Mein Senni und ich - eine Verschollene meldet sich zurück
Ein liebes Hallo in die Runde,
ja, mich gibt es noch und der letztes Jahr im April erworbene Senni läuft auch noch - trotz der anfänglichen Getriebeschwierigkeiten.
Aber nochmals von vorne: Ich hab den Senni von privat gekauft, war auch alles in bester Ordnung - mein mittlerweile 3. Senator, da kennt man doch die Kinderkrankheiten dieses Modells - tja, hab ich so gedacht, aber ich muß sagen, dieses Fahrzeug überrascht mich immer wieder aufs Neue.
Was ich beim Kauf schon wußte, war, daß das Kontroll-Lämpchen mit dem Blitz (ich glaub für Elektronikprobleme) rumspinnt, das geht ständig an und aus, weil - wie der Vorbesitzer sagte - die Lichtmaschinenspannung etwas schwach ist. Nun gut, was solche Kontroll-Lampen angeht, bin ich nicht gerade heikel, bin beim Vorgänger auch schon mit 5 gleichzeitig leuchtenden orange-farbenen Lämpchen herumgefahren , so etwas kann mich nicht so leicht schocken * grins *.
Bei der ersten Ausfahrt mit eigenem Kennzeichen und auch noch meiner herzkranken Mutter an Bord hat das Getriebe plötzlich bei einer Geschwindigkeit von 48 km/h gehakt, d. h. er hat nicht mehr weitergeschalten, sondern nur aufgeheult - Mutter am Rande eines Herzinfarkts - ich noch während der Fahrt den Vorbesitzer angerufen und zur Sau gemacht. Dann schnurstracks in die Werkstatt und einen Termin für den nächsten Tag vereinbart. Zuhause festgestellt, daß das Getriebeöl dunkel verfärbt war - dem Verkäufer eine bitterböse Mail geschrieben (die der sich wahrscheinlich lachend in den A..... geschoben hat). Am nächsten Tag Auto in die Werkstatt und Getriebeöl austauschen lassen. Der Werkstatt-Fuzzi hat mir gezeigt, daß es bei dem Getriebe einen ziemlich Abrieb gegeben hat, er hat irgendwas von Zahnrädchen und Bremsbändern erzählt - ich hab mit wachsendem Zorn zugehört, zumal er mir auch erklärte, daß ich das Getriebe von meinem alten Senni nicht als AT-Getriebe verwenden kann, da dieses keinen Sport-Gang hat. Um 240 Euronen leichter wieder aus der Werkstatt rausgefahren und überlegt, ob ich eventuell doch versuchen soll, das Auto zurückzugeben. Da der alte Senni aber mit bereits abgelaufenem TÜV eingemottet war und ich auf ein fahrbares Vehikel hier auf dem Land dringend angewiesen bin, hab ich das Auto behalten, benutze halt den Sportgang überhaupt nicht (er funzt aber) und lasse ihn auch bei moderaten Drehzahlen schalten.
Das war der Stand letztes Jahr im Mai - danach kam für mich eine turbulente Zeit vom Allerfeinsten - Höhen und Tiefen haben sich munter wie auf der Achterbahn abgewechselt - sowohl beruflich, aber hauptsächlich privat. Es hat mich so durchgerüttelt wie noch nie, obwohl ich in meinem Leben schon heftige Phasen durchgemacht habe, aber das letzte Jahr und leider auch dieses toppt wirklich alles, leider momentan viel mehr in negativer Hinsicht (Betreuung meiner alten Mutter, kranke Katze, 2 enge Freundinnen, die in der letzten Zeit fast gestorben sind und einen beinahe Todesfall in der Familie, dazu auch noch das sehr traurige Ende einer sensationellen Verbindung mit einem tollen Mann). Ich hab mich von vielem zurückziehen müssen, weil ich an so vielen Fronten zu kämpfen hatte, tauche jetzt erst langsam wieder auf. Deshalb versteht bitte mein langes Schweigen und auch das Nichtantworten auf Mails, was sonst überhaupt nicht meine Art ist.
Aber nun zu meinem Senni - aktueller Stand:
Er läuft immer noch - sogar mit neuem TÜV-Stempel (hab mich nach einem halben Jahr Verspätung endlich hingetraut und zu meiner großen Überraschung hätt ich mir das knappe Outfit auch sparen können, denn er hat unten überhaupt keinen Rostbefall, nur einen verölten Motor und ein veröltes Differential). Die Handbremse hat auch einen zu langen Zug, aber das hab ich selbst gemerkt, als beim Aschenbecherleeren an der Tanke mir plötzlich der Senni trotz angezogener Handbremse entgegenrollte (es war ein Bild für Götter, Frau mit High-Heels auf glattem Boden - in der einen Hand den geleerten Aschenbecher und mit der anderen das Auto anhaltend, bis endlich ein freundlicher Mensch für mich das Auto gehalten hat und ich aus dem Leerlauf wieder in P-Stellung gehen konnte).
Seine kleinen Macken hat er:
Das Elektronik-Lämpchen leuchtet nach monatelanger Ruhe wieder kräftig (stört mich nicht weiters).
Die Tankanzeige spinnt auch mal hin und wieder, d. h. die Anzeige kann schon mal von 6 auf 18 Liter springen.
Am Wärmetauscher (oder wie das Ding heißt) scheint es eine Undichtigkeit zu geben, wie man mir sagte - d. h. ich verliere Wasser, aber nicht so granatenmäßig viel. Das werde ich irgendwann mal machen lassen, wenn ich Urlaub habe.
