Mein Mercedes SLC 5.0 nach der Renovierung

Mein Mercedes SLC 5.0 nach der Restaurierung.

-komplette Karosseriereparatur, vom Sandstrahlen bis zur fertigen Lackierung

Total kosten: 5000€

Beste Antwort im Thema

Naja, da ich das ganze Hauptberuflich -made in Germany- mache, weis ich, dass bei einer Restauration idr. 50-60% der Kosten auf das Material anfallen.

Bei einem deutschen Auto hat man da in Deutschland ganz andere Möglichkeiten als in Polen, auf das Material Einfluss zu nehmen. Grade bei Oldtimern sind ettliche Teile gebraucht auf zu treiben, die Unterlagen bekannt und vorhanden und vor allem in Deutsch. In Osteuropa gibt es die Unterlagen nicht, weil da zu Lebzeiten der Autos n Mauer zwischen war, auch gibt es die nicht in den einschlägigen Landessprachen, was dem Mechaniker in Osteuropa mindestens abverlangen würde, tadelloses technisches Deutsch zu können. Weiterhin bleiben für Osteuropäer die nicht direkt im Metier stecken der zugriff auf ettliche private Teilebestände verwehrt. In Osteuropa wirst du eher keinen finden, der zu Lebzeiten 20 111er geschlachtet und in ne Scheune gestellt hat, wo du mal einen gebrauchten nicht mehr lieferbaren Zylinderkopf oder eine Sonnenblende kaufen kannst, weil es da so Autos früher einfach so gut wie garnicht gab.

Wenn du nun son Auto restaurierst, komplett und veranschlagst dafür z.B. 60.000€, dann entfallen mindestens 30.000€ davon auf Materialkosten. Vieleicht ist die polnische Farbe etwas günstiger, meistens ist die aber auch nicht so gut, aber die anderen Teile müssen alle aufwändig nach Polen gebracht werden (geschickt werden) und in Deutschland ist das ein Teilemix aus NOS Teilen, Reproteilen und dem ein oder anderen Gebrauchtteil. Ersteres ist in Polen idr. teurer, zweiteres teuer da hin zu schaffen und drittes so ohne weiteres nur schwerlich verfügbar. Das führt dann oft dazu, dass andere / falsche Ostblockteile verbaut werden, das im Finnish dann hinterher schonmal Karosserienähte verklebt wurden die eigentlich offen sein sollten, Nähte eben nicht so geschweiß sind wie sie gehören weil der Karosseriebauer das einfach nicht so genau wusste, usw. usf.

Alles in allem gibt es nur die Möglichkeit, am Lohn zu sparen, das heist, wenn wir davon ausgehen dass in Osteuropa für 1/3 gearbeitet wird, dann kann man von den 30.000€ Lohn der Beispielrechnung, wo 5.000€ schonmal für mehr Ersatzteilkosten weg sind, vieleicht noch 20.000€ einsparen. Am Ende bist du in der Rechnung bei der Frage "Made in Germany für 60.000€" oder "Made in Ostblock" für 45.000€. Sowas für 5 oder für 15 an zu bieten halte ich für völlig unseriös.

Diese polnischen Ergebnisse kenne ich, die glänzen dann n bisschen schön, die Eigentümer belügen sich über das gesparte Geld und am Schluss sind die eigentlich kaum verkaufbar...

Bei hochwertigen Klassikern enden diese Geschichten idr. in einem Desaster.

Auch das Abgeben von Lohnintensiven Arbeiten wie Karosseriearbeiten oder Lackierung ist nicht so einfach. Ich weis, wie oft ich bei einer Oldtimerlackierung bei meinem Lackierer stehe und dann ist wieder die Frage "wo sieht man", "wie gehört das", "welcher Falz bleibt offen", "wo darf ich nix spachteln", dann müssen Anbauteile wie Scheiben, Fensterrahmen, Schlösser, Lampen usw. nochmal im Lackierprozess angepasst werden, die Karosserie wird mehrfach zusammen und auseinander gebaut, da müssen die richtigen Schrauben da sein, die richtigen Gummiteile, etc.

