Mein neues Schätzchen, 280 CE/8, Baujahr 1975
Hallo /8-Fans,
den 200D/8 habe ich abgegeben an meinen Sohn und habe mir ein 280CE geholt. Baujahr 1975, Auto stand seit 19 Jahren in einer alten Scheune, siehe die Staubablagerung am Auto. Es stammt aus Erstbesitz, eine feine Dame Jahr 1905, hat es immer schön warten lassen, ist alles im Wartungsheft dokumentiert. Innen ist er total okay, das alte Leder zeigt keine Risse oder ähnliche Abschürfungen.
In 14 Tagen werde ich mir noch ein 250CE und einen weiteren 280 CE holen, dann gibt es weitere Infos.
Schönes WE und viele Grüße Dieter
Beste Antwort im Thema
Hallo /8-Fans,
den 200D/8 habe ich abgegeben an meinen Sohn und habe mir ein 280CE geholt. Baujahr 1975, Auto stand seit 19 Jahren in einer alten Scheune, siehe die Staubablagerung am Auto. Es stammt aus Erstbesitz, eine feine Dame Jahr 1905, hat es immer schön warten lassen, ist alles im Wartungsheft dokumentiert. Innen ist er total okay, das alte Leder zeigt keine Risse oder ähnliche Abschürfungen.
In 14 Tagen werde ich mir noch ein 250CE und einen weiteren 280 CE holen, dann gibt es weitere Infos.
Schönes WE und viele Grüße Dieter
41 Antworten
Zitat:
@mercedesstrichacht schrieb am 29. Februar 2016 um 22:47:30 Uhr:
Das Gestänge geht ans Getriebe, damit es auch mitbekommt, wie weit du das Gas durch trittst!
Mann oh Mann, stimmt, bei der Automatik muss ja auch mit geregelt werden. Ich hatte meinen letzten 280er mit Automatik (W123) im Jahre 1983, konnte mich daran nicht mehr erinnern. Erst dachte ich, da hat jemand das Gestänge geklaut ;-), _Danke Dir
jaja - kann da mit meinem W123 280CE auch mitheulen. Heute 44L getankt - gerade mal 230KM Stadt ...
Hab grad mal drüber nachgedacht: das sind ja 19L Super+Additiv ... 😰
Egal. Gaspedal ist ja nicht zum ankucken da und der Sound so ab 4000UPM ist einfach klasse.😁
Wenn ich auf den Spartrip bin, fahre ich halt R4.😛
Warum kippst du ein Additiv bei? Der M 110 verträgt auch bleifreies Benzin, ich habe sogar schon E 10 getankt, aber nur mit halb vollem Tank. Im Moment arbeite ich an dem Silbernen 280 CE/8. Hatte mich umentschieden. Den GRÜNEN
habe ich verkauft, leider zu billig. Es ist unwahrscheinlich viel Arbeit, welche man in Form von Zeit investieren muss, unabhängig vom Geld. Aber die Freude wenn er fertig ist, wird das alles aufwiegen. Gruß Dieter
Danke für dem Hinweis 🙂 - ich hatte halt mehrfach schon gelesen, daß Super+ getankt werden soll und Additiv empfohlen wird, weil wenns auch vllt nichts nützt so jedenfalls es auch nicht schadet. War hier im Forum.
Wäre natürlich ein Einsparpotential... Aber weißt, der Gute hat schon >280TKM auf den Sohlen. Kompression ist zwar gut, aber mein Opili soll mich noch lange begleiten. Bin ja auch nicht mehr der Jüngste und der macht mir so Freude. Mir wärs lieber, wenn ich zuerst gehe.
Aber wenn Du meinst, dem M110 macht das nix aus - kann ichs ja mal probieren. Machen wir beim nächsten Tanken einfach mal ne Diät. 😉
Sag mal - kann man den ein bißchen Drehfreudiger machen? So bis 3...3500UPM mag er ja nicht so richtig. Ab 4000 geht er gut. Hat 4-Gang-Automatik.
Deine /8er Sammlung war klasse. Am Morgen ein Blick in den Hof und der Tag ist Dein Freund. Daß Du mit dem grünen nicht glücklich geworden bist tut mir leid. Hast ja noch 2 übrig - da klappts ja vllt mit nem erfolgreichen Verkauf. Ich bin auch dran, mir nem /8 280CE zu suchen. Dein silberner gefällt mir, wiewohl ich eigentlich eine Serie 1,5 haben möchte (bis 1973).
So - jetzt schluß. Muß morgen um 6 wieder raus.
Wünsche viel Erfolg, sage Danke und wünsche schönen Abend.
Grüßle Richie
Ähnliche Themen
schütt ihn zu mit Holraum, die -8 brauchen das und wechsel alle Flüssigkeiten
Zitat:
@GeorgOehm schrieb am 27. Juni 2017 um 23:48:33 Uhr:
schütt ihn zu mit Holraum, die -8 brauchen das und wechsel alle Flüssigkeiten
Der Unterboden bei /8 ist mit ner dicken Bitumenschicht sehr gut geschützt, sämtliche Hohlräume haben nichts drin. erst muss die braune Pest entsorgt werden, dann frisches Blech rein und dann konservieren, das ist richtig. Sämtliche Flüssigkeiten und alle (ALLE) Filter austauschen ist Gesetz!! Gruß Dieter 🙂
Bitumen? Und drunter? Da gehört wenn überhaupt PU drauf und vorher die Mumpe runter. Das ist fast immer unterwandert.
Zitat:
@mercedesstrichacht schrieb am 28. Juni 2017 um 21:42:39 Uhr:
Bitumen? Und drunter? Da gehört wenn überhaupt PU drauf und vorher die Mumpe runter. Das ist fast immer unterwandert.
Es muss nicht alles runter, man merkt sehr schnell wo die Schicht genügend Haftung hat und wo sie sich gelöst hat. Denn dort sieht man von oben den Rostfraß. Aber nicht jedes Auto ist gleich. Wir haben einen 220 D, wo die komplette Bodengruppe weg gerostet ist. von der Stirnwand bis zum Rücksitzblech. Aber mein Spanier ist "untenrum" dicht! Es gibt halt solche und solche, ähnlich ist es beim Wasserkasten oder beim Stehblech oder beim Kofferboden oder, oder oder ..................... Gruß Dieter
sehr schön ich habe einen 250er /8 in glaube ich ähnlicher Farbe, in der Sonne leichter Rotstich im Schatten schwarz, kipp ihn mit Hohlrauversiegelung zu, voll,
Zitat:
@ditroi9076 schrieb am 28. Juni 2017 um 20:34:38 Uhr:
Zitat:
@GeorgOehm schrieb am 27. Juni 2017 um 23:48:33 Uhr:
schütt ihn zu mit Holraum, die -8 brauchen das und wechsel alle FlüssigkeitenDer Unterboden bei /8 ist mit ner dicken Bitumenschicht sehr gut geschützt, sämtliche Hohlräume haben nichts drin. erst muss die braune Pest entsorgt werden, dann frisches Blech rein und dann konservieren, das ist richtig. Sämtliche Flüssigkeiten und alle (ALLE) Filter austauschen ist Gesetz!! Gruß Dieter 🙂
du hast nicht unrecht, nur wenn er gemacht ist dann!! meiner ist Zustand 2+ auch deshalb, oft kommt der Rost von innen. Geschlossene Garagen sind auch ein Problem das Auto kommt feucht rein Wasser verdunstet und setzt sich oft in den Hohlräumen ab.
Zitat:
@GeorgOehm schrieb am 4. Juli 2017 um 19:09:40 Uhr:
Zitat:
@ditroi9076 schrieb am 28. Juni 2017 um 20:34:38 Uhr:
Der Unterboden bei /8 ist mit ner dicken Bitumenschicht sehr gut geschützt, sämtliche Hohlräume haben nichts drin. erst muss die braune Pest entsorgt werden, dann frisches Blech rein und dann konservieren, das ist richtig. Sämtliche Flüssigkeiten und alle (ALLE) Filter austauschen ist Gesetz!! Gruß Dieter 🙂
du hast nicht unrecht, nur wenn er gemacht ist dann!! meiner ist Zustand 2+ auch deshalb, oft kommt der Rost von innen. Geschlossene Garagen sind auch ein Problem das Auto kommt feucht rein Wasser verdunstet und setzt sich oft in den Hohlräumen ab.
Da er kein Saisonkennzeichen bekommt, werde ich ihn nicht die Halle stellen, sondern unter ein Carport. Wenn er denn fertig ist, aber das dauert noch. Bin im Moment dran und mache einen W 202 Bj. 1994 (einer der ersten und fast Vollausstattung) fertig. Aber nächste Woche geht es wieder an den W 114. Ich denke, dass ich es doch noch schaffe bis ende Oktober mit dem H-Kennzeichen. Gruß Dieter
ich schließe diesen Thread, da ich einen speziellen für den "Spanier" habe, siehe...................
Restauration vom Silbernen 280 CE/8 17 Beiträge