Die Klima-Anlage funzt zwar, hat aber eine Undichtigkeit, d. h. das letztes Jahr eingefüllte Kühlmittel ist so gut wie weg (muß ich auch machen lassen).
Im Februar hab ich sogar mal den ADAC gebraucht, der Zeitpunkt hätte nicht geschickter sein können, genau als ich meine Mutter zu einer Augen-OP in eine Klinik bringen mußte. Hab das Auto abgestellt - natürlich im Halteverbot und mit 5 Monate abgelaufenem TÜV - und dann springt er nicht mehr an. Ich hab an die Batterie gedacht, die war aber in Ordnung, er erste ADAC-Mensch meinte, es wäre der Lichtmaschinen-Regler, er würde nicht mehr richtig laden (hat mit dem Hämmerchen draufgehauen). 2 Stunden später hab ich den ADAC nochmals gebraucht, weil eine Freundin dummerweise das Auto auf der Fahrerseite abgeschlossen hat (beim Verlängern des Parkscheins) und dieses Schloss kaputt ist. Also nochmals ADAC angerufen und zum Glück haben die das Auto auch wieder aufbekommen und zum Glück hatte meine Mutter eine Vollnarkose, so daß sie den ganzen Zinnober gar nicht mitbekam, sonst hätte ich sie gleich ins nächste Krankenhaus wegen einer Herzattacke bringen können. Dieser Mensch meinte, daß die Lichtmaschine vollkommen in Ordnung sei, aber ein Keilriemen wäre zu schmal und deshalb würde der die Lichtmaschine nicht richtig antreiben. Gemacht hab ich nix und der Senni läuft. Muß ich da was machen?
2 Sachen nerven mich allerdings doch und jetzt meine Frage an Euch schlauen Köpfe:
- das Getriebe-Öl ist schon wieder recht dunkel (hab dann den Stab schnell wieder reingesteckt, als ich es gesehen habe) und ich krieg auch immer dann ein Getriebeproblem, wenn ich mich im Stadtverkehr bewege und der Senni auch mal kurz vor 100 Grad Betriebstemperatur steht. Irgendwie gibt es hier einen Zusammenhang zwischen sehr warmem Motor und Getriebe-Aussetzer - aber ich raff das nicht. Eventuell stimmt auch was mit diesem Kühl-Ventilator nicht, der immer angehen müßte, wenn der Motor etwas warm ist (muß ich noch besser beobachten). Aber selbst wenn der Venti läuft, kriegt er dann diesen Aussetzer bei 48 km/h. Auch wenn ich ganz abbremsen muß, dann ruckt er meistens nochmals ordentlich, wenn ich ganz zum Stehen komme (da hab ich mich aber schon dran gewöhnt).
- Mit steigenden Temperaturen wird auch wieder der Leerlauf unrunder. Im Winter war alles klar, er lief - für seine Verhältnisse mit dem nachgerüsteteten Euro 2-Kat ruhig, aber jetzt bockt er an jeder Ampel wie ein Bulle beim Rodeo (die Drehzahl schwankt heftig zwischen 400 und 1000) und wenn ich Pech hab, dann geht er dabei auch aus und ich muß ihn neu starten (ganz toll, wenn hinten dran eine ganze Schlange von Autos ist). Oder auch wenn ich bei mir rückwärts aus dem Hof fahre und dann in D schalte, kann es passieren, daß er einfach ausgeht. Gut, orgeln muß ich meistens länger bei ihm, er braucht auch ziemlich Gas beim Anlassen, aber das war mir beim Kauf schon bekannt.
Es wäre toll, wenn Ihr mir hier Hinweise und Tipps geben könntet, was ich gezielt in der Werkstatt machen lassen muß bezüglich Getriebe und auch dieses häufigen Motor-Ausgehens. Ich hab zwar hier eine recht ordentliche Werkstatt, aber mir ist es viel lieber, wenn ich schon mit einer klaren Ansage in die Werkstatt gehen kann und die nicht erst lange herumsuchen müssen oder völlig überflüssige Sachen machen.
Dank Euch ganz lieb im voraus für Eure Antworten, die ich dieses Mal bestimmt beantworten werde und bitte entschuldigt nochmals mein langes Schweigen * ganz doll schäm *.
Wünsch Euch noch ein schönes restliches Wochenende
Liebe Grüße
Babsi
Beste Antwort im Thema
Hi
Mal was zur Lichtmaschine:
Bei meinem Seni damals war es ein erhöhter Übergangwiderstand in der " Plusklemme der Batterie.
Hatte immer ein Problem mit dem Leerlauf ging nach der Warmlaufphase nicht unter 900 U/min.
und das Voltmeter im Kombiinstrument ( Mäusekino ) zeigte auch immer nur 11,8 Volt im Leerlauf an.
An der Lima gemessen = 14,2 Volt . Bin dann zufällig mal gegen die Plusklemme gekommen Fazit :
Finger verbrannt. Das ding war glühend heiß und bei genaueren hinsehen konnte ich auch ausgeglühte
Drahtlitzen sehen.
Abhilfe: Aus dem Ersatzteilhandel Schraubbare Polklemmen geholt, Plusklemme abgekniffen direkt hinter der Polklemme ! ( wegen der Länge ) Neue Polklemme angeschraubt uuuund Problem war weg!!!
Anzeige im Voltmeter 13 Volt und Leerlauf konstand bei 680 U/min
Also mal die Polklemmen prüfen !!! Aber nicht die Fingerchen verbrennen eventuell !!!
Das mit dem Getriebeöl kenne ich auch ;hatte vor meinem 24 V kurzeitig mal einen Seni mit 177 PS
( 6 Monate ) da war das gleiche der hatte das AR 25 Automaticgetriebe drin, was einfach zu schwach ausgelegt war. Danach wurde nur noch das AR 35 verbaut . Mein Schwiegervater hatte einen 92er Seni 2,6 mit 150 PS da war sogar das AR 35 drin.
46 Antworten
Ein liebes Hallo an Euch alle,
ja, ich schon wieder 😉, die Frau mit dem Getriebe-Problem, muß Euch leider schon wieder nerven, weil ich momentan nicht alleine weiterkomme und mir immer mehr der Schädel schwirrt 😕, ich jetzt auch noch verschiedene Aussagen von 2 Firmen habe.
Hab heute versucht, die Nummern vom Getriebe abzulesen – alle waren nicht erkennbar, aber ich hoffe, daß Ihr damit etwas anfangen könnt:
GM AR 25 KL
96015358
0015389
Mit diesen Angaben hab ich angerufen bei:
Firma Hetzel in Ubstadt: Die freundliche Dame hat ihre zuvor gemachte Aussage revidiert und gesagt, daß ich das Getriebe GM 4L30E habe. Nach nochmaliger Schilderung des Problems hat sie mir erklärt, daß eine bloße Reparatur nicht mehr ausreicht, weil das dunkle Öl auf Abrieb der Bremsbänder hindeutet und deshalb nur eine Generalüberholung incl. Wandler das ist, was wirklich hilft. Kostenpunkt: ca. € 2.400,00 * kreisch *.
Sie würden auch ein Getriebe einbauen, was ich selbst mitbringe, aber auf dieses natürlich keine Garantie geben.
Nächster Anruf bei Firma Vetter in Wuppertal: Herr Vetter hat mir erklärt, daß mein Getriebe definitiv das AR 25 KL ist. Leider hat er ein solches nicht vorrätig und wird es so schnell auch nicht bekommen, weil er keine weiteren Fahrzeuge momentan mehr aufkauft. Ich soll mit den Nummern, die ich abgelesen habe, mir ein gebrauchtes beschaffen und einbauen lassen. Von einer bloßen Reparatur rät er auch ab. Das Getriebe meines eingemotteten Sennis passt auf keinen Fall, weil das noch nicht der neue, vollelektronische Getriebetyp mit 4 Gängen war, was es erst ab dem Modelljahr 1990 gab.
Dann hab ich auf Ebay nach Getriebe gesucht, Suchergebnis z. B. dieses:
http://cgi.ebay.de/.../130391259765?...
oder bei weiterer Google-Suche:
http://www.autoteileplus.de/.../teile.html#top
Hab des weiteren bei zwei weiteren Firmen eine Ersatzteil-Anfrage gemacht (anhand der Schlüssel-Nummern im KFZ-Schein) und werde morgen noch bei weiteren Autoverwertungs-Firmen anrufen und schauen, ob die so eines haben.
Jetzt aber meine Frage an Euch:
Sind die Daten des Getriebes – so wie ich sie oben geschrieben hab – korrekt oder kann sich hier doch ein Fehlerteufel eingeschlichen haben?? Es war in der Grube ziemlich dunkel und zwei Kollegen waren sich auch nicht zu 100 % wegen des Ablesens sicher.
Welche von meinen Daten müssen z. B. bei einem Getriebe auf Ebay übereinstimmen, damit ich weiß, daß es auch wirklich ein passendes Getriebe ist? Kann ich z. B. jedes Getriebe AR 25 nehmen oder muß es unbedingt auch der Zusatz KL (stimmt der überhaupt oder könnte es auch ein KE sein) sein – müssen auch die ganzen anderen Nummern übereinstimmen?
Heute war vom Fahren her alles o.k. – keine Aussetzer, kein Rucken, noch nicht einmal beim Anhalten – versteh einer dieses Auto * seufz *.
@ Reinhard:
Dank Dir ganz lieb für Deine Mithilfe – so wie sich die Sache jetzt darstellt, ist es ein Getriebe AR 25 – so ist es zumindest schwarz auf weiß im Getriebe eingestanzt – da hatte die Dame bei Hetzel nicht recht mit ihrer Angabe. Und deshalb hab ich scheinbar doch Bremsbänder, ich hoffe, daß man mir hier jetzt mit meinen Angaben sagen kann, was für ein Getriebe in meinem Auto drin steckt
Zitat:
Das gleiche Problem das Du hast, hatte ich mit meinem Omega auch. Das Getriebe ist während der Fahrt in den Notlauf gegangen, dabei hat es zurück in den erstern Gang geschaltet und der Motor dreht hoch. Nach Zündung aus/ein also Reset, war wieder alles OK. Danach habe ich das Magnetventil für die Schaltung 1-2 gewechse
Das Problem hört sich gleich an – aber es ist leider nur ein Teil des Problems. Hab die Woche genau das gemacht, daß ich das Auto kurzfristig ausgemacht habe, in der Hoffnung, daß dann alles o.k. ist (hatte ich hier als Ratschlag gelesen), aber nach dem Neustart ist mir das Getriebe wieder bei 48 km/h ausgestiegen und der Motor hat aufgeheult.
Ich bemerke ja auch immer wieder – nur gerade heute nicht – daß die Gänge mit einem Ruck geschaltet werden, dazu das heftige Rucken, wenn ich nur etwas heftiger von ca. 60 km/h auf Null abbremse.
Und nicht zu vergessen – und deshalb sind da auch noch die Bremsbänder mitbeteiligt – der Abrieb, der nach noch nicht einmal einem Jahr das frische Getriebe-Öl wieder so dunkel färbt.
