. Ich habe erstmal nichts schlimmeres gedacht bin los gefahren, war ja auch sau kalt und Auto war links und rechts zugeparkt, dachte das schallt einfach so laut. 50m weiter dachte ich mir, der klingt wirklich extrem schlecht und läuft auch nicht so rund. Prompt schnippe immer mal kurz die Öldruckwarnung auf. Gleich an die Seite und aus gemacht. Im Motorraum konnte ich nichts feststellen, 🙁außer eine grüne Substanz die sich in der Nähe des Klimakompressors verteilt hat. Was könnte das sein (Foto folgt)? Jedenfalls nochmal an gemacht und der klingt echt bescheiden. Wie eine Kette. Dachte ich mir, der hat doch aber gar keine Kette? Ich hab ihn die 50m zurück gefahren und abgestellt. Kurze Recherche im Netz sagte mir, er hat für die Ölpumpe einen Kettenantrieb? Ist das korrekt? Frage jetzt natürlich, was erwartet mich? Motorschaden schon möglich? Gibts noch was zu retten? Was konnte so ein Spaß kosten? Es ist gerade denkbar ungünstig finanziell.
64 Antworten
Ich beharre auf meiner Eisklumpen im Öl Theorie
Heute ist's wärmer.
Auch die 2.0 TFSI sind von verstopften Ölsieben nicht ausgenommen. Im A6 4F Forum gabs mindestens einen Fall. Aber ich will mir jetzt nicht den Mund fusslig reden. 😉
Also ich weiß dass der A4 bevor ich ihn hatte im Besitz eines Rentners gewesen ist und er auch nur Kurzstrecke gefahren ist. Ich war mir bewusst, dass das Gift für den Motor ist. Als ich ihn gekauft habe waren auch deutliche Rückstände von Wasser und weißem Schlamm am Öldeckel. Ich habe das Öl deswegen auch gleich mit Spülung ausgetauscht und bin auf 0W40 umgestiegen. Sollte sich nach 2 Spülungen und 2 Ölwechsen noch immer nicht alles gelöst haben? Ich fahre auch meistens keine großen Stecken. Öfters mal 10km auf Arbeit. Ich fahre dann aber bewusst mindestens 1x die Umgehung (Schnellstraße) damit der Motor mal richtig warm wird. Das sind dann etwa 15KM.
Das Öl sieht mir recht normal aus. Kann ich das irgendwie anders erkennen ob Wasser im Öl ist? Sollen sich da wirklich Klumpen bilden können?
Mit den Ölwechsel machst Du ja alles richtig. Wenn Du so wenig fährst, solltest Du das Öl alle 10Tkm wechseln. Ein neuer Motor steckt lange Intervalle gut weg, ein älterer dann nicht mehr so gut.
Wasser im Öl sieht man meist nur am Öldeckel, der weiße Schleim den Du ansprachst. Am abgelassenen Öl eher nicht zumal das dichtere (oftmals fälschlich schwerer genannt) Wasser sich am Boden des Abfallkanisters absetzen würde. Ein geringer Teil Wasser löst sich immer im Öl, das wird man nie sehen. Nur mit einer Ölanalyse.
Klumpen? Naja, ist nix neues, dass Direkteinspritzer Ablagerungen ansetzen können, insb. wenn Öl verbrannt wird rußt es richtig, auch im Motor. Löst sich ein Placken kann das passieren wie beim Menschen mit einem Schlöaganfall. Dort oftmals atherosklerotischer Plaque als Ursache.
Ist nur Theorie aber unwahrscheinlich ist das nicht, insb wenn man mal einige Ölsaufende Motoren gesehen hat. Da sind Ablagerungen jenseits von Gut und Böse...
Ähnliche Themen
Ist das Problem noch vorhanden? Wenn ja, Ölsieb checken. Die Vorgeschichte des Fahrzeugs ist Dir erst dann bekannt, wenn Du sie selbst miterlebt hast. Alles andere ist eher Glauben und Hoffen. 🙂
Ich werde mich morgen nochmal an meinen Dicken machen und mir alles anschauen. Ich habe leider durch den Umzug gerade wenig Kopf übrig fürs Auto.
Schleim hat er bei mir auf jeden Fall nicht wieder angesetzt seitdem ich ihn habe. Ich check einmal die Woche alles im Motorraum ab und das Öl sieht der Laufzeit entsprechend sauber aus.
Ich hoffe jedenfalls auf deine "Klumpentheorie" Chephaid1. Das Problem mit dem Rasseln und dem schlechten Lauf war ja quasi von einen auf den anderen Tag da und genauso schnell wieder verschwunden. Größere Reparaturen sind derzeit nicht drinnen zumal langsam mal der Zahnriemen fällig wäre und der Ölwechsel vom Automatikgetriebe steht auch bald bevor.
Was mir noch Gedanken macht ist das Kontrastmittel der Klima. Mir schien es so als würde es aus der Welle raus kommt? Ich denke das wäre der Tod für den Kompressor?
Kann mir noch jemand sagen in welchem Block ich den Öldruck auslesen kann? Wie hoch sollte der sein?
Du kannst den Öldruck nicht auslesen, weil kein Sensor dafür verbaut ist.
Ich stelle einfach nochmal meine Frage von oben: Gab es denn noch einmal die Öldruckwarnung?
Das ist ja doof.
Ich bin jetzt etwa 30KM gefahren und es scheint alles normal. Er schnurrt ganz normal mit seinem typischen tickern und leicht rauem Klang.
Öldruckwarnung gab es nicht nochmal.
Öldruckschalter raus, passendes T-Stück rein, an die beiden Enden jeweils den Öldruckschalter und einen Öldrucksensor installieren. Dann an den Öldrucksensor entsprechende Verkabelung anschließen und ein Display ins Cockpit legen.
Es gab hier auf MT schon mehrere Projekte, wo Leute den Öldruck sich ins Cockpit geholt haben. Und so unsinnig finde ich das gar nicht, fände das fast sinnvoller als Öltemperatur.
Hier, das ist ein geöffneter 2.0 TFSI aus einem A6 4F. Frage mich gerade, ob dieses Zeugs (im Bild markiert) der besagte Ölschlamm/ Gries ist. Habe das mal im Bild markiert.
Das ursprüngliche Bild ist hier einsehbar:
Ich würd sagen das ist Ruß im Öl was normal für einen solchen Motor ist.
Danke, Ceph. Selbst wenn das normal ist, finde ich es bedenklich. 😰
Hattest Du nicht schon mal den Ventildeckel bei Deinem BWE ab? Sah es ähnlich aus?
Also ich hab letztes Jahr die Dichtung gewechselt. Das sah nicht sonderlich anders aus. Meine Dichtung war aber auch ziemlich undicht, deswegen sieht das auch auf den Auflageflächen so extrem aus. Man erkennt aber ebenso diese Verrußung.
Bild 3 zeigt auf der NW einen QR-Code. Ist der raufgelasert?
Zumindest sieht hier die Patina nicht so intensiv aus, auch wenn sich der Ruß im Öl dem Betrachter aufdrängt. 🙂