Mein neuer C 250 T CDI Avantgarde - Meinungen / Kommentare?

Mercedes

Liebe Mercedes-Gemeinde,

nun bin ich auch dabei mit meinem ersten Mercedes:

für 32000 EUR erstanden bei einem Mercedes-Händler in der Umgebung:

C 250 T CDI Avantgarde

Iridiumsilber metallic

Leder alpakagrau

Neupreis 62,695 EUR

20 tkm

1 Vorbesitzer (Daimler Benz AG)

Automatik

EZ 11-2013

527 Comand Online
23P Fahrassistenzpaket Plus
622 ILS
230 Parktronic incl. Parkführung
218 Rückfahrkamera
386 Komfort-Telefonie
299 Pre-Safe
518 Media Interface
875 Scheibenwaschanlage beheizt
682 Feuerlöscher
B03 Eco Start-Stop
B54 Life Traffic Information
U01 Fondgurt Statusanzeige
U72 DVD Player
237 Aktiver Totwinkelassistent
240 LED Tagfahrlicht
294 Kneebag
44R LMR 5-Speichendesign 17”
442 Komfort-Multifunktionslenkrad
477 Reifendruck-Verlustwarnung
502 3 Jahre kostenfreie Kartenupdates
600 Scheinwerferwaschanlage
P47 Automatikpaket
810 Harman Kardon
P49 Spiegel Paket
P54 Diebstahlschutzpaket
890 Easy-Pack Heckklappe
873 Sitzheizung
213 Sport-Parameterlenkung
876 Innenraum-Lichtpaket
608 Adaptiver Fernlicht-Assistent
916 Kraftstofftank
K11 Adaptives Bremslicht blinkend
U18 Automatische Kindersitzerkennung AKSE
233 Distronic Plus inkl BAS Plus und Pre-Safe
238 Aktiver Spurhalteassistent
249 Innen- und Aussenspiegel automatisch abblendend
287 Fondsitzlehnen klappbar
427 7G-Tronic Plus
440 Tempomat inkl. Speedtronic
500 Aussenspiegel links und rechts heranklappbar
513 Geschwindigkeitslimit-Assistent
677 Agility Control Fahrwerk
882 Innenraum Absicherung
069 Aussenspiegel beheizt und elektrisch verstellbar

Viel Schnickschnack, von dem ich sicher nicht alles verwenden werde..

ILS und das Fahrassistenz-Paket finde ich schon mal super.

Und was denkt Ihr davon? Guter Kauf oder hätte ich noch etwas suchen sollen?

Viele Grüße

medflyer

Beste Antwort im Thema

250er gab es fast keine, als ich gesucht hatte, und wenn dann hat immer einiges nicht gepasst. Ich hab meinen 2014er 220CDI für ähnliches Geld bekommen, 3 Monate alt mit 4000 km auf der Uhr, Ausstattung passte.

Ich würde den jetzt definitiv nicht teuer nennen, der Preis ist okay, und die, die jetzt sagen, der sei zu teuer, posten in anderen Threads unter Tränen, daß sie für ihr Auto nix mehr bekommen... 😁

32 weitere Antworten
32 Antworten

@204er:

vielen Dank für den interessanten Post:

Ich finde auch den S204 einen sehr gelungenen Kompromiss zwischen Aussenmassen und Nutzfläche iinnen.

Das mit dem Öl werde ich mal im Auge behalten, wobei mein Fahrprofil (meist 350 km am Stück) hoffentlich wenig Probleme machen wird.

Bin nun ca. 1000 km gefahren und kann soweit berichten:

- Autobahn ist sehr angenehm, entspanntes Fahren, Automatik schaltet kräftig zurück wenn man Gas gibt, Motor insgesamt durchaus präsent, für mich in der Summe gut passend

- in der Stadt habe ich nicht immer den Eindruck dass die Automatik genau das tut, was ich schalten würde, insgesamt überwiegt der Komfortgewinn gegenüber dem Seat Schalter davor aber deutlich. Kann mir vorstellen, dass es hier noch Verbesserungspotentiale gibt, bin aber als weniger verwöhnter Seat-Umsteiger absolut zufrieden

- Spurhalte-Assistent: Hier kann ich mit einem Vergleich mit dem Seat (VW)-System dienen, das immerhin baugleich im Golf 7 verwendet wird. Das VW-System lenkt sanft mit, das Mercedes W204-System ruckelt stattdessen am Lenkrad. Angeblich gibt es beim Mercedes noch eine aktive Komponente mittels Bremseingriffen ("Gierbewegung" - was auch immer das bedeutet): von letzterer habe ich nichts bemerkt. Mein Eindruck ist dass das Ruckeln am Lenkrad mehr bringt, als das VW-System, das man im Zweifel sowieso überstimmt (es ist sehr schwach). Das VW System wäre an sich sehr praktisch, wenn es selbständig lenken würde, es meckert aber wenn man das Lenkrad los lässt (und auch noch oft, während man es noch hält). Hingegen ist das Mercedes-ruckeln sehr markant und warnt wenn man unbemerkt die Spur verlassen will (weil man zB gerade am Comand-rumspielt). Für mich schon ein Sicherheits-Plus.

- Totwinkel-Assistent: finde ich super. Warnt zuverlässig, wenn man blinkt und neben einem einer vorbei fährt. Habe ich mich sehr schnell daran gewöhnt.

- Distronic Plus: Es kostet mich einige Überwindung in Situationen, in denen sichtbar auf der linken Spur ein LKW überholt, zu warten, bis das Distronic bremst. Insofern finde ich das Distronic auf belebten deutschen Autobahnen weniger wertvoll. Hingegen finde ich Distronic extrem angenehm in der Schweiz, wo ich das System auf 140 km/h einstellen kann und nur für Tunnels und andere Geschwindigkeitsbeschränkungen umstellen muss. Die Assistenz-Grafik im Multifunktionsdisplay finde ich recht amüsant, auch zum Üben des Sollabstands.

Die Bedienung hat mir insgesamt sehr gut gefallen. Comand ist angenehm schnell (das preiswerte Navi von Seat ist eine Zumutung in der Hinsicht), der Drehknopf an der Mittelarmlehne sehr hochwertig in der Bedienung. Was mich gewundert hat, ist die fehlende optische Anzeige der Parktronic - kam mir wie 20 Jahre alt vor.

Am Multifunktionslenkrad fehlen mir die "vor" und "zurück" Knöpfe aus dem Seat / VW, mit denen man zum nächsten Lied wechseln kann, egal in welchem Menue man gerade ist. An der Stelle hat der S204 abnehmen und auflegen Knöpfe für´s Telefon, die man meiner Meinung nach seltener braucht. Ist aber kein Drama.

Viele Grüße

medflyer

Zitat:

@204er schrieb am 9. Februar 2015 um 12:57:49 Uhr:



Zitat:

@medflyer schrieb am 8. Februar 2015 um 21:27:36 Uhr:


Einige Photos anbei. Auto "ein wenig" schmutzig bei dem Schneewetter, aber für einen ersten Eindruck sollte es reichen..
Sehr schön salzig. 😁

Aber ansonsten: Gute Wahl. Mit einem derartig späten W204 kann man wenig bis gar nichts falsch machen. Speziell in der Großstadt spielt er seine Qualitäten in Form seiner genialen Kompaktheit und seines mikroskopischen Wendekreises aus. Wenn ich mir die Wendekreise der heutigen auf S-Klasse Format aufgepusteten Kompaktwagen wie Passat, Insignia oder - der König der Raumverschwendung - Mondeo anschaue, fühle ich mich im Gewimmel einer Millionenstadt im W204 hervorragend aufgehoben.

Das Garagenproblem kenn ich übrigens auch. Meine ist von 1974 und erlaubt eine Maximalbreite von 1,85 cm. Wenn ich die Portaltechnik umbauen lasse. Bis dahin ist bei 1,80 definitiv Schluss.

Auf langen Strecken wirst Du die Automatik zu schätzen lernen, die leider in der Stadt manchmal ein wenig "holprig" und "sehnig" werden kann (Ich hab den Vergleich zur 8-Gang ZF von BMW hier im Unternehmen....).

Da ich mit dem Material der Mittelarmlehnen-Armauflage nicht einverstanden war, habe ich mich bei der belederten Variante des W212 bedient. Die "angelutschtes Gummibärchen" Haptik ist nun Nappa gewichen.

Alpaka habe ich auch - allerdings kein Leder sondern Artico mit Textilbahn. Was in gewisser Weise den etwas negativen Punkt meines Autos darstellt. Grundsätzlich mag ich helle Interieurs und ich habe auch (noch) kein Problem mit eingerissenen Nähten an der Sitzwange - aber die Oberflächentextur des Stoffes ist rau und somit verschmutzungsanfällig. Dazu - hört sich lächerlich an, ist aber leider so - trägt meine Frau gerne Jeans mit Straß-Ornamentik an den Gesäßtaschen. Nicht nur einmal haben diese sündhaft teuren Designermistdinger schon Fäden aus dem Stoff gezogen. Und der liebe Ehemann kann dann mit einem glühenden Draht, einer Rasierklinge und einem Hauch Kleber zusehen, wie er Smart Repair für Arme macht.

Somit hast Du mit Leder keinen Fehler gemacht. Sieh nur zu, daß Kinderfüße und schmutzige Ellenbogen von den Armlehnen wegbleiben. Wenn die mal versaut sind, bekommt so gut wie nix mehr den Dreck aus den Poren des dort verbauten Kunststoffes.

Zum Motor: Bei mir ist der OM 651 "in Petto". Nur immer schön auf Ölstand achten. Kann bei vermehrtem Stadtverkehr oder anderen äußeren Umständen schon mal zu "Vermehrung" durch DPF Reg. Abbrüche kommen. Ist nicht dramatisch und mit geübtem Ohr - mein dritter DPF Diesel - kann man die Schmierfähigkeit des Öles am Klang des Motors buchstäblich "hören".

Würde mich über ein Paar Erfahrungsberichte zum Thema Assistenzpaket freuen. Ich spiele mit dem Gedanken nachzurüsten. Was ja beim Vorhandensein einer Kamera (bei mir vorhanden) mit nem neuen Mantelrohmodul und nem Vibra-Lenkrad bei Lieferfähigkeit des mbgtc in überschaubarem Kostenumfang machbar wäre.

Ansonsten viel Spaß mit Deinem Mercedes-Benz und allzeit knitterfreie Fahrt.

Das nenne ich einmal konkrete Vorstellungen. Mit der Kompatkheit und dem tollen Gefühl in einer Großstadt handlich und doch mit ausreichend Platz unterwegs zu sein, ist der C schon eine gewisse Klasse für sich.
Ich kam von der E-Klasse und die war mir dann beim Wechsel viel zu groß (Berlin). Das Thema mit den Kindern ist bei MB kein Problem, ich kutschiere auch die Brut herum, es ist erstaunlich, wie pfelegeleicht MB ist, egal ob helle oder dunkle Polsterung und ich hab bis zu Übergeben so ziemlich alles schon mitgemacht im Innenraum 😁
Also auch von dieser Warte aus, alles richtig gemacht mit dem C. Und ich finde es herrlich auch mal ein benutztes Auto zu sehen, weiter so und gute Fahrt, macht ja Spaß damit unterwegs zu sein.

Sehr schönes Auto! Da blieben ja nicht viele Häkchen offen bei der Bestellung, der hat ja fast alles!

Deine Antwort
Ähnliche Themen