Mein OM651 will nicht starten(nach VDD Tausch)

Mercedes E-Klasse S212

Moin,

bei meinem Auto wurde die VDD gewechselt, dazu sind natürlich die Injektoren raus. Zudem war dieses T -Stück brüchig, das wurde gegen ein normales Messing T-Stück ausgetauscht, weil das Original nicht lieferbar ist.

Das Auto hat etwa 15 liter Diesel im Tank, steht aber sehr schräg und hängt aufgrund eines eines defekten Balgs/Schlauch zusätzlich noch schräger. Bei Zündung ein ist das kräftig am Blubbern im Tank und vorne am Filter hört man es knistern, als wenn da kräftig Luft kommt.

Es gibt eine Meldung laut Launch, dass der Systemdruck zu gering sei. Die Vorförderpumpe macht nur 1-2 Bar. muss wohl 3 machen.

Ich bin kein Dieselfachmann und weiss mir keinen Rat. Kann es sein, dass der Sprit nicht ausreicht und zudem noch die extreme Schräglage? Oder ist der Fehler woanders zu suchen. Das System ist vorne Dicht, keine Lecks oder ähnliches. Aus der Rücklaufleitung kommt bei Zündung an kräftig Diesel. Auch scheint Kraftstoff an den Injektoren anzukommen.

Hat jemand eine Idee??

Lieben Dank

71 Antworten

ich bestelle gerade die Leitung.

So nun warten bis sie kommt. Bin mal gespannt ob der Fehler oder die Fehler damit erledigt sind.

Brauch noch jemand eine Reparaturleitung? Ist erst ein paar Tage in Benutzung 😁

145 Euro bei Mercedes bezahlt. Heute Morgen….

Auch wenn's ärgerlich teuer ist ... alles richtig gemacht mit dem Neukauf.
Das Ding ist echt übelst schwierig zu bekommen.
Jetzt hast zumindest alles neu drin.
Beste Voraussetzungen .......

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 12. Februar 2025 um 18:47:50 Uhr:Lesen und verstehen!
Wenn durch das FEHLENDE Ventil, der Gegendruck nicht vorhanden ist, der benötigt wird damit im Rail der richtige Druck gehalten werden kann, dann läuft der Motor nicht.
Also die richtige Leitung besorgen und dann noch einmal probieren!
Es ist doch merkwürdig, das bis zum Wechsel der VDD und dem Einbau der anderen Leitung, soweit alles funktioniert hat.
Und dann fängt man mit der fehlersuch dort an, wo man etwas gemacht / verändert hat.

MfG Günter

Genau so ist es.

@4matic Guenni

jetzt habe ich es verstanden. Ich verstehe nur den Zusammenhang mit demFehler P062 nicht.

Aber Du hast natürlich recht. Erstmal dort anfangen wo der Müll entstanden ist

Ähnliche Themen

Das wurde doch von mir und 4matic Guenni erklärt. Dein Kraftstoffdruck entweicht durch die Rücklaufleitung.

Ahh, okay, jetzt klingelt es. Danke

Interessehalber mal dieses "Ventil" mittig aufgesägt.
Ist definitiv kein normaler T-Verbinder.

Img-20250215

Leistung komplett da. Muss nur noch rein

Moin,

wie kommt es eigentlich das zwei Injektoren nun laufen und zwei nicht. Die haben alle gelaufen vor dem VDD Wechsel

Zuerst war kein Injektor angelernt, dann plötzlich nur noch zwei. Kann das denn alles mit diesem Ventil zusammenhängen??

keiner eine Idee dazu. Ich habe irgendwie probleme zu glauben, dass es an der Leitung liegt, die hat doch nix mit der anlernerei zu tun

Hast du die Leitung eingebaut?
-Nein.
Du hast 4 überholte Injektoren gekauft. Hast du die eingebaut?
-Nein.
Du hast 3 Diagnosegeräte. WOW, Delphi und Launch. Kennst du dich damit aus?
-Nein.
Warum hörst du nicht auf erfahrene User, die dir anständige Tips geben mit Erklärung?

Kurz und zusammen gefasst.
Einlernvorgänge haben nichts mit anlernen zu tun. Injektoren werden auch nicht eingelernt, sondern lediglich die IMA Nummern eingetragen.
Einlernvorgänge finden während des Motorlaufs ständig statt, damit die Korrekturen der Einspritzmenge präziser werden.
Du hast mehrere Baustellen. Arbeite erstmal eine ab und fang dann die nächste an.
Dies ist nicht böse gemeint.

Ist halt schwer zu sagen...
Eine Möglichkeit:
So eine Software/ bzw Diagnosegeräte ist auch nicht überall kompatibel.
Bei meinem Fiesta musste ich zwei verschiedene Diagnosegeräte dranhängen, der eine konnte das, der andere was anderes aber beide funktionierten beim Anmelden zu 100% und kamen auf den gleichen Abgasfehler, den konnte aber nur einer der Beiden "reseten".
Frag mich nicht woran das liegt. Ist eben Software... Da werden Bits verschoben, die maximal ein Programmierer begreift.
Ich könnte mir vorstellen, dass Dein Ausleser/Tester /Auslesegerät eben auch nicht zu 100% Kompatibel zu Mercedes O-Software ist. ...naja, den Rest ergänze bitte selber.

Das Ventil würde ich auch ausschließen, zumal da gar kein Datenbus dran hängt...

Probier's halt mit nem Anderen Diagnostik oder geh den Weg über den "Freundlichen". Irgendwann ist auch das beste Bemühen an Grenzen gekommen.

Guter Rat Ende

Mfg CaKü

@Aynali

ich sehe das alles total locker. Morgen wird der Kram verbaut. Dann sehen wir weiter.

Mit WOW und Delphi arbeite ich seid 6 Jahren etwa. Da kenne ich mich schon aus, nur halt kein Plan von Diesel.

Launch habe ich nicht, aber mein Bekannter. Da kann ich nichts zu sagen.

Ich kann nur nicht verstehen, warum erst alle Injektoren funktioniert haben und nach wechsel der VDD laufen eigentlich nur noch zwei. Ich schaue ja auch nur auf den Fehlwrcode und der besagt, das die Injektoren einen Fehler beim einlernen haben.

Aber gut, morgen , sofern nicht wieder verschoben, bin ich schlauer

@cardikue

in der Tat melden Launch und Delphi unterschiedliche Sachen. Im EOBD sagen allerdings beide exakt das Gleiche.

Na klar, Xentry wäre schon die bessere Wahl, aber ehrlich gesagt ist mir das. für den Privaten gebrauch zu teuer

Zitat:

@Skywalker212 schrieb am 24. Februar 2025 um 18:50:16 Uhr:


...

Ich kann nur nicht verstehen, warum erst alle Injektoren funktioniert haben und nach wechsel der VDD laufen eigentlich nur noch zwei. Ich schaue ja auch nur auf den Fehlwrcode und der besagt, das die Injektoren einen Fehler beim einlernen haben.

Aber gut, morgen , sofern nicht wieder verschoben, bin ich schlauer

Weil bei 2 Injektoren der Druck schneller entweicht als bei den anderen 2 Injektoren. Deshalb.
Weil die eingelernten Werte aufeinmal nicht passen, versucht das Steuergerät neue Einlernwerte zu ermitteln. Dies klappt aber nicht, da kein Druck auf die Injektoren ausgegeübt werden kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen