Mein Phaeton ist tot.

VW Phaeton 3D

Hallo liebe Motor Talk User 😎

und zwar hab ich ein Problem. Mein Phaeton 5.0 V10 4 MOTION Automatik, der in der Einfahrt steht will nicht mehr. Dieser steht schon seit knapp 5 Monate in der Einfahrt. Habe beide Batterien ans Ladegerät gezapft aber auch danach ohne irgenwelchen positiven Erkenntnissen. Wie soll ich jetzt weiterverfahren? Beide Batterien auswecheln? Nur eine? Ich bin ratlos, bitte um Hilfe. 😕

Beste Antwort im Thema

Ich muss mich wunder wie wenig über das Batteriemanagmant vom Pheaton bekannt ist.
1. Die Rechte Batterie (Starterbatterie wird nur bei Temperaturen unter 4°C oder bei einer Bordnetzspannung unter 11 Volt zugeschaltet. Die Starterbatterie ist bei stehendem Fahrzeug nicht am Netz. Sollte das Bordnetz komplett spannungslos sein ( Bordnetzbatterie entladen) Muß vor dem start der Zündschlüssel entgegen dem Uhrzeigersin gedreht werden. Damit wird die Starterbatterie durch den Batteriemanager ans Netz geschaltet und dann ist ein Start des Motores selbst ohne Bordnetzbatterie problemlos möglich. Beim Überbrücken über den Kontakt im Motorraun rechts muss der Zündschlüssel ebenfallst wie oben beschrieben betätigt werden da diese anschluss nur zur Starterbatterie geht. Eine Starthilfe über die Bordnetzbatterie im Kofferraum links ist tunlichst zu vermeiden da ein solcher Versuch die entladene Gelbatterie nachhaltig schädigt.
Für weitere Fragen kannst du mich auch unter hakista@aol.com kontaktieren.
LG, wurmchen

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von soony93


interessant... das ist die rechte batterie. Rausholen, sauber machen, Plus Pol abschleifen? dann nochmal versuchen die linke Batterie zu überbrücken? vlt. springt er dann an wer weiß!?!? 🙄

Wo Du so schön an die rechte Batterie gekommen bist. Wie bekommt da denn zerstörungsfrei die Abdeckung ab und woran muss man ziehen? Ich habe es mir mal interessehalber angesehen und dann doch starke Bedenken bekommen, da etwas abzubrechen…

Danke,

tottesy

Zitat:

- Lag es jetzt nur an den defekten Batterien?

- Wie alt waren die verbauten Batterien?

- Hast Du das tolle Auto einfach so für fünf Monate stehen gelassen, nur weil er irgendwann Mal nicht ansprang?

Hallo xela_ ,

Ja also gestern sprang der Phaeton sofort an, nachdem ich ihn mit 2 anderen Fahrzeugen überbrückt habe 😁
Die alten Batterien sind glaub ich schon ne weile drinnen, deswegen werd ich jetzt auch neue besorgen, dann bekommt das Auto noch ein Saisonkennzeichen. Das Auto wurde nicht mehr gefahren, weil es doch schon recht kostenspielig ist was die Versicherung anbelangt, aber dieses Jahr wird er wieder angemeldet!

Mit freundlichen Grüßen

Bjarne

Dann hilf dir selbst

gelöscht

Jo Steuergerät ist aber noch intakt, also langweil mich bitte nicht mit deinem Post 😉

Ähnliche Themen

Das war nur ein Tipp von W12 Gleiter das du nicht die Steuergeräte schrottest. (ich hatte das Original noch gelesen), warum also gleich solch ein Ton?
Und gelangweilt hat sich wohl nur dein Phaeton die letzten 5 Monate...

Hallo,

will mir jetzt Batterien kaufen. Im Auto sind 12 V 85 AH 480 A Batterien auf beiden Seiten. Macht das was wenn ich 12 V 85 AH 740 A / 800 A Batterien bestelle?

Zitat:

Original geschrieben von soony93


Im Auto sind 12 V 85 AH 480 A Batterien auf beiden Seiten. Macht das was wenn ich 12 V 85 AH 740 A / 800 A Batterien bestelle?

Nein, das ist kein Problem. Die Angabe des maximalen Stromes (in Ampere, A) sollte tunlichst nicht unter den Werten der Originalen liegen. Darüber ist dagegen vollkommen unproblematisch. Bei der Kapazität (in Amperestunden, Ah) sollte man auf ähnliche Größe schauen, d.h. es kommt nicht auf den exakten Wert an, aber die Größenordnung sollte erhalten bleiben. Das bedeutet konkret, daß 85-95 Ah völlig in Ordnung sind. Wenn er unregelmäßig genutzt wird, dann würde ich zur größeren Kapazität tendieren. Bei den aktuellen Phaeton Modellen ist VW übrigens weg von den 85Ah und hin zu 92Ah Batterien.

MfG

Ich muss mich wunder wie wenig über das Batteriemanagmant vom Pheaton bekannt ist.
1. Die Rechte Batterie (Starterbatterie wird nur bei Temperaturen unter 4°C oder bei einer Bordnetzspannung unter 11 Volt zugeschaltet. Die Starterbatterie ist bei stehendem Fahrzeug nicht am Netz. Sollte das Bordnetz komplett spannungslos sein ( Bordnetzbatterie entladen) Muß vor dem start der Zündschlüssel entgegen dem Uhrzeigersin gedreht werden. Damit wird die Starterbatterie durch den Batteriemanager ans Netz geschaltet und dann ist ein Start des Motores selbst ohne Bordnetzbatterie problemlos möglich. Beim Überbrücken über den Kontakt im Motorraun rechts muss der Zündschlüssel ebenfallst wie oben beschrieben betätigt werden da diese anschluss nur zur Starterbatterie geht. Eine Starthilfe über die Bordnetzbatterie im Kofferraum links ist tunlichst zu vermeiden da ein solcher Versuch die entladene Gelbatterie nachhaltig schädigt.
Für weitere Fragen kannst du mich auch unter hakista@aol.com kontaktieren.
LG, wurmchen

Moin Wurmchen,
endlich mal in wenigen Sätzen das ganze System, das hast Du gut erklärt.
Wahrscheinlich steht das irgendwo in der Anleitung, aber es ist nicht so einfach und klar erklärt.
Die Betriebanleitung ist häufig unvollständig und nicht gut geschrieben.
Z.B. zum Thema Innenbeleuchtung habe ich mir das mal durchgelesen. Dort steht wenn man anschaltet.... es steht nix davon , dass der Schalter ein rötliches Hintergrundlicht bekommt. Ist das dann aus oder angeschaltet. Man muss also immer erst learning bei doing machen.
Frohe Ostern und volle Baterien.
Gruß
Thomas

Hallo Thomas, so steht das in keiner Bedienungsanleitung Ich beschäftige mich schon seit 2002 mit diesem Modell. Es gibt vieles an dem Pheaton was nicht beschrieben wird. Und wenn es auf Papier gedruckt wurde ist es immer noch fraglich ob ein Ottonormalverbraucher das versteht wenn er es überhaupt ließt. Leider wird in der Fachwerksstätten meist jeder Monteure an an den Pheaton gelassen. Hat dann zu folge das am Fehler vorbei gewerkelt wird. Wie bei jedem Auto hat auch der Pheaton seine Schwachstellen.
Einige davon lassen sich nicht beheben weil sie Konstruktionsbedingt sind andere wiederum sind manchmal so simpel das man schmunzein muss wie an solchen einfachen Fehlern gezielt vorbei repariert wird.
Gruß zurück Harald

Hi Harald,
jetzt habe ich wenigstens einen gefunden, den ich im Zweifelsfall fragen kann :-)
Frohe Ostern
Thomas

Immer gern dir auch frohe Ostern.
hakista@aol.com da schau ich öffter rein als hier

Deine Antwort
Ähnliche Themen