Mein PF thema wieder stolzer PFler :) Anregungen tips technische hilfe gerne erwünscht :)

VW Golf 1 (17, 155)

Hi Leutzz

Also fang ich mal an Samstag habe ich den kleinen "schweren" 😁 prachtkerl abgeholt heute stand das grobe zerlegen von dem PF aufm Plan.

Also ich weis nich wie ich es sagen soll bin echt sprachlos da ich so was bis jetzt noch nich so gesehen habe. Der Motor auf gut deutsch ist wie geleckt 🙂

Nocke is nich angelaufen Hydros tip top, Brennräume alle gut erhalten gar keine riefen oder sonstige beschädigungen ein würd mal sagen richtig gesunder motor 🙂

Was mich noch etwas wurmen tut is was ich beim zerlegen bemerkt habe is das der kopf ablagerungen aufweist genau so die ansaugbrücke so ölschlamm will ich es mal nennen vieleicht nen Stadt motor??? :confusend:

So meine frage auch an euch was würdet ich jetzt noch alles erneuern oder abdichten wollen??? Mein Plan wäre neue Ventildeckeldichtung, ZKD, Alle wasserflansche neu abzudichten, Ansaug- und abgaskrümmerdichtungen neu, neue schaftis und hosenrohrflanschdichtung neu.

Bin auch für weitere anregungen und Tips dankbar gerade wo der motor nu halb zerlegt ist =)

🙂 Grüße Jakob

Beste Antwort im Thema

ja und was ist denn jetzt mit dem pf? die schmiedekolben usw?

was denn mit ner kopf bearbeitung da ich ich noch garnix von gelesen...

job wieder verloren oder wodran hängts denn?

94 weitere Antworten
94 Antworten

das mit der Vielzahnnuss hab ich auch mir auch schon überlegt aber über sowas verfüge ich noch nicht, muss ich mir unter der woche aus der firma ausleihen 😁

und natürlich haben wir die Nuss vorher richtig reingeschlagen aber das hat auch nicht mehr geholfen...naja wir versuchen unser glück nochmal, denn irgendwann gibt jede schraube auf 😉 :P

Zitat:

Original geschrieben von Royalblau


Habt ihr die vorher geprellt bevor ich versucht habt sie zu lösen? Die Nuss schön fest reingeschlagen? Scheinbar nicht... 😁
Entweder versuchen mit ner leicht größeren, eingeschlagenen Torx/Vielzahn-Nuss zu lösen, wenn selbst das nicht klappt aufmeißeln.

Schweißgerät gabt ihr keins nehm ich an? Wenn doch: kurze M10 oder M12 schraube draufschweißen.

Was hälst du von nem Größerem "Inbus" 😁 den da rein weil so weit ich sehen konnte is da ja noch was 😉

🙂 Grüße Jakob

sodelle, es hat sich wieder etwas getan

der heutige Tag war in Ansicht des Schraubens ein erfolgreicher Tag... 😉

wir haben die eine Imbuss-schraube nach etlichen Versuchen losbekommen also die vom Kurbelwellenrad 🙂

dann hatten wir uns an die Ölwanne gewagt und diese abgeschraubt, zuvor haben wir aber das alte Öl ( was man noch öl nennen konnte, ich würde dazu schmierpaste sagen 😁😁😁 ), abgelassen.

dann kamen sachen wir ölpumpe, motorenhalter dranne und zu guter letzt kamen die Kolben raus 🙂

ich muss sagen, es bestätigt sich immer wieder, dass dieser Motor wirklich in einen tadelosen Zustand ist, dafür sieht mein Keller aus wie schwein 😁😁😁

so und hier ist das erste Bild

nun das zweite Bild

Ähnliche Themen

nummer 3 😉

und die Nummer 4 🙂

Wobei ich hinzufügen muss

Die undefinierbare pampe da in dem eimer sollte mal öl gewesen sein 😕😕

😁 😁

🙂 Grüße Jakob

So lange tat sich nix aber es ging natürlich weiter 🙂

Also haben wir versucht so weit zu kommen das wir die KW rausbekommen aber sind leider an dem rad an der zahnriemenseite gescheitert die die mitm 19er vielzahn gesichert is zahnriemenseitig 🙁

Jemand vieleicht nen dankbaren tip für uns wie wir so was ohne zu schweißen oder ohne wieder zusammenbauen abbekommen? 😕

Na ja und dann hätt ich noch so ne frage:

Wie groß kann ich die Ventile dimensionieren das ich noch den Motor gut standfest fahren kann ohne das sich risse bilden.