Ich denk schon, daß das Getriebe langsam aber sicher ganz den Geist aufgibt, es deshalb mit der Reparatur nicht getan ist – und der Einbau eines AT-Getriebes die kostengünstigere Variante ist als die Generalüberholung des aktuellen Getriebes.
Ein liebes Dankeschön jetzt schon für die Beantwortung meiner Frage, welche Nummern ich angeben muß, damit ich das für meinen Senni passende Getriebe finden kann – entschuldigt bitte, wenn ich Euch damit belatschern muß 🙁, aber wenn ich mir auch noch das falsche Getriebe kaufen würde, das wäre echt der absolute Gau. Und ich mach das jetzt alles zum allerersten Mal – bin deshalb auch so hilflos und unbedarft.
Einen schönen und entspannten Abend wünscht Euch
Babsi
Moin
Schau einfach hier:
http://www.opel-infos.de/getriebe/ar25_35.html
Da hat sich jemand die Mühe gemacht alles schön zu listen.
Du brauchst also ein AR 25 KL.
Ob eine anderes AR25 mit andern Buchstaben auch passen würde geht aber nicht hervor, ich weiss auch nicht welche Unterschiede da wären, daher suche einfach ein AR 25 KL.
Vielleicht meldet sich noch jemand sachverständiges der weiss das ein anderer Getriebecode auch passt?
Hab eben ml in die Bucht geschaut, für den 3,0l scheints keins zu geben, nur 2,6 und 2,0l und die´es gibt sind eindeutig zu teuer, für 500eur kauft man sich einen Komplettwagen und reisst alles brauchbare raus.
Die Teile werden knapper!!!!!😮
Bei Opelclassicparts gibts ein Getriebe für 224eur aber "ohne Kat"🙄
Gib mal
Automatikgetriebe Omega A NEU ORG OPEL
ein.
Alternativ fragst du dort mal nach ob sie ein KL dahätten.
Gruss Willy
Hi,
Babsi ,
freut mich erstmal , daß du Kontakt zur Getriebebude hast .
Dann steht man gleich doch nicht mehr so alleine oder hilflos da .
Nur eins möcht ich anmerken .
Die Aussage ansicht ist zwar eindeutig korrekt bei dunklem Öl ....gleichzusetzen mit erhöhtem Verschleiß .
Selbst mach ich diese Aussage mitunter auch ...nur .....
Der Exetus eines Getriebes , bedeutet dies aber nicht .
Was ich damit sagen will ....dunkles Öl bedeutet nicht ....Getriebe wegschmeißen .
Schau dir mal mein Coca Cola an , daß ich nach dem 1. von vier Getriebeölwechseln gefunden hab .
Mittlerweile sind fast 70000 km vergangen und läuft/schaltet sauber und ruhig .
Hallo Babsi,
mich würde mal der Fehlercode der im Getriebesteuergerät gespeichert ist Interessieren. Kannst Du den beim FOH auslesen lassen? Das Problem vom Deinem Getriebe ist, und dabei bleibe ich, ein defektes Magnetventil der Aufschaltung 1-2, 3-4 und nicht das Bremsband. Das Bremsband hat die Aufgabe die Aufschaltung bzw. die Schaltvorgänge weich zu gestalten. Wenn aber das Getriebe nicht in der Position zum Schalten ist, sondern es willkürlich macht, dann hat das mit dem Bremsband nix am Hut. Das Getrieböl wird mit der Zeit etwas dunkel, das ist Normal. Es ist rötlich und wenn es mit dem Rest des Öls im Ölkühler und Wandler zusammen kommt, wird es natürlich dunkler. Auch glaube ich nicht dass das Getriebe mechanisch defekt ist. Da liegt ein elektischer Fehler vor.
Auch bin ich kein Freund von gleich raus und ein anderes rein. Erst mal schauen was Sache ist.
Gruß
Reinhard
Ähnliche Themen
Hi,
Der Aussage von reinhard , schließe ich mich gerne zu 100 % an . 🙂
Deshalb ist es mir auch etwas rätselhaft , warum immer fast schon zwingend , bei Schaltproblemen das Bremsband nachstellen empfohlen wird .
Selbst wenn es bei einem Ölwechsel in einem Abwasch geht , macht es doch keinen Sinn ,
etwas zu tun , was mit dem Fehler nichts oder wenig bei gewissen Problemen unmittelbar zu tun hat .
Meine Schaltprobleme konnte ich am AR35 beheben , ohne das jemals in 15 Jahren am Bremsband geschraubt bzw. eingestellt wurde .
Ein ganz liebes Hallo in die Runde,
ich versuch’s kurz zu halten, was ich gestern alles gemacht bzw. erreicht habe 😉:
Hab verschiedene Angebote von Getriebe-Firmen erhalten, die mir Angebote für eine Instandsetzung meines Getriebes und eine General-Überholung angeboten haben – hab mal einen Preisvergleich in Form einer Liste gemacht.
Hab auch 3 Angebote von gebrauchten Getriebe bekommen, allerdings in 2 Fällen ohne Baujahr und ohne Kilometerlauf-Leistung. Das eine Getriebe hat nur eine Laufleistung von 25.000 km, war angeblich in einem Fahrzeug einer Berufsschule eingesetzt und liegt schon ein paar Jahre herum – wenn es was bringt, kann ich auch Fotos reinsetzen, die er mir geschickt hat, auf dem einen ist auch Typenschild zu erkennen, was wiederum komplett anders als meines aussieht 🙁 und ich gar nix damit anfangen kann.
