Mein Re-Import Q5 heute ausgeliefert: 24,59% unter dt. Liste
Guten Tag, ich hatte vor langer Zeit angekündigt, dass wir über unseren Re-Import aus Schweden berichten würden. Am 18.03.2009 erhielten wir (meine Frau und ich, also Privatleute) die Bestätigung mit verbindlichem Liefertermin Dezember 2009, am 15.01.2010 wurde das Fahrzeug an mich übergeben. Hier die Einzelheiten:
(Preise in Euro incl. USt lt. Preisliste der Audi AG Stand, 31.08.2009, für Deutschland, vergleichsweise angeführt🙂
Neufahrzeug Audi Q5 2.0 TDI CR 170 PS 6- Gang Handschaltung, Farbe: Brillantschwarz 39.100
Ausstattungspaket Leder Milano mit Normalsitzen 1.950
Radioanlage Concert 360
Einparkhilfe plus (Parkassistent vorne+hinten) 770
Geschwindigkeitsregelanlage 265
Sitzheizung vorn 350
Außenspiegel elektr. einstellb. sowie Außensp. und Scheibenwaschdüsen beheizt 135
Licht-/Regensensor und Innenspiegel automatisch abblendend 245
Fahrerinformationssystem mit Farbdisplay 115
Diebstahlwarnanlage 450
Lichtpaket 190
Radschrauben diebstahlhemmend 25
Mittelarmlehne vorn 160
Anfahrassistent 50
Überführungskosten (Quelle: Hamburger Abendblatt 02.12.2009, Anzeige Audizentrum Hamburg) 800
Summe dt. Liste 44.965
gezahlter Barpreis am 15.01.2010 33.907
(keine Anzahlung)
Preisnachlass 24,5924608 %
Fahrzeuge sind aus dieser Quelle nicht mehr zu erwarten; schon im Frühsommer 2009 ist sie leider versiegt. Wir haben unter vielen Schwierigkeiten noch ein Fahrzeug erhalten. Für Leute, die ein Fahrzeug zu einem bestimmten Zeitpunkt benötigen, ist diese erlebte Beschaffung keine Alternative; sie stellt sich letztlich als eine Wette dar bzw. wurde von uns so wahrgenommen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Spoofy77
Ich habe mal nachgeschaut, was die Steuerbelastung in Österreich angeht. Wenn ich das richtig verstehe, fallen bei der Zulassung die KFZ-spezifische Nova-Steuer in Höhe von bis zu 16% sowie die Umsatzsteuer in Höhe von 20% an. Ohne die Bezugsgrößen näher zu ermitteln, wären das grob 36%. Wenn dann 37% unter Ö-LP als ein guter Preis anzusehen ist, dann wäre der tatsächlich gezahlte Preis sowie die Berechnungsgrößen für die genannten Steuerarten von Interesse ... Weiterhin wäre interessant, welche Steuern die Ö-Liste enthält ...Zitat:
Original geschrieben von MAXQ5
Alter Schwede! 😁 10 Monate ist ja länger als `ne Schwangerschaft dauert... Da habt ihr aber wirklich Ausdauer bewiesen! 😰
Dass die Schweden meist gemütlich an Dinge herangehen kann ich aus beruflicher Erfahrung mit Selben verstehen, aber dass man sooooo lange für einen Q5 braucht, bis man in von IN nach Schweden und wieder zurück bringt hätt` ich mir nicht gedacht. Na ja wer weiß wie weit die ihn Richtung Nordpol hochgeschickt haben, bis sie in wieder nach D zurückgeholt haben. 😉Da lob mir doch einer die guten alten Briten - Anfang März bestellt, Mitte Juli abgeholt, und dass noch mit 37 % unter Ö-LP 😁
DASS ist ein gelungener "Re-Import" wie ICH finde... 😁Trotzdem viel Spass mit deinem "Neuen"!
so long,
MAXQ5
Ok, es ist zwar etwas mühsam, aber ich werde mal versuchen meinen Vergleich hier darzustellen:
Mein Fahrzeug, so wie ich es in GB gekauft habe kostet in Ö Listenpreis :
78.000 € (inkl. 20% MWST, 11% NOVA & 475 € CO2 Strafsteuer weil 198 g/km CO2 Ausstoß - Formel ist im Net zu finden..)
