Mein Retona springt nicht an .. Anlasser?

Hallo ,

was denkt ihr, was für ein Problem hier vorliegt.

Er springt nicht an und macht das komische Geräusch.

Es handelt sich um ein Kia Retona Diesel Baujahr 2000

Habe eine Filmchen gedreht und hier ist es einzusehen: http://youtu.be/2yRJVdyhOaI

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

mein Weihnachtsgeschenk habe ich mir selbst gemacht :-)

Komme von draussen. Habe ihn länger laufen lassen und gewartet bis der große Kreislauf warm wird ....so müsste er entlüftet sein.
Danach mal 20m vorwärts und rückwärts gefahren . Dies mehrfach. Top ...fährt sich wie Butter .
Temperatur und Wasser im Behälter bleibt konstant.

Ich denke nächste Woche fahre ich einfach auf den Tüv und warte ab, was er meint.

451 weitere Antworten
451 Antworten

Zitat:

@Bopp19 schrieb am 31. März 2015 um 16:25:57 Uhr:


Irgendwie haste mir nicht zugehört , dein Motor,lt Video,baut keine Kompression mehr auf.
Bopp19

sorry, habe ich gelesen :-)

Hört sich aber nicht gut ...oder wie siehst du es?

Bau mal den Ventildeckel ab, ob sich die Nockenwelle überhaupt dreht. In den Luftfilter brauchst du jedenfalls nichts kippen oder sprühen, der läuft so nie im Leben.

mfg

Zitat:

@Bopp19 schrieb am 31. März 2015 um 16:25:57 Uhr:


Irgendwie haste mir nicht zugehört , dein Motor,lt Video,baut keine Kompression mehr auf.
Bopp19

Jetzt konnte ich das auch abspielen (der Lautstärkeregle war auf 0 😠) Keine Kompression. Ist er Dir vorher ausgegangen (mit klappergeräusch), oder kam das Problem nach Abstellen des Motors, und neu Starten? Wenn Du Pech hast, ist der Zahnriemen gerissen/übergesprungen, paar Ventile krumm.

th

Gerissen kann nicht sein; ist ja noch drauf 😉
Ich vermute, dass sich das Nockenwellenrad leer auf der Nockenwelle dreht oder selbige gebrochen ist.

Edit: Baut der Motor Oeldruck auf? Nicht dass die Hydros leer sind, dann kann sich das auch so anhören.

mfg

Ähnliche Themen

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 31. März 2015 um 20:50:24 Uhr:


Gerissen kann nicht sein; ist ja noch drauf 😉
Ich vermute, dass sich das Nockenwellenrad leer auf der Nockenwelle dreht oder selbige gebrochen ist.

Edit: Baut der Motor Oeldruck auf? Nicht dass die Hydros leer sind, dann kann sich das auch so anhören.

mfg

wie kann ich den Öldruck erkennen? muss er dazu nicht laufen?

Sorry , ist mein erster , den ich mal genau unter die Lupe nehme. Wäre ein Traum, ihn zum Laufen zu bekommen.

Baue einfach den Ventildeckel ab und sehe ob sich beim starten die Nockenwelle dreht.
Bei manchen Motoren ist dies auch durch den "Öldeckel zu sehen.
Gerissen muss der Zahnriemen nicht sein ,kann ja auch Zahnverlust sein oder wie sachkundig schon aufgeführt ein Verbindungsfehler in den Kraftübertragenden Komponenten.
Bopp19
Hydros schliessse ist nach meinen Erkentnissen aus.
Die Ventile sind ja dann im Extremfall geschlossen oder werden zu spät betätigt.

Hmmm... mal tacheles:
- Hast Abgasgeruch bei laufendem Motor am Öleinfüllstutzen?
- Am Deckel des Öleinfüllstutzen milchige Ablagerung?
- Am Ölmessstab Wasserschlieren?
Die Fehler bei der Dieseleinspritzung ( Wegen EU-Norm) und auch Zylinderkopfschaden (meist Dichtung) sind bei dem Motor bekannt.
@ Ralf: schulligung, bin in meiner Liste etwas in der Zeile (wenn icht, wie ich gerade gelesen habe meines letzten Beitrages) um 3 Zeilen durcheinander gerutscht:-)

Ich würde auch mal an eine ordentliche Entlüftung des Systems vornehmen.

Zitat:

@USAKingCab schrieb am 31. März 2015 um 22:18:22 Uhr:


Hmmm... mal tacheles:
- Hast Abgasgeruch bei laufendem Motor am Öleinfüllstutzen?
- Am Deckel des Öleinfüllstutzen milchige Ablagerung?
- Am Ölmessstab Wasserschlieren?
Die Fehler bei der Dieseleinspritzung ( Wegen EU-Norm) und auch Zylinderkopfschaden (meist Dichtung) sind bei dem Motor bekannt.
@ Ralf: schulligung, bin in meiner Liste etwas in der Zeile (wenn icht, wie ich gerade gelesen habe meines letzten Beitrages) um 3 Zeilen durcheinander gerutscht:-)

Ich würde auch mal an eine ordentliche Entlüftung des Systems vornehmen.

ich versuche mal zu beantworten :-)

- Abgasgeruch kann ich nichts sagen, da er nicht läuft

- nein, der Deckel zur Ölnachfüllung ist innen sauber, keine Anlagerungen

- nein, Wasserschlieren waren nicht zu erkennen.

