Mein Plan/Einkauf: Lackpflege Neuwagen

Hallo liebe Community,

am 16.03. darf ich endlich meinen Neuen abholen (Unilack Schwarz). 😁

Folgendes habe ich nun auf der Einkaufsliste:

  • Jetseal Lack Versieglung Hochglanz (Chemical Guys)
  • Mr. Pink Shampoo (Chemical Guys)
  • Meguiars Deep Crystal Polish Autopolitur
  • XL MF Applicator
  • Super luxurious MF Waschhandschuh
  • Super Plush Premium Microfasertuch + Happy Ending Towel 😛 + Black Monster edgeless Microfasertuch

Mein Plan (ca. 1 Woche später):

  • 2-Eimer-Handwäsche
  • Manuelle/händische Politur (ohne Schleifkorn)
  • Manuelle/händische Versieglung

Alles natürlich mit den o.g. Produkten.

Zu folgenden Fragen habe ich leider keine Antworten gefunden:

Ich habe nachgelesen, dass eine Versieglung als Topper auf Wachs nicht viel bringt, da es keine chemische Verbindung mit dem Klarlack eingehen kann. Sollte ich das Wachs ab Werk also vorab entfernen? Sprich zwischen der Handwäsche und der Politur noch eine "Lackreinigung" vornehmen...Was meint Ihr? 😕

Was haltet Ihr von der Politur ohne Schleifkorn generell bei einem Neuwagen?

Danke vorab für Euer Feedback!

Gruß
Nutza59

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@alsdorfer schrieb am 5. März 2018 um 20:08:55 Uhr:



Zitat:

@GrandPas schrieb am 05. März 2018 um 19:56:58 Uhr:


Echte Unilackierungen gibt es nur noch im Nutzfahrzeugbereich.

Und was ist das dann was man zb bei Opel im Konfigutator auswählen kann? Da steht doch "Uni" 😮

Uni = Einheitlich..Einfach...!,diese wurde früher (heute vereinzelt weiterhin) als 1-Schicht Lack lackiert also ohne Klarlack.Dann hat man wohl möglich festgestellt das durch eine Klarlackschicht der Uni Lack einen "Satteren"Glanz bekommt und ebenfalls weniger Witterungs anfällig ist.
Heute werden bei PKW auch Unilacke in 2-Schicht verfahren lackiert,im Bereich Transporter / Nutzfahrzeuge eher im 1-Schicht verfahren (Kosten günstiger) 😉.
Bei der Lackpflege ist die Fahrzeugfarbe eher nebensächlich,bearbeitet wird bei Uni und auch Metallic Lacken der Klarlack,nur sind die dunklen Lacke eher anfällig für Hologramme, was nicht bedeutsam ist das dies bei hellen Lacken nicht entstehen können,man sieht sie nur schlechter bis garnicht !
Unilack = immer ohne Klarlack stimmt heute nicht mehr.
Anders herum hat man früher z.B.auch bei Opel auch Metallic Lacke ohne Klarlack lackiert siehe Bild 😉 !

102 weitere Antworten
102 Antworten

Dein Verbrauch beim Jetseal ist um Längen zu hoch!. Bei einer Versiegelung gilt nicht "viel hilft viel" sondern "nur so viel wie nötig". Und "nötig" bedeutet lediglich, dass die Versiegelung deckend aufgetragen wird - und das möglichst dünn. Alles, was darüber hinaus aufgetragen wird, landet anschließend im MFT.

Das Positive an dem hohen Verbrauch: Die Flasche ist bald leer und du kannst dir was Besseres zulegen. 😉

Das nenne ich mal einen ausführlichen Erfahrungsbericht. Danke dafür.

150m ml des Jetseal nur für eine Anwendung ist aber viel viel zu viel. Ich denke mal das ist sogar grob geschätzt um mind. Faktor 10 zu viel.

Also beim nächsten Mal würde ich viel dünner auftragen. Mit dem Lack verbinden sich eh nur ein paar ml. Der Rest landet sowieso nur wieder in deinem Microfasertuch als Überschuss.

EDIT. Sehe gerade AMenge war schneller.

Habe nochmal zwei Fotos beigefügt. Zum einen zur Konsistenz des Schaums (etwas Zeit verzögert) und zum anderen bzgl. der Versieglung auf dem Lack. Nehme diesbezüglich Euren Tipp gerne an und bin das nächste mal sparsamer 😉

@AMenge
Hast du Erfahrungen mit dem JetSeal gemacht?

Auto-schaum
Auto-versieglung

Ja, habe ich. Es gibt heute Produkte, die eine deutlich längere Standzeit haben. Das Jetseal mag mal ein sehr gutes Produkt gewesen sein, aber es wurde von der Zeit überholt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@AMenge schrieb am 1. April 2018 um 07:20:22 Uhr:


Ja, habe ich. Es gibt heute Produkte, die eine deutlich längere Standzeit haben. Das Jetseal mag mal ein sehr gutes Produkt gewesen sein, aber es wurde von der Zeit überholt.

Same here.

Deckt sich auch mit meinen Erfahrungen.

Erstmal Gratulation zum Neuwagen!
Aber für mich liest sich das absolut nach "Overkill".

Es ist ein Neuwagen - somit würdest Du wahrscheinlich mit Polieren mehr "kaputt", als gut machen.
Neuwägen werden im Werk sowieso noch einmal nach dem Lackieren (auf Grund von Fehlerstellen usw.) poliert - also wurde dieser Job bereits bis zum Maximum erledigt - außerdem nimmt jede Politur auch jedes Mal ein Stück vom (Klar-)Lack ab. Daher sollte man polieren, wenn es nur absolut notwendig ist.

Möchtest Du aber von Anfang an Deinen Lack in einem sehr guten Zustand erhalten, würde ich nur folgendes machen:

1.) Mit handelsüblichem Spüli den Lack vorsichtig (wie Du schon angemerkt hast, mit der 2 Eimer-Methode) reinigen. Spüli nimmt jegliches Wachs usw. vom Lack, das im Werk zur Aufbereitung verwendet wurde vom Lack.

2.) Würde ich an Deiner Stelle das Fahrzeug dann entweder selbst mit einem hochwertigen Wachs Deiner Wahl versehen (bei dunkeln Farben ist beispielsweise: Dodo Juice Blue Velvet eine sehr gute Wahl, wenns um maximalen Glanz bei Schwarz geht). Grob gesagt bringen Wachse in der Regel diesen tiefen, "nassen" Glanz und bieten etwas Schutz.

Geht es Dir allerdings mehr um Schutz, als um Glanz, dann sollte man eher eine Versiegelung verwenden.

Mehr solltest Du beim Neuwagen auf keinen Fall machen.

@Slash_182 Hey vielen Dank für deinen Beitrag. Ich habe im Verlauf hier natürlich dazu gelernt und der Aspekt "Overkill" kam ja schon in verschiedenstens Formen von den anderen Kollegen. Aber gut zu sehen, dass ich genau das was du schreibst mittlerweile umgesetzt habe und nicht mehr. Habe den Wagen vorrangig aufgrund der Pflege und des Schutzes, da der Glanz durch den Neuwageneffekt soweit gegeben war, versiegelt. Eine Politur findest du in meinem Erfahrungsbericht zu den Artikeln ja letztendlich auch nicht 😉

Gruß Nutza59

Die Einschätzung, dass ein Neuwagen immer mit einem perfekten Lackzustand ausgeliefert wird, ist schlicht falsch. Zum einen stehen die Fahrzeuge gerne mal längere Zeit in der Gegend rum und sammeln dabei allerhand Verunreinigungen wie beispielsweise Flugrost auf. Zum anderen wird so ein Neuwagen beim Händler oftmals durch die Waschanlage geschoben bevor er ausgeliefert wird. Auch das kann schon unschöne Spuren hinterlassen.

Die Frage, ob man einen Neuwagen polieren sollte, kann man also mit einem klaren "hängt vom Lackzustand ab" beantworten.

Der Corsa meiner Frau hatte ordentliche Swirls bei Auslieferung. Der wurde zu Hause erstmal poliert und natürlich auch noch versiegelt. Ich weiß auch aus erster Hand, dass definitiv nicht im Werk, zumindest nicht in dem, aus dem ich meine Infos habe, poliert wird. Nachkontrolle, ja. Ausbessern im Falle von "Pickeln" oder anderen Fehlern im Lack, ja. Aber das wars auch schon.

Poliert im Werk wird in der Preisliga Rolls Royce & Co, aber bei den Fahrzeugen um die es hier i.d.R. geht nicht.

Auch ein Wachs macht kein mir bekannter Hersteller drauf und insofern kann das Spüli auch dort bleiben wo es hingehört.

Zitat:

@GrandPas schrieb am 13. April 2018 um 21:11:15 Uhr:


Poliert im Werk wird in der Preisliga Rolls Royce & Co, aber bei den Fahrzeugen um die es hier i.d.R. geht nicht.

Auch ein Wachs macht kein mir bekannter Hersteller drauf und insofern kann das Spüli auch dort bleiben wo es hingehört.

Bin da ganz bei GrandPas.

Ich kann das für zwei Audis ( Ingolstadt und Neckarsulm ) und einem VW ( Autostadt ) so bestätigen.

Kein Wachs und nur mäßig defekt frei bei der Werksabholung.

Ich habe damals nach dem einstieg in die Fahrzeugpflege mein Hauptfahrzeug über einen Zeitraum von 4 Jahren 6x Aufbereitet ( je Sitzung Grob / Fein /Wachs ) bis ich nichts mehr zu bemäkeln hatte.

Diesen Zustand hätte ich bei der Auslieferung der erwartet.

Pfanni

Hey Community,

ist das nicht ein beschissenes Wetter?! Alles gelb -.- da macht Unilack schwarz so richtig Spaß!!

Mein Equipment soll sich erweitern, denn mein Familie hat meine Begeisterung an der Lackpflege mittlerweile gewittert 😁
Nun geht es um einen Chevrolet Trax in schwarz von meiner Mom (Fotos siehe unten). Das Auto hat Hologramme bis feine Kratzer und soll folgende Schritte durchlaufen:

-2 Eimer Handwäsche (halt das volle Programm)
-Kneten
-Maschinenpolitur
-Lackreinigung (IPA)
-Versieglung (natürlich via Hand)

Um Folgendes möchte ich anhand meiner Recherchen aus diversen Themen bei MT und dem FAQ Bereich mein Equipment erweitern:

-Foam Lance Schaumkanone (von Carshine)
-Blaue Reinigungsknete & Gleiter (v. Petzoldts)
-Kraus Exzenter Poliermaschine Shinemaster S15
-3M Feinschleif (die gelbe) & Meguiars Swirl Remover
-3M Abklebeband 25mm
-Orange Pads LC (habe leider nichts über die Härte des Lackes gefunden, daher die Allrounder)
-IPA 99

Da mir die Erfahrungswerte fehlen, mal an Euch die Frage ob ihr zu dem Ein oder anderen eine bessere Alternative hättet? Bzgl. Technik und Vorgehensweise habe ich mich soweit eingelesen. Wenn ihr mir trotzdem noch Tipps geben möchtet, gerne!

20180429_181933.jpg
20180429_181927.jpg
20180429_181913.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen