Mein Senni und ich - eine Verschollene meldet sich zurück
Ein liebes Hallo in die Runde,
ja, mich gibt es noch und der letztes Jahr im April erworbene Senni läuft auch noch - trotz der anfänglichen Getriebeschwierigkeiten.
Aber nochmals von vorne: Ich hab den Senni von privat gekauft, war auch alles in bester Ordnung - mein mittlerweile 3. Senator, da kennt man doch die Kinderkrankheiten dieses Modells - tja, hab ich so gedacht, aber ich muß sagen, dieses Fahrzeug überrascht mich immer wieder aufs Neue.
Was ich beim Kauf schon wußte, war, daß das Kontroll-Lämpchen mit dem Blitz (ich glaub für Elektronikprobleme) rumspinnt, das geht ständig an und aus, weil - wie der Vorbesitzer sagte - die Lichtmaschinenspannung etwas schwach ist. Nun gut, was solche Kontroll-Lampen angeht, bin ich nicht gerade heikel, bin beim Vorgänger auch schon mit 5 gleichzeitig leuchtenden orange-farbenen Lämpchen herumgefahren , so etwas kann mich nicht so leicht schocken * grins *.
Bei der ersten Ausfahrt mit eigenem Kennzeichen und auch noch meiner herzkranken Mutter an Bord hat das Getriebe plötzlich bei einer Geschwindigkeit von 48 km/h gehakt, d. h. er hat nicht mehr weitergeschalten, sondern nur aufgeheult - Mutter am Rande eines Herzinfarkts - ich noch während der Fahrt den Vorbesitzer angerufen und zur Sau gemacht. Dann schnurstracks in die Werkstatt und einen Termin für den nächsten Tag vereinbart. Zuhause festgestellt, daß das Getriebeöl dunkel verfärbt war - dem Verkäufer eine bitterböse Mail geschrieben (die der sich wahrscheinlich lachend in den A..... geschoben hat). Am nächsten Tag Auto in die Werkstatt und Getriebeöl austauschen lassen. Der Werkstatt-Fuzzi hat mir gezeigt, daß es bei dem Getriebe einen ziemlich Abrieb gegeben hat, er hat irgendwas von Zahnrädchen und Bremsbändern erzählt - ich hab mit wachsendem Zorn zugehört, zumal er mir auch erklärte, daß ich das Getriebe von meinem alten Senni nicht als AT-Getriebe verwenden kann, da dieses keinen Sport-Gang hat. Um 240 Euronen leichter wieder aus der Werkstatt rausgefahren und überlegt, ob ich eventuell doch versuchen soll, das Auto zurückzugeben. Da der alte Senni aber mit bereits abgelaufenem TÜV eingemottet war und ich auf ein fahrbares Vehikel hier auf dem Land dringend angewiesen bin, hab ich das Auto behalten, benutze halt den Sportgang überhaupt nicht (er funzt aber) und lasse ihn auch bei moderaten Drehzahlen schalten.
Das war der Stand letztes Jahr im Mai - danach kam für mich eine turbulente Zeit vom Allerfeinsten - Höhen und Tiefen haben sich munter wie auf der Achterbahn abgewechselt - sowohl beruflich, aber hauptsächlich privat. Es hat mich so durchgerüttelt wie noch nie, obwohl ich in meinem Leben schon heftige Phasen durchgemacht habe, aber das letzte Jahr und leider auch dieses toppt wirklich alles, leider momentan viel mehr in negativer Hinsicht (Betreuung meiner alten Mutter, kranke Katze, 2 enge Freundinnen, die in der letzten Zeit fast gestorben sind und einen beinahe Todesfall in der Familie, dazu auch noch das sehr traurige Ende einer sensationellen Verbindung mit einem tollen Mann). Ich hab mich von vielem zurückziehen müssen, weil ich an so vielen Fronten zu kämpfen hatte, tauche jetzt erst langsam wieder auf. Deshalb versteht bitte mein langes Schweigen und auch das Nichtantworten auf Mails, was sonst überhaupt nicht meine Art ist.
Aber nun zu meinem Senni - aktueller Stand:
Er läuft immer noch - sogar mit neuem TÜV-Stempel (hab mich nach einem halben Jahr Verspätung endlich hingetraut und zu meiner großen Überraschung hätt ich mir das knappe Outfit auch sparen können, denn er hat unten überhaupt keinen Rostbefall, nur einen verölten Motor und ein veröltes Differential). Die Handbremse hat auch einen zu langen Zug, aber das hab ich selbst gemerkt, als beim Aschenbecherleeren an der Tanke mir plötzlich der Senni trotz angezogener Handbremse entgegenrollte (es war ein Bild für Götter, Frau mit High-Heels auf glattem Boden - in der einen Hand den geleerten Aschenbecher und mit der anderen das Auto anhaltend, bis endlich ein freundlicher Mensch für mich das Auto gehalten hat und ich aus dem Leerlauf wieder in P-Stellung gehen konnte).
Seine kleinen Macken hat er:
Das Elektronik-Lämpchen leuchtet nach monatelanger Ruhe wieder kräftig (stört mich nicht weiters).
Die Tankanzeige spinnt auch mal hin und wieder, d. h. die Anzeige kann schon mal von 6 auf 18 Liter springen.
Am Wärmetauscher (oder wie das Ding heißt) scheint es eine Undichtigkeit zu geben, wie man mir sagte - d. h. ich verliere Wasser, aber nicht so granatenmäßig viel. Das werde ich irgendwann mal machen lassen, wenn ich Urlaub habe.
Die Klima-Anlage funzt zwar, hat aber eine Undichtigkeit, d. h. das letztes Jahr eingefüllte Kühlmittel ist so gut wie weg (muß ich auch machen lassen).
Im Februar hab ich sogar mal den ADAC gebraucht, der Zeitpunkt hätte nicht geschickter sein können, genau als ich meine Mutter zu einer Augen-OP in eine Klinik bringen mußte. Hab das Auto abgestellt - natürlich im Halteverbot und mit 5 Monate abgelaufenem TÜV - und dann springt er nicht mehr an. Ich hab an die Batterie gedacht, die war aber in Ordnung, er erste ADAC-Mensch meinte, es wäre der Lichtmaschinen-Regler, er würde nicht mehr richtig laden (hat mit dem Hämmerchen draufgehauen). 2 Stunden später hab ich den ADAC nochmals gebraucht, weil eine Freundin dummerweise das Auto auf der Fahrerseite abgeschlossen hat (beim Verlängern des Parkscheins) und dieses Schloss kaputt ist. Also nochmals ADAC angerufen und zum Glück haben die das Auto auch wieder aufbekommen und zum Glück hatte meine Mutter eine Vollnarkose, so daß sie den ganzen Zinnober gar nicht mitbekam, sonst hätte ich sie gleich ins nächste Krankenhaus wegen einer Herzattacke bringen können. Dieser Mensch meinte, daß die Lichtmaschine vollkommen in Ordnung sei, aber ein Keilriemen wäre zu schmal und deshalb würde der die Lichtmaschine nicht richtig antreiben. Gemacht hab ich nix und der Senni läuft. Muß ich da was machen?
2 Sachen nerven mich allerdings doch und jetzt meine Frage an Euch schlauen Köpfe:
- das Getriebe-Öl ist schon wieder recht dunkel (hab dann den Stab schnell wieder reingesteckt, als ich es gesehen habe) und ich krieg auch immer dann ein Getriebeproblem, wenn ich mich im Stadtverkehr bewege und der Senni auch mal kurz vor 100 Grad Betriebstemperatur steht. Irgendwie gibt es hier einen Zusammenhang zwischen sehr warmem Motor und Getriebe-Aussetzer - aber ich raff das nicht. Eventuell stimmt auch was mit diesem Kühl-Ventilator nicht, der immer angehen müßte, wenn der Motor etwas warm ist (muß ich noch besser beobachten). Aber selbst wenn der Venti läuft, kriegt er dann diesen Aussetzer bei 48 km/h. Auch wenn ich ganz abbremsen muß, dann ruckt er meistens nochmals ordentlich, wenn ich ganz zum Stehen komme (da hab ich mich aber schon dran gewöhnt).