Du meinst Entlüftung des Kraftstoffsystem ?
ich pumpe am Kraftstoffilter , aber es kommt kein Sprit. Vielleicht funktioniert die Pumpe auch nicht.

Zitat:

ich pumpe am Kraftstoffilter , aber es kommt kein Sprit. Vielleicht funktioniert die Pumpe auch nicht.

Über die Handpumpe? Dann lohnt es sich, da an der Kraftstoffversorgung weiter zu schauen. Nach einem Filterwechsel ist ja erstmal Luft im Kraftstoffsystem.

Hier vom Prinzip her:
http://www.schule-bw.de/.../kraftstoffanlage_dieselmotor_loesung.pdf

Mit den Kia-Unterlagen ordentlich:
https://www.kia-hotline.com/euro5/login.tiles

GGf. auch im Handbuch.

Frage an die anderen: Woran wollt ihr hören, dass der Motor keine Kompression hätte? Habt ihr mal ein Video mit/ohne Kompression, aber in beiden Fällen ohne Sprit? Sowas habe ich noch nicht gehört.

dieses singende Geräusch beim starten ist ein Indiz das der Motor frei dreht ohne Kommpression.
dies haben sie ja auch in der Einganspost erwähnt.
100 mal gehört ,nie auf mich gehört.
Ich bin aus dem Thema raus.
Bopp19

Trotzdem möchte ich versuchen, zuerst mal Diesel sauber zuzuführen.

Frage , muss es der Original Kia Filter mit Pumpe sein. ( s. Bild )
Oder kann es von jedem Hersteller sein. Ich meine die ganze Einheit, da ich gelesen habe, dass die Pumpe empfindlich sein soll und ich vermute auch, das sie nicht mehr richtig funktioniert.

Eigentlich sollte doch dieser Kreislauf bei jedem Diesel fast gleich sein, oder?

@ralfkoenig: Weil sich der Motor wie einer anhört, wo man zwecks Kompressionsprüfung gerade die Kerzen rausgedreht hat. Wenn man den Kompressionstester ansetzt, hört man i.d.R., wie der Motor bei diesem Zylinder gegen die Kompression anarbeiten muss. Auch ein Motor, der ohne weitere Zerstörungen gerade den Zahnriemen abgeschmissen hat, klingt so.
Das ist ja auch einfach zu testen: Eine Prise Startpilot oder Bremsenreiniger ins Ansaugrohr, dann muss er starten, selbst wenn nur noch Spinnenweben im Tank sind.
Jetzt kommt bestimmt einer mit der Berufsgenossenschaft und verboten. 🙄

mfg

Sorry, Bopp19.

Ich fasse mal alles zusammen. Das Video ist tatsächlich sehr ergiebig.

Zitat:

Ist es nur der Anlasser?

Nein, das kann sicher ausgeschlossen werden. Der Anlasser ist ok.

Begründung: der Riementrieb dreht sich. Keilriemen für die Nebenaggregate und Zahnriemen für die Motormechanik (Nockenwellenantrieb). Sieht man im Video. Interessant, dass da ein Zahnriemen so frei zu sehen ist.

Zitat:

Motor baut keine Kompression mehr auf => gehört im Video

Was würde das heißen? Gehen wir mal davon aus, dass sich die ganze Kurbelwelle an sich dreht und alle 4 Pleuel bewegt. Denn die wird ganz hinten nahe der Kupplung angetrieben vom Starter, aber vorne dreht sich der Riementrieb. Also ist sie durchgängig ok, nicht zerbrochen. Die Pleuel bewegen sich und die Kolben mit. Und pumpen Luft.

Dann müsste für keine Kompression in jedem der 4 Zylinder ein Leck sein. Also bei OT: entweder in jedem Zylinder mindestens ein Ventil fälschlich noch offen, an jedem Zylinder die ZKD undicht, oder an jedem Zylinder die Kolbenringe verschlissen. Das müsste man rauskriegen, wo der die Luft hinpumpt.
Einlassventil => zurück in den Ansaugtrakt/Luftfilter. Auslassventil => zum Auspuff, ZKD: zum Kühlmittel (Blubbern), ins Öl (Blubbern über Ölmeßstab), zur Umgebungssluft: Luftzug außen am Motor, über die Kolbenringe: Luftzug am Ölmessstab und Öleinfülldeckel.

Das ist ein 8V (4 Einlass, 4 Auslass), OHC (also eine Nockenwelle treibt alle 8 Ventile an).

Was man sieht:
- den Zahnriemen auf dem Nockenwellenrad - dieser dreht und zumindest das Nockenwellenrad wird angetrieben
- den Aggregateriemen daneben (sieht sogar aus wie 2 Keilriemen nebeneinander) - dieser dreht auch

Zitat:

Zahnriemen gerissen?

Kann sicher ausgeschlossen werden. Aus dem Video. Denn der ZR dreht sich, wie er soll.

