Mein neuer Skoda
Servus zusammen,
hiermit wollte ich mich in diesem Forum vorstellen.
Mein neuer wird so in etwa der da sein:
KLICK
nur meiner hat 129.000 km runter
letzter Service bei 119Tkm 12.2013
und BJ 12.2010, Ausstattung identisch + Winterreifen auf ALU + Scheiben hinten vom Werk verdunkelt.
Aber der Verkäufer hat meinen vom gleichen Autohaus, was er gesagt hat war plausibel, er meinte BaaderMainzl verkauft die Leasingrückläufer selbst nur wenn diese < 100Tkm haben, alles andere geht an Unterhändler wie Ihn, wobei ich auch die Rechnung gesehen hab.
Gezahlt habe ich 10.700 € - Fair? (Ohne Gewährleistung und Garantie) Preis/Ausstattung?
Vor der Probefahrt hieß es vom Verkäufer ich kann mit dem Auto zu jeder Werkstatt fahren zu der ich will und den Wagen checken lassen, das hat Vertrauen geweckt.
Bei der Probefahrt bin ich in einen Stau geraten, somit häufiger Gang wechsel ohne Auffälligkeiten.
Bei der Rückfahrt Kickdown bis 190, auch nichts bemerkt, einzig ein leichtes vibrieren am Lenker (ganz ganz leicht) an der Ampel , ein Anruf beim meinen Mechanikern brachte die Beruhigung, kommt bei VW, Skoda und Co vor, ich schiebe das an dieser Stelle auf das DSG. (DQ 200)
Geplant ist der Wagen für meine Frau, überwiegend Stadt und Kurzstrecke, aber ich fahre Täglich zur Arbeit nach München, überwiegend Autobahn, deswegen denke ich der Diesel mit dem DPF sollte keine Probleme darstellen, wenn ich diesen 1 Mal die Woche zur Arbeit "fahre"
- eine Frage an dieser Stelle, reicht 1x die Woche?
Die nächste Frage ist:
Der Verkäufer meinte man könnte die Wartungshistorie bzw die Raparaturen auch Online einsehen, ich kenne das vom MB her, beim Skoda hab ich nur erWin gefunden, dort wurde zwar mein Fahrzeug erkannt aber ich hab keine Historie dort gefunden.
Ein Scheckheft ist zwar da, wollte mich nur vergewissern ob die Bremsen bei 70Tkm gemacht wurden oder nicht da ich es nicht in Erinnerung hab.
Auch wollte ich gucken ob irgendwas am Getriebe gemacht wurde (Stichwort: Rückrufaktion VW)
Die Frage: gibt es sowas wie ein Digitales Serviceheft wenn bereits ein im Auto liegt, oder kann man beim 🙂 nachfragen was das Auto bis jetzt durchgemacht hat?
Danke im Voraus
Gruß
18 Antworten
Moin Moin,
von der Ausstattung finde ich ihn garnicht so schlecht, hat ja alles an Bord was man so braucht. Wenn euch der 1.6TDI und das DSG von der Leistung reichen ist es ein perfektes Auto um Sparsamkeit und Comfort zu verbinden.
Das mit den DPF ist so eine Sache, das ist immer unterschiedlich wie man fährt. Wir selber haben einen 2.0TDI CR in der Familie, als ich ihn noch gefahren habe ist er echt langsam im Winter warm geworden. Ich habe gute 20KM bei 0 Grad und 120 Km/h auf der AB gebraucht bis das Öl warm geworden ist. Und nicht wann das Kühlwasser bei 90 Grad ist zählt sondern das Öl. Der 1.6TDI wird da etwas schneller warm da er einen kleineren Kühlkreislauf hat, somit dürfte es nicht so schlimm wie beim 2.0TDI sein.