- 12 % Rabatt die ich hier vom 🙂 max. bekommen hätte:
-10.000 €
= 68.000 € (vereinfacht ohne groß mit Kommazahlen zu rechnen)
So und nu mein Preis aus GB:
36.500 GBP Netto
- 10% (damals noch Ende Feb.09!)
= 33.000 GBP Netto
*1.11 (= Umrechnungskurs zu dem ich meine € auf GBP gewechselt hatte)
= 36.300 € Netto
Nun in Ö die o.a. MWST (20%),NOVA(11%) & CO2 Steuer (475€) drauf, kommt man auf
=49.300 € effektiv inkl. Steuerabgaben.
Ok, dann sind noch 180 € Registrierungsgebühr und in Summe ca. 500 € Überführungskosten dazugekommen.
Die hab`ich eigentlich nicht in der Rechnung, aber selbst wenn ich die nun dazurechne, komme ich auf max. 50T.
Und 68T zu 50T sind eine eff. Differenz zum besten Preis in Ö von 18T bzw. zu 78T LP dann eben eine Differenz (je nach dem ob mit oder ohne den Nachlaufkosten) von ca. 36 (bzw. eben 37) %!
So, ich hoffe meine Rechnung ist halbwegs überschaubar...
so long,
MAXQ5
44 Antworten
Hy spoofy,
Du könntest ja "Die Unterschiede der verschiedenen Möglichkeiten von Re-Import Fahrzeugen aus EU-Ländern" als Doktorarbeit im Fach Europäisches Wirtschaftsrecht an der Wirtschaftsuni einreichen. Ich bin mir sicher der Titel ist dir sicher... 😉😛
so long,
MAXQ5
Zitat:
Original geschrieben von MAXQ5
Hy spoofy,Du könntest ja "Die Unterschiede der verschiedenen Möglichkeiten von Re-Import Fahrzeugen aus EU-Ländern" als Doktorarbeit im Fach Europäisches Wirtschaftsrecht an der Wirtschaftsuni einreichen. Ich bin mir sicher der Titel ist dir sicher... 😉😛
so long,
MAXQ5
Danke. Im Moment beschäftigen mich vielmehr die zunehmenden Hinweise, die auf die nach der Gruppenfreistellungsverordnung unzulässige Benachteiligung der hier erwähnten Händler durch den Hersteller bei den Lieferzeiten schließen lassen. Eine Ungleichbehandlung der Händler bei den Lieferzeiten ist als eigener Regelungsgegenstand in der Ratsverordnung genannt und damit materielles Recht. Sie führt zum Ausschluss der Begünstigung (Befreiung von den kartellrechtlichen Einschränkungen, Eröffnung der Bußgeldmöglichkeit). Nach meiner Erinnerung hat der betr. Konzern 1997 aufgrund gleichgelagerter Verstöße ein Bußgeld in Höhe von 300 Mio. gezahlt und sein Rechtsmittel hiergegen zurückgezogen. Es könnte sein, dass die personelle Fluktuation in den betr. Abteilungen des Konzerns eine Verschüttung des Erinnerungswertes verursacht hat; diesen Eindruck kann man zumindest bekommen. Möglich ist aber auch, dass die auffälligen Unterschiede in den Lieferzeiten anders zu erklären sind, als durch das herstellerseitige Interesse, den Abfluss von Fahrzeugen, die für den Reimport bestimmt sind, zu begrenzen. Die zuständige Generaldirektion der Kommission ist dem Vernehmen nach schon wieder seit einer gewissen Zeit mit dem Thema befasst. Beschwerden aus anderen als den hier im Forum erwähnten Regionen kann man voraussetzen, denn nicht nur Marktbürger in Deutschland, sondern auch in anderen Mitgliedstaaten versuchen Fahrzeuge außerhalb des Heimatmarktes zu erwerben. Mich würden die Erfahrungen derjenigen Mitleser interessieren, deren Lieferzeiten im Ausland im auffälligen Gegensatz zu den hier berichteten Lieferzeiten im Inland stehen.
