Mein Projekt
Hallo,
will hier mal kurz über mein seit 3 Jahren laufendes Projekt informieren.
Es handelt sich um einen 1302 Bj. 72, den ich bis auf die letzte Schraube zerlegt habe und jetzt wie folgt neu aufbaue.
Fahrwerk vorn Kerscher Federbeine und 996 Bremsanlage mit MBT Adaptern und Achsschenkeln.
Fahrwerk hinten Porsche 944 Alu Schräglenker mit MBT Uniball Führung und Federbeinen. Kerscher Stabi mit Uniball Aufhängung. Bremse 996 mit MBT Adaptern.
Bereifung vorn 225/35 18 hinten 255/35 18 auf OZ Alleggerita
Motor 2,7l Typ 4 mit RS-Motor Köpfen (aus dem vollen CNC gefräst und Typ1 Style Auslass)
Weber 48 IDA Vergaser – Trockensumpfanlage mit Eigenbau 10L Tank in der Reserveradmulde
MSD Ignition Digital 6AL – Auspuff ME-Performance
Kotflügel vorn Kerscher 2cm innen verbreitert, hinten 6cm
Haube hinten CFK 1,5Kg abnehmbar (Kugelsperrbolzen im Scharnier)
Scheiben hinten Makrolon
Innenraum, zwei Schalensitze mit Schroth Gurten und Wichers Bügel
Porsche Armaturen – Bug Tech Shifter
Das sind mal die wichtigsten Details. Das Häuschen ist gerade beim Lacker, hoffe das ich das ende des Monats wieder bekomme.
Werde dann mal ab und an wieder den Fortschritt posten.
Anbei noch einige Bilder.
Wer Fragen hat, kann gerne fragen!!
Gruß, Boris
Beste Antwort im Thema
Hallo,
will hier mal kurz über mein seit 3 Jahren laufendes Projekt informieren.
Es handelt sich um einen 1302 Bj. 72, den ich bis auf die letzte Schraube zerlegt habe und jetzt wie folgt neu aufbaue.
Fahrwerk vorn Kerscher Federbeine und 996 Bremsanlage mit MBT Adaptern und Achsschenkeln.
Fahrwerk hinten Porsche 944 Alu Schräglenker mit MBT Uniball Führung und Federbeinen. Kerscher Stabi mit Uniball Aufhängung. Bremse 996 mit MBT Adaptern.
Bereifung vorn 225/35 18 hinten 255/35 18 auf OZ Alleggerita
Motor 2,7l Typ 4 mit RS-Motor Köpfen (aus dem vollen CNC gefräst und Typ1 Style Auslass)
Weber 48 IDA Vergaser – Trockensumpfanlage mit Eigenbau 10L Tank in der Reserveradmulde
MSD Ignition Digital 6AL – Auspuff ME-Performance
Kotflügel vorn Kerscher 2cm innen verbreitert, hinten 6cm
Haube hinten CFK 1,5Kg abnehmbar (Kugelsperrbolzen im Scharnier)
Scheiben hinten Makrolon
Innenraum, zwei Schalensitze mit Schroth Gurten und Wichers Bügel
Porsche Armaturen – Bug Tech Shifter
Das sind mal die wichtigsten Details. Das Häuschen ist gerade beim Lacker, hoffe das ich das ende des Monats wieder bekomme.
Werde dann mal ab und an wieder den Fortschritt posten.
Anbei noch einige Bilder.
Wer Fragen hat, kann gerne fragen!!
Gruß, Boris
Ähnliche Themen
34 Antworten
Hört sich sehr gut an.. und teuer
warum rüstest du nicht auf 2 punkt vorderachse um?
Müssen die anschlüsse vom hbz nicht nach oben stehen? Auf dem foto sieht es so aus als würden sie seitlich stehen
Sieht ja super aus.
Soll der Wagen denn für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen werden?
Zitat:
Original geschrieben von Atze20000
Hallo,will hier mal kurz über mein seit 3 Jahren laufendes Projekt informieren.
hoechst professionell !
mfg von sack
Zitat:
Original geschrieben von Atze20000
HBZ ist so Ok.
Sicher?
Sieht aus, als wurde die Leitung nach unten geführt und ist jetzt am tiefsten Punkt sogar unterhalb der Platte.
