Mein RX-8 läuft 258 km/h ist das Normal?
Die Leistung soll sich ja nach der Laufleistung und Adaptionsstand erhöhen.. hab erst 6 tausend km drauf (1.2.1957 hat mir gestern ein neues Adaptionskennfeld von 30 tausend aufgespielt)
Hab ihn heute auf der Bahn mal richtig getrappt, es war erst bei 258 schluss (Begrenzung hat eingesritten ich glaube ansonsten wäre da immer noch mehr gegangen).
Ist das jetzt normal oder hab ich ein glücksauto erwischt, beim letzten mal habe ich nur 252 geschafft also das stanrad adaptionsfeld.
Aja gibt es hier eigendlich nur 3 rx-8 fahrer???
Beste Antwort im Thema
... jetzt geht DAS schon wieder los, das schafft die Scheiblette nicht, nach Tacho vielleicht, aber die gehen alle falsch!
343 Antworten
DAs Niveau hier ist echt zum KOTZEN.
Echt! Früher wurde hier mal sachlich diskutiert, inzwischen komts mir hier vor wie am Stammtisch nachm 5. Bier. Alle frotzeln sich hier gegenseitig voll udn behauopten irgendwelche Sachen, teils an Haaren herbeigezogen, teils richtig, aber falsch zu Ende geführt...
Das macht keinen SPass mehr hier. Wenn das so weiter geht, brauch ich hier bei Mazda bald a nimmer reinguggn.
So, nun zu unseren Meistern aller Arten:
Ja-Meister: ICh weiss ja nicht was du studierst, aber wenn machs richtig. Und so allerlei Behauptungen aufzustellen ohne vorher die Hintergründe zu recherchieren... Sehr mangelhaft, damit wirst im Studium nicht weit kommen. Und nur weil der Prof was so in der Art an die Wand geschrieben hat, ist das noch lange nicht der Weisheit letzter Schluss, dann muss man Hirn anschalten und weiterdenken. Das Studium soll schließlich die Grundlagen vermitteln, mit denen man später den Rest erreicht.
Klar, nen paar Aussagen von dir waren nicht grundsätzlich falsch, aber nicht richtig fertig gestellt. Udn ich weiss ja nicht in welchem Semester du jetzt bist, aber sich hier dauernd wie Mr. Ahnung zu profilieren bringt hier keinen weiter, vor allem dich nicht.
Bin selber diplomierter Maschinenbau Ing. und das letzte was ich von mir behaupten werd ist das ich alles weiss. Man kann ja mal was behaupten, aber wenn einem einer das Gegenteil aufzeigen kann, sollte man das auch akzeptieren können.
Und diese generelle Rumreiterei auf dem Wankel... Also wer bis jetzt nicht geschnallt hat, was es mit dem Wankel auf sich hat, möge sich belesen. Hier drin steht einiges dazu und im Netz findet sich noch einiges mehr.
So, und der rest von euch flamender Bande möge sich bitte acuh weider auf ein ansprechendes Niveau begeben. Kann ja wohl nicht so schwer sein seine Aussagen "fachlich" zu belegen, so das man mal über was diskutieren kann, was nicht gleich auf der 2. Seite wieder nur in irgendwelchem Krakele endet.
mfg
Hallo
Für Basisinfos als auch für Fortgeschrittene ist ein Blick bei www.der-wankelmotor.de sehr hilfreich auch die Seite www.rx-7.de ist zu empfehlen.
Ich denke aber mal das bei reiner Antiphatie zum Wankel es ja doch nicht weiterhilft da festgelegt im Denken und nicht interessiert am verstehen des Prinzips.
Grüße Andy
Moin,
Die Beleidigung habe Ich, wie man sehen kann ... entfernt. Finde Ich nicht gut, derjenige der sie gepostet hat, bekommt auch noch Post. Sowas muss nicht sein.