Es kommt jetzt drauf an wieviel ihr im Monat mit den Auto fahrt und wieviel KM wirklich davon Kurzstrecke sind. Ich würde da wie es sich aus deinen Beitrag anhört auf einen Benziner tendieren. Wenn der DPF in 3 Jahren voll ist legst du ein paar Scheine bei Skoda auf den Tisch!
Man kann bei VAG auch nicht in der Werkstatt Historie reinschauen, weder im Internet noch im Autohaus. Es können nur Mitarbeiter von Skoda einsehen und die dürfen es dir eig. auch nicht weitersagen was in der Akte steht. Man kann aber trotzdem lieb fragen ob man ein paar Infos vom AH bekommt.... 😉
Hatte vorher einen Benziner, hab den jetzt abgestoßen, quasi meinen 325 gegen den Skoda getauscht, so wie ich es jetzt einschätze werde ich den Skoda Automatik wann es auch immer nur geht meiner C Klasse vorziehen, allein schon wegen der Automatik 🙂
Da ich im Schichtbetrieb arbeite, werde ich meiner Frau das Auto nicht wegnehmen 🙂
Ich bin mir nicht mehr sicher ob bei der letzten Inspektion das Getriebeöl getauscht wurde, daher hatte ich einen Besuch bei Skoda so oder so eingeplant, werde da mal Nett nachfragen.
Gekauft ist er schon, nächste Woche wird der abgeholt, für den Urlaub ist er auch schon eingeplant, zumal mir gestern die C Klasse liegengeblieben ist und ich keine Ahnung hab was auf mich zukommt, ich hoffe alles Garantie 🙂
Moin Moin,
also Skoda sollte das DSG Öl eig. immer mit beim Service wechseln. Da würde ich aber sicher nochmal nachfragen, sonst lasse es lieber mit machen auch wenn es ein paar € kostet 😉
Da freuen wir uns schon auf die Bilder wenn du dein Octavia abholst 😉
Zitat:
Original geschrieben von romanoff325
[.....]Gezahlt habe ich 10.700 € - Fair? (Ohne Gewährleistung und Garantie) Preis/Ausstattung?
Wieso kauft man ein 3,5 Jahre altes Auto für über 10.000 EUR OHNE Gewährleistung? 😕 Wurde der im "Kundenauftrag" verkauft, oder bist du selber Händler? 😕
Zitat:
Original geschrieben von romanoff325
[.....]
Der Verkäufer meinte man könnte die Wartungshistorie bzw die Raparaturen auch Online einsehen, ich kenne das vom MB her, beim Skoda hab ich nur erWin gefunden, dort wurde zwar mein Fahrzeug erkannt aber ich hab keine Historie dort gefunden.
Sämtliche Arbeiten die bei Skoda gemacht wurden kann der Händler im System sehen. Wenn er ein 🙂 ist zeigt er dir das vielleicht auch.
Zitat:
Original geschrieben von romanoff325
Ein Scheckheft ist zwar da, wollte mich nur vergewissern ob die Bremsen bei 70Tkm gemacht wurden oder nicht da ich es nicht in Erinnerung hab.
Was soll den bei 70.000km an den Bremsen gemacht werden?
Zitat:
Original geschrieben von romanoff325
Auch wollte ich gucken ob irgendwas am Getriebe gemacht wurde (Stichwort: Rückrufaktion VW)
Ob der Wagen davon betroffen ist, oder nicht kannst du
hierabfragen.
@L-AK3390
Beim 7-Gang DSG wird das ÖL nicht regelmäßig gewechselt, da es keins hat. Stichwort Trockenkupplung. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Wieso kauft man ein 3,5 Jahre altes Auto für über 10.000 EUR OHNE Gewährleistung? 😕 Wurde der im "Kundenauftrag" verkauft, oder bist du selber Händler? 😕
Weder noch, die Autos mit der gleichen Ausstattung die im Internet bei Vertragswerkstätten zu finden waren, hatten locker 3000€ mehr gekostet.
Wenn ich einen Wagen Privat kaufe, haftet der Verkäufer auch nicht.
Ich habe ein 9 Jahre altes Auto ohne die Gewährleistung für 10.000 € verkauft, da hätte ich mir mehr sorgen gemacht.
abgesehen davon ist zurzeit, wenn du nicht gerade beim 🙂 kaufst, Verkauf an Export oder Händler ganz groß in Mode, bei Autos über 100Tkm.
Weit fahren wollte/konnte ich nicht.
Das es ein Risiko ist, ist mir bewusst, die 2- 3TEuro waren gerade einfach nicht drin.
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Sämtliche Arbeiten die bei Skoda gemacht wurden kann der Händler im System sehen. Wenn er ein 🙂 ist zeigt er dir das vielleicht auch.
Danke, ich hatte vor den Skoda da mal durchchecken zu lassen
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Was soll den bei 70.000km an den Bremsen gemacht werden?
bei meiner C Klasse wurden bei der 75k Inspektion die Beläge vorne und hinten getauscht.
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Ob der Wagen davon betroffen ist, oder nicht kannst du hier abfragen.
ist wohl nicht betroffen. :-)
Danke
Gruß
@L-AK3390:
also
Zitat:
Skoda sollte das DSG Öl eig. immer mit beim Service wechseln. Da würde ich aber sicher nochmal nachfragen, sonst lasse es lieber mit machen auch wenn es ein paar € kostet
Hier geht es um das DSG DQ200, welches Trockenkupplungen hat und bei dem es 2 Ölvorräte gibt:
Einmal das Öl für die mechatronic und einmal das Öl für den reinen Getriebeteil.
Beides soll normalerweise nie gewechselt werden. (außer bei der peinlichen VAG-Umölaktion, die jetzt bei einigen DQ200-Besitzern ansteht)
Das DSG DQ250 (haben VAG-Autos frühestens ab 1,8L-Hubraum) hat dagegen ein 60000er Ölwechselintervall und da soll es tatsächlich besser sein, das Öl (im DQ 250 gibt es auch nur eine Sorte) öfters zu wechseln. Dieses Öl ist durch die Nasskupplungen im DQ250 erheblich höher belastet, als das Getriebeöl des DQ200.
Vom DQ200 würde ich persönlich die Finger davon lassen. Auf Dauer ist das nichts.
Kupplungsrucken durch eine schleichend schlechter werdende mechatronic und Kupplungsrupfen sind hier die (teuren) Hauptfehler.
Einfach mal Golf und Polo-Foren nach DSG-Problemen absuchen (das Skoda-Forum ist einfach zu klein), dann weiß man vielleicht warum.
Zitat:
Original geschrieben von navec
@L-AK3390:
also
Zitat:
Original geschrieben von navec
Hier geht es um das DSG DQ200, welches Trockenkupplungen hat und bei dem es 2 Ölvorräte gibt:Zitat:
Skoda sollte das DSG Öl eig. immer mit beim Service wechseln. Da würde ich aber sicher nochmal nachfragen, sonst lasse es lieber mit machen auch wenn es ein paar € kostet
Einmal das Öl für die mechatronic und einmal das Öl für den reinen Getriebeteil.
Beides soll normalerweise nie gewechselt werden. (außer bei der peinlichen VAG-Umölaktion, die jetzt bei einigen DQ200-Besitzern ansteht)Das DSG DQ250 (haben VAG-Autos frühestens ab 1,8L-Hubraum) hat dagegen ein 60000er Ölwechselintervall und da soll es tatsächlich besser sein, das Öl (im DQ 250 gibt es auch nur eine Sorte) öfters zu wechseln. Dieses Öl ist durch die Nasskupplungen im DQ250 erheblich höher belastet, als das Getriebeöl des DQ200.
Vom DQ200 würde ich persönlich die Finger davon lassen. Auf Dauer ist das nichts.
Kupplungsrucken durch eine schleichend schlechter werdende mechatronic und Kupplungsrupfen sind hier die (teuren) Hauptfehler.