Und bei einem der dreien fängt es schon wieder an: Der Mann hat mir als technische Daten des Getriebes angegeben: Modell-Nr. 03-71LE – konnte mir aber nicht sagen, ob das zu meinem Getriebe AR 25 KL passt. Könnt Ihr mir das sagen???😕
Und dann hätte ich beim hiesigen Opel-Händler für 100 Euro ein komplett neues Getriebe bekommen können, was die irrtümlich doppelt bestellt hatten. Er hat es im Lager gesucht und dann festgestellt, daß es von den Lehrlingen weggeworfen wurde * noch mehr heul *.
Ein netter Herr von einer Firma aus Düsseldorf hat mich angerufen und mir technischem Voll-Laien versucht, zu erklären, was anhand meiner Schilderung mit dem Getriebe los sein könnte. Er meinte, daß dieses Rucken beim kompletten Abbremsen mit dem Bremsband zusammenhängen konnte, aber und jetzt kommt’s * liebes Winken an Reinhard *: Er denkt auch an ein Magnetventil, was die Hauptstörung verursacht (nämlich daß der Gang nicht mehr geschalten werden kann und der Motor dann aufheult). Er hat gesagt, daß * nochmal liebes Winken an Reinhard *, daß ich doch beim Opel-Händler den Fehler-Code für den Motor UND das Getriebe durchführen lassen soll – ich wieder beim hiesigen angerufen und die haben mir erklärt, daß sie bei meinem Senni nur den Motor, aber NICHT das Getriebe auslesen können, nämlich nur mit dem Tech 1-Gerät. Ist das korrekt? Wenn nicht, ruf ich Montag bei dem FOH in Karlsruhe an und frag dort nochmals nach.
@ Willi:
Hallo Willy,
Dank Dir tausend Mal für die tolle Übersicht der Getriebe – hab sie mir gleich ausgedruckt. Jetzt weiß ich auch endlich, welche Nr. mein Motor hat.
Wie Du aus meinem Posting oben siehst, schwirren da viele verschiedene Bezeichnungen herum, das ist echt zum Abkotzen – da ruf ich beim Opel Händler an, damit der mir sagt, was für ein Getriebe ich brauche und der stellt mir die Gegenfrage, ob ich nicht eine Artikel-Nr. für ihn hätte * kreisch * - manchmal hab ich das Gefühl, ich werde noch bekloppt, das kann doch nicht die Welt sein, eine Teile-Nummer für mein Getriebe herauszusuchen bzw. mir zu sagen, welche anderen Bezeichnungen noch passen * fassungslos bin *.
Mal ne doofe Frage: Was heißt es, in die Bucht zu schauen * schäm *?
Bei Opel Classic Parts hab ich auch angerufen, die waren so Land unter, daß sie sagten, sie rufen mich am Montag zurück – wenn nicht ruf ich die wieder an, denn die als die Oberspezis müssten doch eigentlich wissen, welche Nummern alle zu meinem verda......... Getriebe passen.
Du hast auch vollkommen Recht, das eine Getriebe würde 480 Euro incl. Versand kosten, da hol ich mir lieber einen Senni Baujahr 1990 aufwärts für das Geld und lass das Getriebe und stell mir den in meine zweite Garage, wo jetzt noch der andere drin steht.
Aber aktuell läuft ja mal wieder alles problemlos, so dass ich zum Glück nicht alles überstürzen muß, aber ich bleib jetzt wirklich am Ball.
Dank Dir nochmals lieb für Deine hilfreiche Unterstützung.
@MV6:
Hi MV6,
Dein Coca-Cola-Foto hat mir gestern echt den Abend gerettet * lach * – als ich die dunkelbraune Brühe gesehen und Deine Mail gelesen hab, wurde ich doch bedeutend ruhiger, denn die ganze Woche war ich echt kurz vor dem Paniken. Wenn mit dem Auto was nicht rund läuft oder die Katze nicht futtert, da hüpf ich im Achteck und häng kurz unter der Decke.
Ja, wie Du vielleicht gelesen hast, hatte ich zwischenzeitlich durch meine Anfrage noch einen anderen Kontakt nach Düsseldorf, der mir noch eindeutiger etwas zur Funktionsweise eines Getriebes erklärt hat – und die sind sogar noch preisgünstiger als der Hetzel in Ubstadt (selbst wenn man die Frachtkosten für den Versand rechnet) und vor allem schneller, denn ich bin hier ohne Kfz wirklich hilflos aufgeschmissen und 10 Tage noch einen Leihwagen zu den ganzen Reparaturkosten, da krieg ich die Krise.
Weißt Du, wenn ich nicht diese Schaltaussetzer hätte, dann würd ich mich nach Deinem Foto jetzt auch entspannt zurücklehnen und sagen „Scheiß auf das dunkle Öl“. Aber die Aussetzer sind ja da, d. h. irgendeinen Defekt hat das Getriebe, wenngleich nur nach Tageslaune.
Und was ich absolut nicht verstehen kann: ich hatte immer nur ältere Fahrzeuge, die bedeutend älter als 10 Jahre waren, hab immer schön alles Öl kontrolliert und nie ein dunkles Öl beim Getriebe am Messstab hängen gehabt, die Flüssigkeit war immer glasklar. Wieso jetzt bei diesem Senni – was ist das zum Geier mit dem Auto gemacht worden, daß es diesen Abrieb gibt??? Aber die Tatsache, daß dunkles Öl nicht gleich Exitus vom Getriebe bedeutet, das gibt mir jetzt ganz viel Ruhe für die weitere Fehlersuche mit dem Wissen, daß ich jetzt nicht zeitlich überstürzt irgendwas machen muß.
Wg. Nachstellen des Bremsbandes: Das wurde bei mir beim Ölwechsel nicht gemacht. Meine Frage an Dich: könnte ein Nachstellen des Bremsbands diesen letzten „Abbrems-Rucker“ bei mir eventuell beheben? Oder kann ich den einfach vernachlässigen, ohne daß ich Gefahr laufe, daß da irgendwann ein größerer Schaden daraus erwächst?