Der Punkt "hirnrissig" kommt daher, das DU die Sachen nicht zuende denkst. Deine Annahmen gehen eben davon aus, das sich die Motoren IDENTISCH verhalten. Und für die Vmax ist die Leistung zwar HAUPTSÄCHLICH verantwortlich ... jedoch ist der Vortrieb nicht identisch mit der Motorleistung, das Drehmoment spielt dort tatsächlich auch noch rein. (Auch wenn es maybe nur 5 km/h ausmacht)
Diese Schnittdiagramme dienen nur dazu die Grundlagen zu verdeutlichen und vereinfachen wie alle "Modelle" den realen Hintergrund, haben aber den Vorteil das man es einfach besser versteht. Ich nutze zum berechnen ein Programm, das mit exakten physikalischen Formeln rechnet. Das ist nunmal genauer und adäquater (wichtig sind nur die Daten mit denen man das Proggie füttert).
Und das sich die Momente beim Wankel fast vollständig aufheben ist nunmal so. Er kann höher drehen als ein HKM. Das es bei der VERBREITUNG (!) an HKM auch Beispiele gibt, die extrem hoch drehen ... ist normal. Aber während es in den 70ern völlig problemlos ging bereits einen Wankel zu bauen, der 6-8000 /min. gedreht hat ... war es sehr schwer einen HKM zu bauen der deutlich und willig über 5500/min. gedreht hat. Und bedenke bei DEINEM Vergleich zwischen PKW und Motorradmotor bitte auch, das ein PKW Motor eher quadratisch bzw. langhubig ausgelegt ist als ein kurzhubiger Motorradmotor. Die Gasmenge die sich beim Kurzhuber mit 100 ccm Einzelvolumen an den Ventilen vorbeipressen muss ist nunmal geringer als beim PKW wo 500 ccm reingesaugt werden müssen. Damit das bei HOHEN Drehzahlen noch klappt, muss man nunmal zu Ventilzwangssteuerung greifen, wo beim Kurzhuber "noch" starke Ventilfedern reichen. Trotzdem sind meines Wissens auch bei Motorrädern die 16-20000 /min. Serienmotoren eher rar und ebenfalls sehr komplex gebaut. Soweit Ich weiß (ich bin hier sicher nicht up to date) liegen sportliche Motoren eher zwischen 12 und 14.000 /min.
Und nur weil der Motor Schwächen hat, nimmt Ihm das SEINE spezifischen Stärken nicht weg. Und der Motor ist deshalb NICHT weniger sportlich als andere Motoren. Es handelt sich dabei nunmal um einen Motor, der drehwillig ist ... und keinen Drehmomentkönig. Will er auch gar nicht sein ... In seiner Sparte ist der Wankel ein Ding ... das polarisiert ... das Spaß macht und das Individualismus zeigt. Und der RX8 kann in Summe unter fahrdynamischen Punkten mit S2000, 330Ci etc.pp. mithalten. Das diese Punkte von Bescheunigung, Vmax, Durchzugswerten nur ungenau widergespiegelt werden ist nicht die Schuld des Motors.
Das ein Wankel unter bestimmten Bedingungen, was Verbrauch und Co. angeht eventuell nicht GANZ zeitgemäß ist, wird diejenigen die Ihn ins Herz geschlossen haben nicht kratzen. Und denen, denen diese Punkte wichtig sind, suchen sich was anderes.
Nur ist es nicht richtig, das Konzept als "Müll" zu disqualifizieren. Kritik ... schön ... aber keine Verurteilung.
Was bleibt ist ... einzig und allein die Tatsache ... das der RX8 mit Sicherheit keine 250 und auch keine 258 fährt. Alles andere ist Geschmackssache und Spaß, oder meinetwegen auch Überzeugung.
Und ehrlich gesagt ... finde Ich es toll, das es den RX8 und den Wankel gibt ... denn sonst wäre das Leben LANGWEILIG.
