Mein RX-8 läuft 258 km/h ist das Normal?
Die Leistung soll sich ja nach der Laufleistung und Adaptionsstand erhöhen.. hab erst 6 tausend km drauf (1.2.1957 hat mir gestern ein neues Adaptionskennfeld von 30 tausend aufgespielt)
Hab ihn heute auf der Bahn mal richtig getrappt, es war erst bei 258 schluss (Begrenzung hat eingesritten ich glaube ansonsten wäre da immer noch mehr gegangen).
Ist das jetzt normal oder hab ich ein glücksauto erwischt, beim letzten mal habe ich nur 252 geschafft also das stanrad adaptionsfeld.
Aja gibt es hier eigendlich nur 3 rx-8 fahrer???
Beste Antwort im Thema
... jetzt geht DAS schon wieder los, das schafft die Scheiblette nicht, nach Tacho vielleicht, aber die gehen alle falsch!
343 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ja-meister
geschrieben von 1.2.1957
Aber es gibt ein sicheres Mittel:Kuckt einfach mal in diesen kleinen, grün-weißen Schein, DA steht genau drin, wieviel das Fahrzeug
an Höchstgeschwindigkeit erreicht.
Das es bei Rückenwind und bergab (etwas) schneller geht ist klar ...
was ist denn mit Reimporten und Importfahrzeugen. Ich habe schon öfter erlebt, dass
die eingetragene vMax bei solchen Wagen um die 10
km/h niedriger eingetragen war, als bei identischen, deutschen Wagen, weil dort die vMax manuell ermittelt wurde im ggs. zu Herstellerangaben.
Das sind IMHO keine Spezialfälle.
Zitat:
Original geschrieben von cyberbob10
Was ist denn mit euch allen los ?
250 km/h sind doch jedem halbwegs vernünftigen Auto über 200 PS zuzumuten !!!
Mein 626 mit 117 PS ging schon flotte 225 km/h mit Digitacho !!
Der RX-8 ist ein windschlüpfriges Geschoss, gut motorisiert und nicht zu schwer !!!
WIESO soll der keine 258km/h schaffen ?? Vielleicht sind die Reifen etwas angefahren oder eine Nummer zu klein, aber dann sind es immer noch 250 km/hMfg
LOL 225 km/h mit 117 PS und dann noch mit 4WD ich hoffe das du mal deinen tacho eichen läßt ich habe zu oft solche fahrer vor mir die bei tempo 100 nur 60 fahren weil den ihr tacho 110 anzeigt lol
Zitat:
Original geschrieben von EisbaerBln
LOL 225 km/h mit 117 PS und dann noch mit 4WD ich hoffe das du mal deinen tacho eichen läßt ich habe zu oft solche fahrer vor mir die bei tempo 100 nur 60 fahren weil den ihr tacho 110 anzeigt lol
Wo steht denn da etwas von 4WD ???
Es war ein Forntgetriebener 626 mit 117 PS Bj.93
Findest du deine Agumente nicht selber etwas seltsam?? Welcher Tacho zeigt 110 wenn man 60 fährt ???
Was willst du eigentlich aussagen, das alle Autos umsonst einen Tacho haben weil er sowieso nicht stimmt, oder nur alle Mazdamodelle oder wie jetzt !!!
In deiner sig steht 4WD
Ähnliche Themen
Moin,
Doch ... im Prinzip ist es ZIEMLICH simpel ... die Höchstgeschwindigkeit eines Autos zu errechnen. Das ist in der Tat eigentlich nur ziemlich simple Physik.
Aus den Daten von Motor, Getriebe und Bereifung lässt sich das Raddrehmoment (Vortriebskraft) ausrechnen. Aus dem Gewicht und der Bereifung lässt sich die Reibkraft errechnen und aus den aerodynamischen Daten lässt sich der Luftwiderstand ausrechnen. Bei Vmax lautet der sehr simple Zusammenhang ganz einfach :
P(Motor) = F(R) + F(L)
Und Vmax ist dann erreicht, wenn die Beschleunigung des Fahrzeug Null erreicht, weil die Vortriebskraft gleich der Gegenkraft (Gleichgewicht) ist. Dinge wie die Luftdichte etc.pp. kann man physikalischen Datensammlungen entnehmen.
So einfach ist das.
Möchte man ne ganze Menge ausrechnen, nehme man einfach ein Computerprogramm ... gebe folgende Dinge an :
Hubraum, Motorlage, Motortyp, Leistung (Drehzahl), Drehmoment (Drehzahl), Verdichtung, Drehzahlbegrenzer, Anzahl Gänge, Übersetzung der einzelnen Gänge, Achsübersetzung, Antriebsachse, Fahrzeuggewicht, Gewichtsverteilung, Radstand, Reifenbreite, Felgendurchmesser, Reifenhöhe, cW-Wert, Stirnfläche bzw. Höhe, Breite, Bodenfreiheit.
Dann rechnet einem ein Computerprogramm alles mögliche aus. Angeben müßte man nur noch welche Wetterbedingungen herschen. Denn das ist ja auch wichtig. Die GÜTE der Berechnungen wird natürlich ausschließlich davon getragen, wie gut die eingegebenen Daten sind.
Solche Daten bekommt man zum Großteil z.B. aus diversen technischen Daten der Hersteller oder gesammelt im Autokatalog der Automobilrevue. Aerodynamikdaten kann man entweder abschätzen (man kennt schließlich die Vmax und die Fahrzeugabmessungen, daraus kann man einen cWA Wert interpolieren) oder man weiß Ihn aus diversen Tests.
Der cWA Wert des RX8 beträgt im übrigen 0.726 und der cWA Wert des RX7 0.662. Der cW Wert ist übrigens als sogenannte "Beiwert" eigentlich der unwichtigere Wert, die Stirnfläche ist wesentlich WICHTIGER, weil sie einfach der größere Wert ist (cWA = cW multipliziert mit Stirnfläche). Der RX7 hat zwar den schlechteren cW-Wert, aber deutlich weniger Stirnfläche (Vergleiche Motorrad und Auto, Autos haben einen enorm besseren cW-Wert).
Deshalb finde Ich es auch so witzig, das der Audi A2 als so toll gefeiert wird, weil sein cW-Wert so niedrig ist. Interessiert doch nicht, weil der so eine große Stirnfläche hat.
Und 1.2.1957 ... Es ist MEIN Beruf Dinge zu messen. Die METHODE wie der Messwert ANGEZEIGT wird (!) kann ultragenau sein. Ich verwende in der Regel Messgeräte mit einem internen Anzeigefehler von KLEINER als 0.1%. Trotzdem sind Messfehler von 10% gar kein Thema. Denn die MESSWERTGEWINNUNG ist enorm wichtig. Da entsteht der Fehler. Nicht auf dem Weg vom Sensor zum Tacho. Der Fehler ist IM SENSOR zu suchen. Es gibt nicht EINEN Tacho auf diesem Planeten, der in einem BEZAHLBAREN Auto zu haben wäre, der dir bei Vmax eines Autos ... GENERELL einen Anzeigefehler von KLEINER als 10% anzeigen täte. Es gibt wenige Fälle, die genauer gehen, das ist aber Zufall.
Beispiel GPS ... die Messung mittels GPS ist EXTREM genau. Die Berechnung ist AUCH extrem genau. Problem ... Ein Fahrzeug kann seine Position mittels GPS im Mittel nur auf Plus/Minus 3 Meter exakt bestimmen. Der Messfehler hier kommt also ZUSTANDE, weil die Position nicht genau genug bestimmt werden kann. Nicht mal Hochpräzise Laser messen exakt, sondern haben einen statistischen Messfehler von 3 km/h, z.B. hervorgerufen durch Luftkonvektion oder Luftfeuchtigkeit etc.pp.. Das heißt, der Laser misst 50 km/h, dann kann es sein, das der Körper 53 km/h schnell ist, oder das er nur 47 km/h schnell ist. Und auch ein Laser misst keine MOMENTANGESCHWINDIGKEIT, sondern eine Durchschnittsgeschwindigkeit, zwar über nur wenige Meter ... aber eine MOMENTANGESCHWINDIGKEIT ist das auch nicht. Auch wenn ein DIGITAL ermittelter Wert möglicherweise sehr genau ausschaut ... ist der nicht genauer als ein anderer Wert, wenn sehr ähnliche Methoden zur Datengewinnung eingesetzt wurden.
Du kannst da zwar GERNE dran glauben, aber mehr als GLAUBE ist das nicht. Und UNBERÜCKSICHTIGT ist, ob sich das Fahrzeug gerade in einem Gefälle befand. Selbst wenn man das Gefälle nicht bemerkt, kann es da sein, und einen Wert anzeigen, der nicht den Messnormen entspricht.
Soll heißen ... Ein Fahrzeug fährt in Deutschland so schnell wie der Hersteller es angibt Plus/minus 5 km/h. Soviel Toleranz kann man der Geschichte zumuten, denn auch die Messungen des Herstellers sind fehlerbehaftet und stellen einen Durchschnittswert dar.
MFG Kester
P.S.: Die Masse hat SCHON einen Einfluss auf die Vmax...Nur ist dieser Vernachlässigbar klein und bewegt sich in einem Bereich, der vom TACHO eines Autos nicht aufgelöst werden kann. Macht man einen Wagen 100 kg schwerer steigt der Betrag von F(R) an, denn dort geht die Körpermasse ein. Rechnet man etwas rum, stellt man fest, das 100 kg je nach Fahrzeug zwischen 0.5 und 1.5 km/h ausmachen.
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Beispiel GPS ... die Messung mittels GPS ist EXTREM genau. Die Berechnung ist AUCH extrem genau. Problem ... Ein Fahrzeug kann seine Position mittels GPS im Mittel nur auf Plus/Minus 3 Meter exakt bestimmen. Der Messfehler hier kommt also ZUSTANDE, weil die Position nicht genau genug bestimmt werden kann.
hmm..und wenn man nun, wie ich vorher geschrieben hatte, mehrere, fast gerade verlaufende
Streckenabschnitte hat, wo z.T. über 50-60km mit
Volldamf gefahren werden kann, das alles bei praktischer Windstille. Meinst nicht, dass GPS dann
einen praxisrelevanteren Wert ermittelt, als jede Formel?
Mir persönlich wäre es egal, ob der Wagen nun 253. 263 oder 258 läuft, aber zwischen 235 und knapp 260 Sachen ist ein erheblicher Unterschied. Soll er sich den Spass doch mal antuen, und dafür mal einen PDA mit Navi installieren..oder ggf speziellere Software.
Moin,
Du bekommst so aber auch nicht die MOMENTANGESCHWINDIGKEIT raus, richtig ?! Sondern über die Strecke eine Durchschnittsgeschwindigkeit (auch wenn die meinetwegen 226 km/h beträgt. Die Formel sagt nur EINES aus ... das was der Wagen THEORETISCH unter den NORMBEDINGUNGEN fahren kann. Kommt es vor (ziemlich selten! aber soll es geben) das der Wagen BESSERE Bedingungen als die Normbedingungen vorfindet ... fährt er halt 1-2 km/h schneller. Du musst dir nämlich vorhalten, das man für eine ERHÖHUNG der Geschwindigkeit von 240 auf 245 km/h wegen der potenziell wachsenden Widerstandswerte mehr Leistung brauchst, als z.B. von 50 auf 75 zu beschleunigen. (Zahlenwerte ausgedacht! OK 😉) Daher bemerkt man in der Vmax ein Tuning von 10 PS auch beinahe GAR NICHT, weil das bei den Fahrtwiderständen ja mal gerade 1-5 km/h ausmachen kann (je nach Fahrzeugaerodynamik).
Und auch enorm wichtig ist es doch, hat die Strecke die Du fährst ein Gefälle ?! Eventuell eines, das du nicht bemerkst ?! Hier würde der Wagen nochmal beschleunigt werden, und zwar durch sein eigenes Gewicht ... Auch nicht zu vernachlässigen ... Die Lufttemperatur ... je kälter die Luft, desto mehr Leistung liefert ein Motor ... Da er mehr Sauerstoff einatmen kann. Im Gegenzug wird die Luft dichter, und der Luftwiderstand steigt an.
Die beste Methode um die Durchschnittsgeschwindigkeit über eine gewisse Strecke zu bestimmen ist in der Tat die Stoppuhr und die Pöller an der Fahrbahn, da diese z.B. auf der Autobahn immer exakt 100 Meter Abstand zueinander haben (Gibt ein paar Ausnahmen). Hier ist der Messfehler hauptsächlich durch den Zeitnehmer definiert, der zum richtigen Zeitpunkt stoppen muss (Kann also auch PLUS/MINUS 5-10 Meter (oder Plus Minus 0.5 Sekunden sein ... iss ja Augenmaß!). Und es ist schon so, das DIESE Durchschnittsgeschwindigkeit, wenn man sie denn längere Strecke fahren kann (300-500 Meter reichen wohl) der Realen Höchstgeschwindigkeit ziemlich nahe kommt. Misst man dabei 237 km/h ... dann würde Ich behaupten, ist der Fehler PLUS/MINUS 3-5 km/h die real erreichte Vmax.
Und das Sprichwort der Ingenieure "Wer misst, misst Mist" ... das hat schon seine Richtigkeit. Wir können heutzutage viele Dinge unheimlich genau messen (z.B. Abmessungen!). Nur bei der momentan Geschwindigkeit ... da haben wir echt unsere Probleme.
Und ... auch das wird jedem ein erfahrener Ingenieur, Physiker, Naturwissenschaftler bestätigen. Absolutwerte messen ist nahezu unmöglich. Selbst bei der Lichtgeschwindigkeit und beim Meter haben wir Messfehler und Toleranzen. Nur je nach Messaufwand sind die so klein, das sie nicht wirklich relevant sind.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von JIG
hmm..und wenn man nun, wie ich vorher geschrieben hatte, mehrere, fast gerade verlaufende
Streckenabschnitte hat, wo z.T. über 50-60km mit
Volldamf gefahren werden kann, das alles bei praktischer Windstille. Meinst nicht, dass GPS dann
einen praxisrelevanteren Wert ermittelt, als jede Formel?Mir persönlich wäre es egal, ob der Wagen nun 253. 263 oder 258 läuft, aber zwischen 235 und knapp 260 Sachen ist ein erheblicher Unterschied. Soll er sich den Spass doch mal antuen, und dafür mal einen PDA mit Navi installieren..oder ggf speziellere Software.
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Und auch enorm wichtig ist es doch, hat die Strecke die Du fährst ein Gefälle ?! Eventuell eines, das du nicht bemerkst ?! Hier würde der Wagen nochmal beschleunigt werden, und zwar durch sein eigenes Gewicht ... Auch nicht zu vernachlässigen ... Die Lufttemperatur ... je kälter die Luft, desto mehr Leistung liefert ein Motor ... Da er mehr Sauerstoff einatmen kann. Im Gegenzug wird die Luft dichter, und der Luftwiderstand steigt an.
Nein, kein bzw. kaum Gefälle. Aussagen über die durchschnittliche Höchstgeschwindigkeit (die für mich persönlich die einzige Richtgröße ist), mache ich nur bei GPS Messung auf den Autobahnen zwischen den Küstenstädten, wenn möglich bei 20-25°, ebenfalls wenn möglich an mehreren Tagen nacheinander (ich leihe mir öfter für mich interessante Wagen für 2-3 Tage).
Vmax
Hi @ all,
habe dieses Thema mal so überflogen - naja teilweise viel geschwafel um furz hin oder her...
Aber was anderes,wenn man schon die momentane Vmax nicht 100%tig bestimmen kann warum hält man sich dann denn nicht einfach an den Tacho wert und sagt:...der läuft nach Tacho 498 kmh ist doch wurscht ob der 5 zuviel oder zuwenig anzeigt gibt doch verdammt wichtigere sachen als so`n Zeugs oder?und wenn einer mit dem Rx 258 fährt dann lasst ihn doch in dem Glauben jeder weiß doch das jede messung fehlerbehaftet ist.
Beispiel aus eigener Erfahrung:Es gibt doch diese Geschwindigkeitsmessteile mit denen sich der brave Bürger selbst "kontrollieren" kann(jedenfalls in Bayer wies wo anders aussieht weiß ich nicht).
Jedenfalls fahre ich mit meinem 323f da durch(mehrmals) mit laut Tacho genau 50 und das teil zeigt 43 kmh an (auch mehrmals).Ich denke da sieht man schon was vom Tachowert zu halten ist odda was?
Also Jungs net streiten es gibt immer einen der´s besser weiß...
schönen Sonntag noch,Gruß aus dem Frankenland
Roadmaster95
Bleibt halt immer noch die Möglichkeit mal Sonntag morgens etwas früher aufzustehen und auf die Autobahn zu fahren und die Zeit für eine Wegstrecke X zu stoppen und daraus eine Zahl Y nenne wir sie Vmax nach guter alter Väter Sitte zu ermitteln....;-)
Funktioniert gut....vor vielen Jahren bin ich mit meinem damaligen Audi 2,3E nächtens auf der Heimreise von einem Firmenmeeting aus Frankfurt gewesen und hatte es recht eilig....
BAB 29 Ahlhorner Heide (Kilometer 0 die Autobahn beginnt dort) aufgefahren und an Kilometer 67,5 Abfahrt Varel wieder verlassen benötigte Zeit war knapp unter 20 Minuten ergibt ein Mittel von rund 203km/h ich bin die gesamte Strecke definitiv Vollgas gefahren.....ein wirklich verlässlicher Wert.Der Wagen war im übrigen mit 205km/h eingetragen.....;-)
Grüße Andy
Das ist ja ein lustiger Beitrag hier, hier wird ein simples Tacho zu einem höchst kompliziertem Meßinstrument für dessen genaue Entschlüsselung man ein Atomphysiker sein muß.
Ausserdem wird hier mit falschen cw werten und ähnlichem rumgeworfen, was ich gerade im Bezug auf den alten 924er nicht so im Raum stehen lassen will. Der hat laut Porsche im Jahre 1976 nämlich einen cw Wert von 0,36 und erreichte in Porsche eigenen Testreihen sogar 206 kmh mit 125Ps. Nebenbei beschleunigte er in 9.3 Sekunden auf 100 kmh, was ich doch recht beachtlich finde.
So Aussagen wie ein 115 Ps Auto schafft niemals 200 sind totaler Quatsch den das schaffte sogar ein 106Ps Tigra, der erreichte sogar 203 kmh.
Was aber Fakt ist, ist das viele Motoren leicht ein wenig mehr leisten können wie im Fahrzeugschein angegeben. Das hängt sicher auch vom Zustand des Motors und vielen anderen Faktoren ab. Da jeder aber etwas anderes aus seinen eigenen Messinstrumenten schliesst, ist es doch müssig sich darüber zu ärgern was der andere glaubt zu wissen.
Zum RX 8 habe ich aber auch eine eigene Erfahrung beizusteuern, als ich kürzlich meine Freundin von einem Seminar abholte, fuhren wir auf der Autobahn an einem RX 8 vorbei. Der auf der rechten Spur mit 100 Kmh gemütlich dahin trottete ich fuhr eine Weile hinter ihm her und quatschte meine Freundin mit allerlei technischem Kram über das Auto voll. Nachdem sie genug über Wankelmotor und Rx 8 gehört hatte meinte sie lapidar er hätte eine schöne blaue Farbe und verdrehte die Augen ein wenig, womit sie mir zu verstehen gab ich solle doch bitte schneller als 100 fahren....
Also zog ich wieder auf die linke Spur und gab tüchtig Gas um den Fahrer des RX 8 ein wenig zu schnellerer Fahrt zu motivieren. Aber er war wohl von der ruhigen Sorte dachte ich mir als er stur mit 100 weiterfuhr. Eine kurze Zeit später war die Autobahn wie ausgestorben und ich richtete mich auf eine langweilige Fahrt ein als ich einen Wagen im Rückspiegel bemerkte....der RX hatte doch noch das Gaspedal gefunden und fuhr auf etwa 20 Meter auf. Das Tacho stand auf 130 kmh was mir erlaubte noch in den 4 Gang runter zu schalten. Das würde interessant werden 3l Hubraum aus einem Porsche gegen den neuen Wankelmotor von Mazda. Das Gaspedal zum Boden und mal sehen wie lange die Japanflunder dranbleibt, bis Tempo 200 konnte ich mich ein gutes Stück absetzen, bei 6500 Touren kommt der Begrenzer und für gewöhnlich schalte ich immer kurz vorher hoch. Als ich den 5 Gang einlegte und die Tachonadel sich auf 240 zubewegte war der Mazda unerhört nahe ich dachte sogar der will mir in den Kofferraum fahren. Da ich nicht allein im Auto war und Meine Freundin nicht gerne über 220 in einem Auto fährt, (meint immer, nur der ICE hat echte schienen) brach ich ab obwohl ich gerne noch ans Limit gegangen währe um zu sehen was in der Kiste drinsteckt.
Also bremste ich vorsichtig ab, so das auch der RX Fahrer nicht in bedrängnis kam und bald waren wir wieder auf gemütlichen 130. Nun kommt der Clu an der Geschichte an der nächsten Ausfahrt scherte der RX 8 raus und ich bremste auf der rechten Spur noch ein wenig runter so auf 100 um zu sehen wie alt der Fahrer wohl ist und was für ein Typ. Als ich rübersah stockte mir ein wenig der Atem, da sass eine Oma im RX 8, die grinste sogar noch doof rüber. Also ich würde jetzt nicht unbedingt sagen das sie uralt war aber mindestens so um die 60.
Das ältere Herren gerne Porsche, Ferrari oder Mercedes fahren ist ja allgemein bekannt, aber das ältere Damen den RX 8 wählen und auch noch verteufelt schnell unterwegs sind das hätte ich wirklich nicht vermutet.
Wie dem auch immer sei der RX 8 hing gut am Gas und ich bin mir sicher das der Wagen die 250 (laut Tacho) noch überschritten hätte. Finde das ist ein tolles Auto, wenn ich ihn auch nicht so hübsch wie meinen 944s2 finde. Aber das liegt ja im Auge des Betrachters und da der 944er ja mein Jugendtraum ist sehe ich das sowieso alles ein wenig anders.
Um auch noch dem Treadthema gerecht zu werden, mein S2 fährt laut Tacho 270 was echten 245-250 kmh entsprechen dürfte.
PS hat er 211 bei 3L Hubraum und einem cw Wert von 0,33. vielleicht bastelt dazu ja auch wer eine schicke Formel....... hehehe
gruss
-Vince-
@vince
nette Story....;-)
Die Motor/Leistungstreuungen waren früher viel ausgeprägter als heute wo alles mit OBD2 reguliert wird und weniger Spielraum durch das elektronische Motor Management gegeben ist.....;-)
Aber z.B vor 10 Jahren und früher konnte das wirklich eine Menge ausmachen.....speziell bei Turbomotoren.
Grüße Andy
Moin,
Iss doch aber exakt das was Ich die ganze Zeit sage 😁
Die Physik dahinter ist immer gleich, egal welche Methode genommen wird, der Tacho zeigt meistens zuviel an.
Ein Auto das laut Werk 235 km/h fahren soll ... und rechnerisch für 239 km/h gut sein sollte ... fährt also sicher keine REALEN 258 km/h ...
Das macht das Auto ja nicht schlecht ... ist halt nur die Realität ... unter der Bedingung ... wir befinden uns eben erdig und nicht in einem Gefälle, hier gelten andere Vorraussetzungen ... Und meiner Meinung nach ... macht die Vmax einen Sportwagen gar nicht aus. Da spielen ganz andere Dinge rein.
Und Roadmaster ... warum glauben wir nicht einfach DAS was die Hersteller sagen. Die machen es nämlich exaktens so wie beschrieben (nur halt nicht auf der BAB) ... da werden eine gewisse (wahrscheinlich vorgeschriebene) Zahl Fahrzeuge über eine dafür gebaute Normstrecke gejagt ... und mittels Lichtschranken wird bei Vollgas die Durchschnittsgeschwindigkeit ein paar mal über eine gewisse Strecke bestimmt.
Dann bildet man nen Mittelwert ... und rundet den dann meist noch auf den kleineren Vollen ab (Also auf 238 km/h, anstatt 238.3523 km/h anzugeben). Datt iss nunmal die Realität ... auch wenn es offenbar für einige schwer zu glauben ist. Und eine GEWISSE Serienstreuung ... ist ja jedem zugestanden ... wenn Ich sage, mein Auto ist mit 145 km/h angegeben, aber ich bin sicher 148 km/h gefahren (z.B. weil ich es so ausgerechnet habe) ... dann ist das im Rahmen des physikalisch und rechtlich vertretbarem. Nur ... 23 km/h mehr ... iss halt unter NORM-Bedingungen net drin.
Und Atomphysiker muss man dazu echt nicht sein ... Physikgrundlagen z.B. aus einem Leistungskurs Physik im Abi reichen dafür im Prinzip aus. Und wer seinen Dr. Google anwirft ... der wird eine Menge Proggies finden, die einem solche Sachen sehr komfortabel ausrechnen. Und im Grunde stellt sich die Frage, warum die Hersteller einen bescheissen sollten. Für BMW wäre die Aussage ... unser XYZ mit 150 PS fährt 220 km/h, während von A der B mit 170 PS nur 200 fährt ... doch ein gutes Werbemittel, wenn der Wagen tatsächlich so schnell fährt ...
MFG Kester
(Der auch kein Atomphysiker iss 😁)
Hallo Leute
Schneller ist die Schleuder nicht (RX8)?
@Rotherbach
Der Leitpfostenabstand beträgt keine 100 sondern 50 m, aber es gibt z.B. auf Land- und Bundesstrassen noch die Regelung das in den Kurven eine Mindestanzahl zu sehen sein muss (dadurch stehen die Leitpfosten enger)
Genauer sind da auf der BAB schon die blauen Schilder, die alle 500m stehen (z.B. 31,5).
Auf den Land- und Bundesstr. in NRW stehen alle 200m kleinere 3eckige weiße Stationszeichen, diese sind genau. Allerdings wird die Entfernung auf der Strassenmitte ermittelt, wodurch dann bei Kurvenfahrten wieder unterschiede entstehen.
@Vince -944s2-
Schade, wenn ich auf der Bahn bin treffe ich nie echte Gegner... ...ist wohl mein Schicksal
... wobei es immer jemanden gibt, der schneller ist - da bin ich Realist!
Gruß @all