Mein RX-8 läuft 258 km/h ist das Normal?
Die Leistung soll sich ja nach der Laufleistung und Adaptionsstand erhöhen.. hab erst 6 tausend km drauf (1.2.1957 hat mir gestern ein neues Adaptionskennfeld von 30 tausend aufgespielt)
Hab ihn heute auf der Bahn mal richtig getrappt, es war erst bei 258 schluss (Begrenzung hat eingesritten ich glaube ansonsten wäre da immer noch mehr gegangen).
Ist das jetzt normal oder hab ich ein glücksauto erwischt, beim letzten mal habe ich nur 252 geschafft also das stanrad adaptionsfeld.
Aja gibt es hier eigendlich nur 3 rx-8 fahrer???
Beste Antwort im Thema
... jetzt geht DAS schon wieder los, das schafft die Scheiblette nicht, nach Tacho vielleicht, aber die gehen alle falsch!
343 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ja-meister
...Fakt ist, das es auf der ganzen Welt nur einen Hersteller eines PKW-Wankel gibt.
Das es ausgerechnet MAZDA ist lasse ich unkommentiert. (wegen des Egos bestimmter Leute)
Fakt ist außerdem daß der dann noch in einer exotischen Variante angeboten wird.WENN der Motor so gut WÄRE,
warum nur von einer Firma in einem Modell ?...egal, ob das dann 234 oder 248 läuft ...
Fakt ist, dass du immer wieder das gleiche fragst und diese Fragen ZIG MALE BEANTWORTET wurden.
Fakt ist: Diese 3 Zeilen musste ich mir jetzt wirklich abringen..
Zitat jameister:
--------------------------------------------------------------------------------
Original geschrieben von ja-meister
...Fakt ist, das es auf der ganzen Welt nur einen Hersteller eines PKW-Wankel gibt.
Das es ausgerechnet MAZDA ist lasse ich unkommentiert. (wegen des Egos bestimmter Leute)
Fakt ist außerdem daß der dann noch in einer exotischen Variante angeboten wird.
WENN der Motor so gut WÄRE,
warum nur von einer Firma in einem Modell ?
...egal, ob das dann 234 oder 248 läuft ...
zitat Ende
Der Motor taugt einfach nix,säuft wie ein Loch,braucht ÖL wie kein zweiter,rumpelt wie ein Schiffdiesel,fliegt bei über 4000RPM auseinander,schafft maximal 33.000km mit den ersten Dichtleisten,stinkt,ist laut,hat kein Drehmoment,funktioniert eigentlich gar nicht,kann eh keiner reparieren deshalb ist Mazda auch bestimmt bald pleite.....und ist deshalb irrtümlich 2 Millionen mal gebaut worden......zufrieden ja-meister?? ist doch das was Du gerne hören willst,oder??kauf Dir bloss keinen gibt nur Ärger!!
Andy
Lieber Gott verschone mich das jemals so einer einen Wankelmotor zu fassen kriegt ...
mal was zum ablenken im folgenden Link seht ihr die RX-8 Racing Girl seht selbst... http://realizer.de/news/racingteam-portrait.jpg
etwas nach unten scrollen...oder hier die Bilder direkt siehe hier...
http://realizer.de/news/racingteam-portrait.jpg
Zitat:
Original geschrieben von ja-meister
WENN der Motor so gut WÄRE,
warum nur von einer Firma in einem Modell ?
Was ist besser, ein Alpha oder ein x86 gleicher Zeitrechnung?!
Was hat sich durchgesetzt?!
Oder noch weiter zurück:
Was ist besser:
der 8086 oder der Motorola 68k?!
Was hat sich durchgesetzt?!
Das sollte diese schwachsinnige Frage beantworten, meinst du nicht auch?!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von JasperBones
"Offtopic"
Wann wird eine "Ignore liste" eingeführt ???
"Offtopic ende"
Gibt doch den "ignore"-button unter dem Username von ja-meister 😉 😁
Zitat:
Eine Verwarnung an ja-meister wäre sicher auch angebracht
stattdessen wurde ich verwarnt, sehr kompetente Mod´s sage ich nur.
Hallo,
wenn ihr mal eine wirklich große Tachoabweichung sehen wollt dann guckst Du hier....http://www.rx7-ocke.de/Zeitungen/Auto-Zeitung/06_87FCvs944/Bild-07.JPG
Der Porsche hatte seinerzeit rund 30km/h Abweichung anderseits ist der RX-7 mit nur 180PS schon über 230km/h gelaufen...;-)
Grüße Andy
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
Der Porsche hatte seinerzeit rund 30km/h Abweichung anderseits ist der RX-7 mit nur 180PS schon über 230km/h gelaufen...;-)
Hallo Andy,
das würde auch die 230 km/h (Tacho) bestätigen, die ich mit dem FC Turbo Cabrio offen gefahren bin 😉
Moin,
Ich hab mal mit der kleinen Stirnfläche gerechnet ...