Ich habe bei einer 170S Cabrio B Restauration die komplette Karosserie 35 MAL ! zusammen und auseinander gebaut, davon alleine 6x beim Lackierer, um nach sämtlichen Arbeitsschritten immer wieder die perfekte Passung aller Teile zu prüfen und ggfls. nach zu arbeiten. Sowas geht unmöglich, wenn zwischen Werkstatt und Lackiererei zu viele KM liegen, bei mir sind das zum Glück nur 400m... Wenn ich bedenke, wie oft ich den Anruf kriege "kannst mal kommen" oder "bring mir mal ne Blinkerunterlage mit", habe ich keine Ahnung wie das Länderübergreifend zu einem ordentlichen Ergebnis führen soll ^^

Wenn ich bedenke, wie viele Punkte ich mit meinem Lackierer bespreche, wie viel der teilweise auch wieder vergisst und dann kommste hin und auf einmal sind die Schweißpunkte die man sehen sollte weg ^^
Oder auch was den Zusammenbau angeht, dann kriegt der n Auto und lackiert vor, dann baue ich z.B. Türen, Haube, Kotflügel wieder ein, die Türen und die Haube kommt wieder ab, aber die Flügel bleiben drauf, das sind alles so Geschichten die für ein nahezu perfektes Ergebnis eben genau so nötig sind, aber das geht doch nicht wenn man das auf hunderte KM auseinander zieht.

Eine erfolgreiche Restauration bedingt eine ordentliche, fachkundige Projektkoordination und ein dauerhaftes Zusammenspiel von allen Gewerken über Karosseriebauer, Verchromer, Lackierer, Sattler, Mechaniker und all das muss eine Person zusammen bringen und führen. Sonst wird das Krabbelgruppenkacke und nix gescheites.

96 weitere Antworten
96 Antworten

Ach jetzt doch😕

Damit hast du die Nummer hier als ganz miese Bauernfängerei entlarvt, denn im Eröffnungsbeitrag steht doch noch was von "kompletter Karosseriereparatur, vom Sandstrahlen bis zur fertigen Lackierung" und "Total kosten 5000€".

Zitat:

@yogi881 schrieb am 7. Dezember 2014 um 18:14:12 Uhr:


Mein Mercedes SLC 5.0 nach der Restaurierung.

-komplette Karosseriereparatur, vom Sandstrahlen bis zur fertigen Lackierung

Total kosten: 5000€

Hältst du uns hier für doof oder des Lesens nicht mächtig?

Zitat:

@Kombi_960 schrieb am 20. Dezember 2014 um 20:22:48 Uhr:


Damit hast du die Nummer hier als ganz miese Bauernfängerei entlarvt, denn im Eröffnungsbeitrag steht doch noch was von "kompletter Karosseriereparatur, vom Sandstrahlen bis zur fertigen Lackierung" und "Total kosten 5000€".

Zitat:

@Kombi_960 schrieb am 20. Dezember 2014 um 20:22:48 Uhr:



Zitat:

@yogi881 schrieb am 7. Dezember 2014 um 18:14:12 Uhr:


Mein Mercedes SLC 5.0 nach der Restaurierung.

-komplette Karosseriereparatur, vom Sandstrahlen bis zur fertigen Lackierung

Total kosten: 5000€

Hältst du uns hier für doof oder des Lesens nicht mächtig?

Ja richtig : lackierung,sand,karosserie aber ohne Tapezierer usw..das ist normal preis 5000€

Wer tapeziert ein Auto?

Ähnliche Themen

Das ist der neue Style.....Rauhfaser-extended-special

Oder er meint "Betonieren"....ab 1cm Spachtel-Schichtdicke.
Man könnte auch nen Estrich bei nem Hagelschade gießen.....

😁😁😁😁

Zitat:

@kruemeldriver schrieb am 21. Dezember 2014 um 14:50:09 Uhr:


Das ist der neue Style.....Rauhfaser-extended-special

Oder er meint "Betonieren"....ab 1cm Spachtel-Schichtdicke.
Man könnte auch nen Estrich bei nem Hagelschade gießen.....