Und Eure Unterstützung, die ist wirklich Gold wert – wüsste wirklich nicht, was ich ohne Euch machen würde * lieb lächel *.
Dank Dir nochmals ganz lieb für Dein „Beruhigungs-Posting“ * lach *.
@ Reinhard:
Hallo Reinhard,
wie Du gelesen hast, geht ja die Meinung von dem Getriebe-Spezi in Düsseldorf auch in Richtung Magnetventil – aber laut dem hiesigen FOH kann man bei meinem Senni ja nicht das Getriebe, sondern nur den Motor auslesen. Montag ruf ich beim großen FOH in Karlsruhe an und hoffe, daß die mir etwas anderes sagen, denn eigentlich wollte ich gestern schon einen Termin für das Auslesen vereinbaren, zumal es mich ja auch interessiert, wieso mein Blitz-Lämpchen ständig ein- und ausschaltet oder ob es bei meinem sensationellen Vehikel noch mehr verborgene Fehler gibt (LiMa oder Lambda-Sonde usw.).
Kannst Du mir sagen, ob das bei meinem Senni möglich ist oder nicht???
Der Getriebe-Spezi meinte, daß das Hochschalten der Gänge ohne Bremsband funzt, nur das Runterschalten – da werden die Bremsbänder gebraucht – und das könnte erklären, wieso der diesen Rucker macht, wenn ich ihn recht flott runter bremse.
Daß das Öl mit der Zeit dunkler wird, hab ich in meiner Autofahrer-Laufbahn definitiv noch nicht erlebt und es irritiert mich halt schon, daß das Öl nach noch nicht einmal einem Jahr schon wieder so dunkel ist, aber Deine Begründung, daß es sich mit dem restlichen Öl des Wandlers mischt, wurde mir jetzt auch schon von den beiden Getriebe-Firmen so genannt.
Aber auch Deine Worte haben mich doch wieder von der Decke runter geholt und beruhigt * lach * und Du hast ja recht, erst mal schauen, was überhaupt los ist und erst dann was unternehmen.
Auch Dir ein ganz liebes Dankeschön für Deine tolle Unterstützung – schade daß Ihr scheinbar alle keine Katzenhalter seid – denn könnt ich Euch dann halbe Romane zu allen möglichen Themen schreiben * lach * und mich so wenigstens etwas für Eure Hilfe revanchieren.
Ein tolles Wochenende mit ganz viel Sonnenschein und problemlosen Ausfahrten mit Euren Opels wünsch ich Euch allen.
Ganz liebe Grüße
Barbara
Moin
Nachtrag zur Getriebereparatur:
Es geht, man kann alles machen, Fachbetriebe konzentrieren sich allerdings auf Grundüberholung allein schon aus Gewährleistungsgründen, kurzum die flicken nicht, kostet ca. 75%NP.
Diejenigen die Teilreparaturen machen ,oder auch "flicken" genannt, sind absolute Könner und wissen was sie tun, umso schwerer so jemanden erstmal zu finden, die Leute sind rar🙄
Hier bei uns winkt sogar Herr Opel ab wenns um einem Getriebeölwechsel und Bremsband einstellen geht, sie geben zwar nicht zu das sie es nicht können, raten aber strikt dazu das Ding ja nicht zu öffnen, bzw. ..."das braucht man nicht!!"....
Lacht ruhig, es ist so🙂
Was bleibt?
Kontakte im Forum knüpfen, die richtigen Leute erwischen und auch mal eine lange Tour/Wochenende riskieren.
Mit "in die Bucht schauen" ist das grosse Internet Auktionshaus gemeint.
Mit Opelclassicparts bin ich derart angeeckt das ich meine letzten Einkäufe storniert habe, die linke Hand weiss dort nicht was die rechte Hand grad tut, ausgesprochen schwierige und langwierige Kommunikation, kaum zu glauben das dort Menschen arbeiten.
Auch hier denke ich hinfahren, fragen, anschauen, bezahlen und mitnehmen, das "könnte vielleicht" klappen.
Gruss Willy
Hi,
Babsi ,
Bin mir nicht sicher , aber bis auf das AW 03-71 L dürften die anderen Getriebe auslesbar sein .
Falls es also ein anderes wäre und man mit dem tech beikommt ,
wäre das die einfachste Methode die Magnetventile zu überprüfen , wie Reinhard schon geraten hat .
PS:
Babsi , darfst mich ruhig "feet" nennen . 🙂😛
@ willy
Kann ich nachvollziehen .
Meine allerersten Erfahrungen in einer freien Werkstatt waren .....Nicht einmal den Ölstand wollte man auf meine Bitte hin , am AT kontrollieren .
Seitdem hab ich mich dann selbst ums AT gekümmert .
Hallo Babsi,
***– aber laut dem hiesigen FOH kann man bei meinem Senni ja nicht das Getriebe, sondern nur den Motor auslesen.***
Da rate ich Dir den FOH zuwechseln.
Jedes elektronisches Getriebe das ein Steuergerät besitzt, kann ausgelesen werden. Wenn der FOH das nicht kann, sagt er halt es geht nicht.
Wenn Du das Getriebe reparieren lassen willst, kann ich Dir eine Adresse von einem ehemaligen Arbeitskollegen aus unserer Versuchsabteilung für die AT-Getriebeerprobung nennen. Der ist Spezialist für AT-Getriebe. Es ist halt ein langer Weg von LU nach Rüsselsheim. oder?
