Mein Senni und ich - eine Verschollene meldet sich zurück

Opel

Ein liebes Hallo in die Runde,

ja, mich gibt es noch und der letztes Jahr im April erworbene Senni läuft auch noch - trotz der anfänglichen Getriebeschwierigkeiten.

Aber nochmals von vorne: Ich hab den Senni von privat gekauft, war auch alles in bester Ordnung - mein mittlerweile 3. Senator, da kennt man doch die Kinderkrankheiten dieses Modells - tja, hab ich so gedacht, aber ich muß sagen, dieses Fahrzeug überrascht mich immer wieder aufs Neue.

Was ich beim Kauf schon wußte, war, daß das Kontroll-Lämpchen mit dem Blitz (ich glaub für Elektronikprobleme) rumspinnt, das geht ständig an und aus, weil - wie der Vorbesitzer sagte - die Lichtmaschinenspannung etwas schwach ist. Nun gut, was solche Kontroll-Lampen angeht, bin ich nicht gerade heikel, bin beim Vorgänger auch schon mit 5 gleichzeitig leuchtenden orange-farbenen Lämpchen herumgefahren , so etwas kann mich nicht so leicht schocken * grins *.

Bei der ersten Ausfahrt mit eigenem Kennzeichen und auch noch meiner herzkranken Mutter an Bord hat das Getriebe plötzlich bei einer Geschwindigkeit von 48 km/h gehakt, d. h. er hat nicht mehr weitergeschalten, sondern nur aufgeheult - Mutter am Rande eines Herzinfarkts - ich noch während der Fahrt den Vorbesitzer angerufen und zur Sau gemacht. Dann schnurstracks in die Werkstatt und einen Termin für den nächsten Tag vereinbart. Zuhause festgestellt, daß das Getriebeöl dunkel verfärbt war - dem Verkäufer eine bitterböse Mail geschrieben (die der sich wahrscheinlich lachend in den A..... geschoben hat). Am nächsten Tag Auto in die Werkstatt und Getriebeöl austauschen lassen. Der Werkstatt-Fuzzi hat mir gezeigt, daß es bei dem Getriebe einen ziemlich Abrieb gegeben hat, er hat irgendwas von Zahnrädchen und Bremsbändern erzählt - ich hab mit wachsendem Zorn zugehört, zumal er mir auch erklärte, daß ich das Getriebe von meinem alten Senni nicht als AT-Getriebe verwenden kann, da dieses keinen Sport-Gang hat. Um 240 Euronen leichter wieder aus der Werkstatt rausgefahren und überlegt, ob ich eventuell doch versuchen soll, das Auto zurückzugeben. Da der alte Senni aber mit bereits abgelaufenem TÜV eingemottet war und ich auf ein fahrbares Vehikel hier auf dem Land dringend angewiesen bin, hab ich das Auto behalten, benutze halt den Sportgang überhaupt nicht (er funzt aber) und lasse ihn auch bei moderaten Drehzahlen schalten.

Das war der Stand letztes Jahr im Mai - danach kam für mich eine turbulente Zeit vom Allerfeinsten - Höhen und Tiefen haben sich munter wie auf der Achterbahn abgewechselt - sowohl beruflich, aber hauptsächlich privat. Es hat mich so durchgerüttelt wie noch nie, obwohl ich in meinem Leben schon heftige Phasen durchgemacht habe, aber das letzte Jahr und leider auch dieses toppt wirklich alles, leider momentan viel mehr in negativer Hinsicht (Betreuung meiner alten Mutter, kranke Katze, 2 enge Freundinnen, die in der letzten Zeit fast gestorben sind und einen beinahe Todesfall in der Familie, dazu auch noch das sehr traurige Ende einer sensationellen Verbindung mit einem tollen Mann). Ich hab mich von vielem zurückziehen müssen, weil ich an so vielen Fronten zu kämpfen hatte, tauche jetzt erst langsam wieder auf. Deshalb versteht bitte mein langes Schweigen und auch das Nichtantworten auf Mails, was sonst überhaupt nicht meine Art ist.