- Mit steigenden Temperaturen wird auch wieder der Leerlauf unrunder. Im Winter war alles klar, er lief - für seine Verhältnisse mit dem nachgerüsteteten Euro 2-Kat ruhig, aber jetzt bockt er an jeder Ampel wie ein Bulle beim Rodeo (die Drehzahl schwankt heftig zwischen 400 und 1000) und wenn ich Pech hab, dann geht er dabei auch aus und ich muß ihn neu starten (ganz toll, wenn hinten dran eine ganze Schlange von Autos ist). Oder auch wenn ich bei mir rückwärts aus dem Hof fahre und dann in D schalte, kann es passieren, daß er einfach ausgeht. Gut, orgeln muß ich meistens länger bei ihm, er braucht auch ziemlich Gas beim Anlassen, aber das war mir beim Kauf schon bekannt.
Es wäre toll, wenn Ihr mir hier Hinweise und Tipps geben könntet, was ich gezielt in der Werkstatt machen lassen muß bezüglich Getriebe und auch dieses häufigen Motor-Ausgehens. Ich hab zwar hier eine recht ordentliche Werkstatt, aber mir ist es viel lieber, wenn ich schon mit einer klaren Ansage in die Werkstatt gehen kann und die nicht erst lange herumsuchen müssen oder völlig überflüssige Sachen machen.
Dank Euch ganz lieb im voraus für Eure Antworten, die ich dieses Mal bestimmt beantworten werde und bitte entschuldigt nochmals mein langes Schweigen * ganz doll schäm *.
Wünsch Euch noch ein schönes restliches Wochenende
Liebe Grüße
Babsi
Beste Antwort im Thema
Hi
Mal was zur Lichtmaschine:
Bei meinem Seni damals war es ein erhöhter Übergangwiderstand in der " Plusklemme der Batterie.
Hatte immer ein Problem mit dem Leerlauf ging nach der Warmlaufphase nicht unter 900 U/min.
und das Voltmeter im Kombiinstrument ( Mäusekino ) zeigte auch immer nur 11,8 Volt im Leerlauf an.
An der Lima gemessen = 14,2 Volt . Bin dann zufällig mal gegen die Plusklemme gekommen Fazit :
Finger verbrannt. Das ding war glühend heiß und bei genaueren hinsehen konnte ich auch ausgeglühte
Drahtlitzen sehen.
Abhilfe: Aus dem Ersatzteilhandel Schraubbare Polklemmen geholt, Plusklemme abgekniffen direkt hinter der Polklemme ! ( wegen der Länge ) Neue Polklemme angeschraubt uuuund Problem war weg!!!
Anzeige im Voltmeter 13 Volt und Leerlauf konstand bei 680 U/min
Also mal die Polklemmen prüfen !!! Aber nicht die Fingerchen verbrennen eventuell !!!
Das mit dem Getriebeöl kenne ich auch ;hatte vor meinem 24 V kurzeitig mal einen Seni mit 177 PS
( 6 Monate ) da war das gleiche der hatte das AR 25 Automaticgetriebe drin, was einfach zu schwach ausgelegt war. Danach wurde nur noch das AR 35 verbaut . Mein Schwiegervater hatte einen 92er Seni 2,6 mit 150 PS da war sogar das AR 35 drin.
46 Antworten
Und in dem Link von der anderen Seite der Welt, kannst du dir die komplette eingemachte Technik auf deinen Rechner holen.
Auf dem Sever in Australien liegt ein komplettes Werkstatthandbuch für dein Getriebe.