Der verlangt auch nicht zuviel. Er hat an meinem AW03-71LE alle Kupplungen ersetzt die verbrannt waren nachdem ich es mit der Beschleunigung übertrieben habe. Wenn Du Interesse hast kann ich Dir per PN die Adresse mit Telefonnummer durch geben. Ist halt nur - wie kommt das Getriebe nach Rüsselsheim?
Dann lese ich hier im Forum dass das dunkle Öl ein Hinweis auf Verschleis wäre. Dem ist nicht so. Das Öl dunkelt weil es termisch und mechanisch Belastet wird. Es hat die Aufgabe die bewegten Teile zuschmieren und die Kraft des Motors auf die Antriebsräder zu übertragen. Das alleine reicht um das Öl alteren zulassen. Und je älter das Öl um so dunkler wird es. Siehe auch das Motorenöl; das wird auch dunkler und es liegt kein Verschleiß vor.
@feet?
der gebrochene Plastikring ist kein Synchronring, (ein AT-Getriebe hat keine Synchronringe) sondern Distanzring zwischen den Lamellenkupplungen. Wenn einer gebrochen ist, dauert es "ewig" bis der Gangwechsel von "D" auf "R" durch geführt wurde. Im schlimmsten Fall kann die Kupplungkorb gegen das Getriebgehäuse laufen.
Gruß
Reinhard
Hi,
Reinhard . der von mir gefundene Ring im AT , macht seit ca . 70000 km keine Probleme .
Weder von D auf R noch bei irgendeinem anderen Schaltvorgang .
Wir hatten uns mal vor längerer zeit mal darüber unterhalten wo du mir auch dann deine Hilfe freundlicherweise angeboten hattest zur Revision .
Damals entschied ich mich dann , auch nach einem Gespräch mit einem Getriebespezialisten , gegen diese Revision .
Bis heute kann ich vom AT sagen läuft ruhig und schaltet sauber .
Was will ich mehr . Habs zwar inzwischen 4 mal geöffnet , aber nur wegen anfänglichen Dichtungsproblemen und des Magnetventil wegen .
Zum Ring : Dachte immer das wäre ein Axialring für das Getriebelängsspiel , den ich gefunden hab .
Ja, das ist ein Axial-Anlaufring.
Früher beim Senni und Omega A noch aus Rotbronze, ist er beim Omega B nun leider aus Plastik.
Beim dem Senni und damit (evtl.) dem alten AR wäre er also eigentlich noch aus Bronze.
Hallo allerseits in die Runde:
@ Willy,
Salut Willy,
Das glaub ich Dir unbesehen, daß die meisten Werkstätten sich vor einer solchen Reparatur scheuen – meine „normale“ Werkstatt macht am Getriebe – außer dem Ölwechsel – auch rein gar nichts – die schicken die ausgebauten Teile zur Rep. nach Heidelberg zu einer Fachfirma.
Was ich noch machen kann, hier direkt um die Ecke ist auch eine Getriebefirma – muß unbedingt den Werkstatt-Besitzer jetzt endlich erreichen und den mal fragen, was er von dieser Firma hält. Dort könnte ich einfach mal vorbeifahren und mal ganz naiv meine Probleme vortragen und hören, was die mir so erzählen und versuchen, mir einen ersten Eindruck zu verschaffen. Zum Glück – momentan läuft alles wieder rund – weiß der Geier warum, ich kann fahren, wie ich will, alles wird ohne Probs sauber und sanft durchgeschaltet. Dieses Auto ist so zickig wie eine Frau * lach *.
Opelclassicparts sind ja zum Glück nicht so weit von mir entfernt, dort könnt ich mal einen Ausflug hin machen, allerdings nach Deinen geschilderten Erfahrungen mit der nötigen Vorsicht.
Die richtigen Kontakte knüpfen – das wäre echt sensationell, wenn es Leute in meiner näheren Umgebung gäben, die sich mein Vehikel mal direkt anschauen könnten – meinst Du, ich soll vielleicht separat mal einen Aufruf starten oder vielleicht meine Probleme mit dem Getriebe in einem neuen Thread mit entsprechendem Betreff posten, so daß sich alle Getriebe-Spezialisten angesprochen fühlen???
Und was die Bucht angeht – danke, jetzt ist der Groschen auch bei mir gefallen * lach *.
Dank Dir ganz lieb für Deine Mail.
@ Feet:
Tut mir leid * verlegen lach *, daß ich alles so durcheinanderbringe, sogar noch Deinen Namen * schäm *, aber das mit dem Getriebe hat mich diese Woche schon genug Nerven gekostet.
Also: Hab mich durch die Weiten des Internets gewühlt und 2 Seiten gefunden, auf denen sämtliche Getriebe-Typen, Nummern, Codes usw. gelistet sind. Hier hab ich jetzt endlich mein Getriebe gefunden: es ist definitiv das AR 25 KL mit der Getriebe-Teil-Nr. 96 015 358, was wiederum zum Motor C30NE passt. D. h. daß alle gebrauchten Getriebe, die mir bis jetzt angeboten wurden, definitiv NICHT passen. Ich hab auch herausgefunden, daß das AW 03-71 L zwar auch ein Viergang-Getriebe ist, aber es wurde nur im Monza und im Senator A eingesetzt. Es ist zwar auch unter dem Motortyp C30NE gelistet– aber hier passt eben nicht die Getriebe-Teile-Nr..
Mit genau diesen Nummern werde ich mich bei den FOH in Karlsruhe melden und der wird hoffentlich den Motor und das Getriebe auslesen können – danach werde ich hoffentlich eine Runde schlauer sein und wissen, ob diese Magnetventile nicht der Übeltäter für meine Störungen sind.
Dank Dir nochmals ganz lieb für Deine Rückmeldung – so langsam aber sicher sehe ich endlich den Silberstreifen am Horizont. Wünsch Dir auf jeden Fall noch mindestens weitere 70.000 km getriebestörungsfreie Fahrt mit Deinem MV6 * lach *.
@ Reinhard:
Hallo Reinhard:
Einen ganz ganz lieben Dank für Dein Angebot mit Deinem ehemaligen Arbeitskollegen – pn an Dich ist unterwegs. Das Angebot werde ich mir definitiv nicht entgehen lassen, zumal die Wegstrecke für mich nur 140 km sind.
Einen winzigen Einwand hab ich jedoch: wieso hatten all meine alten Autos, bei denen ich nie einen Getriebe-Ölwechsel hab machen lassen (meinen 450 SE hatte ich 11 Jahre) nie dunkles Öl – mein letzter Senni war Baujahr 88 und selbst der hatte letztes Jahr noch glasklar-rosa Öl??
Ich hoffe, Du hast den Felsbrocken gehört, der mir vom Herzen gefallen ist, als ich heute Morgen Deine Mail las. Das war genau, das was Willy in seiner Mail geschrieben hatte, mit den richtigen Kontakten 🙂.
@ Kurt:
Hallo Kurt,
Deine Fotos sind echt super – was so alles an Teilen in einem Auto verbaut sind, ist echt faszinierend. Wenn Du irgendwelche Dateien haben solltest, die für „Frau“ auch einigermaßen lesbar sind, um sich mal etwas intensiver mit der Materie Senator zu beschäftigen, dann wäre das sehr schön, wenn Du mir hierzu mal einen oder mehrere Links schicken könntest. Ich denke, daß ich hier großen Nachholbedarf habe, selbst wenn alles in dieser Hinsicht nur ein oberflächliches Kratzen an der Oberfläche bleiben wird, aber ganz so unbedarft in automobiler Hinsicht möchte ich doch nicht mehr durchs Leben gehen. Dank Dir schon mal ganz lieb im voraus.
Wünsch Euch allen einen guten Start in die neue Woche
Babsi
Hallo Babsi,
die über dem Link gezeigten Getriebe in dem Album entsprechen genau deinem Getriebe.
Du kannst hier also schon mal anfangen zu schauen.
Deine Variante unterscheidet sich nur geringfügig durch ein da noch vorhandenes Einfüllrohr -nebst Peilstab- sowie größerer Ölwannen.
Desweiteren hast du bei deinem noch ein einfacheres Steuergerät und (wenn ich richtig liege) einen Mechanischen Tachoabtrieb. Der große Unterschied liegt bei den Getrieben in der Glocke die für die Reihensechser seitenverkehrt ist d.h. Der Anlasserflansch liegt auf der Fahrerseite. Dann gibt es noch zwei unterschiedliche Übersetzungen und eine Stärkere Auslegung was den zu verarbeitenden Drehmoment betrifft (was aber zum normalen Fahren nicht so wild ist), ansonsten passt alles.
Das AR 25 ist ein Getriebe das seit vielen Jahrzehnten in der gleichen Art, auch in sehr viele FZ-Typen bei ebenso sehr vielen Herstellern verbaut wurde.
Zum lesen und stöbern kann ich in deinen Fall www.senatorman.de und www.rotanes.de empfehlen.
Hallo Babsi,
***Einen winzigen Einwand hab ich jedoch: wieso hatten all meine alten Autos, bei denen ich nie einen Getriebe-Ölwechsel hab machen lassen (meinen 450 SE hatte ich 11 Jahre) nie dunkles Öl – mein letzter Senni war Baujahr 88 und selbst der hatte letztes Jahr noch glasklar-rosa Öl??***
Wie stark sich das Öl verfärbt, kommt auf die Belastung des Öls an. Dein Getriebe heißt AR25. A steht für Automatik, R für Rear und die 25 für 250 Nm Drehmoment. Also es handelt sich um ein Auromatikgetriebe für ein Heckantriebsauto und einer Belastung von 250Nm plus X% Sicherheitsreserve nach Oben.
Das bedeutet: Da Dein Motor 240Nm max. Drehmoment hat, läuft das Getriebe fast an der oberen Grenze und das Öl wird dadurch stark beansprucht. Wird das Auto auch noch ziemlich oft beladen oder mit Anhänger gefahren steigt die Belastung noch etwas an.
So, mein Omega mit C36NE Motor hat 280Nm. Das Getriebe AW03-71LE hat nur 250Nm plus die X% Sicherheitstoleranz nach oben. Trotzdem ist das Getriebe für das Drehmoment total überfordert. Ich muß alle 30 000km das Öl wechseln, weil es Rabenschwarz ist. Auch darf ich beim Anfahren kein Kick-down machen, denn bei der Umschaltung vom ersten in den zweiten Gang können die Lamellenkupplungen in Getriebe das Drehmoment nicht bändigen und sie fangen an durch zurutschen. Das habe ich am Anfang einigemal gemacht. Der Erfolg war, die Lamellenkupplungen waren alle verbrannt. Und das obwohl der Anpressdruck der Federn und der Schaltöldruck angehoben wurden.
Andersherum, wenn man ein AT-Getriebe das für einen Drehmomentstarken Motor ausgelegt ist, einen Drehmomentschwachen Motor davor spannt, dann ist die Belastung des Öls geringer und es verfärbt sich leicht oder überhaupt nicht. Und das war bei deinem Senator Baujahr ´88 bzw. Mercedes 450SE der Fall.
Gruß
Reinhard