Mein Mercedes SLC 5.0 nach der Renovierung

Mein Mercedes SLC 5.0 nach der Restaurierung.

-komplette Karosseriereparatur, vom Sandstrahlen bis zur fertigen Lackierung

Total kosten: 5000€

Beste Antwort im Thema

Naja, da ich das ganze Hauptberuflich -made in Germany- mache, weis ich, dass bei einer Restauration idr. 50-60% der Kosten auf das Material anfallen.

Bei einem deutschen Auto hat man da in Deutschland ganz andere Möglichkeiten als in Polen, auf das Material Einfluss zu nehmen. Grade bei Oldtimern sind ettliche Teile gebraucht auf zu treiben, die Unterlagen bekannt und vorhanden und vor allem in Deutsch. In Osteuropa gibt es die Unterlagen nicht, weil da zu Lebzeiten der Autos n Mauer zwischen war, auch gibt es die nicht in den einschlägigen Landessprachen, was dem Mechaniker in Osteuropa mindestens abverlangen würde, tadelloses technisches Deutsch zu können. Weiterhin bleiben für Osteuropäer die nicht direkt im Metier stecken der zugriff auf ettliche private Teilebestände verwehrt. In Osteuropa wirst du eher keinen finden, der zu Lebzeiten 20 111er geschlachtet und in ne Scheune gestellt hat, wo du mal einen gebrauchten nicht mehr lieferbaren Zylinderkopf oder eine Sonnenblende kaufen kannst, weil es da so Autos früher einfach so gut wie garnicht gab.

Wenn du nun son Auto restaurierst, komplett und veranschlagst dafür z.B. 60.000€, dann entfallen mindestens 30.000€ davon auf Materialkosten. Vieleicht ist die polnische Farbe etwas günstiger, meistens ist die aber auch nicht so gut, aber die anderen Teile müssen alle aufwändig nach Polen gebracht werden (geschickt werden) und in Deutschland ist das ein Teilemix aus NOS Teilen, Reproteilen und dem ein oder anderen Gebrauchtteil. Ersteres ist in Polen idr. teurer, zweiteres teuer da hin zu schaffen und drittes so ohne weiteres nur schwerlich verfügbar. Das führt dann oft dazu, dass andere / falsche Ostblockteile verbaut werden, das im Finnish dann hinterher schonmal Karosserienähte verklebt wurden die eigentlich offen sein sollten, Nähte eben nicht so geschweiß sind wie sie gehören weil der Karosseriebauer das einfach nicht so genau wusste, usw. usf.

Alles in allem gibt es nur die Möglichkeit, am Lohn zu sparen, das heist, wenn wir davon ausgehen dass in Osteuropa für 1/3 gearbeitet wird, dann kann man von den 30.000€ Lohn der Beispielrechnung, wo 5.000€ schonmal für mehr Ersatzteilkosten weg sind, vieleicht noch 20.000€ einsparen. Am Ende bist du in der Rechnung bei der Frage "Made in Germany für 60.000€" oder "Made in Ostblock" für 45.000€. Sowas für 5 oder für 15 an zu bieten halte ich für völlig unseriös.

Diese polnischen Ergebnisse kenne ich, die glänzen dann n bisschen schön, die Eigentümer belügen sich über das gesparte Geld und am Schluss sind die eigentlich kaum verkaufbar...

Bei hochwertigen Klassikern enden diese Geschichten idr. in einem Desaster.

Auch das Abgeben von Lohnintensiven Arbeiten wie Karosseriearbeiten oder Lackierung ist nicht so einfach. Ich weis, wie oft ich bei einer Oldtimerlackierung bei meinem Lackierer stehe und dann ist wieder die Frage "wo sieht man", "wie gehört das", "welcher Falz bleibt offen", "wo darf ich nix spachteln", dann müssen Anbauteile wie Scheiben, Fensterrahmen, Schlösser, Lampen usw. nochmal im Lackierprozess angepasst werden, die Karosserie wird mehrfach zusammen und auseinander gebaut, da müssen die richtigen Schrauben da sein, die richtigen Gummiteile, etc.

Ich habe bei einer 170S Cabrio B Restauration die komplette Karosserie 35 MAL ! zusammen und auseinander gebaut, davon alleine 6x beim Lackierer, um nach sämtlichen Arbeitsschritten immer wieder die perfekte Passung aller Teile zu prüfen und ggfls. nach zu arbeiten. Sowas geht unmöglich, wenn zwischen Werkstatt und Lackiererei zu viele KM liegen, bei mir sind das zum Glück nur 400m... Wenn ich bedenke, wie oft ich den Anruf kriege "kannst mal kommen" oder "bring mir mal ne Blinkerunterlage mit", habe ich keine Ahnung wie das Länderübergreifend zu einem ordentlichen Ergebnis führen soll ^^

Wenn ich bedenke, wie viele Punkte ich mit meinem Lackierer bespreche, wie viel der teilweise auch wieder vergisst und dann kommste hin und auf einmal sind die Schweißpunkte die man sehen sollte weg ^^
Oder auch was den Zusammenbau angeht, dann kriegt der n Auto und lackiert vor, dann baue ich z.B. Türen, Haube, Kotflügel wieder ein, die Türen und die Haube kommt wieder ab, aber die Flügel bleiben drauf, das sind alles so Geschichten die für ein nahezu perfektes Ergebnis eben genau so nötig sind, aber das geht doch nicht wenn man das auf hunderte KM auseinander zieht.

Eine erfolgreiche Restauration bedingt eine ordentliche, fachkundige Projektkoordination und ein dauerhaftes Zusammenspiel von allen Gewerken über Karosseriebauer, Verchromer, Lackierer, Sattler, Mechaniker und all das muss eine Person zusammen bringen und führen. Sonst wird das Krabbelgruppenkacke und nix gescheites.

96 weitere Antworten
96 Antworten

Also, wenn man das mal ruhig und logisch überlegt:

vom Sandstrahlen angefangen, dann sollten die Scheiben, die Gummis, die Lampen , die Zierleisten, die Innenausstattung komplett!!! eigentlich schon raus sein, usw usw usw....

Und beim Lackieren ist das ganze Zeug auch noch nicht drin, für die komplette Elektrik gilt das selbe.

Was soll dann das Gefasel, daß in der Arbeit auch noch Plasik-Clips bei sein sollen??

Leute, ,wenn man bei ALDI ne Salami Kauft, dann ist die Kuh-Weide im Preis nicht drin!! Auch der Bauernhof gehört dann nicht Euch.

Ich hab jetzt zugegeben dick aufgetragen, aber genaugenommen hat der Pole nichts versprochen, was worüber sich die meisten aufgeregt haben. Plas

Zitat:

@yogi881 schrieb am 7. Dezember 2014 um 18:14:12 Uhr:


Mein Mercedes SLC 5.0 nach der Restaurierung.

-komplette Karosseriereparatur, vom Sandstrahlen bis zur fertigen Lackierung

Total kosten: 5000€

Der Kurs ist besonders günstig und alles was günstig ist, taugt nichts. Wahrscheinlich hat die Komplettrestauration auch nur 2 Tage gedauert.😁😎

In Deutschland kostest ja die Lackierung alleine schon 5000 €, wenn die Teile ab und wieder angebaut werden müssen und wenn man es nicht gerade unter der Hand bezahlt.

Auch wenn die Aktion in Polen statt gefunden hat, erscheint mir der Preis ziemlich unrealistisch zu sein. Ist wahrscheinlich ein Angebot um Leute zu ködern. Mal am Anfang 5000 € sagen und hinterher eine Rechnung über 70.000 € präsentieren.

Da man am Ende wohl kaum diese hohe Summe bekommt, wird ein schlauer Werkstattleiter alle 2 Wochen den Kunden abzocken. Und wenn ein Kunde nach 10 Wochen sagt, daß wird mir nun zu teuer, dann sagt der Werkstattleiter, daß sich der Kunde den Wagen auch wieder abholen kann. Aber bis zur 10. Woche hat man zumindest gut verdient, auch wenn der Wagen letztendlich nicht fertig gestellt wurde.

Sehr unglaubwürdig diese Geschichte.

Und wo hast du das machen lassen suche noch jemanden für meinen 250 sec ?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Zin-Azshari schrieb am 7. Dezember 2014 um 21:17:25 Uhr:


3 Bilder für eine komplette Resto ? Andere füllen damit 50 Seiten und mehr..
..aber trotzdem ist es ein schönes Auto geworden 🙂

Ich finde diese " Bilderflut " von Restaurierungen immer sehr übertrieben.

Zitat:

@mike cougar schrieb am 2. Februar 2018 um 10:09:36 Uhr:


Der Kurs ist besonders günstig und alles was günstig ist, taugt nichts. Wahrscheinlich hat die Komplettrestauration auch nur 2 Tage gedauert.😁😎

In Deutschland kostest ja die Lackierung alleine schon 5000 €, wenn die Teile ab und wieder angebaut werden müssen und wenn man es nicht gerade unter der Hand bezahlt.

Auch wenn die Aktion in Polen statt gefunden hat, erscheint mir der Preis ziemlich unrealistisch zu sein. Ist wahrscheinlich ein Angebot um Leute zu ködern. Mal am Anfang 5000 € sagen und hinterher eine Rechnung über 70.000 € präsentieren.

Da man am Ende wohl kaum diese hohe Summe bekommt, wird ein schlauer Werkstattleiter alle 2 Wochen den Kunden abzocken. Und wenn ein Kunde nach 10 Wochen sagt, daß wird mir nun zu teuer, dann sagt der Werkstattleiter, daß sich der Kunde den Wagen auch wieder abholen kann. Aber bis zur 10. Woche hat man zumindest gut verdient, auch wenn der Wagen letztendlich nicht fertig gestellt wurde.

Eine Menge Unterstellungen. Kann sein, Kann aber auch nicht sein ...

In anderen Ländern gehen die Uhren Gott sei Dank anders als im teuren Deutschland wo die Kostenspirale zu oft ( übertriebenerweise ) durch die Decke geht ...
Aber selbst hier gibt es Arbeiten günstig. Dieses Standardmäßige " Was nichts kostet taugt auch nichts "
ist typisches " Durchschnittsgesabbel " und hat Gott sei Dank mit der Realität nicht immer was zu tun !

Ich kenne z.B. einen sehr erfahrenen Porsche 911 G - fahrenden Werkstattinhaber. Dessen Werkstatt arbeitet hochkompetent und günstig und liegt in D !

Aber das hälst du bestimmt auch für unglaubwürdig. Dein Problem ...

Du bist einer, der sich selbst als Gutverdiener z.B. niemals an einen Mercedes 600 ranwagen würde,
weil du denkst, man müßte ihn zu " Kienle " bringen und mehrere hunderttausend k parat haben.

Zum Glück ist das alles nicht ganz so, wie du das bemüht darstellst, denn dann wäre das Oldtimerhobby wirklich nur was für Leute mit Riesenkapital und damit was für irgendwelche hobbyfremden Kapitalanleger, die nicht wirklich ein Gefühl für Autos haben ...

Zitat:

@reom35 schrieb am 9. Februar 2018 um 19:37:10 Uhr:


Sehr unglaubwürdig diese Geschichte.

Merke : Selbst was du für " sehr unglaubwürdig " hältst kann stimmen ...

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 8. Dezember 2014 um 14:29:45 Uhr:


Wenn ich dann aber die Restaurationsergebnisse dieser Betriebe sehe, dann weis ich immer, das Qualität eben Made in Germany ist 😉

Den teutonischen Kram kann und will sich aber nicht jeder leisten und da ist es gut, daß es auch solche Angebote gibt. Außerdem, nicht jeder ist mit der Lupe unterwegs ...

Zitat:

@Kombi_960 schrieb am 8. Dezember 2014 um 16:26:24 Uhr:


Nicht unbedingt. Aber Qualität hat ihren Preis, ob das in Polen ist oder hier. Ich bin mir sicher, dass es auch in Polen Werkstätten gibt, die hochwertig arbeiten und hochwertige Materialien verwenden. Aber bei einer Vollrestauration ...

Sorry, aber sehr spießiger Kommentar, der auch nicht gerade vor Cleverness sprudelt.

Außerdem muß eine " Vollrestauration " nicht zwingend der deutschen Auffassung davon entsprechen ...

Zitat:

@qwertzuiopasdfg schrieb am 9. Dezember 2014 um 10:59:17 Uhr:


Restaurierung heißt für mich Zurücksetzung in den Auslieferungszustand und nicht weniger.

Für dich vielleicht. Andere nennen so ein Fahrzeug " überrestauriert " ...

Zitat:

@Handschweiß schrieb am 9. Dezember 2014 um 11:14:26 Uhr:



Zitat:

@qwertzuiopasdfg schrieb am 9. Dezember 2014 um 10:59:17 Uhr:


Restaurierung heißt für mich Zurücksetzung in den Auslieferungszustand und nicht weniger. ...

Nein, Auslieferungszustand geht gar nicht. Hier kann man einiges dazu lesen:

http://www.siha.de/tce_images/-Restaurierungsethik.pdf

Oder im Oldtimer-markt 12/2008, wenn das jemand findet.

M.E. kann keiner von uns die Ansprüche eines wissenschaftlichen Museums-Restaurators auch nur annäherend erfüllen.
Von daher restaurieren wir alle nicht, sondern wir renovieren. So gut wir eben können. Selbstverständlich kann das ein spezialisierter Fachbetrieb besser als ich. Der will auch berechtigterweise entsprechend Geld sehen für seine Arbeit. Aber mir gefällts besser, wenn ich es selbst mache, auch wenn es anderen nicht gefällt. Aber das ist mir sowas von wurscht.

Sehr guter Beitrag !!!

5 Jahre, ich sag es gerne noch mal, 5Jahre....
Und, ob Restauration oder Renovierung, eine detaillierte Dokumentation ist Pflicht und hat nichts mit übertrieben zu tun!

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 13. April 2019 um 13:50:46 Uhr:


5 Jahre, ich sag es gerne noch mal, 5Jahre....
Und, ob Restauration oder Renovierung, eine detaillierte Dokumentation ist Pflicht und hat nichts mit übertrieben zu tun!

" 5 Jahre restauriert " heißt doch nicht, daß permanent an dem Fahrzeug gearbeitet wurde ...

Zitat:

@der_Nordmann schrieb am 13. April 2019 um 13:50:46 Uhr:


5 Jahre, ich sag es gerne noch mal, 5Jahre....
Und, ob Restauration oder Renovierung, eine detaillierte Dokumentation ist Pflich]/b] und hat nichts mit übertrieben zu tun!

" Pflicht " ??? - Wer zur Hölle hat anderen vorzuschreiben, ob, wie, und was sie dokumentieren ???

Ich habe das Gefühl du willst hier provozieren. Was ist los mit Dir ? Hast du noch nichts gegessen oder hast schlecht geschlafen oder hatte Deine Frau heute morgen mal wieder Migräne ?😁🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen