Mein q Ist Platt :((((

Audi Q7 1 (4L)

vorgestern am Montag abend bin ich ins schleudern geratten und meinen gegen ein baum gestetzt 🙁
Voll Dumm gelaufen... nachdem ich den so einzigartig hatte.

Meint ihr das ist ein totalschaden,der sachverständger konnte mir das vor ort nicht sagen, wie wird den sowas abgerechnet? hat jemand erfahrung mit sowas?

mfg

Beste Antwort im Thema

Hallo,

also ich bin Generalagent einer großen und namhaften Versicherung.

Es sieht rechtlich folgendermaßen aus (bei Abwicklung über deine Kaskoversicherung , Haftpflichtansprüche gegen einen Anderen sehen ggfs. anders aus):

Bei einer sogenannten fiktiven Abrechnung (Abrechnung gem. Gutachten ohne tatsächlich reparieren zu lassen) steht dir der sog. Wiederbeschaffungswert abzüglich ermittelter Restwert zu (wenn dieser Wert geringer ist als der Netto Reparaturwert, sonst die ermittelten Netto Rep-Kosten , also jeweils ohne MWST).
Dafür kannst du den Wagen aber auch zum von der Versicherung in Ansatz gebrachten Restwert an die von der Vers. benannten Aufkäufer abgeben (diese Werte sind z.B. bei der Q als Unfallwagen i.d.R relativ hoch).

Wenn du tatsächlich reparieren läßt und der Totalschaden nicht eingetreten ist, bekommst du auch die tatsächlich anfallenden Reparaturkosten bis zur Höhe der Rep-Kosten gem. Gutachten.
Sollten sich bei der Reparatur noch weitere Arbeiten als notwendig erweisen, erstatten die großen Versicherer diese i.d.R. klaglos auch bis ca. 15% über den Gutachterwerten, wenn die Werkstatt durch z.B.verwahrte Teile und /oder Fotodokumerntation oder Nachbesichtigung die Notwendigkeit nachweist (denn nicht immer ist der Gesamtschadenumfang auch ohne Demontage 100% feststellbar und weitere Schäden zeigen sich im Reparaturverlauf).

Ich hoffe, etwas Licht ins "Dunkel" gebracht zu haben.

Fliegerbaer

38 weitere Antworten
38 Antworten

Ich würde mal vermuten, dass die Gutachterkosten schon so gerechnet sind, dass dich die "Selbstreparatur" nicht lohnt. Bei der Kasko hast Du m.W. auch keine Wahl.

Warum nicht einfach reparieren lassen?

Amen

Nachtrag: Was schon verwundert ist die grosse Differenz zwischen Reparaturkosten (25 T€) und der Differenz WBW und Restwert (ca. 15 T€). D.h. wenn der TE reparieren lässt zahlt die Vers. 25 T€, wenn er eine neue Q kauft nur 15 T€. Kann sich die Vers da querstellen und sagen, dass er nicht reparieren darf (da unwirtschaftlich? Auch wenn die Reparaturkosten noch nicht den WBW übersteigen?). Das ist alles eher ein Fall fürs Versicherungs-Forum.

Meines Wissens (bin nicht vom Fach) kann die Versicherung intervenieren, wenn die Reparaturkosten höher als 50% des Restwertes ausmachen...
...ist mir so gesagt worden.

Grüße

@ Amen

also was im von der Vers. in Auftrag gegebenen Gutachten steht, ist auch für die Versicherung bindend und "Leitschnur".

Die großen Differenzen bei fiktiver Abrechnung und tatsächlichen Rep-Kosten treten i.d.R. auch nur dann ein, wenn ein Fahrzeug bei den Unfall- und Schrottaufkäufern extrem selten ist und daher mit unrealistisch erscheinenden "Restwerten" gehandelt werden.

@ hillebub

warum sollte eine Versicherung das tuen und hier eine Begrenzung einbauen?

Wenn die Vers. ein Gutachten in Auftrag gibt, muß Sie auch die hierin genannten Werte als verbindlich anerkennen.

Nur im Falle des Totalschadens ziehen Begrenzungen, diese habe ich bereits zuvor erläutert.

Fliegerbaer

hallo

so habe heute mit meinem anwalt gesprochen und mit der versicherung telefoniert

Die versicherung überweist mir 15250,- euro, der anwalt dagegen sagt da es kein totalschaden ist müsste ich die 21000 bekommen.

mfg

Ähnliche Themen

Zitat:

@alia82.8quattro schrieb am 1. Dezember 2010 um 20:34:54 Uhr:


vorgestern am Montag abend bin ich ins schleudern geratten und meinen gegen ein baum gestetzt 🙁
Voll Dumm gelaufen... nachdem ich den so einzigartig hatte.

Meint ihr das ist ein totalschaden,der sachverständger konnte mir das vor ort nicht sagen, wie wird den sowas abgerechnet? hat jemand erfahrung mit sowas?

mfg

Möchtest du das auto nicht verkaufen so?

Denke mal darum bitte!

Repairekost hengt davon, wie alte ist das auto. Baujahr??

Meinr emailkontakt. Lilitomi2@freemail.hu

@Tomi4444 glaubst du nicht, dass der TE nach knapp 5 Jahren das Problem bereits gelöst hat? 😉

Und ich glaube nicht, dass deine Kunden in Osteuropa, Balkan oder dem arabischen Raum an einem verrosteten fünf Jahre alten Schrotthaufen interessiert wären.

Wahrscheinlich hat der TE die Kiste entweder so schon längst weiterverkauft oder bereits wieder repariert.

Komisch das in der letzten Zeit die ganzen alten Treads herausgekramt werden...

Zitat:

@Michara schrieb am 17. Juli 2015 um 09:01:12 Uhr:


Komisch das in der letzten Zeit die ganzen alten Treads herausgekramt werden...

Moin Micha.

Das kommt von den "neuen" Kuhbesitzern. So, wie ich jetzt auch einer bin. ;-())
Die Probleme mit den betagten Kühen werden mehr und dementsprechend wird gekramt...

Gruß

Bernd

"Repairekost hengt davon, wie alte ist das auto."
Schenkelklopfer

Deine Antwort
Ähnliche Themen