Aber ein tolles Projekt, sehr sauber gemacht. Viel Erfolg weiterhin.
Stimmt, die zeigen jetzt nach unten, werden aber dann nach oben gedreht.
Kann man auf dem Bild eventuell besser sehen. Ist übrigens der HBZ vom 944 und wird im Käfer in der Pos. des Öfteren verbaut.
Gruß, Boris
Zitat:
Original geschrieben von Atze20000
Ja, soll auf die Straße! HBZ ist so Ok, die Anschlüsse sind seitlich aber eher nach oben.
Hast Du Dich schon beim TÜV erkundigt, ob der Umbau abgenommen wird? Das wird ja dann eine Einzelabnahme geben.
Wie teuer soll die Abnahme beim TÜV werden?
Ja das wird noch was werden. Was es am Ende kostet ist bei der Summe die da schon drin steckt nicht mehr von Bedeutung. Ich kenne aber ein paar Autos die so ähnlich sind und die haben TÜV. Grundsätzlich habe ich schon darauf geachtet, dass möglichst viele der verbauten Teile eine ABE haben.
Am Ende wird man sehen!
Aber TÜV ist definitiv das Ziel, habe keine Lust mit der roten Nummer herumzufahren wie manch andere das mach. Ersten muss man Fahrtenbuch schreiben, darf nur Testfahrten usw. machen und am Ende sieht's auch noch schei.... aus.
Aber ich werde dann davon berichten.
Gruß, Boris
Zitat:
Original geschrieben von quali
Zitat:
Original geschrieben von Atze20000
Ja, soll auf die Straße! HBZ ist so Ok, die Anschlüsse sind seitlich aber eher nach oben.
Hast Du Dich schon beim TÜV erkundigt, ob der Umbau abgenommen wird? Das wird ja dann eine Einzelabnahme geben.
Wie teuer soll die Abnahme beim TÜV werden?
Ich hab 2008 für die vollabnahme, und meiner hat noch nur ein zwei umbauten, um die 700 € bezahlt...
Dann sollten heutzutage tausend reichen...
Zitat:
Original geschrieben von quali
Zitat:
Original geschrieben von Atze20000
Ja, soll auf die Straße! HBZ ist so Ok, die Anschlüsse sind seitlich aber eher nach oben.
Hast Du Dich schon beim TÜV erkundigt, ob der Umbau abgenommen wird? Das wird ja dann eine Einzelabnahme geben.
Wie teuer soll die Abnahme beim TÜV werden?
Ich hab 2008 für die vollabnahme, und meiner hat noch nur ein zwei umbauten, um die 700 € bezahlt...
Dann sollten heutzutage tausend reichen...
Was? Tausend flocken? Bist du dir sicher?
Zitat:
Original geschrieben von MetalAndy
Was? Tausend flocken? Bist du dir sicher?
Für ne vollabnahme mit x Einzel Eintragungen?! Bei meinem Fahrzeugschein ist die zweite Seite auch voll und der Prüfer saß ne Weile...
Sicher bin ich nicht, aber bei dem Aufwand!?
Hallo,
Das ist auf jeden Fall eine krasse Karre, bei der sogar der Prüfer zur Probefahrt Schiss haben wird.
Meine Voll-Abnahme hatte damals einen Hunderter gekostet, aber Tausend hatte ich mit, die ich ihm auch sofort gegeben hätte, wenn sich Daumen und Zeigefinger des Prüfers berührt hätten.
Mich würde mal interessieren, was für ein Teil Du vor dem T-Stück in der Bremsleitung hinten eingebaut hast. Ist das eine Art Bremskraft-Regler???
Grüsse.
Nicht spekulieren!! Ich werde es ja dann sehen und eventuell geht's mit nem vernünftigen Prüfer auch ganz schnell, günstig und unkompliziert. Die Hoffnung stirbt zuletzt.
Möchte nicht das das Thema in wilden Spekulationen verläuft.
Anbei noch ein paar Bilder von diversen selber gefertigten Kleinteilen.
Die doppelten Schlauchhalter sind auch gleichzeitig die Unterlegscheiben für die Schrauben mit denen das Häuschen mit der Bodengruppe verschraubt wird. Die kann ich auch mit verschiedenen Durchmessern fertigen. Wenn jemand Interesse hat.
Die Bodengruppe ist übrigens Pulverbeschichtet.
Boris