MFG Kester
Moin Rotherbach,
netter Beitrag Artikel der die Zuneigung zu diesem Motor recht gut beschreibt.....der sparsamsten einer ist er sicher nicht wurde auch nie behauptet.....aber er macht enorm Spass und ist sehr zuverlässig und hat noch Poetntial.
Der RX-8 kann die 250km/h sicherlich erreichen wenn man es gewollt hätte die 231PS würde im V
Verhältnis Gewicht und CW (a) Wert dafür reichen.Die Getriebeauslegung aus welchen Gründen sie auch immer gewählt wurde verhindert das er diese (250) Vmax erreichen kann.Ein BMW 330i erreicht diesen Wert auch ohne leichter oder Strömungsgünstiger zu sein......wenn 250km/h im Schein stehen muß er sie aber unter allen Umständen erreichen,mit diesem langen Getriebe geht dieses aber nur unter günstigen Vorrausetzungen.....deshalb hat man mit 235km/h eine eher defensive Vmax angegeben.Was solls ist auch flott genug und der 6 Gang als Overdrive hat ja auch seine Vorteile....
Grüße Andy
Ähnliche Themen
So, bevor dieser tolle Thread in Vergessenheit gerät, wollte ich noch einen kleinen Nachtrag leisten.
Ich habe nun von MMD eine Antwort auf meine Anfrage bekommen:
Die Stirnfläche des RX8 betragt 2,037 m²
Jetzt habe ich die schönen Formeln nicht zur Hand, schätze aber Anhand von Rotherbachs Ergebnissen eine Höchstgeschwindigkeit von ca. 247-248 km/h - rein theorethisch natürlich. 😉
Ihr könnt aber trotzdem gerne nochmal genau nachrechnen.
Wenn wir nun dies in Betracht ziehen, dann noch eine durchaus mögliche Mehrleistung des Motors annehmen und auch eine kleine Tachoabweichung, dann sind die von Threadstarter "erfahrenen" 258 gar nicht mal so utopisch.
Physik ist, wenn sie richtig angewendet wird, doch eine tolle Sache oder? 😁
Hm, 2,37m² vs 2,037m²...
gute 0,33m² Unterschied...
das macht sicherlich noch mal ordentlich was aus, also ihr Rechenkünstler, lassts mal damit durchlaufen. Da bin ich ja jetzt ma gespannt.
Und um nochmla auf das Thema mit dem Diagramm zurückzukommen:
Zitat:
Geschwindigkeit ist der (grafische) Schnittpunkt der Summe der Fahrwiderstände mit der Motorleistung - somit ist klar, das einfaches Entfernen einer Drehzahlsperre die Endgeschwindigkeit in der Horizontalen (!) nicht erhöhen KANN.
Stimmt fast, wie er es schreibt. Das Problem hier: ein Fahrzeug mit seiner spezifischen Leistung bzw LEISTUNGSKURVE !! und seinen spezifischen Fahrwiderständen.
Wenn man nur die Drehzahlsperre rausnimmt, ist natürlich die Frage was Leistungstechnisch passiert. Wenn sich die Leistung mit der Drehzahl noch erhöht, kommt auch mehr Vmax raus. Wenn nicht ist der Motor ja zu schwach um höher zu drehn. ergo: keine höhere Vmax.
Solte so stimmen, weil hab heute früh mal geguggt, mein karren hat bei 5500 U/min Pmax udn soll 198km/h Vmax bringen (626 GE 2.0L 85kW Bj 93).
Also, er schafft seine 5500 U/min im 5. (auch wenn er dann da dochs cho bissi kämpft...) und es stehen dann knapp 220 aufm Tacho = +10%. Ergo, könnt scho stimmen, wenn er noch bissi drehn tät, würd a noch bissi was kommen, aber dann kommt halt keine Leistung mehr :-(
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Da_Maddy
Hm, 2,37m² vs 2,037m²...
gute 0,33m² Unterschied...das macht sicherlich noch mal ordentlich was aus, also ihr Rechenkünstler, lassts mal damit durchlaufen. Da bin ich ja jetzt ma gespannt.
Und um nochmla auf das Thema mit dem Diagramm zurückzukommen:
Stimmt fast, wie er es schreibt. Das Problem hier: ein Fahrzeug mit seiner spezifischen Leistung bzw LEISTUNGSKURVE !! udn seinen spezifischen Fahrwiederständen.
Wenn man nur die Drehzahlsperre rausnimmt, ist antürlich die Frage was Leistungstechnisch passiert. Wenn sich die Leistung mit der Drehzahl noch erhöht, kommt auch mehr Vmax raus. Wenn nicht ist der Motor ja zu schwach um höher zu drehn. ergo: keine höhere Vmax.
Hallo,
der Rx-8 hat einen Drehzahlbegrenzer und keine Sperre....;-)
Dieser setzt bei 9500RPM-10.000RPm ein....am Begrenzer läuft er im 5 Gang etwas über 240km/h im 6 Gang jedoch theoretisch 290km/h.
Die 250km/h stehen deshalb nicht im Schein weil er sie im 6 Gang normalerweise nicht erreicht,anderseits im 5.Gang bei realitätsfremden Drehzahlen über 240 erreicht werden.Die Vmax wurde deshalb sinnigerweise mit 235km/h angegeben und zwar für den 6 Gang,der nunmal zu lang ist.....
Andy
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
Hallo,
der Rx-8 hat einen Drehzahlbegrenzer und keine Sperre....;-)Dieser setzt bei 9500RPM-10.000RPm ein....am Begrenzer läuft er im 5 Gang etwas über 240km/h im 6 Gang jedoch theoretisch 290km/h.
Die 250km/h stehen deshalb nicht im Schein weil er sie im 6 Gang normalerweise nicht erreicht,anderseits im 5.Gang bei realitätsfremden Drehzahlen über 240 erreicht werden.Die Vmax wurde deshalb sinnigerweise mit 235km/h angegeben und zwar für den 6 Gang,der nunmal zu lang ist.....
Andy
Die Vmax Angabe hat an sich ja nichts mit den verschiedenen Gängen zu tun. In so einem Fall wird halt vermerkt, dass die Vmax halt im Gang XY erreicht wird, nicht aber in höchsten Gang.
Ganz genau wissen es wohl nur die Köpfe bei Mazda.
Wir könnten ja nun folgendes Zusammenfassen.
1. Der RX8 hat mit 231 PS eine Theoretische Vmax nahe der 250 km/h (Wieviel genau, bleibt abzuwarten)
2. Der 5. Gang ist zu kurz übersetzt, um die theoretische Vmax zu erreichen.
3. Der als Overdrive ausgelegte 6. Gang ist zu lang übersetzt, um die theoretische Vmax zu erreichen.
4. Die ab Werk angegebenen 235 km/h sind sehr konservativ ausgelegt, um vielleicht nach unten streuende (soll ja vorkommen) RX8 die Vmax erreichen zu lassen, und somit im "grünen Bereich" zu sein.
Ich denke, das ist doch ein guter gemeinsamer Nenner, oder?
Zitat:
Original geschrieben von DocSniff
Die Vmax Angabe hat an sich ja nichts mit den verschiedenen Gängen zu tun. In so einem Fall wird halt vermerkt, dass die Vmax halt im Gang XY erreicht wird, nicht aber in höchsten Gang.
Ganz genau wissen es wohl nur die Köpfe bei Mazda.
Wir könnten ja nun folgendes Zusammenfassen.
1. Der RX8 hat mit 231 PS eine Theoretische Vmax nahe der 250 km/h (Wieviel genau, bleibt abzuwarten)
2. Der 5. Gang ist zu kurz übersetzt, um die theoretische Vmax zu erreichen.
3. Der als Overdrive ausgelegte 6. Gang ist zu lang übersetzt, um die theoretische Vmax zu erreichen.
4. Die ab Werk angegebenen 235 km/h sind sehr konservativ ausgelegt, um vielleicht nach unten streuende (soll ja vorkommen) RX8 die Vmax erreichen zu lassen, und somit im "grünen Bereich" zu sein.