Einfach mal Golf und Polo-Foren nach DSG-Problemen absuchen (das Skoda-Forum ist einfach zu klein), dann weiß man vielleicht warum.
Betroffen sind ja nicht alle, es soll ja auch zufriede Fahrer geben 🙂
aber dein Post hat mir gewisse Sorgenfalten bereitet,
ich werde jetzt definitiv zu Skoda fahren und mal nachfragen ob da was am Getriebe gemacht wurde oder nicht und ob was zu machen ist.
Zitat:
Original geschrieben von romanoff325
Weder noch, die Autos mit der gleichen Ausstattung die im Internet bei Vertragswerkstätten zu finden waren, hatten locker 3000€ mehr gekostet.
Wenn ich einen Wagen Privat kaufe, haftet der Verkäufer auch nicht.
Ich habe ein 9 Jahre altes Auto ohne die Gewährleistung für 10.000 € verkauft, da hätte ich mir mehr sorgen gemacht.
abgesehen davon ist zurzeit, wenn du nicht gerade beim 🙂 kaufst, Verkauf an Export oder Händler ganz groß in Mode, bei Autos über 100Tkm.
[.....]
Sorry, aber von einen Händler ohne Gewährleistung zu Kaufen wäre für mich ein No-Go! 😰
Zitat:
bei meiner C Klasse wurden bei der 75k Inspektion die Beläge vorne und hinten getauscht.
Wahrscheinlich weil sie runter waren und nicht weit der Inspektionsplan dies so vorsah. So jedenfalls wird es bei VAG-Fahrzeugen gehandhabt. 😉
Zitat:
ist wohl nicht betroffen. :-)
Nicht betroffen oder die Aktion bereits schon durchgeführt, beides mal steht dann da, dass nichts anliegt.
@romanoff325:
Zitat:
Betroffen sind ja nicht alle, es soll ja auch zufriede Fahrer geben
Die Konstruktion scheint insgesamt nicht sehr langlebig zu sein. Davon sind m.E. ausnahmslos alle DQ200 betroffen.
Ein VAG-Händler wird selbstverständlich das Gegenteil behaupten.
Die aktuelle "Aktion" (Umölung synthetisches auf mineralisches Öl) für die DQ200 hat mit den hier häufig aufgetretenen 2 Fehlern nichts zu tun.
(Das m.E. immer noch nicht langlebige DQ200 ist übrigens der einzige Grund, weswegen ich meinen Octavia 3 1,4TSI mit Schaltgetriebe und bewusst nicht mit DSG bestellt habe.)
Die beiden genannten Fehler kommen schleichend und sind daher vom Fahrer oftmals nicht wahr zu nehmen.
Ich habe schon neben einem "Gas-Touran-DSG-Taxi-Fahrer" gesessen, der auf meine Nachfrage hin, mit dem DSG zufrieden war, dessen DSG aber beim Zurückschalten deutlich ruckte und sogar pfiff. Ein automatisches Kriechen an der Ampel war definitiv auch nicht mehr möglich.
Man konnte aber noch damit fahren, es schaltete noch automatisch, es gab keinen Ausfall und somit ist man eben "zufrieden".
Die Aussage "zufriedene Fahrer" ist für mich in Bezug auf den techn. Zustand eines DSG irrelevant, da ich nicht beurteilen kann, ob und wie jemand etwas wahrnimmt und wie es um dessen techn. Urteilsvermögen bestellt ist.
Die meisten fehlerhaften Verhalten von DSG's werden schlichtweg nicht erkannt. Auch wenn der Wagen beim VAG-Service ist, wird der Fehler i.d.R. nicht selbstständig erkannt.
Es gibt dazu m.E. auch keinen Service-Prüfpunkt und die Service-Mitarbeiter, die ich bisher bei VW (im Zusammenhang mit meinem mangelhaften DSG beim Golf 6) kennen gelernt hatten, kannten sich mit dem DSG auch nicht sonderlich gut aus. Selbst das SSP-Wissen war nur bruchstückhaft vorhanden.