Aber nun zu meinem Senni - aktueller Stand:
Er läuft immer noch - sogar mit neuem TÜV-Stempel (hab mich nach einem halben Jahr Verspätung endlich hingetraut und zu meiner großen Überraschung hätt ich mir das knappe Outfit auch sparen können, denn er hat unten überhaupt keinen Rostbefall, nur einen verölten Motor und ein veröltes Differential). Die Handbremse hat auch einen zu langen Zug, aber das hab ich selbst gemerkt, als beim Aschenbecherleeren an der Tanke mir plötzlich der Senni trotz angezogener Handbremse entgegenrollte (es war ein Bild für Götter, Frau mit High-Heels auf glattem Boden - in der einen Hand den geleerten Aschenbecher und mit der anderen das Auto anhaltend, bis endlich ein freundlicher Mensch für mich das Auto gehalten hat und ich aus dem Leerlauf wieder in P-Stellung gehen konnte).

Seine kleinen Macken hat er:
Das Elektronik-Lämpchen leuchtet nach monatelanger Ruhe wieder kräftig (stört mich nicht weiters).
Die Tankanzeige spinnt auch mal hin und wieder, d. h. die Anzeige kann schon mal von 6 auf 18 Liter springen.
Am Wärmetauscher (oder wie das Ding heißt) scheint es eine Undichtigkeit zu geben, wie man mir sagte - d. h. ich verliere Wasser, aber nicht so granatenmäßig viel. Das werde ich irgendwann mal machen lassen, wenn ich Urlaub habe.
Die Klima-Anlage funzt zwar, hat aber eine Undichtigkeit, d. h. das letztes Jahr eingefüllte Kühlmittel ist so gut wie weg (muß ich auch machen lassen).

Im Februar hab ich sogar mal den ADAC gebraucht, der Zeitpunkt hätte nicht geschickter sein können, genau als ich meine Mutter zu einer Augen-OP in eine Klinik bringen mußte. Hab das Auto abgestellt - natürlich im Halteverbot und mit 5 Monate abgelaufenem TÜV - und dann springt er nicht mehr an. Ich hab an die Batterie gedacht, die war aber in Ordnung, er erste ADAC-Mensch meinte, es wäre der Lichtmaschinen-Regler, er würde nicht mehr richtig laden (hat mit dem Hämmerchen draufgehauen). 2 Stunden später hab ich den ADAC nochmals gebraucht, weil eine Freundin dummerweise das Auto auf der Fahrerseite abgeschlossen hat (beim Verlängern des Parkscheins) und dieses Schloss kaputt ist. Also nochmals ADAC angerufen und zum Glück haben die das Auto auch wieder aufbekommen und zum Glück hatte meine Mutter eine Vollnarkose, so daß sie den ganzen Zinnober gar nicht mitbekam, sonst hätte ich sie gleich ins nächste Krankenhaus wegen einer Herzattacke bringen können. Dieser Mensch meinte, daß die Lichtmaschine vollkommen in Ordnung sei, aber ein Keilriemen wäre zu schmal und deshalb würde der die Lichtmaschine nicht richtig antreiben. Gemacht hab ich nix und der Senni läuft. Muß ich da was machen?

2 Sachen nerven mich allerdings doch und jetzt meine Frage an Euch schlauen Köpfe:

- das Getriebe-Öl ist schon wieder recht dunkel (hab dann den Stab schnell wieder reingesteckt, als ich es gesehen habe) und ich krieg auch immer dann ein Getriebeproblem, wenn ich mich im Stadtverkehr bewege und der Senni auch mal kurz vor 100 Grad Betriebstemperatur steht. Irgendwie gibt es hier einen Zusammenhang zwischen sehr warmem Motor und Getriebe-Aussetzer - aber ich raff das nicht. Eventuell stimmt auch was mit diesem Kühl-Ventilator nicht, der immer angehen müßte, wenn der Motor etwas warm ist (muß ich noch besser beobachten). Aber selbst wenn der Venti läuft, kriegt er dann diesen Aussetzer bei 48 km/h. Auch wenn ich ganz abbremsen muß, dann ruckt er meistens nochmals ordentlich, wenn ich ganz zum Stehen komme (da hab ich mich aber schon dran gewöhnt).