(hoffe du kannst englisch)
Hydromatik 4L30E (AR25)
Ein liebes Hallo an Euch alle an diesem gewittrigen Abend,
hab heute Abend mit dem ehemaligen Arbeitskollegen von Reinhard telefoniert, morgen Abend wird der Termin für die Reparatur fixiert, er kann Motor und Getriebe selbst auslesen und er ist auch so fix mit dem Reparieren, daß ich gar nicht lange auf meinen Senni verzichten muß. Bin total erleichtert, daß diese leidigen Probleme bald der Vergangenheit anhören und ich dann wieder ganz entspannt in dieser Hinsicht im Auto sitzen kann. Und dann werde ich mich auch mal den anderen Kleinigkeiten widmen, die nicht so ganz 100 % bei diesem Auto rund laufen - so schnell werdet Ihr mich leider nicht los 🙂
@ Kurt:
Hallo Kurt,
lass Dir ganz lieb danke sagen für Deine Erläuterungen (die hab ich mir gleich abgespeichert) und Dein Link auf die super Foto-Serie über das AR Getriebe – hab’s heute meinem Kfz-Spezi im Betrieb gezeigt – seine Augen haben geleuchtet und er war total begeistert, hat gemeint, das wäre so klasse gemacht, daß ich jetzt eigentlich selbst mein Getriebe reparieren könnte * lach *. Hab auch in dem anderen Thread über das bei hoher Hitze ruckelnde Getriebe, was mich sehr an meines erinnert hat, weil bei mir die Probleme ja auch bevorzugt nach einem Ausflug in den Stadtverkehr auftreten, Deine Anweisung zu einem AT-Ölwechsel „light“ gelesen und gleich abgespeichert, wer weiß, ob man das nicht mal sehr gut brauchen kann * lächel *. Und jetzt hab ich’s noch gesehen, daß ich noch einen weiteren Link für meine Sammlung von Dir bekommen habe – mein Englisch ist zwar leider nicht mehr das, was es früher einmal war, zumal ich eher im kaufmännischen als im technischen Bereich zuhause war, aber I’ll try – und etwas Auffrischung ist auch nicht verkehrt. Dank Dir für den weiteren Lesestoff.
@ Mandel:
Hi Mandel,
Dank Dir ganz lieb für die beiden super Links – den Senatorman kannte ich schon, den anderen aber noch nicht ..... die Reihe der Lesezeichen wächst und wächst * lach *.
Und Du hattest doch Recht: Ich hab behauptet, daß ich ein Drei-Gang-Getriebe in meinem Senni habe, aber es ist doch ein Viergang * schäm und lach *. Das war mir gar nicht aufgefallen im täglichen Betrieb, weiß gar nicht, wofür ich so viele Gänge brauche * lach *.
@ Reinhard:
Hallo Reinhard,
ein liebes Dankeschön für Deine tolle frauen-freundliche Erklärung * lach *, die jetzt auch in meiner Getriebesammlung verewigt ist - jetzt hab ich’s begriffen. Ich will jetzt diese Thematik wirklich nicht bis ins Unendliche spinnen, aber ich finde es total doof, dass bei meinem Senni, der ja eine Weiterentwicklung der Baujahre vorher darstellen soll, scheinbar nicht genug darauf geachtet wurde, daß die Drehmomente von Motor und Getriebe besser zueinander passen, d. h. daß das Drehmoment des Getriebes mit mehr Leistung ausgestattet ist. So wird es zwangsläufig meist im oberen Leistungsbereich bewegt und wenn dann noch ein kräftiger Anhängerbetrieb dazu kommt – dann knallt’s irgendwann. Auch das Beispiel von Deinem Omega ist echt heftig. Das alles gibt mir wirklich zu denken und so werde ich bis zur jetzt bald anstehenden Reparatur auch schön brav moderat meinen Senni bewegen, aber nach der Reparatur werde ich den Sportgang dann wirklich mal ausgiebig testen – und ob ich mir dann auch ab und an mal einen ordentlichen Start an der Ampel genehmige, werde ich mit Deinem ehemaligen Arbeitskollegen erörtern, denn das juckt mich schon ganz kräftig * grins *.
Euch allen einen schönen Abend und eine ruhige Nacht trotz Gewitter
Babsi