So,
hab den heute abgeholt, ich hab eine kleine 10 km runde gedreht, den Rest ist meine Frau 60 km gefahren (AB und Landstraße).
nichts festgestellt, nur ein leichtes vibrieren im Stand am Lenkrad.
Ohne Bremse kriecht er langsam vorwärts, bin vom BMW anderes gewohnt (der hatte mehr Drang), aber des war ein Benziner mit mehr als doppelter PS Leistung.
Rückwärtsgang klappert nichts, vibriert nichts, schlägt nichts.
Meine Frau hat dann auch nichts berichtet (Habe Sie bereits sensibilisiert 🙂 )
Als ich dann meine Runde gedreht hab hab ich mal nach dem Check mir nochmal das Scheckheft angesehen, da hat mich der Schlag getroffen.
Letzte Inspektion war zwar eingetragen, Mobilitätsgarantie klebte drauf, aber der Stempel der Werkstatt hat gefehlt, was ja nichts bedeuten muss, jetzt hab ich einmal zurückgeblättert und da war beim KM Stand 102000 km die Zahlen hinter 1 mit Tipp-ex korrigiert :0
Gegen das Licht gehalten da schien es so als hätte das Auto bereits 130.000Km vor einem Jahr gehabt.
Ich dacht das darf net wahr sein...
Ich hab aber dann mal die Werkstatt angerufen (bei der das Auto regelmäßig war), ganz Nett gefragt und das Kennzeichen durchgegeben, alles Korrekt, die haben sich wohl nur verschrieben und bei der letzten Inspektion den Stempel vergessen.
Vielleicht werde die gleiche Werkstatt nochmal ganz Nett nach der Reparaturhistorie fragen.
Wenn ich den gründlich geputzt hab stell ich mal paar Bilder rein, falls es jemand interessiert. 😉
Zitat:
Original geschrieben von romanoff325
[.....]
Ohne Bremse kriecht er langsam vorwärts, bin vom BMW anderes gewohnt (der hatte mehr Drang), aber des war ein Benziner mit mehr als doppelter PS Leistung. [.....]
Vollkommen normal! Dein BMW hatte eine Wandlerautomatik, somit war die Kriechneigung systembedingt. Systembedingt hat dein Skoda hingegen null Kriechneigung, diese wird Softwaretechnisch simuliert. 😉
War beim Skoda Händler, Nach einer Probefahrt vom Meister und dem Hinweis auf eine TPI (DSG Ruckelt im 2. Gang)
wurde ein Kulanzantrag gestellt und von Skoda bewilligt (Arbeit 30%, Meterial 100%)
Ich finde das Fair, was sagt ihr? (ca. 700€ Eigenanteil)
Das Ruckeln im 2 Gang kommt sporadisch und war bei der Probefahrt nicht aufgetretten.
Besonders kulant finde ich das nicht, wo doch VAG sogar mittlerweile einsehen musste, dass das keine Ausnahme mehr ist, sondern ein Konstruktionsfehler bzw. grundsätzlich eine schlechte Qualität.
sind vielleicht die 130Tkm an der hohen Beteiligung Schuld,
ich mein groß meckern kann ich hier nicht, ist ja eine freiwillige Leistung,
Skoda kann sich da auch Quer stellen, nach dem Motto der Wagen ist doch 130Tkm gelaufen, warum sollten wir jetzt überhaupt noch was machen.
Ich hab den Termin auf Montag gesetzt, da ich mir sonst in den Arsch beiß wenn in 1 Jahr oder 20Tkm mir die Kupplung um die Ohren fliegt.
Bei KFZ Teile kostet der Kupplungssatz 500 €ronen, dazu wird noch Spezialwerkzeug gebraucht, selbst wenn ich meinen Mechanikern das zutrauen würde, würde es nicht billiger werden..