Nich umsonst isser ja jetzt zerlegt der gute ne 😉

Kann mir noch jemand nen guten Motor instandsetzer oder ne gute Zylinderschleiferei empfehlen in meiner region wo ich so was machen lassen kann?

🙂 Grüße Jakob

Hi,

Du nimmst einen 19er Ringschlüssel für die Vielzahnschraube, das passt dann schonmal drauf. Kontern kann man am besten indem man entweder kupplungsseitig oder zahnriemenseitig 2 Schrauben in die Gewindegänge für Schwungmasse oder das Riemenrad reindreht und dort mit Hilfe eines weiteren Ringschlüssels der zwischen die Schrauben gesteckt wird gegenhält. Um den Schlüssel aufliegen zu lassen am besten ein Stück Holz benutzen oder so.
Der Konterschlüssel liegt nun auf, einer setzt sich auf den Block (da er sonst ausgehoben wird beim Lösen), und der andere versucht mit dem 19er Ring (mit Stange drauf als Verlängerung) die Schraube zu lösen. So hab ich das immer gemacht (allerdings alleine, aber es hat stets funktioniert).

Mfg
Fire and Ice

das haben wir schon versuchst so wie du es beschrieben hast leider ohne erfolg aber wir versuchen es morgen nochmal inkl wd40 und rostlöser 😁

Was vwgolfer schon sagte die sträubt sich richtig wiederlich 😁

noch nen tip für uns wie wir das anheben des rumpfes verhindern können beim losschrauben???

🙂 Grüße Jakob

Na ja da die 19er vielzahn immer noch am streiken is versuchen wir se mal am Samstag beim Motor instandsetzter raus zu bekommen 😉

Meine fragen nun da ja der zusammenbau des rumpfes kurz bevor steht.

Kolbenringe neu ?? ja oder nein?

Lager welche serie oder etwas standfestere welche könnte man bei so was verwenden?

Und klar eure meinung würdet ihr noch großartig was am rumpf ändern?

Und wo würdet ihr Teile bestellen für so ein projekt?

🙂 Grüße Jakob

Kompliment, sehr schöner Thread. Echt mal interessant für so einen "Schraublegasteniker" wie mich am konkreten Beispiel vorgeführt zu bekommen, was ihr Jungs da so alles euren GTIs Gutes tut. Ich werd den Thread mit verfolgen und ab und zu mal eine Frage einstreuen. Hier kommt gleich die Erste:
Da ich hier noch eine komplette 16v-Anlage habe, die unter einen beiden PBs kommen soll, interessiert mich doch noch der hier angesprochene 3er GTI- bzw. G60-Krümmer. Was glaubt ihr bringt der zusätzlich in der hier angesprochenen Kombination? Passt der mit der KR-Anlage - ich habe ja keinen Kat? Ist die Änderung für einen TÜV-Prüfer spontan zu erkennen? Ich glaube nicht, daß mir hier in Spanien irgendjemand wegen einem original VW-Teil Probleme bereiten würde. Ein womöglich noch verchromter Fächer von einem Tuning-Anbieter wäre dagegen sicherlich eine problematische Angelegenheit.

Gruß und viel Glück!

Na ja vorteil beim G60 krümmer und hosenrohr ist nun mal halt das anschluss stück zum kat das ist nich wie bei Gti 8V modellen lose also beweglich sondern ist fest am hosenrohr verschweißt. Gibt dir ne möglichkeit den kat oder die atrappe die du in kombi mit der 16V anlage fahren würdest dicht zu bekommen.

Wäre so meine idee in kombi mit ner KR anlage zu fahren.

Ansonnsten musste dir was basteln wegn kat ersatz und so.

🙂 Grüße Jakob

Also ich habe mir aus einem Stück Flachstahl einen Gegenhalter gebaut. Einfach ein grosses Loch rein, damit ich den Schlüssel danach auch noch auf die 19er bekomme, und dann 2 kleine Löcher rein, damit ich Gegenhalter an 2 Schraubenlöchern am Rad befestigen kann. Ging einwandfrei.

hoffe meine Erklärung war verständlich!

Deine Antwort
Ähnliche Themen