Zitat:
Danke. Im Moment beschäftigen mich vielmehr die zunehmenden Hinweise, die auf die nach der Gruppenfreistellungsverordnung unzulässige Benachteiligung der hier erwähnten Händler durch den Hersteller bei den Lieferzeiten schließen lassen. Eine Ungleichbehandlung der Händler bei den Lieferzeiten ist als eigener Regelungsgegenstand in der Ratsverordnung genannt und damit materielles Recht. Sie führt zum Ausschluss der Begünstigung (Befreiung von den kartellrechtlichen Einschränkungen, Eröffnung der Bußgeldmöglichkeit). Nach meiner Erinnerung hat der betr. Konzern 1997 aufgrund gleichgelagerter Verstöße ein Bußgeld in Höhe von 300 Mio. gezahlt und sein Rechtsmittel hiergegen zurückgezogen. Es könnte sein, dass die personelle Fluktuation in den betr. Abteilungen des Konzerns eine Verschüttung des Erinnerungswertes verursacht hat; diesen Eindruck kann man zumindest bekommen. Möglich ist aber auch, dass die auffälligen Unterschiede in den Lieferzeiten anders zu erklären sind, als durch das herstellerseitige Interesse, den Abfluss von Fahrzeugen, die für den Reimport bestimmt sind, zu begrenzen. Die zuständige Generaldirektion der Kommission ist dem Vernehmen nach schon wieder seit einer gewissen Zeit mit dem Thema befasst. Beschwerden aus anderen als den hier im Forum erwähnten Regionen kann man voraussetzen, denn nicht nur Marktbürger in Deutschland, sondern auch in anderen Mitgliedstaaten versuchen Fahrzeuge außerhalb des Heimatmarktes zu erwerben. Mich würden die Erfahrungen derjenigen Mitleser interessieren, deren Lieferzeiten im Ausland im auffälligen Gegensatz zu den hier berichteten Lieferzeiten im Inland stehen.
Eine schöne Idee und sicher auch mit ehrenwertem Hintergrund.
Aber: Wenn Du auf das gestochene Beamtendeutsch verzichten würdest und in landläufiger Sprache schreibtest, wäre die wahrscheinlichkeit der Antwort höher! Es ginge auch in 2 Zeilen:
"Ich bin für eine Kartellbehörde tätig. Uns fällt auf, dass es stark abweichende Lieferzeiten, je nach Land gibt. Dies ist nicht erlaubt. Wenn Ihr mich unterstützen wollt, dann schreibt mir dazu. Ich werde per PN antworten. Diskretion und etc. sind versichert."
Gruß
Stefan
(Typisches Betriebsblindheitsproblem)
Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
........Eine schöne Idee und sicher auch mit ehrenwertem Hintergrund.
Aber: Wenn Du auf das gestochene Beamtendeutsch verzichten würdest und in landläufiger Sprache schreibtest, wäre die wahrscheinlichkeit der Antwort höher! Es ginge auch in 2 Zeilen:
"Ich bin für eine Kartellbehörde tätig. Uns fällt auf, dass es stark abweichende Lieferzeiten, je nach Land gibt. Dies ist nicht erlaubt. Wenn Ihr mich unterstützen wollt, dann schreibt mir dazu. Ich werde per PN antworten. Diskretion und etc. sind versichert."
Gruß
Stefan
(Typisches Betriebsblindheitsproblem)
Ich schätze Spoofy aufgrund seiner Ausführungen so ein, dass er genau das ausgeführt hat, was er ausführen wollte...
@Stefan:
Nicht jede Simplifizierung ist zielführend und längst nicht jede Belehrung willkommen 😉 (die hier sicher auch nicht)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von huckelbuck
@Stefan:
Nicht jede Simplifizierung ist zielführend und längst nicht jede Belehrung willkommen 😉 (die hier sicher auch nicht)
Stimmt! nicht jede, aber die Meisten! 😉
Gruß
Stefan
(Keep it simple)
Ich weiß nicht so recht, aber es ist doch ok, wenn ein Händler (egal wo - meist sind es halt GB Händler) mit längerer Lieferzeit büßen muss. Die Käufer scheinen es ja zu dulden.
Wenn die teils in meinen Augen überflüssigen Wettbewerbsbehörden nen sinnvollen Job tun wollen, dann sollen sie endlich mal was gegen die völlig wirtschftsfremd handelnden Ölmulties etwas unternehmen. Denn das kann es nicht sein, dass sich Benzinpreise wirklich frei vom Ölpreis ungebremst nach oben entwickeln. Aber die Öl-Lobby ist wohl das einzige was noch mächtiger als die Politik ist!
Sorry dass ich da jetzt wohl wem an den Karren fahre, aber das Patentamt ist bei den Benzinpreisen (die einfach derzeit nicht der Lage am Markt entsprechen) die unfähigste Organisation überhaupt!
Zitat:
Original geschrieben von DBrandt
Ich weiß nicht so recht, aber es ist doch ok, wenn ein Händler (egal wo - meist sind es halt GB Händler) mit längerer Lieferzeit büßen muss. Die Käufer scheinen es ja zu dulden.
Versteh' ich nicht. Weil die Käufer es "anscheinend" dulden, deshalb ist es ok wenn der Händler mit längerer Lieferzeit bestraft wird? Oder macht es nichts, weil die Käufer warten? Oder ist es ok, weil die Händler britisch sind? Oder warum?
Ist es gegen das Recht, dann darf es nicht sein und die Hersteller müssen bestraft werden, die das gegen das geltende Recht trotzdem betreiben.
Zitat:
Wenn die teils in meinen Augen überflüssigen Wettbewerbsbehörden nen sinnvollen Job tun wollen, dann sollen sie endlich mal was gegen die völlig wirtschftsfremd handelnden Ölmulties etwas unternehmen. Denn das kann es nicht sein, dass sich Benzinpreise wirklich frei vom Ölpreis ungebremst nach oben entwickeln. Aber die Öl-Lobby ist wohl das einzige was noch mächtiger als die Politik ist!
Das heisst nach deiner Lesart, die Wettbewerbsbehörden können immer nur EINS auf einmal tun. Entweder sind sie mit den Herstellern beschäftigt ODER mit den Ölmultis ODER, ODER.
Gleichzeitig können sie wohl Gesetzesverstössen nicht nachgehen?
Zitat:
Sorry dass ich da jetzt wohl wem an den Karren fahre, aber das Patentamt ist bei den Benzinpreisen (die einfach derzeit nicht der Lage am Markt entsprechen) die unfähigste Organisation überhaupt!
Da hast du Recht. Das "Patentamt" ist bei den Benzinpreisen wirklich die unfähigste Organisation überhaupt. Ich habe da ein Patent eingereicht, das den Preis für Benzin bei 40 Cent festgeschrieben hätte, aber das Patentamt war unfähig dieses Patent zu genehmigen. Wirklich eine Schande wie unfähig die da sind.
Hey Freunde: Das ist so viel OT, dass es schon was etwas für den Blog wäre.
Gruß
Stefan
(Falls gewünscht veröffentliche diese These!)
Wer hat Erfahrungen über Reimporte aus der Freihandelszone Brasilien?
Es ist zwar ein weiterer Weg, doch wenn die Autos in geschlossenen Containern
transportiert werden spielt das keine grosse Rolle. Einsparungen so um die
40 % sollen drinliegen....
Zitat:
Original geschrieben von CH_Joe
Wer hat Erfahrungen über Reimporte aus der Freihandelszone Brasilien?
Es ist zwar ein weiterer Weg, doch wenn die Autos in geschlossenen Containern
transportiert werden spielt das keine grosse Rolle. Einsparungen so um die
40 % sollen drinliegen....
Um auf diesem Gedanken mal aufzubauen - ich kaufe von berufswegen einiges in China ein. Dort wird der Q5 doch auch produziert!? Wär mal gespannt, was ein chinesischer Q5 kostet. Wenn er vergleichbar mit anderen Waren aus China liegt, wär der ja ein Schnäppchen....😁😉
so long,
MAXQ5
Zitat:
Original geschrieben von MAXQ5
Um auf diesem Gedanken mal aufzubauen - ich kaufe von berufswegen einiges in China ein. Dort wird der Q5 doch auch produziert!? Wär mal gespannt, was ein chinesischer Q5 kostet. Wenn er vergleichbar mit anderen Waren aus China liegt, wär der ja ein Schnäppchen....😁😉Zitat:
Original geschrieben von CH_Joe
Wer hat Erfahrungen über Reimporte aus der Freihandelszone Brasilien?