Zitat:

Zahnriemen übergesprungen

Das könnte sein, das sollte dringend geprüft werden. Ob die Stellung des ZR passt (Stellung Nockenwellenrad zu Kurbelwellenrad, da gibt's Markierungen am Motor).

Exotische Sachen wie falscher Zahnriemen, unpassendes Nockenwellenrad, unpassende Nockenwelle, unpassendes Kurbelwellenrad, falscher Riemenspanner lasse ich mal beiseite. Gründlich paranoide Naturen prüfen das auch noch alles. Gerade bei Bastelfund-Autos, wo man sich auf überhaupt nix verlassen kann.

Zitat:

Dreht denn die Nockenwelle mit ?

Eine sehr gute Frage, die schon erörtert wurde. Dafür muss man mal, z.B. über das Öleinfülloch unter den Ventildeckel schauen. Mit einer Lampe. Denn wenn das Nockenwellenrad auf der Nockenwelle lose wäre (Schraube gelöst oder Steg gebrochen, der das Rad an der Nockenwelle fixiert), oder wenn Nockenwelle gebrochen, dann dreht sich das nicht mit. Also nachschauen. Zur Not Ventildeckel runter. Aber dann für den Startversuch alles ringsrum mit Tüchern auslegen, denn da kommt Öl hoch und saut sonst rum.

Zitat:

wie kann ich den Öldruck erkennen? muss er dazu nicht laufen?

Ja, dafür muss er sich drehen. Denn die Ölpumpe wird mit von der Kurbelwelle angetrieben.

Zitat:

beim Pumpen an der Handpumpe kommt kein Diesel.

Zitat:

Kraftstoffseitig

Hat er auf jeden Fall auch ein Problem. Das ist aber nachrangig nach Abklären der Motormechanik.

Weiteres Vorgehen:

* Mal prüfen ob der Motor läuft mit Startpilot ins Luftfiltergehäuse hinter den Lufi.

Zitat:

Weiterhin habe ich von jemand den Tipp bekommen, dass ich den Luftfilter entnehmen und beim Starten etwas Diesel/Benzin Gemisch einsprühen soll. Da sollte er zumindest etwas zeigen . Damit wäre die Ursache zu wenig oder kein Diesel geklärt. Ist die Methode ok?

Das kann man prinzipiell so machen.

Risiken:

Fall A) wenn die Nockenwelle dreht, Ventile öffnen, aber der Zahnriemen falsch ist: Relativ unkontrollierte Verbrennungen in den Zylindern. Gefahr, dass die Kolben die Ventile plattkloppen.

Nur wenn alles passt: Nockenwelle dreht, Ventile öffnen, Zahnriemen in *richtiger* Stellung: läuft der Motor kurz an. Und nur dann leben die Kolben und Ventile in friedlicher Koexistenz. Voraussetzung natürlich: Kompression auf den Zylindern (siehe oben: ZKD, Kolbenringe).

Fall B) wenn die Nockenwelle nicht dreht: die Ventile stehen dann jetzt irgendwie. Das kloppt dann irgendwie drin rum.

Wenn die Motormechanik aber davor defekt war, geht sie mit Startpilot eher weiter kaputt.
Gewinne: wenn das klappt, dann wäre die Motormechanik an sich in Ordnung.

Fazit, wer das Auto also retten will und wenig Folgefehler machen:
Ich halte diese Reihenfolge für angebracht:

1) absichern, dass die Motormechanik passt.

Unbedingt Stellung Zahnriemen sicherstellen, prüfen dass sich die Nockenwelle dreht, unterm Ventildeckel schauen, dass sich die Ventile zum richtigen Zeitpunkt (in Relation zur Kolbenbewegung) öffnen und schließen.

Wer hat: mit einem Endoskop über die Glühkerzenlöcher in die Zylinder reinschauen (dürfte aber eng sein). Motor dabei sehr vorsichtig von Hand durchdrehen. So erkennt man auch verbogene Ventile.

2) Wenn Motormechanik mal sichergestellt ist: Kompressionstest. Wenn der fehlschlägt, muss der Kopf runter. Und weitere Diagnose in Richtung Art des Motorschadens. (U.a. Zylinderkopfschrauben)

3) Wenn Motormechanik und Kompression mal sichergestellt sind: erst dann mit Startpilot/zerstäubtem Diesel.

4) Wenn das dann geht: dann im Kraftstoffsystem weitersuchen, warum da kein Sprit nachkommt. Ggf. mit durchsichtigen Schläuchen. Und am Motorsteuergerät auf Stromversorgung, Sensorsignale.

Wer will, kann die Reihenfolge ändern, wenn das leichter ist, sollte aber vorher kurz über die Auswirkungen nachdenken.

Das Anlassergeräusch signalisiert, daß keine Kompression aufgebaut wird.
Antrieb der Nockenwelle?
Venitle scheinen nicht mehr zu schließen!!!

Danke für die ausführliche Hilfe.
Heute Abend schaue ich weiter und berichte. Versuche mal zu prüfen ob die Nockenwelle sich mitdreht und ob der Zahnriemen auf den Markierungen sitzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen