Mein Omega rostet immer an der gleichen stelle?

Opel Omega B

Hallo,seit Jahre rosten meine hintere Türe.
Wir haben das Auto auch einmal zur Werkstatt gebracht um dort das Rost zu entfernen jedoch kam es nach 4-6 Monate wieder was ziemlich schlecht ist.
Denn ich habe nun umsonst 210€ bezahlt.
Nun habe ich es mal selber versucht aber irgendwie weiss ich ehrlich gesagt nicht wie weit ich gehen soll.
Das Metall sieht schon recht sauber aus jedoch sind da so kleine Käselöcher drin .
Was soll ich damit machen ?

Hier mal paar Bilder:
http://img262.imageshack.us/img262/9048/img0046w.jpg

http://img709.imageshack.us/img709/3695/img0045db.jpg

Was meint ihr soll ich noch etwas weiterschleifen oder so lassen?
Und wie gehe ich ab jetzt vor?
Rostblocker habe ich schon bereits besorgt...

16 Antworten

Oder in der Bucht mal schauen ob Türen in deiner Farbe vorbeigeschwommen kommen.

Sand oder Eisstrahlen von innen und außen hilft sehr wohl nachhaltig, da bleibt nämlich kein Gilb zurück!
Beim Schleifen aber sehr wohl ! 
Nur muß die gestrahlte Fläche nacher abgesäuert werden und dann Zinn von beidenseiten aufgetragen und anschließend, nach dem Schleifen wieder fein säuberlich neutralisiert werden, bevor der erste Grund drauf kommt.

Das kann aber Ottonormalverbraucher nicht und von den Lackfutzies, die ich so in meinem Leben kennen gelernt habe, konnten es vielleicht auch nur 3 von 100.
Da sind die Karosseriebauer schon die bessere Adresse.

Da solltest Du mal beim Profirestaurator in der Oldi-Scene Deine Fühler ausstrecken.
Die machen solche Arbeiten Tag um Tag. Da sind auch nicht gleich Unsummen fällig.

Hallo,
also ich mußte an verschiedenen Autos auch schon Rost entfernen, und habe gute Ergebnisse erzielt mit folgenden Aktionen :
1. Umliegende Teile abdecken, abkleben usw., ggfs Öffnungen, Bohrlöcher o.ä. ebenfalls dicht verschließen
(WICHTIG : Weil... Schleifpartikel setzen sich ab und beginnen ggfs auf den Oberflächen zu rosten !!!)
2. Rost mit Stahldrahtbürstenaufsatz auf Flex so weit entfernen, bis nur noch das blanke Blech zu sehen ist
3. Schleifrückstände mit Druckluft entfernen
4. Tiefsitzende Rostpartikel (in den "Kratern" die beschrieben wurden) mit Trennscheibe auf Flex nachschleifen/ausschleifen
5. Schleifrückstände mit Druckluft sorgsam & vollständig entfernen
6. Gesamte geschliffene Fläche mit Nitroverdünnung und fusselfreiem Lappen gründlich abwaschen
7. Gesamte Fläche mit Fertan oder Brunox gründlich gemäß Anleitung auftragen und abtrocknen lassen
8. Gesamte Fläche ein zweites und drittes mal behandeln wie unter 8. beschrieben
9. ggfs. spachteln und schleifen
10. Zinkspray auftragen, mehrere dünne Schichten, zwischendurch entsprechend abtrocknen lassen
11. Korrosionsschutz-Grundierung (meist rot) auftragen
12. Lackierung im gewünschten Farbton
13. Klarlack in mehreren Schichten auftragen

Das ein Blechteil immer auch eine zweite (Rück-)seite hat, sollte klar sein... und diese Stelle sollte man sofern irgendwie möglich ebenfalls so gut als möglich behandeln... ist ein herankommen (nahezu) unmöglich kann man ggfs mit Mike Sanders Fett "fluten", da dies den Zugang von Luft und Feuchtigkeit zur Schadstelle verhindert, läßt sich da auch einiges durc h vermeiden.
Wichtig : Nicht überhastet arbeiten, schön akribisch, und alles wirklich durchtrocknen lassen usw. Übereilte Arbeitsweise "hauptsache schnell fertig" bringt überhaupt nichts, und das Ergebnis der Arbeit ist entsprechend miserabel.

Oben genannte Aktion habe ich zuletzt am VW Polo (6N) meiner Schwiegermutter durchgeführt. An der hinteren Tür Beifahrerseitig, starker Rostbefall Türunterkante wg verstopfter Ablaufbohrungen... das ist jetzt ca 2 1/2 Jahre her... und sieht auch bei genauerer Betrachtung noch aus wie nach der Behandlung/Entrostung ! ...sollte also für einen Omi der nur noch eine Weile rollen soll locker reichen.

EDIT : Apropos, Vorsorge ist besser als heilen ! Ich reinige bei jeder Autowäsche gerade auch die Türunterkanten und Radläufe mit einem Schwammtuch (Spontex) per HAnd nach, und trockne sie ab, und kontrolliere dabei die Ablaufbohrungen... und hatte selbst bei alten Autos nie Probleme ! (Nichtmal an dem als "Gammelkarre" verschrieenen Astra F !)

Deine Antwort
Ähnliche Themen