Es ist zwar ein weiterer Weg, doch wenn die Autos in geschlossenen Containern
transportiert werden spielt das keine grosse Rolle. Einsparungen so um die
40 % sollen drinliegen....so long,
MAXQ5
Das ist ein Trugschluss...ich war eben auf der Audi.cn-Seite. Der 2,0 TFSI geht dort bei 379,000 Yuan (€41000). Also knapp 4,5T€ mehr als der Listenpreis in D. China kann also in dieser Hinsicht gestrichen werden. Laut Webseite gibt es dort auch nur Benziner und keine Diesel!?
Wer allerdings mehr sparen möchte, findet sicherlich einen "guten" chinesischen Klon der Q5. ;-)
Zitat:
Original geschrieben von MAXQ5
Um auf diesem Gedanken mal aufzubauen - ich kaufe von berufswegen einiges in China ein. Dort wird der Q5 doch auch produziert!? Wär mal gespannt, was ein chinesischer Q5 kostet. Wenn er vergleichbar mit anderen Waren aus China liegt, wär der ja ein Schnäppchen....😁😉Zitat:
Original geschrieben von CH_Joe
Wer hat Erfahrungen über Reimporte aus der Freihandelszone Brasilien?
Es ist zwar ein weiterer Weg, doch wenn die Autos in geschlossenen Containern
transportiert werden spielt das keine grosse Rolle. Einsparungen so um die
40 % sollen drinliegen....so long,
MAXQ5
*********************************
Im Land der unbegrenzten Einkaufsmöglichkeiten ist alles machbar. Fast alles!! 😁
Beim skrupellosen "Adaptieren" drosseln sich die lokalen Hersteller nicht auf Details wie die Scheinwerfer, den Kühlergrill, oder die Rückleuchten. Nee, oft wird gleich die ganze Karosserie geklont.
Bei manchen Marken herrscht einfach die Kopiersucht ... http://www.autobild.de/.../...uto-guangzhou-quot-2009_1013554.html?...
Gruß
Marie
Zitat:
Original geschrieben von CH_Joe
Wer hat Erfahrungen über Reimporte aus der Freihandelszone Brasilien?
Es ist zwar ein weiterer Weg, doch wenn die Autos in geschlossenen Containern
transportiert werden spielt das keine grosse Rolle. Einsparungen so um die
40 % sollen drinliegen....
Hallo Joe, falls Interesse
!!Auslandsaktivitäten von Audi...
1. Audi Do BrasiL E CIA. (Produktion)
2. Audi Senna Sao Paulo (Vertrieb in Brasilien)
Gruß
Marie
Herzlichen Dank für die Antworten. Habe nicht gewusst, dass der Audi Q5
nicht nur in Deutschland gebaut wird. Sicher hätte ich mehr Vertrauen in
einen deutschen Audi als in einen der in China oder irgendwo sonst gebaut
wurde.
Beim Angebot sollte es sich um deutsche Originalfabrikate handeln. Es
werden aber auch reimportierte Mercedes Jg. 2010 angeboten. Diverse
Autos liegen hier in der Schweiz angeliefert, verzollt und mit allen Papieren
und MWST bei ca. 50% unseres Katalogpreises.
Vergleiche ich den Q5 3.TDI mit der allerbesten Ausrüstung so komme ich
auf den Preis welcher in etwa dem Katalogpreis eines Dacia Dusters 4x4
entspricht. Sicher auch ein gutes wintertaugliches Allradauto.
Noch eine Frage. Sind in Deutschland auch Gratisservice während 10
Jahren oder 100/m km inbegriffen. In der Schweiz wäre es so.
Tja - bin gespannt...
Zitat:
Original geschrieben von CH_Joe
Noch eine Frage. Sind in Deutschland auch Gratisservice während 10
Jahren oder 100/m km inbegriffen. In der Schweiz wäre es so.
Nein! Gesetzliche Garatie (2 Jahre) und dann ist Schluß.
Gruß
Stefan
(In der Kürze liegt die Würze)