Ich denke, das ist doch ein guter gemeinsamer Nenner, oder?
jo sehe ich genaus so.......;-)
Ich denke mal Mazda hat die Vmax recht konservativ angelegt um zu vermeiden das Kunden dann im 5 Gang mit Dauervollgas über die Bahn brettern immer hart am Begrenzer......weil ja z.B. 242km/h im Schein steht oder andere sich darüber mokieren warum im 6 Gang die 250km/h nicht sicher erreicht werden.....;-)
man merkt daran halt das die meisten RX-8 doch in den USA verkauft werden......;-)
Grüße Andy
Zitat:
Und 1957 ... ist DIR schonmal aufgefallen, das es Autos gibt ... die man bei Höchstgeschwindigkeit NICHT ausdrehen kann ?! Die MAXIMALE Drehzahl ... ändert nix daran wie schnell ein Auto fahren kann, wenn sich kein Leistungszuwachs ergibt, für die Vmax ist NICHT die maximal erreichbare Drehzahl relevant, sondern die zur Verfügung gestellte Vortriebskraft.
Stimmt nicht ganz, die Dreikammernmaschine erreicht Moment nach der Drehzahl, hast noch nie eine KKM Leistungskurve gesehen oder?
Das Drehmoment ist konstant aber steigt mit steigender Drehzahl enorm an...aber will dich nicht weiter nerven bekomme warscheinlich nur die 2 Verwarnung das heisst dann wohl?...
Hi,
Die Nennleistung liegt bei einer (Nenn) Drehzahl x an die Abregeldrehzahl kann deutlich höher liegen,jedoch fällt dann normalerweise das Drehmoment und damit die Leistung deutlich ab speziell bei den Dieseln TDi und Co und auch denmeisten HKM.Beim Wankel ist der Abfall über der Nenndrehzahl recht sanft wie der gesamte Drehmomentverlauf sehr gleichmässig ist.Deshalb kann ein Drehen über die Nenndrehzahl beim Wankel z.B. beim Überholen sehr sinnvoll sein (oft praktiziert...😉 irgendwann je nach Übersetzung ist es dann aber vorbei mit dieser stillen Reserve....der Fahrwiederstand wird dann zu groß.
Grüße Andy
Hat mal wer nen paar Leistungskurven ???
am besten vo vergleichbar starken Motoren...
Am besten von:
Wankel-
Otto-
Diesel-Motoren
WÜrd mich mal interessieren
Hallo
@Da_Maddy
In meinem letzten Posting hatte ich es schon mal durch
gerechnet... Musst Du machen guck. :-)
Gruss
Maenf
...Fakt ist, das es auf der ganzen Welt nur einen Hersteller eines PKW-Wankel gibt.
Das es ausgerechnet MAZDA ist lasse ich unkommentiert. (wegen des Egos bestimmter Leute)
Fakt ist außerdem daß der dann noch in einer exotischen Variante angeboten wird.
WENN der Motor so gut WÄRE,
warum nur von einer Firma in einem Modell ?
...egal, ob das dann 234 oder 248 läuft ...
Zitat:
Original geschrieben von ja-meister
...Fakt ist, das es auf der ganzen Welt nur einen Hersteller eines PKW-Wankel gibt.
Das es ausgerechnet MAZDA ist lasse ich unkommentiert. (wegen des Egos bestimmter Leute)
Fakt ist außerdem daß der dann noch in einer exotischen Variante angeboten wird.WENN der Motor so gut WÄRE,
warum nur von einer Firma in einem Modell ?...egal, ob das dann 234 oder 248 läuft ...
uah gähn......