Damit erreicht der Motor sowohl im 5., wie im 6. Gang 244.4 km/h. Rechnerisch. Toleranzen darf jetzt jeder für sich nehmen (aber die wurden ja vorher auch schon ignoriert ...besonders optimistisch, also maximal erlaubte Serienstreuung, gerechnet : 247.2 km/h). Schaut so aus, als ob der Wagen einfach eine Menge Vortrieb im Getriebe bewußt (?) verpulvert. Bleibt der Rest weiterhin Tachovoreilung.
Und 1.2.1957 ... wenn du es ÖFFENTLICH austragen willst ... bitte. Für deinen letzten Kommentar gibt es dann jetzt von mir die 2. Verwarnung ! Noch einmal die Frage an dich ... WOHER willst DU wissen, wen Ich alles verwarnt habe ?! Kannst Du meine PNs lesen, oder die Moderatorenkommentare, die unter jedem User stehen ? Und wenn DU Schimpfwörter und Beleidigungen verwendest ... bleibt KEINEM Moderator etwas anderes als eine Verwarnung über.
Übrigens ... offizielle Mail von Mazda an mich ...
"Auch im Jahrgang 2005 ist der RX8 mit 235 km/h als Höchstgeschwindigkeit angegeben. Ein Softwareupdate, welches die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeuges auf 251 km/h anhebt, wird nicht von Mazda Deutschland vertrieben. Eine solche Manipulation am Fahrzeug würde zum sofortigen Verlust der Garantie auf Motor, Fahrwerk und Getriebe führen."
Und nochwas ... Eine Leistungskurve steigt bis zur NENNDREHZAHL an ... und sinkt dann wieder ab. Dito bei einer Drehmomentkurve. Möglich ist hier allenfalls ein Plateau, über einen gewissen Drehzahlbereich. Ist die Leistung eines Fahrzeuges bei Drehzahl X angegeben, dann befindet sich NICHT hinter der MAXIMALANGABE nochmal Mehrleistung, denn ansonsten müßte DIESE angegeben sein (Das ist ja der Sinn einer MAXIMALLEISTUNGSANGABE !). Es gab früher mal Ausnahmen davon ... als direkt auf Nenndrehzahl abgeregelt wurde ... aber solche Schlupflöcher gibt es heute nicht mehr. Und Ich bezweifel das Mazda bewußt gegen das Zulassungsrecht verstoßen täte.
MFG Kester
P.S.: Schlussendlich bleibt auch der Wankel eine Wärmekraftmaschine ...
P.P.S.: Zitat aus der STVZO :
§ 20 : (5) Die Allgemeine Betriebserlaubnis erlischt nach Ablauf einer etwa festgesetzten Frist, bei Widerruf durch das Kraftfahrt-Bundesamt, und wenn der genehmigte Typ den Rechtsvorschriften nicht mehr entspricht. Der Widerruf kann ausgesprochen werden, wenn der Inhaber der Allgemeinen Betriebserlaubnis gegen die mit dieser verbundenen Pflichten verstößt oder sich als unzuverlässig erweist oder wenn sich herausstellt, dass der genehmigte Fahrzeugtyp den Erfordernissen der Verkehrssicherheit nicht entspricht.
Der Fette Teil ... wäre gegeben, wenn der Mazda nicht 231 PS (Plus Minus erlaubte Toleranz) hätte und nicht 235 km/h (Plus/minus erlaubte Toleranz) laufen täte. Dann wären auf einmal SÄMTLICHE RX8 ohne Versicherungsschutz und Zulassung unterwegs ... schreckliche Vorstellung für alle Besitzer.
Der Tacho beim RX-8 ist rein digital. Der Sensor zählt die Zähne und Quarze sind heute hochpräzise.
Dann ist der Microcontroller von Motorolla ein 32Bit Typ, mit TPUs. TPUs sind für nichts anderes da als hochgenau Winkel und Winkelgeschwindigkeiten bestimmen zu können. Das machen die so genau, das man heute keine Verteiler mehr braucht und gleichzeitig über die Drehgeschwindigkeitsschwankungen, Fehlzündungen und Klopfen detektieren kann.
@ Super 57: Man braucht keinen A/D-Wandler um die Geschwindigkeit zu messen. Man kennt die Anzahl der Zähne an den ABS-Impulskränzen und man kennt den Raddurchmesser, der Rest erledigt der Microcontroller nebenbei. Die Ausgabe erfolgt dann einfach über ein Digitaldisplay. Das Meßergebnis wird nicht annalog verseucht. Es tritt keine ABweichung durch ein analoges Zeigerinstrument auf.
Die Meßabweichung ist beim RX-8 ca. minus 4km.
Bloß behaupten kann man viel, wie wurden die 258 (254)km/h erreicht? Normal fährt man eine Strecke in zwei Richtungen und das mehrmals. Das mittelt man dann.
Auch ist das Drehzahlvergleich von KKM zu HKM hirnrissig. Ein 4T-HKM muß doppelt so hoch drehen wie ein KKM um die gleiche Leistung zu produzieren oder doppelt soviel Hubraum haben. Ein Wankelmotor setzt bei gleichen Verdrängungsvolumen das doppelte Gemischvolumen durch pro Umdrehung durch.
Er hat halt bei jeder Umdrehung der Exzenterwelle einen Arbeitstakt pro Kammer, ein 4T-HKM nun einmal
unumstößlich nur alle zwei Umdrehungen, pro Zylinder.
Ein 26B Mazda Rennmotor hatte 1991 2,4ltr Kammervolumen, 700PS bei 9000UPM. Ein 4T-HKM muß für die gleiche Leistung schon 18000Upm und noch etwas höher drehen, weil ja noch die Drosselverluste der Ventile da sind. Rechnet man die Leistung auf 3ltr hoch so sind das immerhin 875PS,
wohlgemerkt das ist ein Langstreckenmotor und kein Sprinter wie ein Formel 1 Motor.
Deshalb fürchtet die Hubkolbngilde den Wankelmotor wie der Teufel das Weihwasser.
Desmodromik helfe mir einer auf die Sprünge, da fällt mir nur Ducati ein
und noch ein paar historische Rennmotoren.
Gasdruckfedern macht sie ja auch überflüssig, weil man damit in Drehzahlen vordringen kann die jenseits
von gut und böse liegen.
Übrigens hat das nichts mit dem Hubverhältnis zu tun, man baut entweder quadratisch oder kurzhubig.
Kurzhubig für hohe Drehzahlen hohe Leistung aber wenig Drehmoment. Die potentesten 4T-HKMs sind Drehmomentschwächlinge.
Auch gilt
P = Fr + Cw x Astirn x V hoch 3 x (Dichte der Luft)/2
Da sind einige Fehlermöglichkeiten vorgegeben.
Bei dieser Formel sieht man auch ganz gut, warum 20PS mehr durch einen Chip so gut wie
nichts bei der Endgeschwindigkeit bringen. Die Geschwindigkeit geht in den Leistungsbedarf mit dem Exponenten 3 ein.
Zum RX-8:
Auch wenn das Drehmoment nach dem Maximum fällt steigt die Leistung weiter an, bis sie das Maximum erreicht. Bei ca. 8500 Upm liegt die Maximalleistung an. Mehr zu drehen bringt also nichts, weil dann die Leistung sinkt. Es macht nur dann Sinn wenn man anschließend beim hochschalten über dem maximalen Drehmoment landet, damit es flott weitergeht!
Plateaus sind übrigens schon beinahe ein Supergau! Weil der elastisch Bereich liegt nun einmal zwischen max. Drehmoment und max. Leistung.
Wenn man ein Plateau hat, bekommt man als Fahrer in den Bergen gewaltig Probleme. Manche Drehmomentangabe taugt deshalb nur für den Prospekt. Ein Leistungseinbruch unter Last muß durch eine Drehmomenterhöhung kompensiert werden.
Verläuft die Drehmomentkurve hingegen flach, dann fällt die Drehzahl schnell in den Keller.
mfg
HDP
Moin,
Die 4 km/h möchte Ich bitte amtlich sehen.
Die Abweichung des Sensors zum Anzeigeinstrument kann sogar nur 0.5 km/h betragen. Das ist aber NICHT die FEHLERQUELLE.
Die Fehlerquelle ist die GESCHWINDIGKEITSBESTIMMUNG. Also der Weg von Strasse zum Sensor.
Ich habe mich 4 (!) Semester mit Fehlerrechnung, Fehlerbestimmung und Fehlerermittlung bei MESSUNGEN ganz unterschiedlicher Art auseinandersetzen müssen.
Ein Tacho der bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h einen REALEN Fehler von 1-4 km/h hat (ca. gesetzliche Vorschrift für einen NEUWAGEN) ist auf DIESEN Geschwindigkeitsbereich kalibriert. Es ist mit DIESEN Einstellungen unmöglich gleichzeitig eine gleich präzise Messung bei 200 oder 230 km/h durchzuführen. Insbesondere (!) wenn sich das Messinstrument im "bewegten Messsystem" befindet. Eine Fehlerabweichung von lediglich 10% des Anzeigewertes wäre für ein solchermaßen kalibriertes System bereits sehr präzise.
Ein Fahrzeug das von der Polizei für Tempokontrollen genutzt wird, verfügt üblicherweise über einen Tacho mit MEHRPUNKT Kalibration und dem meist besten das technisch machbar ist. Und trotzdem werden auch bei diesen Fahrzeugen bei hohem Tempo vom ermittelten Tachowert 10% abgezogen, weil es auch da nicht NACHWEISLICH präziser geht. d.h. in einer Messreihe weicht das statistische Mittel vom Höchstanzeigewert soweit signifikant ab, das selbiger als Fehler betrachtet werden muss.
Auch bei Flugzeugen werden üblicherweise mehrere Geschwindigkeiten angezeigt, weil JEDE möglichkeit der Geschwindigkeitsbestimmung UNTERSCHIEDLICHE Fehlerquellen hat.
Das ist ein generelles Problem, alle Welt denkt immer, DIGITAL ist hochgenau, weil es soviele Stellen exakt anzeigen kann. Dennoch sind immer Messfehler vorhanden. Auch wenn sie einem SELBST absolut nicht bewußt sein sollten. Sie sind da ... Ein Porsche Turbo hat auch digitale Mess und Anzeigetechnik ... und trotzdem zeigt der Tacho 330 an, wenn das Auto 305 fährt ...
Die Geschwindigkeitsmessung beim Flugzeug hinkt jetzt aber ganz gewaltig. Beim Flugzeug hat man einmal die Geschwindigkeit über Grund, den man mit einem Dopplerradar mißt oder maß. Dann hat man den Fahrtmesser, der über Staudruckmessung funktioniert, der ist fürs Fliegen wichtiger. Dann gibt es GPS und Differential GPS und überhaupt haben die Amerikaner das SA-Signal abgeschaltet, sprich die Genauigkeit des zivilen Kanals ist nicht gestört . Deshalb kann man mit einen GPS Navigationsgerät die Geschwindigkeit auf 0,05m/s RMS genau mit einem Garmin bestimmen.
Das sind 0,18km/h RMS und damit haben wir eine Abweichung von 4km gemessen. Mit Bordmittel sprich dem Mazda GPS kommt man auch zu keinen anderen Ergebnissen. Außerdem kommt es beim Auto drauf an wo ich das Tachosignal bestimme.
Ob es an den Antriebsrädern gewonnen wird oder an den nicht angetriebenen Rädern. Bei den Antriebsrädern stimmt das mit den 10% vielleicht, weil man dort immer deutlich mehr Schlupf hat.
Aber an den nicht angetrieben Vorderrädern sieht das schon ganz anders aus.
Zur Fehlerrechnung:
Was meinst Du macht man als Maschinenbau und Meß/Regeltechnik Ing., da hab ich tagtäglich mit Fehlerrechnung zu tun. Ingenieurwissenschaften sind eine etwas genauere Angelegenheit als Chemie, nicht nur in der Theorie. Ich muß da nur an den Kapilareffekt denken, das war ja auch ein ganz KALTER.
mfg
HDP
Wie war das noch, mit digital kann man sich nur genauer irren? oder so ähnlich?
Und jetzt bitte keine Ausbrüche zur Fehlerrechnung...
Dazu müssten wir Ingenieure uns mal in nem extra Thread auslassen.
Aber Herr HD_Paschke, ich gebe außer dem Schlupf an den Antriebsrädern auch noch dynamsichen Abrollumfang, Profiltiefe und Luftdruck mit ins Rennen... (welche auch an den Hinterrädern beeinflussen)
Daher hat Kester schon nicht ganz unrecht.
Und auch wenn man per GPS inzwischen "brauchbare" Messungen anstellen kann... ich bezweifle deren Genauigkeiten trotzdem.
Gebe aber zu, mich damit auch noch nicht näher beschäftigt zu haben.
Daher mal ne Frage: wie oft erfolgt da eine Messung? Und was heisst eigetnlich RMS? Das kenn ich auch noch net.
mfg