😁😁😁😁

Ja ja🙂

Das, was auf den Bildern auf Seite 3 an Schweißarbeiten gezeigt wird, lässt den Preis realistisch erscheinen.
Hier wurden nur "Blechbriefmarken" gesetzt. Sowas ist bei einer Gebrauchsfahrzeug sicher eine wertgerechte Reparatur. Doch für eine Restaurierung eines Oldtimers vollkommen unangebracht.
An nicht tragenden Teilen wie dem Unterboden kann und sollte doch stumpf auf Stoß oder mittels Absetzen und "Punktschweißen" gearbeitet werden.
An tragendeen Teilen erwarte ich Absetzen und Punten, aber nicht die gezeigten Briefmarken.
Auch das Blech im Radhaus sieht aus, als wäre es iwie mit Hammer und Schraubstock um die Ecke geformt. Mit fachmännischer Blechbearbeitung wie bördeln mit z.B eines Umformgeräts von Eckold o.ä. hat das leider nichts zu tun.

Greetz
MadX

Laßt doch den Kunden entscheiden:
Wer mit der gezeigten Leistung zufrieden ist, soll ers doch machen und Spaß haben.
Wer nicht, zahlt eben einen 5-stelligen Betrag und freut sich auch.
Einer fährt Logan, der andere Rolls Royce, beide sind zufrieden.

Diese ist beispielsweise der Preis in DE. Menschen wollen Restaurierung dieses chevy für 4000 € (Lackierung, sand, Transport,karosseriearbait) Ist das gut Preis ?? Er sagte, dass 4000 € ist ein normaler Preis in KFZ Werkstatt?!

sehe sich eine fotos viel viel viel arbeit nur für 4000€....

Ich sehe hier langsam ein generelles Problem. Nicht das was Yogi schreibt, sondern die anderen einschließlich meiner selbst.
Entweder verstehen wir es nicht das es wirklich so günstig ist, oder der Karosseriebauer sagt sich irgendwann dann eben 10.000€ und alle sind zufrieden.
Das Problem ist wenn, dann erzeugen wir hier ein unnötiges neues Preisangebot.
Soll doch der, der will, es dort machen lassen für 4000 oder 5000€. Ist ja jetzt bekannt wer und wie teuer.

Zitat:

@yogi881 schrieb am 7. Dezember 2014 um 18:14:12 Uhr:


Mein Mercedes SLC 5.0 nach der Restaurierung.

-komplette Karosseriereparatur, vom Sandstrahlen bis zur fertigen Lackierung

Total kosten: 5000€

Zu diesem Thema hatte ich vor ca. zwei Jahren ein bemerkenswertes Erlebnis. Mein Freund, Kfz-Meister in Rente, betreibt nach Verkauf seines Betriebes weiterhin ein Kleingewerbe mit nur einer Hebebühne. Aus seinem alten Kundenstamm wurde ein Kombi gesucht und gefunden. Ein Opel Astra Caravan. Der Zustand war hervorragend. Ich hatte das Vergnügen dieses Fahrzeug bei bei einem Meisterbetrieb, dessen Geschäftsführer ehem. Azubi bei meinem Freund war, abzuholen. Technisch wie optisch tadellos. Die Kundin ist bis heute hoch zufrieden mit desem Auto. Nur zur abnehmbaren AHK fehlte der abnehmbare Kugelträger. So ein Ding war unmöglich aufzutreiben, was meine Aufgabe war. Nachdem alle Dokumente zum Auto vorhanden waren, ist es mir gelungen, den Vorbesitzer ausfindig zu machen. Meine Anfrage, ob denn zufällig dieses fehlende Teil noch vorhanden sei hat den Mann völlig überrascht. Dabei stelle sich heraus, dass er das Auto nach Unfall mit wirtsch. Totalschaden einem jungen Mann zwecks Entsorgung für wenige hundert Euros verkauft hat. Danach hat sich herausgestellt, dass das Auto in Polen instand gesetzt wurde. Hervorragende Arbeit. weder mehrere erfahrende Kfz-Meister noch TÜV haben Spuren einer Reparatur erkennen können. Die AHK-Kugel hat sich beim Vorbesitzer gefunden. Über Zeit und Kosten und wo die Instandsetzung stattgefunden hat, war leider nichts zu erhahren.

Wer sagt denn das dieser Astra repariert wurde!? Schon sehr oft vorgekommen das Unfallautos nur wegen der Fahrgestellnummer und Papieren gekauft wurde, und diese dann in ein geklautes Auto kam.

Eben. Und: man kann einen Unfallschaden nicht unsichtbar instandsetzen.
Dann sind die angeblichen Fachleuten leider Flachleute...

Deine Antwort
Ähnliche Themen