- Mit steigenden Temperaturen wird auch wieder der Leerlauf unrunder. Im Winter war alles klar, er lief - für seine Verhältnisse mit dem nachgerüsteteten Euro 2-Kat ruhig, aber jetzt bockt er an jeder Ampel wie ein Bulle beim Rodeo (die Drehzahl schwankt heftig zwischen 400 und 1000) und wenn ich Pech hab, dann geht er dabei auch aus und ich muß ihn neu starten (ganz toll, wenn hinten dran eine ganze Schlange von Autos ist). Oder auch wenn ich bei mir rückwärts aus dem Hof fahre und dann in D schalte, kann es passieren, daß er einfach ausgeht. Gut, orgeln muß ich meistens länger bei ihm, er braucht auch ziemlich Gas beim Anlassen, aber das war mir beim Kauf schon bekannt.

Es wäre toll, wenn Ihr mir hier Hinweise und Tipps geben könntet, was ich gezielt in der Werkstatt machen lassen muß bezüglich Getriebe und auch dieses häufigen Motor-Ausgehens. Ich hab zwar hier eine recht ordentliche Werkstatt, aber mir ist es viel lieber, wenn ich schon mit einer klaren Ansage in die Werkstatt gehen kann und die nicht erst lange herumsuchen müssen oder völlig überflüssige Sachen machen.

Dank Euch ganz lieb im voraus für Eure Antworten, die ich dieses Mal bestimmt beantworten werde und bitte entschuldigt nochmals mein langes Schweigen * ganz doll schäm *.

Wünsch Euch noch ein schönes restliches Wochenende

Liebe Grüße

Babsi

Beste Antwort im Thema

Hi
Mal was zur Lichtmaschine:
Bei meinem Seni damals war es ein erhöhter Übergangwiderstand in der " Plusklemme der Batterie.
Hatte immer ein Problem mit dem Leerlauf ging nach der Warmlaufphase nicht unter 900 U/min.
und das Voltmeter im Kombiinstrument ( Mäusekino ) zeigte auch immer nur 11,8 Volt im Leerlauf an.

An der Lima gemessen = 14,2 Volt . Bin dann zufällig mal gegen die Plusklemme gekommen Fazit :

Finger verbrannt. Das ding war glühend heiß und bei genaueren hinsehen konnte ich auch ausgeglühte
Drahtlitzen sehen.
Abhilfe: Aus dem Ersatzteilhandel Schraubbare Polklemmen geholt, Plusklemme abgekniffen direkt hinter der Polklemme ! ( wegen der Länge ) Neue Polklemme angeschraubt uuuund Problem war weg!!!

Anzeige im Voltmeter 13 Volt und Leerlauf konstand bei 680 U/min

Also mal die Polklemmen prüfen !!! Aber nicht die Fingerchen verbrennen eventuell !!!

Das mit dem Getriebeöl kenne ich auch ;hatte vor meinem 24 V kurzeitig mal einen Seni mit 177 PS
( 6 Monate ) da war das gleiche der hatte das AR 25 Automaticgetriebe drin, was einfach zu schwach ausgelegt war. Danach wurde nur noch das AR 35 verbaut . Mein Schwiegervater hatte einen 92er Seni 2,6 mit 150 PS da war sogar das AR 35 drin.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Moin
Der Rekord hatte nur 3 Gänge, daran erinne ich mich auch noch.
Ob Wandlerbrücke oder "Overdrive" keine Ahnung, er schaltet 4 Stufen und läuft herrlich🙂
Gruss Willy

Guten Abend zusammen,

also Eurer Fachsimpeleien mit dem Getriebe kann ich nicht so ganz folgen 😕, ist aber trotzdem interessant für mich, es kommen ständig neue Begriffe auf, die ich bisher nicht kannte.

Hab heute bei dem Getriebe Hetzel in Ubstadt angerufen und mit einer sehr netten und wie mir scheint auch kompetenten Frau gesprochen:
Sie hat mir eine Getriebe-Nr. angegeben, meint, daß diese auch stimmen müßte, gab mir aber den Rat, doch nochmals bei einem Opel-Händler nachzufragen (werd ich morgen auch machen):

Getriebe AW-03-71LE

Kann es das sein???

Ich hab ihr kurz mein Problem geschildert, sie meinte, daß ein erneuter Ölwechsel gar nichts bringt, weil er eben nicht die Ursache behebt und außerdem bei einem solchen nicht das ganze Öl getauscht wird, sondern immer noch ein Rest drinbleibt - deshalb auch jetzt die erneute Braunfärbung.
Dann hab ich mal vorsichtig nach den Kosten gefragt - zum Glück saß ich bereits:

Einbau und Ausbau incl. Reinigen: 500 bis 600 Euro

Komplett-Überholung incl. Neuem Wandler: 1.750 Euro

Zerlegen und Befunden: 200 Euro

Ein neuer Wandler kostet - falls erforderlich - 390 Euro.

Also das absolute Minimum wäre das Zerlegen, Reinigen und Nachschauen, was es ist. Und je nachdem variiert dann auch der Preis.

Ganz übel ist aber, daß eine solche Reparatur zwischen 5 und 10 Arbeitstage in Anspruch nehmen kann, je nachdem ob sie noch Teile aus Amerika brauchen. Ich hab ihr gesagt, daß das Überbrücken einer solchen Zeitspanne für mich einen gewissen Vorlauf braucht, weil ich mich dann erst mal komplett mit Chauffeurdiensten durchorganisieren muß. Ich komm weder mit Bus oder Bahn in den Betrieb, noch zum Einkaufen.

Das ist momentan der aktuelle Stand, werde Euch wieder berichten, wenn ich etwas mehr weiß - aber vielleicht kann jemand von Euch Spezialisten mit diesem Getriebetyp schon irgendetwas anfangen.

Ich frage mich halt nur, wodurch ein solcher Getriebe-Defekt überhaupt hervorgerufen werden kann, denn die Vorbesitzer laut KFZ-Brief waren nicht gerade junge Hüpfer, die das Auto vielleicht böse geheizt haben könnten. Was ich allerdings nicht weiß, ist, ob das Auto sehr oft im Anhängerbetrieb gefahren wurde und das vielleicht beim Getriebe diesen Macken hervorgerufen hat. Hätte ich lieber auf meinen Vater gehört (RIP), der hat mich immer davor gewarnt, ein Auto mit Anhängerkupplung zu kaufen. Nun gut, beim ersten Mal ging es gut, wer weiß, ob hier die Ursache meines Getriebe-Probs zu suchen ist.

Wünsch Euch allen eine geruhsame Nacht - bis bald

Babsi

Schau mal ..... gib einfach mal folgendes bei E-Bay ein.

Opel Senator B 3,0 EZ88 Automatikgetriebe

Da geht es schon mal nur mit 250€ zur Sache.

Moin
Ich verlängere Kurts Beitrag:
Setze dies mal in die Suchzeile bei E-Bay:
Opel Omega-A 2,0i: Automatik Getriebe nur 58412km
Der ist aus Wuppertal, ist Meister, kann dir auch genau sagen obs passt und vor allem der bauts dir auch ein🙂
Gruss Willy

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von astra diesel wi


Moin
Ich verlängere Kurts Beitrag:
Setze dies mal in die Suchzeile bei E-Bay:
Opel Omega-A 2,0i: Automatik Getriebe nur 58412km
Der ist aus Wuppertal, ist Meister, kann dir auch genau sagen obs passt und vor allem der bauts dir auch ein🙂
Gruss Willy

Willy,

das Getriebe vom C20NE passt von Flansch her nicht an den C30NE.

Einmal R4 Anlasser links und bei den R6 Anlasser rechts.

Moin
Schade.
Fragt den Anbieter trotzdem mal, der hat erstens jede Menge Teile auf Lager und zweitens ist es bei ihm in der Werkstatt als hätte man eine Zeitreise gemacht😁
Er ist auf alte Opel spezialisiert.
Gruss Willy

Hallo Bella,
in Karlsruhe hat sich nach Abwicklung des ehemaligen Autohaus Föller die Belegschaft selbständig gemacht. Die sollen gute Arbeit abliefern. Ich selbst bin dort nicht, weil mich an einem der letzten Tages des damaligen Autohauses noch ein verkäufer linken wollte... - aber das hat nix mit der Werkstattmannschaft zu tun.
Scheint aber wie überall zu sein, es gibt auch schlechte Erfahrungen

Hallo Babsi,

schön,wieder ein Lebenszeichen von Dir zu empfangen😉.Die Gründe für Deine lange Abstinenz sind absolut verständlich und nachvollziehbar,wenn auch trauriger Natur🙁.Ich hoffe,Du kannst und wirst in der nächsten Zeit einige der wertvollen Tips der überaus hilfsbereiten Jungs ummünzen können.Ich wollte meinen Dicken ja törichterweise wegen einer kleinen Getriebezickerei dem Verwerter zuführen und jetzt bekommt er diesen Monat seinen verdienten ZR-Wechsel sowie 2 neue SR😁.Und was Deine Lebenskrisen angeht:nur Mut und Kopf hoch,darüber kann wohl jeder mit etwas Lebenserfahrung sein individuelles Buch schreiben.Auch wenn ich Dir leider nicht mit Tips und Tricks helfen kann,vielleicht tun's ja auch ein paar wärmende Worte🙂.

Dir und allen anderen im Forum einen schönen Abend

Oder hier mal anfragen ?
http://www.commodore-b.com/wbb/thread.php?...

Also ich versteh nicht warum die Babsi gleich ein anderes Getriebe einbauen soll. Wenn das Getriebe von selbst runterschaltet und der Motor dreht hoch, dann ist das elektische Ventil für die Schaltung 3-4 defekt. Das hat Masseschluß. kostet wenn ich mich recht Erinnere ca. 150.-euro beim FOH.

Gruß
reinhard

Hallo Reinhard, 
die letzte offizielle Opelrechnung (allerdings AR25) die ich vor ca. einem Jahr mal von einem Magnetventilwechsel gesehen habe, bezifferte sich auf 670€ !!!!  😰😉

Hallo Ihr hilfsbereiten Jungs,

bin total froh, unter Euch mit meinem Getriebe-Schlamassel zu sein, habt ganz lieben Dank für Eure Mithilfe und Euer Mitdenken, Eure wertvollen Tips, Ihr seid wirklich ganz ganz toll.

Heute ist mir das Getriebe gleich 3 mal ausgestiegen, allerdings schon bei recht moderaten Betriebstemperaturen – es ist immer das Gleiche: beim Beschleunigen macht er den Schaltvorgang bei ca. 48 km/h nicht mehr, sondern es heult nur der Motor auf.
Allerdings musste ich zu meinem Entsetzen feststellen, daß heute auch 3 weitere Male etwas rucklige Schaltvorgänge in verschiedenen Geschwindigkeiten vorkamen.
Das heißt für mich, daß die ganze Sache langsam brenzliger wird und ich nicht mehr allzu lange warten kann.

Mit dem Meister meiner „normalen“ Werkstatt habe ich heute telefoniert, dieser hat im letzten Jahr den Ölwechsel durchgeführt, hat jetzt irgendetwas von verschmorten Bremsbändern gesagt (???), meinte aber gleich, daß er seine Getriebe auch auswärts reparieren läßt. Als ich ihm von Euch erzählte und ihm sagte, daß es auch einen Getriebe-Spezi in Ubstadt gibt, empfahl er mir, mich dorthin zu wenden. Zumindest kann er mir kostengünstig über seinen Vertrags-Mietdienst einen Leihwagen für die Zeit der Reparatur zur Verfügung stellen.

Die hiesige Opel-Niederlassung konnte mir wegen der Getriebe-Nr. nur bedingt weiterhelfen – ich hab jetzt eine Zeichnung, auf der ich ersehen kann, wie die eingestanzte Nummer des Getriebes aussieht.

Bevor ich Euch noch einzeln antworte, hier das, was ich vorhabe, zu machen:

1. Den Verkäufer des Getriebes in Luxembourg habe ich bereits per Mail angeschrieben.

2. Morgen werde ich bei uns im Betrieb über die Grube fahren und mit unserem KFZ-Spezi endlich die Getriebe-Nr. aufschreiben. Diese Nummer werde ich hier posten – vielleicht könnt Ihr mir dann sagen, ob auch das Getriebe meines eingemotteten Senators (ohne Sportgang) passen würde.

3. Mit dieser werde ich dann zum einen bei Firma Hetzel in Ubstadt anrufen und denen nochmals genauer mein Problem schildern. Die werden mir dann auch hoffentlich sagen können, was genau für ein Getriebe ich brauche.

4. Ebenfalls werde ich den Ebay-Verkäufer, die Firma Vetter in Wuppertal, anrufen und bei denen nachfragen, ob sie ein für mich passendes Getriebe auf Lager haben oder eine andere Anlaufstelle kennen.

@ Kurt:
Dank Dir ganz lieb für den Hinweis, hätte ich ja auch drauf kommen können, aber bei den eigenen Problemstellungen ist man oft verglast. Aber zuerst will ich genau wissen, was ich überhaupt suchen muß, dann kann ich mich auch gezielt in die Suche stürzen – in Karlsruhe gibt es die Firma Auto-Böhler, die auch ziemlich viel gebrauchte Auto-Teile hat (da war ich schon als Kind mit meinem Vater, der einen Anlasser für seinen Opel Diplomat brauchte).
Dank Dir ganz lieb für Deinen Tipp – und auch ein großes Dankeschön für Deine Fotos und Anleitungen zu verschiedenen Themen-Stellungen – die hab ich schon bewundert, das ist wirklich ganz toll gemacht.

@ Willy:
Dank Dir auch ganz lieb für den super Tipp mit dieser Firma Vetter – die werde ich morgen auch anrufen, vielleicht können die mir auch schon telefonisch weiterhelfen. Doof ist nur, daß die so weit von mir weg sind = 340 Kilometer. Aber wenn diese Firma in Ubstadt mir dann beim zweiten, konkreteren Anlauf mir dann nicht mehr den guten Eindruck macht, dann werde ich doch auf diesen Vetter zurückgreifen und mich auf die Reise nach Wuppertal begeben. Diese Firma werde ich mir auf jeden Fall sehr gut abspeichern, wer weiß, ob ich die nicht auch mal noch für andere Teile brauchen kann.

@ Mandel:
Das ist ja noch so ein toller Tipp mit diesem Getriebe – das war doch die Nummer, die mir von der Firma in Ubstadt angegeben wurde. Den Verkäufer hab ich angemailt, ich hoffe, er meldet sich bald, werde auf jeden Fall hier berichten. Ganz lieben Dank für Deine Mithilfe.

@ Bommel:
Die Firma Föller hab ich mir auch gleich ganz dick aufnotiert. Da werde ich doch bei der nächsten anstehenden Sache (= Befüllen der Klima-Anlage) mal bei denen anfragen, wie die so in punkto Preisgestaltung sind. Ich wohne ja in Wörth und bin dort bei einer freien Werkstatt, bin eigentlich soweit zufrieden, aber es ist mir viel lieber, ich hab noch eine Anlaufstelle an der Hand. Ich weiß, es ist immer so eine Sache mit Empfehlungen, der eine macht gute Erfahrungen, der andere negative – c’est la vie, einfach mal ausprobieren. Dank Dir ganz lieb für diesen Hinweis – Gruß von einer Badenerin aus der Pfalz über die Brücke ins Ländle.

@ V6 Daddy:
hab mich über Deine Zeilen seeeeehr gefreut, Oliver. Die letzten 10 Monate haben mich wirklich schwer gebeutelt, aber es zeichnet sich ein kleiner, aber sehr feiner Silberstreifen am Horizont ab, der hoffentlich dank der richtigen Pflege und Hege noch größer wird - und deshalb – so sehr mich das mit dem Sch....-Getriebe auch aufregt- gibt es doch wieder erfreuliche Momente in meinem Leben. Ja, das Buch des Lebens, manchmal wünsche ich mir, daß es nicht immer so spannend und kompliziert bei mir ausfallen muß.
Ja, die Jungs hier, die sind wirklich absolut spitzenmäßig, was die alles wissen und sich auch so tief in die Auto-Materie eingearbeitet haben, da zieh ich ganz tief meinen Hut. Es ist nur schade, daß ich halt so wenig zurückgeben kann – hier müsste es einfach mehr Katzenhalter geben * lach *, da wäre ich dann wieder in meinem Element. Hab’s gelesen, daß Dein Dicker herumgezickt hat * seufz *, aber zum Glück nur dieses eine Mal. Leider kommen auf Dich ja noch einige Kosten zu * nochmals seufz *, aber dann wirst Du hoffentlich wieder gaaaaaanz lange Ruhe haben. A propos Sommerreifen – ich brauch dieses Jahr auch noch 4 neue – weiß nur noch nicht, welche Marke ich nehmen soll, was nimmst Du denn für welche??
Und wenn Du irgendwann mal – auch ohne technische Probleme – Deines Dickschiffs überdrüssig sein solltest, den würde ich sehr gerne übernehmen. Das wäre der richtige Nachfolger für meinen Senni.
Deine wärmenden Worte – sie haben mir sehr gut getan, lass Dir dafür ganz lieb danke sagen.

@ Reinhard:
Dank Dir ganz lieb für Deinen Gedanken, daß es vielleicht auch mit einer Reparatur anstelle eines ganzen Tauschs möglich wäre, den Defekt zu beheben. Nachdem der Senni jetzt allerdings nicht mehr nur bei dieser einer Stelle Probs macht, sondern auch andere Schaltvorgänge nicht mehr gewohnt butterweich, sondern sich mit einem Ruck vollziehen, hab ich doch leider immer mehr die Befürchtung, daß sich das ganze Getriebe so langsam aber sicher komplett verabschiedet. Ich hoffe nur, daß die weiteren Telefonate mit Firma Vetter und Hetzel mich da etwas weiterbringen. Mir wäre die Variante der bloßen Reparatur auch 1000 mal lieber, denn die ist höchst wahrscheinlich günstiger als der komplette Austausch (kommt halt eben auch drauf an, ob ich an ein gut gebrauchtes Getriebe kostengünstig rankomme).

Euch allen wünsch ich eine erholsame Nacht und einen wunderschönen, sonnigen und warmen Tag morgen

Babsi

Hi Babsi,

die 2 noch brauchbaren Reifen stammen von Continental,also werd ich bei der Marke bleiben.Überdrüssig werd ich meines Dicken sicher so bald nicht.Wenn aber der Spritpreis auf 2 €/l klettert,dann ist die Schmerzgrenze erreicht,an der ich mich nicht mehr für's Auto krummlegen werde und drauf verzichte😠.Vielen Dank übrigens für Deinen Geburtstagsgruß😉.

@Kurtberlin,
also 670.- € für das Ventil zu wechseln.......das kommt mir doch sehr teuer vor.
Das Ventil kostet 162,81€, die Deckeldichtung 13,33€, der Kupferring für die Ablass-Schraube 2,48€.
Das sind Zusammen ohne Mst. 178,49. Dazu kommen noch 4 Liter Dextron Öl mit 23,84. Das macht Zusammen  202,33.Mit Mst. macht das 240,77€.
Der Rest zu Deinem Betrag (670.-) beträgt 430.-€. Also das Öl ablassen, den Deckel abschrauben, das Ventil wechseln, den Deckel wieder anschrauben und Öl aufüllen 430.-€ kann ich nicht ganz Glauben.

@Babsi,
wenn Du das AW03-71LE hast, ist es das gleiche was ich in meinem Omega auch drinnen habe. Das hat kein Bremsband. Lass Dich nicht über`s Ohr hauen, von wegen Bremsband einstellen oder erneuern.
Das gleiche Problem das Du hast, hatte ich mit meinem Omega auch. Das Getriebe ist während der Fahrt in den Notlauf gegangen, dabei hat es zurück in den erstern Gang geschaltet und der Motor dreht hoch. Nach Zündung aus/ein also Reset, war wieder alles OK. Danach habe ich das Magnetventil für die Schaltung 1-2 gewechselt und hatte sofort Ruhe. 
Gruß
Reinhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen